Search (1309 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Khytoretskii, V.M.; Efremenkova, V.M.; Tartakovskii, V.A.: Sootnoshenie klassifikatsionykh skhem bazy dannykh Chemical Abstracts i sootvetstvuyushchikh ei chastei sistemy baz dannykh VINITI (2000) 0.19
    0.18536203 = product of:
      0.37072405 = sum of:
        0.37072405 = sum of:
          0.31217453 = weight(_text_:v.a in 891) [ClassicSimilarity], result of:
            0.31217453 = score(doc=891,freq=2.0), product of:
              0.34943014 = queryWeight, product of:
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.04321438 = queryNorm
              0.8933818 = fieldWeight in 891, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=891)
          0.05854952 = weight(_text_:22 in 891) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05854952 = score(doc=891,freq=2.0), product of:
              0.1513294 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04321438 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 891, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=891)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 4.2002 13:36:22
  2. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.11
    0.10993429 = product of:
      0.21986859 = sum of:
        0.21986859 = product of:
          0.43973717 = sum of:
            0.17158973 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17158973 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.366372 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
            0.26814744 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26814744 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.4579979 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(2/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  3. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.08
    0.08167424 = sum of:
      0.06703686 = product of:
        0.26814744 = sum of:
          0.26814744 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26814744 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.4579979 = queryWeight, product of:
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.04321438 = queryNorm
              0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.25 = coord(1/4)
      0.01463738 = product of:
        0.02927476 = sum of:
          0.02927476 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02927476 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.1513294 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04321438 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.07
    0.06904177 = sum of:
      0.05147692 = product of:
        0.20590767 = sum of:
          0.20590767 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20590767 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.366372 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.04321438 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.25 = coord(1/4)
      0.017564856 = product of:
        0.03512971 = sum of:
          0.03512971 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03512971 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.1513294 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04321438 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Kulyukin, V.A.; Settle, A.: Ranked retrieval with semantic networks and vector spaces (2001) 0.06
    0.062434904 = product of:
      0.12486981 = sum of:
        0.12486981 = product of:
          0.24973962 = sum of:
            0.24973962 = weight(_text_:v.a in 6934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24973962 = score(doc=6934,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.7147054 = fieldWeight in 6934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Lynch, V.A.: When documents deceive : trust and provenance as new factors for information retrieval in a tangled Web (2001) 0.06
    0.062434904 = product of:
      0.12486981 = sum of:
        0.12486981 = product of:
          0.24973962 = sum of:
            0.24973962 = weight(_text_:v.a in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24973962 = score(doc=5193,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.7147054 = fieldWeight in 5193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken : Entwicklung, Status quo und Perspektiven (2007) 0.06
    0.05518518 = product of:
      0.11037036 = sum of:
        0.11037036 = product of:
          0.22074072 = sum of:
            0.22074072 = weight(_text_:v.a in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22074072 = score(doc=195,freq=4.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6317163 = fieldWeight in 195, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Problem des "Information Overload", der überwältigenden, nicht mehr zu kontrollierenden Datenflut v.a. des Internets, wird von den meisten Informationssuchenden erschreckend einfach gelöst: Sie geben einen Begriff in eine Suchmaschine ein und bedienen sich aus den Quellen, die die ersten drei bis fünf Treffer liefern. Insbesondere Studierende nutzen oft nicht mehr die von Bibliotheken bereit gestellten Informationsressourcen, wie die inhaltlich hochwertigen Online-Datenbanken ihres Faches, Online-Bibliothekskataloge oder Fachinformationsführer, sondern vorwiegend ungeprüfte und nicht verifizierte Internetquellen. Der selbstständige und bewusste Umgang mit Informationen wird in der heutigen Gesellschaft zu einer immer bedeutsameren Qualifikation. Da eine verbindliche Berücksichtigung in den Unterrichtsplänen der Bildungsinstitutionen bisher aber weitgehend fehlt, stellt sich die Frage, wer diese Fähigkeiten vermitteln soll. Während "Information Literacy" v.a. in den anglo-amerikanischen Ländern seit mehreren Dekaden im bibliothekarischen Kontext diskutiert und auch praktiziert wird, haben Bibliotheken in Deutschland die "Vermittlung von Informationskompetenz" erst seit einigen Jahren verstärkt als neues Aufgabenfeld erkannt. In der deutschsprachigen Fachliteratur zum Thema Vermittlung von Informationskompetenz dominieren Erfahrungs- und Fortschrittsberichte aus Bibliotheken. Diese meist in Form von Zeitschriftenaufsätzen dargelegten Einzelbetrachtungen widmen sich überwiegend den jeweiligen Praxiserfordernissen, wogegen die theoretische Akzentuierung des Themas i.d.R. unberücksichtigt bleibt und empirisch fundierte Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum vorhanden sind. Deutschsprachige Gesamtdarstellungen in Monographienform, die das Thema umfassend und aus bibliothekarischer Sicht diskutieren, fehlen ebenfalls weitestgehend.
  8. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2002) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 3431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=3431,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 3431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
  9. Volpi, J.: ¬Das Klingsor-Paradox (2002) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 792) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=792,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 792, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen DMV 2001, H.3, S.48-49 (V.A. Schmidt)
  10. Walter, V.A.: Public library service to children and teens : a research agenda (2003) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 0) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=0,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 0, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=0)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2005) 0.05
    0.046826176 = product of:
      0.09365235 = sum of:
        0.09365235 = product of:
          0.1873047 = sum of:
            0.1873047 = weight(_text_:v.a in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1873047 = score(doc=3424,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.53602904 = fieldWeight in 3424, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.04
    0.044148147 = product of:
      0.088296294 = sum of:
        0.088296294 = product of:
          0.17659259 = sum of:
            0.17659259 = weight(_text_:v.a in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17659259 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.50537306 = fieldWeight in 1783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der für den 10. April 2003 in Wien angekündigte Round Table zum Thema Aufstellungssystematiken stieß auf so großes Interesse, dass wir uns spontan dazu entschlossen, ihn zu einer Podiumsdiskussion umzufunktionieren: natürlich mit beträchtlicher Beteiligung aus dem Auditorium! Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass systematische Freihandaufstellungen in modernen Bibliotheken gewissermaßen zur "Grundausstattung" gehören und den Benutzerbedürfnissen sehr gut entsprechen, dass aber der Pflege vor Ort auch viel Einsatz erfordert. Umso wichtiger erscheint es daher, vor Neueinführung einer Klassifikation für Aufstellungs-zwecke sorgfältig zu prüfen, welche sowohl den räumlichen und personellen Möglichkeiten als auch den fachlichen Erfordernissen und v.a. dem Benutzerbedarf am besten entspricht. Die während der Veranstaltung gebotenen Forschungs-, Praxis- und Erfahrungsberichte gaben beste Gelegenheit zur Gewichtung unterschiedlichster Argumente, und alle Teilnehmer/-innen haben v.a. die Anwesenheit von Frau Leiwesmeyer und ihre Bereitschaft, geduldig auf alle Fragen einzugehen, genutzt, um RVK aus erster Hand kennen zu lernen. Auch die Wortmeldungen aus Innsbruck, wo eine Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation bereits durchgeführt wurde, und wo seit einem Jahr RVK praktiziert wird, waren im Hinblick auf mögliche Umstiegsszenarien besonders gefragt. Basis der Innsbrucker Entscheidung war mit auch die ausführliche Studie, die einige Jahre zuvor an der FB f. Germanistik in Wien gemacht worden war (Oberhauser / Seidler), und in der vieles sowohl für DDC als auch für RVK gesprochen hatte. Der zweite Schwerpunkt unseres Interesses galt an diesem Tag der Frage, ob auch die Dewey Decimal Classification für Freihandaufstellungen in österreichischen Bibliotheken gut geeignet wäre. Beide Optionen bieten erhebliche Fremddatennutzungsmöglichkeiten - selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Buchbestand - und es käme wohl in erster Linie darauf an, ob künftige Benutzer/-innen eher internationale Usancen bevorzugen (vgl. die deutschen Goethe-Institute in aller WeIt od. international besuchte Postgraduate-Universitäten), oder ob das zu versorgende Fachgebiet sehr viel Literaturaufkommen im deutschen Sprachraum aufweist und die Klientel vorwiegend diesem Kulturraum angehört. Ein überzeugendes europäisches Beispiel stellte Michael Staudinger von der Musikuniversität Wien dar. Anlässlich seines Praktikums in Bologna hat er die intensive Nutzung der DDC in Italien zur Klassifizierung ebenso wie zur Aufstellung, und zwar in Kombination mit verbaler Erschließung auf der Basis des "Soggetario" (Pendant zur SWD), kennen gelernt. In unserem Nachbarland wird die Dewey bereits seit 1958 verwendet. Ein interessantes Beispiel der DDC-Anwendung hat schließlich noch Michael Grünbart von der FB f. Byzantinistik und Neogräzistik vorgestellt. Die griechische bibliothekarische Vereinigung arbeitet nämlich seit den späten Siebzigerjahren an einer Länderausgabe, die sich in so einer Fachbibliothek hervorragend eignet, weil fachspezifische Spezialindices gut genutzt werden können. Selbstverständlich wird mit der jeweils aktuellen Standard Edition abgeglichen, und auch in diesem Fall spricht die hohe Zahl der Fremddatennutzungen für die Verwendung der Dewey."
  13. Boltzendahl, S.: Ontologien in digitalen Bibliotheken unter dem Schwerpunkt Inhaltserschliessung und Recherche (2004) 0.04
    0.044148147 = product of:
      0.088296294 = sum of:
        0.088296294 = product of:
          0.17659259 = sum of:
            0.17659259 = weight(_text_:v.a in 1414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17659259 = score(doc=1414,freq=4.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.50537306 = fieldWeight in 1414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Anwendungsmöglichkeiten von "formalen Ontologien" in digitalen Bibliotheken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Inhaltserschließung und der Recherche, also dem Information Retrieval. Ontologien sind neuere Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Semantik elektronisch gespeicherter Daten zu beschreiben. Sie versprechen, damit angesichts einer steigenden Informationsflut" weltweiter Vemetzung und einem auch wirtschaftlich immer wichtiger werdenden Zugang zu und Austausch von Information und Wissen intelligente Lösungen zu liefern. Durch die Darstellung von gegenstandsbezogenem Wissen sollen mit Hilfe von Ontologien semantische Heterogenität behandelt und Integriert, intelligente Recherchemöglichkeiten auch für große Datenmengen eröffnet und damit Lösungen v.a. für das Wissensmanagement geboten werden. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was unter Ontologien in diesem Sinne zu verstehen ist, wie sie in digitalen BIbliotheken als neuen Informationssystemen eingesetzt werden können und was sie im Verhältnis zu herkömmlichen Hilfsmitteln im Information Retrieval leisten. Dafür soll zunächst erläutert werden, was formale Ontologien sind und wo und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden können (Kapitel 2). Im darauf folgenden Kapitel sollen zunächst Anforderungen an das Information Retrieval in digitalen Bibliotheken skizziert werden und mögliche Einsatzbereiche von Ontologien aufgezeigt werden (Kapitel 3). Dieses Kapitel wird durch Beispiele von konkreten Projekten, die Ontologien in digitalen Bibliotheken einsetzen, ergänzt. Schließlich sollen in Kapitel 4 Ontologien in Beziehung gesetzt werden zu herkömmlichen dokumentarischen Hilfsmitteln der Inhaltserschließung und Recherche, v.a. dem Thesaurus. Bei dieser Darstellung kann es sich nur um einen allgemeinen Überblick über den Themenbereich handeln, eine genauere Darstellung würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Auf einige Probleme und mögliche Untersuchungsbereiche" die sich für den Einsatz von Ontologien in digitalen Bibliotheken stellen, soll jedoch noch am Schluss dieser Arbeit (Kapitel 5) hingewiesen werden. Auf besondere Ansätze z.B. in der Thesaurusforschung (wie z.B. einem "semiotischen Thesaurus" (vgl. Schwarz/Umstätter) kann in diesem Rahmen nicht eingegangen werden.
  14. Weichert, T.: Haben wir wirklich nichts zu verbergen? : Wie wichtig ist heute der Datenschutz ? (2006) 0.04
    0.039021816 = product of:
      0.07804363 = sum of:
        0.07804363 = product of:
          0.15608726 = sum of:
            0.15608726 = weight(_text_:v.a in 5077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15608726 = score(doc=5077,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 5077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Aussage "Ich habe doch nichts zu verbergen" ist weit verbreitet. Sie scheint das überzeugendste Argument zu sein, um den Datenschutz zurückzudrängen. Der Widerstand gegen die Volkszählungen in den 80er Jahren ist schon lange her. Die Angst vor dem "Big Brother", dem großen dich beobachtenden Bruder, scheint wenig präsent zu sein. In Meinungsumfragen signalisieren die Menschen ihre Bereitschaft, für mehr Sicherheit vor Terrorismus und schweren Straftaten mehr Überwachung zu akzeptieren. Auch wenn es um Steuergerechtigkeit und Sozialleistungsmissbrauch geht, lassen sich Überwachungsmaßnahmen oft ohne öffentliche Debatte durchsetzen. Selbst das Datensammeln durch die Privatwirtschaft scheint die Menschen nicht zu schrecken. Im Internet offenbaren sie freizügig ihre Daten. Per Kundenkarten geben sie Unternehmen die Möglichkeit, über sie präzise Konsumprofile anzulegen. Die Frage ist, ob das vom Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil 1983 geschaffene Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht mehr aktuell ist. Danach haben die Menschen das Recht, grundsätzlich selbst zu bestimmen, "wer was wann bei welcher Gelegenheit über sie weiß". Passt dieses Recht nicht mehr in die moderne Informationsgesellschaft? Damals meinte das höchste deutsche Gericht, der Mensch würden seine individuellen, v.a.. politischen Grundrechte nicht mehr frei wahrnehmen können, wenn er damit rechnet, dass er "behördlich registriert wird und dass ihm dadurch Risiken entstehen können. Ohne informationelle Selbstbestimmung würde eine "elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungs- und Mitwirkungsfreiheit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesen" fehlen. Allen Unkenrufen zu Trotz: Die Menschen haben ihr Recht auf Privatheit und Selbstbestimmung nicht aufgegeben. Die Welt der Informationen ist undurchsichtiger und komplizierter geworden. Den Menschen wird von Staat und Wirtschaft nur selten umfassend offengelegt, was mit den eigenen Daten passiert, so dass sich viele in trügerischer Sicherheit wähnen. Welche Überwachung findet tatsächlich statt? Und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
  15. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.03
    0.034317944 = product of:
      0.06863589 = sum of:
        0.06863589 = product of:
          0.27454355 = sum of:
            0.27454355 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27454355 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.366372 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  16. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.03
    0.03312061 = product of:
      0.06624122 = sum of:
        0.06624122 = product of:
          0.13248244 = sum of:
            0.13248244 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13248244 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  17. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.03
    0.03312061 = product of:
      0.06624122 = sum of:
        0.06624122 = product of:
          0.13248244 = sum of:
            0.13248244 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13248244 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  18. Hawking, D.; Robertson, S.: On collection size and retrieval effectiveness (2003) 0.03
    0.03312061 = product of:
      0.06624122 = sum of:
        0.06624122 = product of:
          0.13248244 = sum of:
            0.13248244 = weight(_text_:22 in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13248244 = score(doc=4109,freq=4.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 8.2005 14:22:22
  19. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval (2005) 0.03
    0.031217452 = product of:
      0.062434904 = sum of:
        0.062434904 = product of:
          0.12486981 = sum of:
            0.12486981 = weight(_text_:v.a in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12486981 = score(doc=4028,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.3573527 = fieldWeight in 4028, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    WebInformationRetrieval hat sich als gesonderter Forschungsbereich herausgebildet. Neben den im klassischen Information Retrieval behandelten Fragen ergeben sich durch die Eigenheiten des Web neue und zusätzliche Forschungsfragen. Die Unterschiede zwischen Information Retrieval und Web Information Retrieval werden diskutiert. Derzweite Teil des Aufsatzes gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur der letzten zwei Jahre. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich Web Information Retrieval. Im ersten Teil werden die besonderen Probleme, die sich in diesem Bereich ergeben, anhand einer Gegenüberstellung mit dem "klassischen" Information Retrieval erläutert. Der weitere Text diskutiert die wichtigste in den letzten Jahren erschienene Literatur zum Thema, wobei ein Schwerpunkt auf die - so vorhanden-deutschsprachige Literatur gelegt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Literatur aus den Jahren 2003 und 2004. Zum einen zeigt sich in dem betrachteten Forschungsfeld eine schnelle Entwicklung, so dass viele ältere Untersuchungen nur noch einen historischen bzw. methodischen Wert haben; andererseits existieren umfassende ältere Reviewartikel (s. v.a. Rasmussen 2003). Schon bei der Durchsicht der Literatur wird allerdings deutlich, dass zu einigen Themenfeldern keine oder nur wenig deutschsprachige Literatur vorhanden ist. Leider ist dies aber nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Autoren aus den deutschsprachigen Ländern ihre Ergebnisse in englischer Sprache publizieren. Vielmehr wird deutlich, dass in diesen Ländern nur wenig Forschung im Suchmaschinen-Bereich stattfindet. Insbesondere zu sprachspezifischen Problemen von Web-Suchmaschinen fehlen Untersuchungen. Ein weiteres Problem der Forschung im Suchmaschinen-Bereich liegt in der Tatsache begründet, dass diese zu einem großen Teil innerhalb von Unternehmen stattfindet, welche sich scheuen, die Ergebnisse in großem Umfang zu publizieren, da sie fürchten, die Konkurrenz könnte von solchen Veröffentlichungen profitieren. So finden sich etwa auch Vergleichszahlen über einzelne Suchmaschinen oft nur innerhalb von Vorträgen oder Präsentationen von Firmenvertretern (z.B. Singhal 2004; Dean 2004). Das Hauptaugenmerk dieses Artikels liegt auf der Frage, inwieweit Suchmaschinen in der Lage sind, die im Web vorhanden Inhalte zu indexieren, mit welchen Methoden sie dies tun und ob bzw. wie sie ihre Ziele erreichen. Ausgenommen bleiben damit explizit Fragen der Effizienz bei der Erschließung des Web und der Skalierbarkeit von Suchmaschinen. Anders formuliert: Diese Übersicht orientiert sich an klassisch informationswissenschaftlichen Fragen und spart die eher im Bereich der Informatik diskutierten Fragen weitgehend aus.
  20. Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten : eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler (2007) 0.03
    0.031217452 = product of:
      0.062434904 = sum of:
        0.062434904 = product of:
          0.12486981 = sum of:
            0.12486981 = weight(_text_:v.a in 483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12486981 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.3573527 = fieldWeight in 483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" müssen nicht "grau" und "staubtrocken" sein! Von bisherigen Publikationen unterscheidet sich dieses Buch von anderen darin, dass es die Wissenschaftstheorie auf konkrete (und mitunter spannende!) Weise zugänglich macht. Es ist im Zuge der Vorlesungsvorbereitung für "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden und erfüllt somit exakt die im Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.) an den Berufsakademien gestellten Anforderungen. Der Autor erklärt die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. kritischer Rationalismus), gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs, erläutert die wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe bzw. Konzepte (z.B. Definition, Hypothese) und vermittelt grundlegende Kompetenz in den Methoden der empirischen Sozialforschung, so dass die Studierenden eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Das Buch wendet sich an Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten. Das vorliegende Buch ist im Zuge der Vorbereitung von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden - einer Veranstaltung (Vorlesung, 2. Semester) im Rahmen des Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.). Dieses Werk erfüllt demzufolge die im Lehrplan gestellten Anforderungen und - erklärt die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. Realismus, Empirismus, (Kritischer) Rationalismus, Konstruktivismus), - gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs und in die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Erfahrungswissenschaft, - erläutert anhand zahlreicher Beispiele sehr ausführlich die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe und Konzepte (z.B. Definition, Hypothese, Theorie, Erklärung usw.), - vermittelt die grundlegende Kompetenz in den wesentlichen Methoden der empirischen Sozialforschung, d.h. Vorgehensweise, Erhebungstechniken (z.B. Befragung, Experiment) usw., so dass die Studierenden im Rahmen ihrer Studien- bzw. Diplomarbeit eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Zur Zielgruppe von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" gehören v.a. Dozenten und Studierende, die sich mit dem entsprechenden Lehrinhalt auseinandersetzen - sei es an Universitäten, Fachhochschulen oder an Berufsakademien. Außerdem sei die Publikation all jenen empfohlen, die sich diesem "harten Stoff" sehr gerne mit einer - wie ich hoffe - leicht verdaulichen Lektüre nähern wollen. Jedenfalls folgt das Lehrbuch dieser Philosophie: "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" ist konkret, kompakt, leicht verständlich und - wegen der zahlreichen Beispiele und Bezüge zur "wissenschaftlichen Realität" - direkt umsetzbar.

Languages

Types

  • a 1096
  • m 147
  • el 62
  • s 49
  • b 26
  • x 14
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications