Search (22 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002) 0.01
    0.01451781 = product of:
      0.04355343 = sum of:
        0.04355343 = product of:
          0.08710686 = sum of:
            0.08710686 = weight(_text_:da in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08710686 = score(doc=1735,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.42410251 = fieldWeight in 1735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das WWW entwickelte sich aus dem Bedürfnis, textuelle Information einfach und schnell zu durchforsten. Dabei entstand das Konzept des 'Hyperlinks', womit es möglich ist, Texte miteinander zu verknüpfen. Die Anzahl der Webseiten nahm mit der Verbreitung des WWW rapide zu. Das Problem heutzutage ist: Es gibt prinzipiell jede Art von Information im Internet, doch wie kommt man da dran?
  2. Ohly, H.P.: Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas 'Soziologische Beratung' (2004) 0.01
    0.012703083 = product of:
      0.03810925 = sum of:
        0.03810925 = product of:
          0.0762185 = sum of:
            0.0762185 = weight(_text_:da in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0762185 = score(doc=3176,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.3710897 = fieldWeight in 3176, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bei der Analyse von Informationsströmen und -systemen mit statistischen Methoden werden die Ergebnisse gerne in Grafiken dargestellt, da diese intuitiv schneller zu erfassen sind und auch Laien ohne tiefere statistische Vorbildung eine Anschauung bekommen können. Klassisches Beispiel ist etwa die graphische Darstellung der Verluste des napoleonischen Heeres in Russland (Abb. 1). Unbeachtet bleibt dabei oft, dass trotz Einfachheit der Darstellung meist große Mengen von Daten herangezogen werden und diese dann lediglich nach wenigen Gesichtspunkten in eine Grafik projiziert werdens, was leicht auch zu Fehleinschätzungen führen kann. Es sind darum geeignete Verfahren auszuwählen, die eine adäquate und möglichst 'objektive' Interpretation ermöglichen.
  3. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.01
    0.010888357 = product of:
      0.03266507 = sum of:
        0.03266507 = product of:
          0.06533014 = sum of:
            0.06533014 = weight(_text_:da in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06533014 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.31807688 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.
  4. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.00966606 = product of:
      0.02899818 = sum of:
        0.02899818 = product of:
          0.05799636 = sum of:
            0.05799636 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05799636 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  5. Platis, N. et al.: Visualization of uncertainty in tag clouds (2016) 0.01
    0.00966606 = product of:
      0.02899818 = sum of:
        0.02899818 = product of:
          0.05799636 = sum of:
            0.05799636 = weight(_text_:22 in 2755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05799636 = score(doc=2755,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 2.2016 18:25:22
  6. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.01
    0.008201925 = product of:
      0.024605773 = sum of:
        0.024605773 = product of:
          0.049211547 = sum of:
            0.049211547 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049211547 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
  7. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.01
    0.007857996 = product of:
      0.023573987 = sum of:
        0.023573987 = product of:
          0.047147974 = sum of:
            0.047147974 = weight(_text_:da in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047147974 = score(doc=2678,freq=6.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.22955224 = fieldWeight in 2678, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Eine neue visuelle Ordnung Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg. Außerdem ist er Hirnforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Was tut mein Kopf eigentlich, während ich hirnforsche? Ralf von Grafenstein ist Marketingexperte und spezialisiert auf Dienstleistungen im Internet. Zusammen haben sie also am 1. Dezember 2008 eine Firma in Berlin gegründet, deren Heiliger Gral besagte Scheibe ist, auf der - das ist die Idee - bald die ganze Welt, die Internetwelt zumindest, Platz finden soll. Die Scheibe heißt eyePlorer, was sich als Aufforderung an ihre Nutzer versteht. Die sollen auf einer neuartigen, eben scheibenförmigen Plattform die unermesslichen Datensätze des Internets in eine neue visuelle Ordnung bringen. Der Schlüssel dafür, da waren sich Hirsch und von Grafenstein sicher, liegt in der Hirnforschung, denn warum nicht die assoziativen Fähigkeiten des Menschen auf Suchmaschinen übertragen? Anbieter wie Google lassen von solchen Ansätzen bislang die Finger. Hier setzt man dafür auf Volltextprogramme, also sprachbegabte Systeme, die letztlich aber, genau wie die Schlagwortsuche, nur zu opak gerankten Linksammlungen führen. Weiter als auf Seite zwei des Suchergebnisses wagt sich der träge Nutzer meistens nicht vor. Weil sie niemals wahrgenommen wird, fällt eine Menge möglicherweise kostbare Information unter den Tisch.
    Einstein, Weizsäcker und Hitler Zu Demonstrationszwecken wird die eyePlorer-Scheibe an die Wand projiziert. Gibt man im kleinen Suchfeld in der Mitte den Namen Werner Heisenberg ein, verwandelt sich die Scheibe in einen Tortenboden. Die einzelnen Stücke entsprechen Kategorien wie "Person", "Technologie" oder "Organisation". Sie selbst sind mit bunten Knöpfen bedeckt, unter denen sich die Informationen verbergen. So kommt es, dass man beim Thema Heisenberg nicht nur auf die Kollegen Einstein, Weizsäcker und Schrödinger trifft, sondern auch auf Adolf Hitler. Ein Klick auf den entsprechenden Button stellt unter anderem heraus: Heisenberg kam 1933 unter Beschuss der SS, weil er sich nicht vor den Karren einer antisemitischen Physikbewegung spannen ließ. Nach diesem Prinzip spült die frei assoziierende Maschine vollautomatisch immer wieder neue Fakten an, um die der Nutzer zwar nicht gebeten hat, die ihn bei seiner Recherche aber möglicherweise unterstützen und die er später - die Maschine ist noch ausbaubedürftig - auch modellieren darf. Aber will man das, sich von einer Maschine beraten lassen? "Google ist wie ein Zoo", sekundiert Ralf von Grafenstein. "In einem Gehege steht eine Giraffe, im anderen ein Raubtier, aber die sind klar getrennt voneinander durch Gitter und Wege. Es gibt keine Möglichkeit, sie zusammen anzuschauen. Da kommen wir ins Spiel. Wir können Äpfel mit Birnen vergleichen!" Die Welt ist eine Scheibe oder die Scheibe eben eine Welt, auf der vieles mit vielem zusammenhängt und manches auch mit nichts. Der Vorteil dieser Maschine ist, dass sie in Zukunft Sinn stiften könnte, wo andere nur spröde auf Quellen verweisen. "Google ist ja ein unheimlich heterogenes Erlebnis mit ständigen Wartezeiten und Mausklicks dazwischen. Das kostet mich viel zu viel Metagedankenkraft", sagt Hirsch. "Wir wollten eine Maschine mit einer ästhetisch ansprechenden Umgebung bauen, aus der ich mich kaum wegbewege, denn sie liefert mir Informationen in meinen Gedanken hinein."
    Wenn die Maschine denkt Zur Hybris des Projekts passt, dass der eyePlorer ursprünglich HAL heißen sollte - wie der außer Rand und Band geratene Bordcomputer aus Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum". Wenn man die Buchstaben aber jeweils um eine Alphabetposition nach rechts verrückt, ergibt sich IBM. Was passiert mit unserem Wissen, wenn die Maschine selbst anfängt zu denken? Ralf von Grafenstein macht ein ernstes Gesicht. "Es ist nicht unser Ansinnen, sie alleinzulassen. Es geht bei uns ja nicht nur darum, zu finden, sondern auch mitzumachen. Die Community ist wichtig. Der Dialog ist beiderseitig." Der Lotse soll in Form einer wachsamen Gemeinschaft also an Bord bleiben. Begünstigt wird diese Annahme auch durch die aufkommenden Anfasstechnologien, mit denen das iPhone derzeit so erfolgreich ist: "Allein zehn Prozent der menschlichen Gehirnleistung gehen auf den Pinzettengriff zurück." Martin Hirsch wundert sich, dass diese Erkenntnis von der IT-Branche erst jetzt berücksichtigt wird. Auf berührungssensiblen Bildschirmen sollen die Nutzer mit wenigen Handgriffen bald spielerisch Inhalte schaffen und dem System zur Verfügung stellen. So wird aus der Suchmaschine ein "Sparringspartner" und aus einem Informationsknopf ein "Knowledge Nugget". Wie auch immer man die Erkenntniszutaten des Internetgroßmarkts serviert: Wissen als Zeitwort ist ein länglicher Prozess. Im Moment sei die Maschine noch auf dem Stand eines Zweijährigen, sagen ihre Schöpfer. Sozialisiert werden soll sie demnächst im Internet, ihre Erziehung erfolgt dann durch die Nutzer. Als er Martin Hirsch mit seiner Scheibe zum ersten Mal gesehen habe, dachte Ralf von Grafenstein: "Das ist überfällig! Das wird kommen! Das muss raus!" Jetzt ist es da, klein, unschuldig und unscheinbar. Man findet es bei Google."
  8. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.01
    0.006766242 = product of:
      0.020298725 = sum of:
        0.020298725 = product of:
          0.04059745 = sum of:
            0.04059745 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04059745 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
  9. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.01
    0.0063515417 = product of:
      0.019054625 = sum of:
        0.019054625 = product of:
          0.03810925 = sum of:
            0.03810925 = weight(_text_:da in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03810925 = score(doc=2802,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.18554485 = fieldWeight in 2802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, wie Anwender von Document Retrieval-Systemen bei der Formulierung einer Anfrage unterstützt werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage gilt es zunächst, die verschiedenen Modelle des Document Retrieval auf ihre Stärken und Schwächen hin zu untersuchen. Es werden hier drei exemplarische Retrieval-Modelle herausgegriffen, die sich in ihrer Recherchegrundlage und Relevanzbehandlung stark voneinander unterscheiden: das Boolesche, das probabilistische und das vage Retrieval-Modell. Um den Recherchezugang beim Einsatz dieser Retrieval-Modelle anwenderfreundlich zu gestalten, wird auf das Mittel der Visualisierung zurückgegriffen. In ihr wird eine gute Möglichkeit gesehen, mit komplexer Information umzugehen, da sie im Gegensatz zu textbasierten Präsentationsformen der optisch ausgerichteten menschlichen Kognition sehr weit entgegenkommen kann. Jedoch zeigen zahlreiche Beispiele, dass Visualisierung keinesfalls als Allheilmittel gelten kann, sondern im Gegenteil sogar zu einer Komplexitätssteigerung der Materie führen kann. Eine genauere Analyse bereits bestehender Ansätze weist denn auch softwareergonomische Probleme nach und läßt die Neukonzeption einer Visualisierung aus softwareergonomischer Sicht notwendig erscheinen. Neben softwareergonomischen Überlegungen fließen auch Aspekte des Graphik Design in die Konzeption der Visualisierung mit ein. Dies ist insofern ein Novum, als beide Schulen einander bislang weitgehend ignorierten. Mit Hilfe des Graphik Design kann der Visualisierung eine ansprechendere Gestaltung gegeben werden, die eine erhöhte Anwenderakzeptanz bewirkt. Um die Kooperation von Softwareergonomie und Graphik Design auf eine allgemeingültige Basis stellen zu können, wird auch eine theoretische Zusammenführung vorgeschlagen. Auf der Basis dieser Vorüberlegungen wird eine Visualisierung vorgestellt, welche Aspekte der drei Retrieval-Modelle integriert: In ihrer Grundkonzeption ermöglicht sie Boolesche Recherche. In zwei Erweiterungen werden ein probabilistisches Ranking-Verfahren sowie die Möglichkeit der Erweiterung der Ergebnismenge durch vage Methoden zur Verfügung gestellt. Optisch verfolgt die Viz, sualisierung ein minimalistisches Design. Es werden zu eingegebenen Suchkriterien sämtliche möglichen Kombinationen mit der entsprechenden Anzahl der gefundenen Dokumente angezeigt. Die Codierung der Kombinationen erfolgt dabei rein über die Farbgebung, die durch die Farben der enthaltenen Suchkriterien bestimmt wird. Je nachdem, welche Erweiterung verwendet wird, verändert sich die Gestaltung der Visualisierung: Wird das probabilistische Rankigverfahren eingesetzt, so wird die Position der Kombinationen auf dem Bildschirm neu berechnet. Wird vages Retrieval eingesetzt, so erhalten die erweiterten Mengen ein neues graphisches Element. Um die Güte der Visualisierung zu ermitteln, wird sie in einem Nutzertest evaluiert. Es werden klassische Retrieval-Maße wie Recall und Precision ermittelt sowie in einem Fragebogen die Anwenderakzeptanz eruiert. Die Ergebnisse des Tests untermauern die zwei grundlegenden Thesen dieser Arbeit: Visualisierung ist ein sinnvolles Mittel, die Schwierigkeiten der Interaktion mit Document Retrieval-Systemen zu minimieren. Und die Integration von Softwareergonomie und Graphik Design ist nicht nur sowohl theoretisch als auch praktisch möglich, sondern in der Tat auch vorteilhaft
  10. Palm, F.: QVIZ : Query and context based visualization of time-spatial cultural dynamics (2007) 0.01
    0.005799636 = product of:
      0.017398907 = sum of:
        0.017398907 = product of:
          0.034797814 = sum of:
            0.034797814 = weight(_text_:22 in 1289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034797814 = score(doc=1289,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  11. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.01
    0.005799636 = product of:
      0.017398907 = sum of:
        0.017398907 = product of:
          0.034797814 = sum of:
            0.034797814 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034797814 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  12. Osinska, V.; Bala, P.: New methods for visualization and improvement of classification schemes : the case of computer science (2010) 0.01
    0.005799636 = product of:
      0.017398907 = sum of:
        0.017398907 = product of:
          0.034797814 = sum of:
            0.034797814 = weight(_text_:22 in 3693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034797814 = score(doc=3693,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2010 19:36:46
  13. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.005799636 = product of:
      0.017398907 = sum of:
        0.017398907 = product of:
          0.034797814 = sum of:
            0.034797814 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034797814 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  14. Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia (2003) 0.00
    0.00483303 = product of:
      0.01449909 = sum of:
        0.01449909 = product of:
          0.02899818 = sum of:
            0.02899818 = weight(_text_:22 in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02899818 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:29:25
  15. Chen, C.: CiteSpace II : detecting and visualizing emerging trends and transient patterns in scientific literature (2006) 0.00
    0.00483303 = product of:
      0.01449909 = sum of:
        0.01449909 = product of:
          0.02899818 = sum of:
            0.02899818 = weight(_text_:22 in 5272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02899818 = score(doc=5272,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5272, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5272)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2006 16:11:05
  16. Wu, K.-C.; Hsieh, T.-Y.: Affective choosing of clustering and categorization representations in e-book interfaces (2016) 0.00
    0.00483303 = product of:
      0.01449909 = sum of:
        0.01449909 = product of:
          0.02899818 = sum of:
            0.02899818 = weight(_text_:22 in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02899818 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3070)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  17. Wu, I.-C.; Vakkari, P.: Effects of subject-oriented visualization tools on search by novices and intermediates (2018) 0.00
    0.00483303 = product of:
      0.01449909 = sum of:
        0.01449909 = product of:
          0.02899818 = sum of:
            0.02899818 = weight(_text_:22 in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02899818 = score(doc=4573,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4573, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    9.12.2018 16:22:25
  18. Osinska, V.; Kowalska, M.; Osinski, Z.: ¬The role of visualization in the shaping and exploration of the individual information space : part 1 (2018) 0.00
    0.00483303 = product of:
      0.01449909 = sum of:
        0.01449909 = product of:
          0.02899818 = sum of:
            0.02899818 = weight(_text_:22 in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02899818 = score(doc=4641,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    21.12.2018 17:22:13
  19. Spero, S.: LCSH is to thesaurus as doorbell is to mammal : visualizing structural problems in the Library of Congress Subject Headings (2008) 0.00
    0.0038664239 = product of:
      0.011599272 = sum of:
        0.011599272 = product of:
          0.023198543 = sum of:
            0.023198543 = weight(_text_:22 in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023198543 = score(doc=2659,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2659)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  20. Batorowska, H.; Kaminska-Czubala, B.: Information retrieval support : visualisation of the information space of a document (2014) 0.00
    0.0038664239 = product of:
      0.011599272 = sum of:
        0.011599272 = product of:
          0.023198543 = sum of:
            0.023198543 = weight(_text_:22 in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023198543 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Knowledge organization in the 21st century: between historical patterns and future prospects. Proceedings of the Thirteenth International ISKO Conference 19-22 May 2014, Kraków, Poland. Ed.: Wieslaw Babik

Languages

Types