Search (75 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  • × language_ss:"d"
  1. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.05
    0.05334647 = product of:
      0.080019705 = sum of:
        0.0033183133 = weight(_text_:a in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033183133 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.076701395 = sum of:
          0.046094913 = weight(_text_:de in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046094913 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.19416152 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.045180224 = queryNorm
              0.23740499 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.030606484 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030606484 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.15821345 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045180224 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
    Source
    http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/inhaltserschliessung/automatischeInhaltserschliessung.pdf?__blob=publicationFile
    Type
    a
  2. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.03
    0.034760237 = product of:
      0.052140355 = sum of:
        0.009291277 = weight(_text_:a in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009291277 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 5819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
        0.04284908 = product of:
          0.08569816 = sum of:
            0.08569816 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08569816 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
    Type
    a
  3. Virtuelle Normdatei (2008) 0.03
    0.02872987 = product of:
      0.043094806 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=2673,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 2673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2673)
        0.03911283 = product of:
          0.07822566 = sum of:
            0.07822566 = weight(_text_:de in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07822566 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.4028896 = fieldWeight in 2673, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek, die Bibliothèque nationale de France, die Library of Congress und das Online Computer Library Center (OCLC) sind übereingekommen, gemeinsam den »Virtual International Authority File« (VIAF), eine Virtuelle Internationale Normdatei, aufzubauen und fortzuentwickeln. Die einzelnen Normdateien sollen im VIAF virtuell zu einem gemeinsamen Normdaten-Service integriert werden, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet. Die Vereinbarung baut auf einem vorausgegangenen Forschungsprojekt auf, in dem die Deutsche Nationalbibliothek gemeinsam mit der Library of Congress und OCLC durch die Zusammenführung ihrer Personennamendateien nachgewiesen haben, dass der Aufbau eines Virtual International Authority File auch unter den Bedingungen großer Datenbestände machbar ist. Mit der neuen Kooperationsvereinbarung stößt die Bibliothèque nationale de France hinzu, und der VIAF wird um die französischen Normdaten erweitert. Langfristig zielt das VIAF-Projekt darauf ab, die Normdateien möglichst vieler Bibliotheken zu einem globalen VIAF-Service zu integrieren, der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist."
    Type
    a
  4. Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017) 0.03
    0.02872987 = product of:
      0.043094806 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 5115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=5115,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 5115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5115)
        0.03911283 = product of:
          0.07822566 = sum of:
            0.07822566 = weight(_text_:de in 5115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07822566 = score(doc=5115,freq=4.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.4028896 = fieldWeight in 5115, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5115)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
    Type
    a
  5. Virtual International Authority File wächst : VIAF-Projekt um französische Normdaten erweitert (2007) 0.02
    0.02394156 = product of:
      0.03591234 = sum of:
        0.0033183133 = weight(_text_:a in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033183133 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=764)
        0.032594025 = product of:
          0.06518805 = sum of:
            0.06518805 = weight(_text_:de in 764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06518805 = score(doc=764,freq=4.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.33574134 = fieldWeight in 764, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek, die Bibliotheque nationale de France, die Library of Congress und das Online Computer Library Center (OCLC) sind übereingekommen, gemeinsam das "Virtual International Authority File (VIAF)", eine Virtuelle Internationale Normdatei, aufzubauen und fortzuentwickeln. Die einzelnen Normdateien sollen im VIAF virtuell zu einem gemeinsamen Normdaten-Service integriert werden, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet. Die Vereinbarung baut auf einem vorausgegangenen Forschungsprojekt auf, in dem die Deutsche Nationalbibliothek gemeinsam mit der Library of Congress und OCLC durch die Zusammenführung ihrer Personennamendateien nachgewiesen haben, dass der Aufbau eines Virtual International Authority File auch unter den Bedingungen großer Datenbestände machbar ist. Mit der neuen Kooperationsvereinbarung stößt die Bibliotheque nationale de France hinzu, und der VIAF wird um die französischen Normdaten erweitert. Die Matching-Routinen werden weiterhin von OCLC entwickelt. Langfristig zielt das VIAF-Projekt darauf ab, die Normdateien möglichst vieler Bibliotheken zu einem globalen VIAF-Service zu integrieren, der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist. Die Erweiterung um die französischen Normdaten stellt einen Meilenstein auf dem Weg in diese Zukunft dar. Die Vereinbarung bietet zudem den organisatorischen Rahmen, weitere Normdateien einbeziehen zu können. Der VIAF stellt einen wichtigen Baustein zur Interoperabilität zwischen den bibliothekarischen Nachweissystemen dar. Durch die Verlinkung der unterschiedlichen Namensformen für identische Personen bzw. Organisationen wird der VIAF schon in der nahen Zukunft die Recherche- und Nachnutzungsmöglichkeiten für Titeldaten aus dem englisch-, französisch- und deutschsprachigen Raum entscheidend verbessern, und es steht zu erwarten, dass er in den kommenden Jahren für eine sogar noch größere Zahl von Sprachgemeinschaften dieselben Vorteile bringen wird."
    Type
    a
  6. Pampel, H.; Fenner, M.: ORCID - Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden (2016) 0.02
    0.023060096 = product of:
      0.034590144 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=2839,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 2839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
        0.031935494 = product of:
          0.06387099 = sum of:
            0.06387099 = weight(_text_:de in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06387099 = score(doc=2839,freq=6.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.328958 = fieldWeight in 2839, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID. Weltweit besitzen bereits über 2 Millionen Forschende eine solche Kennung. Um ORCID in Deutschland zu fördern, wurde das Projektvorhaben "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" gebildet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des auf drei Jahre angelegten Projekts im Februar 2016 bewilligt. Durch die Integration in über 230 digitale Informationsinfrastrukturen erleichtert die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, die Pflege der Publikationsliste für Forscherinnen und Forscher. Die Idee dahinter ist folgende: Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über die eindeutige ORCID-Kennung mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden. ORCID bietet das Potenzial, bisher verteilte Informationen standardisiert zusammenzuführen und damit einen Überblick auf die Forschungsleistung von Forschenden zu ermöglichen. Durch die Offenheit des Systems und des großen internationalen Konsortiums ist ORCID auf dem Weg, ein langfristig gültiger Identifikator im wissenschaftlichen Alltag zu werden.
    Ziel des DFG-Projekts ORCID DE ist es, die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch einen übergreifenden Ansatz nachhaltig zu unterstützen. Dabei stehen organisatorische, technische und rechtliche Fragen gleichermaßen im Fokus. Neben der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind die Vernetzung und Verbreitung der ORCID im Bereich von Open-Access-Repositorien und -Publikationdiensten sowie die Verzahnung mit der Gemeinsame Normdatei (GND) wesentliche Aspekte des Projekts. Projektpartner von ORCID DE sind das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Deutsche Nationalbibliothek und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert.
    Type
    a
  7. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.02
    0.019862993 = product of:
      0.029794488 = sum of:
        0.0053093014 = weight(_text_:a in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053093014 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.024485188 = product of:
          0.048970375 = sum of:
            0.048970375 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048970375 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
    Type
    a
  8. Zedlitz, J.: Biographische Normdaten : ein Überblick (2017) 0.01
    0.014897244 = product of:
      0.022345865 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 3502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3502)
        0.01836389 = product of:
          0.03672778 = sum of:
            0.03672778 = weight(_text_:22 in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03672778 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Archivar. 70(2017) H.1, S.22-25
    Type
    a
  9. Scheven, E.: Qualitätssicherung in der GND (2021) 0.01
    0.014897244 = product of:
      0.022345865 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=314)
        0.01836389 = product of:
          0.03672778 = sum of:
            0.03672778 = weight(_text_:22 in 314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03672778 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    23. 9.2021 19:12:22
    Type
    a
  10. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.01441256 = product of:
      0.02161884 = sum of:
        0.0016591566 = weight(_text_:a in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016591566 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.019959683 = product of:
          0.039919365 = sum of:
            0.039919365 = weight(_text_:de in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039919365 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.20559876 = fieldWeight in 2317, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
    Type
    a
  11. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.01
    0.014061744 = product of:
      0.021092616 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 5949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.018437965 = product of:
          0.03687593 = sum of:
            0.03687593 = weight(_text_:de in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03687593 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.18992399 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
    Type
    a
  12. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.01241437 = product of:
      0.018621555 = sum of:
        0.0033183133 = weight(_text_:a in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033183133 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 3041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.015303242 = product of:
          0.030606484 = sum of:
            0.030606484 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030606484 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
    Type
    a
  13. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.01
    0.01241437 = product of:
      0.018621555 = sum of:
        0.0033183133 = weight(_text_:a in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033183133 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.015303242 = product of:
          0.030606484 = sum of:
            0.030606484 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030606484 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Type
    a
  14. Clavel-Merrin, G.: ¬Der Bedarf nach Kooperation bei Erarbeitung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien (1999) 0.01
    0.012291977 = product of:
      0.03687593 = sum of:
        0.03687593 = product of:
          0.07375186 = sum of:
            0.07375186 = weight(_text_:de in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07375186 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.37984797 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Aufgabe der Erabeitung, Verwaltung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien erfordert erheblich Mittel und sollte daher am besten in Kooperation erfolgen. 4 europäische Nationalbibliotheken (die Schweizerische Landesbibliothek, die Bibliothèque de France, Die Deutsche Bibliothek und die British Library) haben gemeinsam eine Machbarkeitsstudie über die Verknüpfung bestehender Schlagwortverzeichnisse in verschiedenen Sprachen erarbeitet, um einen mehrsprachigen Schlagwort-Zugang zu ihren Daten zu ermöglichen
  15. Voß, J.: Verbundzentrale des GBV übernimmt BARTOC (2020) 0.01
    0.012291977 = product of:
      0.03687593 = sum of:
        0.03687593 = product of:
          0.07375186 = sum of:
            0.07375186 = weight(_text_:de in 25) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07375186 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.37984797 = fieldWeight in 25, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=25)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Eine leicht ausführlichere Mitteilung auch unter https://coli-conc.gbv.de/de/blog/2020/11/04/bartoc/ (Deutsch) bzw. https://coli-conc.gbv.de/blog/2020/11/04/bartoc/ (Englisch)
  16. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.01
    0.012242593 = product of:
      0.03672778 = sum of:
        0.03672778 = product of:
          0.07345556 = sum of:
            0.07345556 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07345556 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  17. ORCID (2015) 0.01
    0.009218982 = product of:
      0.027656946 = sum of:
        0.027656946 = product of:
          0.055313893 = sum of:
            0.055313893 = weight(_text_:de in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055313893 = score(doc=1870,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 1870, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    ORCID soll die elektronische Zuordnung von Publikation und Autoren ermöglichen. Dies ist notwendig, da verschiedene Autoren gleiche Namen haben können, Namen sich ändern (z. B. bei Heirat) und Namen in verschiedenen Publikationen unterschiedlich angegeben werden (z. B. einmal die ausgeschriebenen Vornamen, ein anderes Mal aber nur die Initialen). ORCID soll zum De-facto-Standard für die Autorenidentifikation wissenschaftlicher Publikationen werden. Die Etablierung wird von der Non-Profit-Organisation Open Researcher Contributor Identification Initiative organisiert. Zu den Gründungsmitgliedern der Initiative gehören zahlreiche wissenschaftliche Verlagsgruppen (z. B. Elsevier, Nature Publishing Group, Springer) und Forschungsorganisationen (z. B. EMBO, CERN). Die Planungen für ORCID wurden 2010 auf Umfragen gestützt. ORCID ging am 16. Oktober 2012 offiziell an den Start. Am Jahresende 2012 hatte ORCID 42.918 Registrierte, Jahresende 2013 waren es 460.000 Registrierte und im November 2014 hatte ORCID 1 Million Autorenidentifikationen ausgestellt. Vgl. auch den Zusammenhang mit der GND und den Erfassungsleitfaden der DNB unter: https://wiki.dnb.de/x/vYYGAw.
  18. Behrens, R.: Version 1.1 der RNAB erschienen (2022) 0.01
    0.009218982 = product of:
      0.027656946 = sum of:
        0.027656946 = product of:
          0.055313893 = sum of:
            0.055313893 = weight(_text_:de in 803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055313893 = score(doc=803,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mailtext: "die Arbeitsgruppe RNAB des Standardisierungsausschusses freut sich, die Aktualisierung der 2019 erstmals veröffentlichten "Ressourcenerschließung mit Normdaten für Archive und Bibliotheken, (RNAB)" vorzulegen. Die hier präsentierte Version 1.1 ist keine grundsätzlich neue Fassung dieses Regelwerks. Es wurden überwiegend kleine Korrekturen und Ergänzungen im Text vorgenommen. Größere Veränderungen gibt es lediglich bei der stärkeren Abgrenzung des Werkbegriffs gegenüber der RDA und beim kontrollierten Vokabular. Schließlich behandelt das Regelwerk nunmehr die Nachlassbibliotheken als eigenständigen Sammelschwerpunkt. Sie finden die aktualisiert Version 1.1 auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek unter DNB - Standards<https://www.dnb.de/DE/Professionell/Standardisierung/Standards/standards_node.html>. Um die Änderungen leichter nachvollziehen zu können, wird zusätzlich eine Fassung mit Markierungen zur Verfügung gestellt. Der Standardisierungsausschuss hat der Aktualisierung in seiner Sitzung im Dezember 2021 zugestimmt und die RNAB zur Anwendung empfohlen. Ein besonderer Dank geht an das Redaktionsteam der RNAB: Martin Wedl (Österreichische Nationalbibliothek), Ralf Breslau (Staatsbibliothek zu Berlin) und Rudolf Probst (Schweizerische Nationalbibliothek)."
  19. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.01
    0.008320122 = product of:
      0.012480183 = sum of:
        0.0016591566 = weight(_text_:a in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016591566 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.010821026 = product of:
          0.021642052 = sum of:
            0.021642052 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021642052 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
    Type
    a
  20. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.0061212964 = product of:
      0.01836389 = sum of:
        0.01836389 = product of:
          0.03672778 = sum of:
            0.03672778 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03672778 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.15821345 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:15

Years

Types

  • a 67
  • el 13
  • m 2
  • s 1
  • More… Less…