Search (209 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.05
    0.04817538 = product of:
      0.09635076 = sum of:
        0.09635076 = product of:
          0.14452614 = sum of:
            0.060099 = weight(_text_:h in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060099 = score(doc=3027,freq=4.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.54347324 = fieldWeight in 3027, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
            0.08442714 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08442714 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  2. Wilkens, K.: Drei Sätze zur Idee einer integrierten Formal-und Sacherschließung in Datenbanken (1995) 0.05
    0.04545208 = product of:
      0.09090416 = sum of:
        0.09090416 = product of:
          0.13635623 = sum of:
            0.11207257 = weight(_text_:z in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11207257 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
                0.23756456 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.47175628 = fieldWeight in 1031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
            0.024283662 = weight(_text_:h in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024283662 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 1031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vorsatz zum Sinn von Normdateien: "Die sachgerechte Nutzung von Normdateien erfordert eine ausgeklügelte Datenbankstruktur, über die sich Bibliothekare und Informatiker offensichtlich erst noch verständigen müssen"; Hauptsatz zur Redundanz von P,T,G,C,K,Z,F - verbale Sacherschließung als Funktion: "Außer den Sachschlagwörtern können alle anderen Schlagwortkategorien der RSWK/SWD 'eingespart', auf die Einrichtung eigener Schlagwortkettenfelder in den Titelaufnahmen kann verzichtet werden: Nachsatz zur 'Kombinatorik': "An die Stelle von Schlagwortketten würden Chiffren für Verknüpfungskombinationen ('Kombinationsmuster') treten, die auch im Sinne von Steuerungsinstrumenten zu nutzen wären"
    Source
    Bibliothek aktuell. 1995, H.65, S.11-13
  3. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.04
    0.04230785 = product of:
      0.0846157 = sum of:
        0.0846157 = product of:
          0.12692355 = sum of:
            0.04249641 = weight(_text_:h in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04249641 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.38429362 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
            0.08442714 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08442714 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.2, S.192-194
  4. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.04
    0.04230785 = product of:
      0.0846157 = sum of:
        0.0846157 = product of:
          0.12692355 = sum of:
            0.04249641 = weight(_text_:h in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04249641 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.38429362 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
            0.08442714 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08442714 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
    Source
    AKMB-news. 3(1997) H.1, S.13-15
  5. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung und Probleme ihrer Koordination (1988) 0.04
    0.039770573 = product of:
      0.07954115 = sum of:
        0.07954115 = product of:
          0.11931171 = sum of:
            0.098063506 = weight(_text_:z in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098063506 = score(doc=4577,freq=2.0), product of:
                0.23756456 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.41278675 = fieldWeight in 4577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
            0.021248205 = weight(_text_:h in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021248205 = score(doc=4577,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 4577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein Regelwerk für den Schlagwortkatalog sollte Bibliotheken die Führung von Schlagwortkatalogen bzw. die verbale Indexierung von Dokumenten mit Schlagwörtern ermöglichen. Die Schlagwortkataloge treten in unterschiedlicher materieller Erscheinungsform auf, z. B. als konventionelle Karten- oder Mikrofiche-Kataloge (hierfür muß ein Regelwerk dann auch Sortierregeln bereitstellen), inzwischen aber auch als integraler Bestandteil von interaktiv abzufragenden Online-Katalogen. Zunehmend treten dabei Gesichtspunkte einer kooperativen Sachkatalogisierung bei möglichster Inanspruchnahme zentraler Dienstleistungen in das Blickfeld bundesdeutscher Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken. Kann ein Regelwerk, können die "Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK" diesen Anforderungen gerecht werden? Wir wollen dieser Frage im Rahmen dieser Rezension ein wenig nachgehen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 12(1988) H.3, S.325-336
  6. Kàrolyi, Z.: ¬Das Schlagwortregister der Bibliographien (1984) 0.04
    0.037357524 = product of:
      0.07471505 = sum of:
        0.07471505 = product of:
          0.22414514 = sum of:
            0.22414514 = weight(_text_:z in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22414514 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
                0.23756456 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.94351256 = fieldWeight in 37, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=37)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.04
    0.036263872 = product of:
      0.072527744 = sum of:
        0.072527744 = product of:
          0.10879161 = sum of:
            0.036425494 = weight(_text_:h in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036425494 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
            0.07236612 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07236612 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
    Source
    Bibliotheksdienst. 30(1996) H.5, S.952-954
  8. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.04
    0.036263872 = product of:
      0.072527744 = sum of:
        0.072527744 = product of:
          0.10879161 = sum of:
            0.036425494 = weight(_text_:h in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036425494 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
            0.07236612 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07236612 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  9. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1986) 0.03
    0.034410987 = product of:
      0.068821974 = sum of:
        0.068821974 = product of:
          0.10323296 = sum of:
            0.042927857 = weight(_text_:h in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042927857 = score(doc=1438,freq=4.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.3881952 = fieldWeight in 1438, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1438)
            0.0603051 = weight(_text_:22 in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0603051 = score(doc=1438,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1438)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. Ergänzungen durch 'RSWK-Mitteilungen': Nr.1: Bibliotheksdienst 22(1988) S.552-563; Nr.2: Bibliotheksdienst 25(1991) S.385-399; beide sind in die 2. Aufl. 1991 eingearbeitet
    Footnote
    Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.519-522 (H. Beck); Bibliothek: Forschung und Praxis 12(1988) S.325-336 (W. Gödert); Biblos 36(1987) S.306-308 (H. Buchhart)
  10. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.03
    0.030219894 = product of:
      0.060439788 = sum of:
        0.060439788 = product of:
          0.09065968 = sum of:
            0.03035458 = weight(_text_:h in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03035458 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.27449545 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
            0.0603051 = weight(_text_:22 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0603051 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 8(1996) H.2, S.5-6
  11. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.03
    0.030219894 = product of:
      0.060439788 = sum of:
        0.060439788 = product of:
          0.09065968 = sum of:
            0.03035458 = weight(_text_:h in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03035458 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.27449545 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
            0.0603051 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0603051 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  12. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.02
    0.024104606 = product of:
      0.048209213 = sum of:
        0.048209213 = product of:
          0.072313815 = sum of:
            0.05943546 = weight(_text_:z in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05943546 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
                0.23756456 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.25018656 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
            0.0128783565 = weight(_text_:h in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0128783565 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.11645855 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "6. Ergänzungslieferung der RSWK: Im Januar 2010 wurde die 6. Ergänzungslieferung der RSWK <http://www.d-nb. de/standardisierung/pdf/rswk_erg_6.pdf> veröffentlicht. Die 6. Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den §§ 13-15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen (http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm unter "Expertengruppe Sacherschließung - Arbeitsgruppen"). Das Ziel dieser Arbeitsgruppe war u.a., Empfehlungen zu erarbeiten, um mehr Material effizient in kürzerer Zeit erschließen zu können. Auch sollten den Bedingungen des Online-Retrieval stärker Rechnung getragen werden. Deshalb wurden in den RSWK die Regeln für die Anordnung der Schlagwörter in der Schlagwortfolge vereinfacht, die Regeln zur Permutation mit intellektuell vergebenen Permutationszeichen gestrichen und die Vorgaben, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden, ebenfalls vereinfacht. Das hat zu einer einheitlicheren Anwendung der RSWK in den Verbünden geführt. Nach § 13,3a RSWK wird nun der gesamte Dokumentinhalt als ein Ahema aufgefasst und durch eine Schlagwortfolge wiedergegeben, sofern eine zusammenfassende, unmissverständliche Beschlagwortung möglich ist. Die frühere Praxis, für Aeilthemen mehrere Schlagwortfolgen zu bilden, ist als Option nach § 13,3b weiterhin möglich. Um einheitliche Retrievalergebnisse zu gewährleisten, wurde das so genannte "Pleonasmusverbot" aufgehoben; d. h. ein geografischer Bezug, der im Schlagwort bereits verankert ist, wird in der Schlagwortfolge wiederholt (§ 13,2b). Anwendung der 6. Ergänzungslieferung in der DNB: Die Deutsche Nationalbibliothek wendet ab 1. April 2010 bei der verbalen Erschließung die in der 6. Ergänzungslieferung zu den RSWK vereinbarten Änderungen an.
    Im Einzelnen bedeutet dies, dass DNB die bisherige Praxis, für Teilthemen mehrere Schlagwortfolgen (früher: Schlagwortketten) zu bilden aufgibt und, soweit möglich, den Dokumentinhalt in einer Schlagwortfolge zusammenfasst (Anwendung von § 13,3a durch DNB). Ab 1. April entfallen auch die Permutationsmuster in den bibliografischen Daten der DNB. In der Schlagwortfolge werden die Schlagwörter formal nach den Indikatoren - p, g, c/k, t, s, z, f - angeordnet, es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert eine Abweichung (vgl. § 14). Von der DNB vergebenen Schlagwortfolgen sollen künftig mehr als die bisher möglichen 6 Schlagwörter umfassen können (vgl. § 13,1 Anmerkung, üblicherweise sind bis zu 10 Schlagwörter pro Folge möglich). Die technischen Vorarbeiten im Katalogisierungssystem der DNB sind dafür aber noch nicht abgeschlossen. Alle genannten Änderungen in der Erschließungspraxis der DNB beziehen sich nur auf den Neuzugang. Von DNB bereits erschlossenes Aitelmaterial wird nicht gemäß den neuen Regeln umgearbeitet oder korrigiert. Das bezieht sich auch auf Auflagen. Neue Auflagen, die ab dem 1. April bearbeitet werden, werden nach der neuen Praxis erschlossen; die vorherigen Auflagen werden nicht rückwirkend korrigiert. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 1. Pro Thema eine Schlagwortfolge (keine Parallelketten mehr); es wird in DNB § 13,3a angewandt. 2. Reihenfolge der Schlagwörter ist i. d. R. formal (p,g,c,k,t,s,z,f), es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert etwas Anderes. 3. Keine intellektuell vergebenen Permutationsmuster mehr 4. Ein geografischer Bezug im Schlagwort wird in der Schlagwortfolge mit angegeben (vgl. § 13,2b; Wegfall des Pleonasmusverbots, als "Kibbuz-Regel" bekannt).
    Source
    Bibliotheksdienst. 44(2010) H.5, S.478-480
  13. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.02
    0.02272604 = product of:
      0.04545208 = sum of:
        0.04545208 = product of:
          0.06817812 = sum of:
            0.056036286 = weight(_text_:z in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056036286 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.23756456 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.23587814 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
            0.012141831 = weight(_text_:h in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012141831 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.8/9, S.1058-1059
  14. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.02
    0.018131936 = product of:
      0.036263872 = sum of:
        0.036263872 = product of:
          0.054395806 = sum of:
            0.018212747 = weight(_text_:h in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018212747 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
            0.03618306 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03618306 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
    Source
    BuB. 57(2005) H.9, S.588
  15. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.02
    0.016083663 = product of:
      0.032167327 = sum of:
        0.032167327 = product of:
          0.048250988 = sum of:
            0.018401487 = weight(_text_:h in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018401487 = score(doc=4360,freq=6.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.16640402 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
            0.029849501 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029849501 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
  16. Junginger, F.: Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK : Ergänzungen und Berichtigungen Nr.1 (1988) 0.02
    0.01608136 = product of:
      0.03216272 = sum of:
        0.03216272 = product of:
          0.096488155 = sum of:
            0.096488155 = weight(_text_:22 in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096488155 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=195)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988), S.552-563
  17. Geißelmann, F.: ¬Die Ansetzung von Deutschland in den Katalogen (1991) 0.02
    0.01608136 = product of:
      0.03216272 = sum of:
        0.03216272 = product of:
          0.096488155 = sum of:
            0.096488155 = weight(_text_:22 in 1241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096488155 = score(doc=1241,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1241)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 8.2006 12:51:22
  18. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.02
    0.015251549 = product of:
      0.030503098 = sum of:
        0.030503098 = product of:
          0.045754645 = sum of:
            0.03502268 = weight(_text_:z in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03502268 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
                0.23756456 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.14742383 = fieldWeight in 2203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
            0.010731964 = weight(_text_:h in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010731964 = score(doc=2203,freq=4.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 2203, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 57(2004) H.1, S.105 (M. Sandner)
  19. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.02
    0.015109947 = product of:
      0.030219894 = sum of:
        0.030219894 = product of:
          0.04532984 = sum of:
            0.01517729 = weight(_text_:h in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01517729 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
            0.03015255 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03015255 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13.10.2006 13:26:22
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  20. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.02
    0.015109947 = product of:
      0.030219894 = sum of:
        0.030219894 = product of:
          0.04532984 = sum of:
            0.01517729 = weight(_text_:h in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01517729 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.11058318 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
            0.03015255 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03015255 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.15586694 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04451014 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2007 11:30:27
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.5, S.569-570

Authors

Years

Languages

  • d 200
  • e 9
  • More… Less…

Types

  • a 185
  • m 10
  • s 5
  • ? 4
  • h 2
  • l 2
  • u 2
  • x 1
  • More… Less…