Search (44 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Vision"
  • × language_ss:"d"
  1. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.02
    0.021563528 = product of:
      0.06469058 = sum of:
        0.046835296 = weight(_text_:u in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046835296 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 4204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
        0.017855287 = product of:
          0.05356586 = sum of:
            0.05356586 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05356586 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  2. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.01
    0.012574289 = product of:
      0.025148578 = sum of:
        0.0067685624 = weight(_text_:e in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067685624 = score(doc=5745,freq=18.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.14292759 = fieldWeight in 5745, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.013916194 = weight(_text_:k in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013916194 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.118322544 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.0044638216 = product of:
          0.013391465 = sum of:
            0.013391465 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013391465 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Zeit ist reif für eine nüchterne Beurteilung des vorausgesagten Informationszeitalters: Die New Economy ist am Ende, die Wissensgesellschaft bleiebt eine Vision - nur die E-Communicartion boomt
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    E-Commerce bleibt für den Verbraucher nur ein ergänzendes Vehikel auf dem Weg zu einem schöneren Leben zwischen Spaß, Bequemlichkeit und Unterhaltung. - E-Communication wird persönliche Begegnungen ersetzen - Im 21. Jahrhundert wird E-Communication bedeutender als E-Commerce. Die junge Generation kommuniziert schon heute mehr über Medien als direkt mit Gleichaltrigen. Telekommunikation total ist angesagt: Mailen, Chatten, Telefonieren zu jeder Zeit, an jedem Ort - diese Art von Spaß wird zum Volkssport der jungen Leute. Die permanente Erreichbarkeit mit der Gewissheit, keine Mitteilung zu verpassen, übt einen besonderen Reiz auf sie aus. Das Leben mit dem großen "E" sorgt für Tempo, Spaß und Mobilität. Doch die Mobilität hat ihren Preis: Die junge Generation wird bald mehr Geld für ihr Handy ausgeben als für Kino und Kneipe. Das Handy wird für sie zur Grundausstattung gehören, Telefonieren ein Grundbedürfnis sein: eben eine der bestimmenden Alltagsbeschäftigungen. Schon heute ziehen es Jugendliche vor, zu telefonieren (66 %) als mit Freunden etwas zu unternehmen (60 %). Letzte Hoffnungen für das Internet richten sich deshalb auf die MobilfunkGeneration, die nächste Stufe der OnlineRevolution. Das Internet soll mobil werden und der Handybesitzer rund um die Uhr und überall kaufen und konsumieren. Doch die meisten jungen Handybesitzer werden Mühe haben, überhaupt ihre Telefongebühren zu bezahlen. - Die Informations-oder Wissensgesellschaft ist nur eine Vision - Auch für den privaten Gebrauch ist der Computer in erster Linie ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium und nur gelegentlich eine Informations- oder Einkaufsbörse. Die meisten Konsumenten nutzen ihren PC als Schreibmaschine zum Text- und E-Mail-Schreiben oder vergnügen sich bei Spielprogrammen. Die USA und Deutschland werden wie bisher mehr eine Leistungs- und Konsumgesellschaft als eine Informationsund Wissensgesellschaft sein. Die meisten konsumieren doch noch lieber als sich zu informieren. Das Internet wird das private Leben nicht revolutionieren, sondern nur helfen, es zu optimieren.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
  3. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.01
    0.00965417 = product of:
      0.028962508 = sum of:
        0.0037225194 = weight(_text_:e in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037225194 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.078606166 = fieldWeight in 4066, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
        0.02523999 = product of:
          0.037859984 = sum of:
            0.015765194 = weight(_text_:29 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015765194 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
            0.022094792 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022094792 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    E 711
    Content
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
    KAB
    E 711
  4. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt (2005) 0.01
    0.008984657 = product of:
      0.02695397 = sum of:
        0.0037603125 = weight(_text_:e in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037603125 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 3521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.023193657 = weight(_text_:k in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023193657 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.19720423 = fieldWeight in 3521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Wissenschaft verändert: So bewegt sich der moderne Wissenschaftler wie selbstverständlich in einer virtuellen Welt, die durch Schnelligkeit und Globalität gekennzeichnet ist. Von der Organisation, über die Wissenssammlung und -produktion bis hin zur Kommunikation, Publikation und Lehre ist mittlerweile vieles digital - und manches wird noch folgen. Der typische Arbeitsalltag eines Hochschullehrers müsste demnach so aussehen: Nachdem er in seinem Home-Office früh morgens per E-Mail ein paar studentische Anfragen beantwortet hat, sieht er auf der Webseite einer Fachzeitschrift schnell die Kommentare zu einem von ihm elektronisch publizierten Artikel durch. Hektisch diskutiert er dann auf der Online-Plattform seiner Disziplin mit Kollegen aus der ganzen Welt über die neuesten Ergebnisse eines afrikanischen Forschungsteams. Es geht hoch her, denn zwei junge Wissenschaftler aus Korea stellen die von ihm vertretenen Ansichten immer wieder in Frage. Um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen, verlinkt er seine Kommentare mit der dezentralen Datenbank seiner Forschungsgruppe. Nach der Mittagspause fordert er auf einer Online-Konferenz finanzielle Unterstützung für seine digitale Universität ein. Am späten Nachmittag füllt er elektronisch das Antragsformular für ein EU-Projekt aus, um sich anschließend offline mit Kollegen seines Instituts zu treffen. Sind diese Vorstellungen im Jahr 2005 nur Utopie - oder längst praktischer Alltag?
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  5. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.01
    0.008277532 = product of:
      0.024832593 = sum of:
        0.005317885 = weight(_text_:e in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005317885 = score(doc=1556,freq=4.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.112294525 = fieldWeight in 1556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.019514708 = weight(_text_:u in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019514708 = score(doc=1556,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 1556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    OAB (E)
    Content
    Vgl. auch das Interview mit G. Roth u. G. Vollmer in demselben Heft
    GHBS
    OAB (E)
  6. Beck, K.; Glotz, P:; Vogelsang, G.: ¬Die Zukunft des Internet : Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation (2000) 0.01
    0.0061849756 = product of:
      0.03710985 = sum of:
        0.03710985 = weight(_text_:k in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710985 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.31552678 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.01
    0.005466798 = product of:
      0.032800786 = sum of:
        0.032800786 = weight(_text_:k in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032800786 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.2788889 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    KNZ (FH K)
    GHBS
    KNZ (FH K)
  8. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.01
    0.005466798 = product of:
      0.032800786 = sum of:
        0.032800786 = weight(_text_:k in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032800786 = score(doc=4508,freq=4.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.2788889 = fieldWeight in 4508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    TXV (FH K)
    GHBS
    TXV (FH K)
  9. Venker, K.: Utopische Entwürfe zur Zukunft von IuD (2017) 0.01
    0.0054118535 = product of:
      0.03247112 = sum of:
        0.03247112 = weight(_text_:k in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03247112 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.27608594 = fieldWeight in 3735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3735)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Wo bleibt das Buch? : Internet und die Zukunft des Bibliothekswesens (1996) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 7202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=7202,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 7202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7202)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Dehmlow, R. u. R. Rabius
  11. Bruijnzeels, R. u. N. vam Tigelen. (Red.): Bibliotheken 2040 : Die Zukunft neu entwerfen (2003) 0.00
    0.0045534316 = product of:
      0.02732059 = sum of:
        0.02732059 = weight(_text_:u in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732059 = score(doc=1503,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 1503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.00
    0.0039029415 = product of:
      0.023417648 = sum of:
        0.023417648 = weight(_text_:u in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023417648 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Furger, M.; Ball, R.: Weg mit den Büchern! (2016) 0.00
    0.0039029415 = product of:
      0.023417648 = sum of:
        0.023417648 = weight(_text_:u in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023417648 = score(doc=1272,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 1272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1272)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. auch den Kommentar von Klaus Graf unter: http://archivalia.hypotheses.org/54235. Vgl. auch: http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/08/sind-bibliotheken-uberflussig-eine-replik/ sowie http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/12/bibliotheksbranche-im-umbruch-und-in-aufruhr/. Vgl. auch: http://www.researchinformation.info/news/news_story.php?news_id=2077 [Es ist einfach nur peinlich realitätsfremd und dem Amt als ETH-Bibliotheksdirektor unwürdig, die heutige Situation als "established, reliable and sustainable" zu bezeichnen und sich gleichzeitig als "begnadeter Vordenker" (https://dl.dropboxusercontent.com/u/13689512/begnadeter%20Vordenker.pdf) zu ernennen.] Vgl.auch: http://christoph-deeg.com/2016/02/13/quo-vadis-oeffentliche-bibliotheken-gedanken-zum-nzz-interview-von-rafael-ball-eth-bibliothek/. Vgl. auch: http://www.nzz.ch/feuilleton/ueber-eine-zukunftsvision-die-ein-horrorszenario-sein-koennte-1.18693786.
  14. Thiessen, P.: ¬Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates "zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" : Inhalt und kritische Bewertung im Hinblick auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen (2013) 0.00
    0.0039029415 = product of:
      0.023417648 = sum of:
        0.023417648 = weight(_text_:u in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023417648 = score(doc=2456,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Von verschiedenen wissenschaftspolitischen Expertengremien sind in den letzten Jahren Analysen und Entwicklungsvorschläge zur Situation der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgelegt worden. Der Wissenschaftsrat thematisierte 2012 mit seinen jüngsten "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" vor allem Fragen der strukturellen Organisation und Koordination von Einrichtungen aus dem Bereich der Informationsinfrastrukturen. Inwieweit die Empfehlungen des Wissenschaftsrats dabei auf Belange des wissenschaftlichen Bibliothekswesens eingehen, soll im vorliegenden Beitrag betrachtet werden. Dazu werden die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zunächst in den bibliothekspolitischen Kontext eingeordnet (Abschnitt 1.1 und 1.3) und in ihren relevanten Aspekten vorgestellt (Abschnitt 1.2). In einer kritischen Analyse werden daraufhin wesentliche Punkte des Papiers diskutiert (Abschnitt 2), die im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland bewertet (Abschnitt 3) werden. Als tendenziell problematisch erweisen sich dabei u. a. die Aussagen des Wissenschaftsrat zum Thema Open Access sowie zu den Finanzierungsmodalitäten künftiger Informationsinfrastrukturen und ihrer vorgeschlagenen zentralen Steuerung.
  15. Grötschel, M.: Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume (2016) 0.00
    0.0039029415 = product of:
      0.023417648 = sum of:
        0.023417648 = weight(_text_:u in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023417648 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 3248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3248)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  16. Niedermair, K.; Habersam, M.: ¬Die Bibliothek im Zeitalter ihrer Automatisierbarkeit : Die Aufgaben der Bibliothek und die Darlegung ihrer Qualität (2015) 0.00
    0.0038656096 = product of:
      0.023193657 = sum of:
        0.023193657 = weight(_text_:k in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023193657 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.19720423 = fieldWeight in 1707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Schank, K.: "Reimagining the library for the future" : die Neukonzeption der New York Public Library (NYPL) im Kontext der Bibliothekenkrise in den USA (2013) 0.00
    0.0038656096 = product of:
      0.023193657 = sum of:
        0.023193657 = weight(_text_:k in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023193657 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.19720423 = fieldWeight in 2455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.00
    0.0037333388 = product of:
      0.011200016 = sum of:
        0.0037603125 = weight(_text_:e in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037603125 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 4312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.0074397037 = product of:
          0.02231911 = sum of:
            0.02231911 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02231911 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  19. Rasche, M.: Bibliothek der Zukunft (2002) 0.00
    0.0035033766 = product of:
      0.02102026 = sum of:
        0.02102026 = product of:
          0.063060775 = sum of:
            0.063060775 = weight(_text_:29 in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063060775 = score(doc=6331,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    ProLibris. 7(2002) H.1, S.28-29
  20. Payer, M.: ¬Die virtuelle Bibliothek : Erschließung der Ressourcen (1995) 0.00
    0.0035033766 = product of:
      0.02102026 = sum of:
        0.02102026 = product of:
          0.063060775 = sum of:
            0.063060775 = weight(_text_:29 in 2041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063060775 = score(doc=2041,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2041)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.8, S.1278-1287

Types

Subjects

Classifications