Search (17 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  • × type_ss:"a"
  • × language_ss:"d"
  1. Kàrolyi, Z.: ¬Das Schlagwortregister der Bibliographien (1984) 0.06
    0.056382082 = product of:
      0.112764165 = sum of:
        0.112764165 = product of:
          0.22552833 = sum of:
            0.22552833 = weight(_text_:z in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22552833 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.94351256 = fieldWeight in 37, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=37)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Wilkens, K.: Drei Sätze zur Idee einer integrierten Formal-und Sacherschließung in Datenbanken (1995) 0.03
    0.028191041 = product of:
      0.056382082 = sum of:
        0.056382082 = product of:
          0.112764165 = sum of:
            0.112764165 = weight(_text_:z in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112764165 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.47175628 = fieldWeight in 1031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vorsatz zum Sinn von Normdateien: "Die sachgerechte Nutzung von Normdateien erfordert eine ausgeklügelte Datenbankstruktur, über die sich Bibliothekare und Informatiker offensichtlich erst noch verständigen müssen"; Hauptsatz zur Redundanz von P,T,G,C,K,Z,F - verbale Sacherschließung als Funktion: "Außer den Sachschlagwörtern können alle anderen Schlagwortkategorien der RSWK/SWD 'eingespart', auf die Einrichtung eigener Schlagwortkettenfelder in den Titelaufnahmen kann verzichtet werden: Nachsatz zur 'Kombinatorik': "An die Stelle von Schlagwortketten würden Chiffren für Verknüpfungskombinationen ('Kombinationsmuster') treten, die auch im Sinne von Steuerungsinstrumenten zu nutzen wären"
  3. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung und Probleme ihrer Koordination (1988) 0.02
    0.024667162 = product of:
      0.049334325 = sum of:
        0.049334325 = product of:
          0.09866865 = sum of:
            0.09866865 = weight(_text_:z in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09866865 = score(doc=4577,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.41278675 = fieldWeight in 4577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein Regelwerk für den Schlagwortkatalog sollte Bibliotheken die Führung von Schlagwortkatalogen bzw. die verbale Indexierung von Dokumenten mit Schlagwörtern ermöglichen. Die Schlagwortkataloge treten in unterschiedlicher materieller Erscheinungsform auf, z. B. als konventionelle Karten- oder Mikrofiche-Kataloge (hierfür muß ein Regelwerk dann auch Sortierregeln bereitstellen), inzwischen aber auch als integraler Bestandteil von interaktiv abzufragenden Online-Katalogen. Zunehmend treten dabei Gesichtspunkte einer kooperativen Sachkatalogisierung bei möglichster Inanspruchnahme zentraler Dienstleistungen in das Blickfeld bundesdeutscher Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken. Kann ein Regelwerk, können die "Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK" diesen Anforderungen gerecht werden? Wir wollen dieser Frage im Rahmen dieser Rezension ein wenig nachgehen.
  4. Junginger, F.: Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK : Ergänzungen und Berichtigungen Nr.1 (1988) 0.02
    0.024270894 = product of:
      0.048541788 = sum of:
        0.048541788 = product of:
          0.097083576 = sum of:
            0.097083576 = weight(_text_:22 in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097083576 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988), S.552-563
  5. Geißelmann, F.: ¬Die Ansetzung von Deutschland in den Katalogen (1991) 0.02
    0.024270894 = product of:
      0.048541788 = sum of:
        0.048541788 = product of:
          0.097083576 = sum of:
            0.097083576 = weight(_text_:22 in 1241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097083576 = score(doc=1241,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1241)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 8.2006 12:51:22
  6. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  7. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  8. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  9. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.02
    0.018203171 = product of:
      0.036406342 = sum of:
        0.036406342 = product of:
          0.072812684 = sum of:
            0.072812684 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072812684 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  10. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.02
    0.018203171 = product of:
      0.036406342 = sum of:
        0.036406342 = product of:
          0.072812684 = sum of:
            0.072812684 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072812684 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  11. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.02
    0.015169309 = product of:
      0.030338619 = sum of:
        0.030338619 = product of:
          0.060677238 = sum of:
            0.060677238 = weight(_text_:22 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060677238 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  12. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.02
    0.015169309 = product of:
      0.030338619 = sum of:
        0.030338619 = product of:
          0.060677238 = sum of:
            0.060677238 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060677238 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  13. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.01
    0.014950559 = product of:
      0.029901117 = sum of:
        0.029901117 = product of:
          0.059802234 = sum of:
            0.059802234 = weight(_text_:z in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059802234 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.25018656 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Im Einzelnen bedeutet dies, dass DNB die bisherige Praxis, für Teilthemen mehrere Schlagwortfolgen (früher: Schlagwortketten) zu bilden aufgibt und, soweit möglich, den Dokumentinhalt in einer Schlagwortfolge zusammenfasst (Anwendung von § 13,3a durch DNB). Ab 1. April entfallen auch die Permutationsmuster in den bibliografischen Daten der DNB. In der Schlagwortfolge werden die Schlagwörter formal nach den Indikatoren - p, g, c/k, t, s, z, f - angeordnet, es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert eine Abweichung (vgl. § 14). Von der DNB vergebenen Schlagwortfolgen sollen künftig mehr als die bisher möglichen 6 Schlagwörter umfassen können (vgl. § 13,1 Anmerkung, üblicherweise sind bis zu 10 Schlagwörter pro Folge möglich). Die technischen Vorarbeiten im Katalogisierungssystem der DNB sind dafür aber noch nicht abgeschlossen. Alle genannten Änderungen in der Erschließungspraxis der DNB beziehen sich nur auf den Neuzugang. Von DNB bereits erschlossenes Aitelmaterial wird nicht gemäß den neuen Regeln umgearbeitet oder korrigiert. Das bezieht sich auch auf Auflagen. Neue Auflagen, die ab dem 1. April bearbeitet werden, werden nach der neuen Praxis erschlossen; die vorherigen Auflagen werden nicht rückwirkend korrigiert. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 1. Pro Thema eine Schlagwortfolge (keine Parallelketten mehr); es wird in DNB § 13,3a angewandt. 2. Reihenfolge der Schlagwörter ist i. d. R. formal (p,g,c,k,t,s,z,f), es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert etwas Anderes. 3. Keine intellektuell vergebenen Permutationsmuster mehr 4. Ein geografischer Bezug im Schlagwort wird in der Schlagwortfolge mit angegeben (vgl. § 13,2b; Wegfall des Pleonasmusverbots, als "Kibbuz-Regel" bekannt).
  14. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.01
    0.014095521 = product of:
      0.028191041 = sum of:
        0.028191041 = product of:
          0.056382082 = sum of:
            0.056382082 = weight(_text_:z in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056382082 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.23587814 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
  15. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.01
    0.0075846547 = product of:
      0.015169309 = sum of:
        0.015169309 = product of:
          0.030338619 = sum of:
            0.030338619 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030338619 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13.10.2006 13:26:22
  16. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.01
    0.0075846547 = product of:
      0.015169309 = sum of:
        0.015169309 = product of:
          0.030338619 = sum of:
            0.030338619 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030338619 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2007 11:30:27
  17. Frodl, C; Scheven, E.; Werner, C.: Veröffentlichung der 6. RSWK-Ergänzungslieferung (2010) 0.01
    0.0060677235 = product of:
      0.012135447 = sum of:
        0.012135447 = product of:
          0.024270894 = sum of:
            0.024270894 = weight(_text_:22 in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024270894 = score(doc=4048,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2010 15:12:33