Search (3678 results, page 2 of 184)

  1. Niedermair, K.; Habersam, M.: ¬Die Bibliothek im Zeitalter ihrer Automatisierbarkeit : Die Aufgaben der Bibliothek und die Darlegung ihrer Qualität (2015) 0.06
    0.05518518 = product of:
      0.11037036 = sum of:
        0.11037036 = product of:
          0.22074072 = sum of:
            0.22074072 = weight(_text_:v.a in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22074072 = score(doc=1707,freq=4.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6317163 = fieldWeight in 1707, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem als Gespräch konzipierten Beitrag geht es um zwei Fragen: Welche Aufgaben soll die universitäre Bibliothek haben und wie ist eine Darlegung der Qualität ihrer Dienstleistung möglich? Es zeigt sich, dass für die Beantwortung dieser Fragen gerade die Automatisierbarkeit der bibliothekarischen Dienstleistung ein entscheidender Punkt ist. Zukunftsfähig sind vor allem jene Aufgaben der Bibliothek, die sich, im Gegensatz z.B. zu Suchmaschinen, gerade nicht automatisieren lassen. Dazu zählen primär Beratung und Schulung im Sinne einer aktiven, an Nutzer/innen orientierten Informationserschließung. Automatisierung kann hier nicht möglich sein, wenn man davon ausgeht, dass das Ziel des (universitären) Lehrens und Lernens nicht nur in Ausbildung, sondern v.a. auch in Bildung besteht. Mit selbstbestimmter kritischer Reflexion von Wissen, als Sinn von Bildung, ist z.B. eine automatisierte Informationsrecherche unvereinbar, da sie auf informationelle Selbstbestimmtheit verzichtet. Die Automatisierbarkeit hat auch Relevanz für die Frage, wie die Qualität der bibliothekarischen Dienstleistung dargelegt, gesichert und argumentiert werden kann. Eine nicht automatisierbare bibliothekarische Arbeit entzieht sich einer ausschließlichen Quantifizierung durch Leistungskennzahlen, sie ist Teil eines immateriellen, Wissen schaffenden Prozesses. Umgekehrt sind es vermutlich v.a. automatisierbare Dienstleistungen, deren Effizienz und Qualität quantifizierend darstellbar sind. Darin zeigen sich die Grenzen einer rein quantitativen Abbildung von Qualität. Abschließend wird die Möglichkeit einer am qualitativen Forschungsparadigma orientierten Beschreibung der Dienstleistungsqualität der Bibliothek skizziert, die auch immaterielle Werte sichtbar machen kann.
  2. Papandrea, V.A.: Managing reference services in the electronic age : a competing values approach to effectiveness (1998) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 2187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2002) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 3431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=3431,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 3431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
  4. Volpi, J.: ¬Das Klingsor-Paradox (2002) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 792) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=792,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 792, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen DMV 2001, H.3, S.48-49 (V.A. Schmidt)
  5. Walter, V.A.: Public library service to children and teens : a research agenda (2003) 0.05
    0.05463054 = product of:
      0.10926108 = sum of:
        0.10926108 = product of:
          0.21852216 = sum of:
            0.21852216 = weight(_text_:v.a in 0) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852216 = score(doc=0,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.6253672 = fieldWeight in 0, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=0)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.05147692 = product of:
      0.10295384 = sum of:
        0.10295384 = product of:
          0.41181535 = sum of:
            0.41181535 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.41181535 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.366372 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  7. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2005) 0.05
    0.046826176 = product of:
      0.09365235 = sum of:
        0.09365235 = product of:
          0.1873047 = sum of:
            0.1873047 = weight(_text_:v.a in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1873047 = score(doc=3424,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.53602904 = fieldWeight in 3424, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
  8. Herb, U.: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access (2013) 0.05
    0.046826176 = product of:
      0.09365235 = sum of:
        0.09365235 = product of:
          0.1873047 = sum of:
            0.1873047 = weight(_text_:v.a in 926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1873047 = score(doc=926,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.53602904 = fieldWeight in 926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Anwendung bibliometrischer Verfahren ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Organisationen höchst relevant: Individuelle Karriere und Evaluierung von Fachbereichen sind abhängig von der Bewertung des Publikationsverhaltens. Der Beitrag eruiert, warum Open-Access-Publikationen in solchen Bewertungen benachteiligt werden, wie die in der Evaluierung üblicherweise herangezogenen bibliometrischen Verfahren (v.a. der Journal impact Factor JIF) funktionieren, welche Alternativen zu diesen zitationsbasierten Verfahren existieren und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Unter der Annahme, dass Open-Access-Publikationen nicht qua geringer Qualität geringere Wertschätzung in der Evaluierung und bei Berufungskommissionen erfahren, sondern aufgrund methodischer Eigenheiten der Evaluierungsinstrumente, wird diskutiert, inwiefern alternative Qualitätsmessungsverfahren sich vorteilhaft auf die Akzeptanz von Open Access auswirken können.
  9. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.04
    0.044148147 = product of:
      0.088296294 = sum of:
        0.088296294 = product of:
          0.17659259 = sum of:
            0.17659259 = weight(_text_:v.a in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17659259 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.50537306 = fieldWeight in 1783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der für den 10. April 2003 in Wien angekündigte Round Table zum Thema Aufstellungssystematiken stieß auf so großes Interesse, dass wir uns spontan dazu entschlossen, ihn zu einer Podiumsdiskussion umzufunktionieren: natürlich mit beträchtlicher Beteiligung aus dem Auditorium! Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass systematische Freihandaufstellungen in modernen Bibliotheken gewissermaßen zur "Grundausstattung" gehören und den Benutzerbedürfnissen sehr gut entsprechen, dass aber der Pflege vor Ort auch viel Einsatz erfordert. Umso wichtiger erscheint es daher, vor Neueinführung einer Klassifikation für Aufstellungs-zwecke sorgfältig zu prüfen, welche sowohl den räumlichen und personellen Möglichkeiten als auch den fachlichen Erfordernissen und v.a. dem Benutzerbedarf am besten entspricht. Die während der Veranstaltung gebotenen Forschungs-, Praxis- und Erfahrungsberichte gaben beste Gelegenheit zur Gewichtung unterschiedlichster Argumente, und alle Teilnehmer/-innen haben v.a. die Anwesenheit von Frau Leiwesmeyer und ihre Bereitschaft, geduldig auf alle Fragen einzugehen, genutzt, um RVK aus erster Hand kennen zu lernen. Auch die Wortmeldungen aus Innsbruck, wo eine Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation bereits durchgeführt wurde, und wo seit einem Jahr RVK praktiziert wird, waren im Hinblick auf mögliche Umstiegsszenarien besonders gefragt. Basis der Innsbrucker Entscheidung war mit auch die ausführliche Studie, die einige Jahre zuvor an der FB f. Germanistik in Wien gemacht worden war (Oberhauser / Seidler), und in der vieles sowohl für DDC als auch für RVK gesprochen hatte. Der zweite Schwerpunkt unseres Interesses galt an diesem Tag der Frage, ob auch die Dewey Decimal Classification für Freihandaufstellungen in österreichischen Bibliotheken gut geeignet wäre. Beide Optionen bieten erhebliche Fremddatennutzungsmöglichkeiten - selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Buchbestand - und es käme wohl in erster Linie darauf an, ob künftige Benutzer/-innen eher internationale Usancen bevorzugen (vgl. die deutschen Goethe-Institute in aller WeIt od. international besuchte Postgraduate-Universitäten), oder ob das zu versorgende Fachgebiet sehr viel Literaturaufkommen im deutschen Sprachraum aufweist und die Klientel vorwiegend diesem Kulturraum angehört. Ein überzeugendes europäisches Beispiel stellte Michael Staudinger von der Musikuniversität Wien dar. Anlässlich seines Praktikums in Bologna hat er die intensive Nutzung der DDC in Italien zur Klassifizierung ebenso wie zur Aufstellung, und zwar in Kombination mit verbaler Erschließung auf der Basis des "Soggetario" (Pendant zur SWD), kennen gelernt. In unserem Nachbarland wird die Dewey bereits seit 1958 verwendet. Ein interessantes Beispiel der DDC-Anwendung hat schließlich noch Michael Grünbart von der FB f. Byzantinistik und Neogräzistik vorgestellt. Die griechische bibliothekarische Vereinigung arbeitet nämlich seit den späten Siebzigerjahren an einer Länderausgabe, die sich in so einer Fachbibliothek hervorragend eignet, weil fachspezifische Spezialindices gut genutzt werden können. Selbstverständlich wird mit der jeweils aktuellen Standard Edition abgeglichen, und auch in diesem Fall spricht die hohe Zahl der Fremddatennutzungen für die Verwendung der Dewey."
  10. Boltzendahl, S.: Ontologien in digitalen Bibliotheken unter dem Schwerpunkt Inhaltserschliessung und Recherche (2004) 0.04
    0.044148147 = product of:
      0.088296294 = sum of:
        0.088296294 = product of:
          0.17659259 = sum of:
            0.17659259 = weight(_text_:v.a in 1414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17659259 = score(doc=1414,freq=4.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.50537306 = fieldWeight in 1414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Anwendungsmöglichkeiten von "formalen Ontologien" in digitalen Bibliotheken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Inhaltserschließung und der Recherche, also dem Information Retrieval. Ontologien sind neuere Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Semantik elektronisch gespeicherter Daten zu beschreiben. Sie versprechen, damit angesichts einer steigenden Informationsflut" weltweiter Vemetzung und einem auch wirtschaftlich immer wichtiger werdenden Zugang zu und Austausch von Information und Wissen intelligente Lösungen zu liefern. Durch die Darstellung von gegenstandsbezogenem Wissen sollen mit Hilfe von Ontologien semantische Heterogenität behandelt und Integriert, intelligente Recherchemöglichkeiten auch für große Datenmengen eröffnet und damit Lösungen v.a. für das Wissensmanagement geboten werden. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was unter Ontologien in diesem Sinne zu verstehen ist, wie sie in digitalen BIbliotheken als neuen Informationssystemen eingesetzt werden können und was sie im Verhältnis zu herkömmlichen Hilfsmitteln im Information Retrieval leisten. Dafür soll zunächst erläutert werden, was formale Ontologien sind und wo und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden können (Kapitel 2). Im darauf folgenden Kapitel sollen zunächst Anforderungen an das Information Retrieval in digitalen Bibliotheken skizziert werden und mögliche Einsatzbereiche von Ontologien aufgezeigt werden (Kapitel 3). Dieses Kapitel wird durch Beispiele von konkreten Projekten, die Ontologien in digitalen Bibliotheken einsetzen, ergänzt. Schließlich sollen in Kapitel 4 Ontologien in Beziehung gesetzt werden zu herkömmlichen dokumentarischen Hilfsmitteln der Inhaltserschließung und Recherche, v.a. dem Thesaurus. Bei dieser Darstellung kann es sich nur um einen allgemeinen Überblick über den Themenbereich handeln, eine genauere Darstellung würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Auf einige Probleme und mögliche Untersuchungsbereiche" die sich für den Einsatz von Ontologien in digitalen Bibliotheken stellen, soll jedoch noch am Schluss dieser Arbeit (Kapitel 5) hingewiesen werden. Auf besondere Ansätze z.B. in der Thesaurusforschung (wie z.B. einem "semiotischen Thesaurus" (vgl. Schwarz/Umstätter) kann in diesem Rahmen nicht eingegangen werden.
  11. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.04
    0.042897433 = product of:
      0.085794866 = sum of:
        0.085794866 = product of:
          0.34317946 = sum of:
            0.34317946 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34317946 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.366372 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  12. #2434 0.04
    0.040984664 = product of:
      0.08196933 = sum of:
        0.08196933 = product of:
          0.16393866 = sum of:
            0.16393866 = weight(_text_:22 in 2433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16393866 = score(doc=2433,freq=2.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                1.0833232 = fieldWeight in 2433, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2433)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    4. 9.2011 12:28:22
  13. #2819 0.04
    0.040984664 = product of:
      0.08196933 = sum of:
        0.08196933 = product of:
          0.16393866 = sum of:
            0.16393866 = weight(_text_:22 in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16393866 = score(doc=2818,freq=2.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                1.0833232 = fieldWeight in 2818, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2818)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 19:49:25
  14. #4316 0.04
    0.040984664 = product of:
      0.08196933 = sum of:
        0.08196933 = product of:
          0.16393866 = sum of:
            0.16393866 = weight(_text_:22 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16393866 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                1.0833232 = fieldWeight in 4315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=4315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 19:49:25
  15. #7401 0.04
    0.040984664 = product of:
      0.08196933 = sum of:
        0.08196933 = product of:
          0.16393866 = sum of:
            0.16393866 = weight(_text_:22 in 7400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16393866 = score(doc=7400,freq=2.0), product of:
                0.1513294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                1.0833232 = fieldWeight in 7400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=7400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 19:49:25
  16. Borgman, C.L.; Hirsh, S.G.; Walter, V.A.; Gallagher, A.L.: Childrens searching behavior on browsing and keyword online catalogs : the Science Library Catalog project (1995) 0.04
    0.039021816 = product of:
      0.07804363 = sum of:
        0.07804363 = product of:
          0.15608726 = sum of:
            0.15608726 = weight(_text_:v.a in 2591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15608726 = score(doc=2591,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 2591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Borgman, C.L.; Walter, V.A.; Rosenberg, J.: ¬The Science Library Catalog project : comparison of children's searching behaviour in hypertext and a keyword search system (1991) 0.04
    0.039021816 = product of:
      0.07804363 = sum of:
        0.07804363 = product of:
          0.15608726 = sum of:
            0.15608726 = weight(_text_:v.a in 2779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15608726 = score(doc=2779,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 2779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Weichert, T.: Haben wir wirklich nichts zu verbergen? : Wie wichtig ist heute der Datenschutz ? (2006) 0.04
    0.039021816 = product of:
      0.07804363 = sum of:
        0.07804363 = product of:
          0.15608726 = sum of:
            0.15608726 = weight(_text_:v.a in 5077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15608726 = score(doc=5077,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 5077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Aussage "Ich habe doch nichts zu verbergen" ist weit verbreitet. Sie scheint das überzeugendste Argument zu sein, um den Datenschutz zurückzudrängen. Der Widerstand gegen die Volkszählungen in den 80er Jahren ist schon lange her. Die Angst vor dem "Big Brother", dem großen dich beobachtenden Bruder, scheint wenig präsent zu sein. In Meinungsumfragen signalisieren die Menschen ihre Bereitschaft, für mehr Sicherheit vor Terrorismus und schweren Straftaten mehr Überwachung zu akzeptieren. Auch wenn es um Steuergerechtigkeit und Sozialleistungsmissbrauch geht, lassen sich Überwachungsmaßnahmen oft ohne öffentliche Debatte durchsetzen. Selbst das Datensammeln durch die Privatwirtschaft scheint die Menschen nicht zu schrecken. Im Internet offenbaren sie freizügig ihre Daten. Per Kundenkarten geben sie Unternehmen die Möglichkeit, über sie präzise Konsumprofile anzulegen. Die Frage ist, ob das vom Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil 1983 geschaffene Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht mehr aktuell ist. Danach haben die Menschen das Recht, grundsätzlich selbst zu bestimmen, "wer was wann bei welcher Gelegenheit über sie weiß". Passt dieses Recht nicht mehr in die moderne Informationsgesellschaft? Damals meinte das höchste deutsche Gericht, der Mensch würden seine individuellen, v.a.. politischen Grundrechte nicht mehr frei wahrnehmen können, wenn er damit rechnet, dass er "behördlich registriert wird und dass ihm dadurch Risiken entstehen können. Ohne informationelle Selbstbestimmung würde eine "elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungs- und Mitwirkungsfreiheit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesen" fehlen. Allen Unkenrufen zu Trotz: Die Menschen haben ihr Recht auf Privatheit und Selbstbestimmung nicht aufgegeben. Die Welt der Informationen ist undurchsichtiger und komplizierter geworden. Den Menschen wird von Staat und Wirtschaft nur selten umfassend offengelegt, was mit den eigenen Daten passiert, so dass sich viele in trügerischer Sicherheit wähnen. Welche Überwachung findet tatsächlich statt? Und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
  19. Willenberg, H.: Lesen und Lernen (1999) 0.04
    0.039021816 = product of:
      0.07804363 = sum of:
        0.07804363 = product of:
          0.15608726 = sum of:
            0.15608726 = weight(_text_:v.a in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15608726 = score(doc=4032,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 4032, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die psychologischen Prozesse des Lernens und der Textverarbeitung im Gehirn sind der Schlüssel, um v.a. angehende Pädagogen und Psychologen für die Herausforderungen im praktischen Alltag fit zu machen, denn Lernen gründet sich in vielen Bereichen des Lebens auf Texte. Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudenten aller Fächer der Sekundarstufen sowie vorbereitende und vertiefende Lektüre für die Prüfungen im Fach Pädagogische Psychologie sowie in Allgemeiner Psychologie. Darüber hinaus kann von dem Buch jeder profitieren, der seine Kapazitäten des Textverstehens vertiefen möchte. Ausgehend von einer Analyse der neurologischen Verarbeitungsprozesse und den lernpsychologischen Effekten verschiedener Darstellungsformen erläutert der Erziehungswissenschaftler Heiner Willenberg (der auch mehrere Jahre Gymnasiallehrer war) empirisch bewährte Anwendungen des Lernens mit Texten, von den Grundlagen der Textverarbeitung und Lernbereitschaft über die verschiedenen Teilfähigkeiten wie Genaues Lesen, Visualisieren und Entwickeln von Vorstellungsbildern bis hin zur eigenständigen Sinnbildung und der Synthese der beteiligten kognitiven und emotionalen Aspekte des Verstehens. Schrittweise wird so ein Ensemble von Kompetenzen beim Leser aufgebaut.
  20. Janowitz, K.M.: Netnographie : Ethnographische Methoden im Internet und posttradtionale Vergemeinschaftungen (2013) 0.04
    0.039021816 = product of:
      0.07804363 = sum of:
        0.07804363 = product of:
          0.15608726 = sum of:
            0.15608726 = weight(_text_:v.a in 931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15608726 = score(doc=931,freq=2.0), product of:
                0.34943014 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04321438 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Geht es um qualitative Forschung im Internet, gelangt man schnell zu den Methoden der Ethnographie. Während in den frühen Jahren des internets (als die "Neuen Medien" noch "neu" waren) das forschende Interesse v.a. dem Internet als einer eigenen - virtuellen - Welt ,in its own terms' galt, steht in den neueren Arbeiten der kulturelle Kontext, in dem Online-Interaktionen stattfinden und Sinn machen, im Vordergrund. Unabhängig voneinander wurden mehrfach auf das Internet anwendbare ethnographische Ansätze entwickelt. Die bekanntesten stammen von der britischen Soziologin Christine Hine ("Virtual Ethnography") und dem kanadischen Marketer Robert Kozinets ("Netnography"). Die Ansätze unterscheiden sich wenig in ihren Konzepten, mehr in ihren Anwendungsfeldern, die den unterschiedlichen Herkunftsfeldern ihrer Protagonisten entsprechen. Eng verbunden ist das Thema posttraditionaler Vergemeinschaftungen, die über das Internet entstehen, bzw. vorangetrieben werden. Die Teilhabe an Kommunikationsnetzwerken ermöglicht mehr und mehr deterritoriale Vergemeinschaftungen, wenn auch Vergemeinschaftung und soziale Bezüge nie ganz von räumlicher Nähe losgelöst sind. Posttraditionale Vergemeinschaftungen beruhen oft auf ästhetischen Präferenzen, einem als gemeinsam empfundenen Arbeits- und Lebensstil. ALs Prototypen im Internet können Fan-Communities gelten, aber auch translokale Arbeits- und Wissensgemeinschaften. Theoretischer Bezugsrahmen ist u.a. das Konzept des Neotribalismus von Michel Maffesoli ("Le temps des tribus"). In der Marktforschung wurden einzelne Spezikationen zur Netnographie entwickelt.

Languages

Types

  • a 3065
  • m 355
  • el 161
  • s 140
  • b 39
  • x 36
  • i 23
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications