Search (160 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  1. Krause, J.: Polyzentrische Informationsversorgung in einer dezentralisierten Informationswelt (1998) 0.09
    0.087713994 = product of:
      0.17542799 = sum of:
        0.044650353 = weight(_text_:der in 4359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044650353 = score(doc=4359,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4359)
        0.09969501 = weight(_text_:wissenschaft in 4359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09969501 = score(doc=4359,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 4359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4359)
        0.031082615 = weight(_text_:und in 4359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031082615 = score(doc=4359,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4359)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält das Schalenmodell der Inhaltserschleißung am Beispiel der Forschungsprojektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.6, S.345-351
  2. Kempf, A.O.; Zapilko, B.: Normdatenpflege in Zeiten der Automatisierung : Erstellung und Evaluation automatisch aufgebauter Thesaurus-Crosskonkordanzen (2013) 0.09
    0.08511406 = product of:
      0.1276711 = sum of:
        0.027342647 = weight(_text_:der in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027342647 = score(doc=1021,freq=6.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 1021, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 1021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
        0.031082615 = weight(_text_:und in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031082615 = score(doc=1021,freq=8.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1021, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
        0.019398324 = product of:
          0.03879665 = sum of:
            0.03879665 = weight(_text_:22 in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03879665 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Thesaurus-Crosskonkordanzen bilden eine wichtige Voraussetzung für die integrierte Suche in einer verteilten Datenstruktur. Ihr Aufbau erfordert allerdings erhebliche personelle Ressourcen. Der vorliegende Beitrag liefert Evaluationsergebnisse des Library Track 2012 der Ontology Alignment Evaluation Initiative (OAEI), in dem Crosskonkordanzen zwischen dem Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz) und dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erstmals automatisch erstellt wurden. Die Evaluation weist auf deutliche Unterschiede in den getesteten Matching- Tools hin und stellt die qualitativen Unterschiede einer automatisch im Vergleich zu einer intellektuell erstellten Crosskonkordanz heraus. Die Ergebnisse sprechen für einen Einsatz automatisch generierter Thesaurus-Crosskonkordanzen, um Domänenexperten eine maschinell erzeugte Vorselektion von möglichen Äquivalenzrelationen anzubieten.
    Date
    18. 8.2013 12:53:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.4, S.199-208
  3. Effenberger, C.: ¬Die Dewey Dezimalklassifikation als Erschließungsinstrument : optimiertes Retrieval durch eine Versionierung der DDC (2011) 0.08
    0.07573024 = product of:
      0.15146048 = sum of:
        0.059555527 = weight(_text_:geschichte in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059555527 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 4321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.05095001 = weight(_text_:der in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05095001 = score(doc=4321,freq=30.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 4321, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.040954944 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040954944 = score(doc=4321,freq=20.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 4321, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Unsere Welt ist voller Informationen. Diese werden seit jeher in eine systematische Ordnung gebracht. In der Geschichte der Wissensreprasentation spielen Bibliotheken und Bibliothekare eine grose Rolle. Bereits in der Antike gab es Kataloge. In der Bibliothek der Ptolemaer in Alexandria erarbeitete der Bibliothekar Kallimachos (ca. 305 . ca. 240 v.Chr.) die .Pinakes_g (Pinax: altgriechisch fur Tafel und Verzeichnis), die sehr wahrscheinlich gleichzeitig einen systematischen Katalog und eine Bibliographie verkorperten. Zusatzlich wurden die Dokumente rudimentar mittels eines vorgegebenen Ordnungssystems erschlossen und der Inhalt ruckte in den Mittelpunkt. Auch Philosophen hatten ihren Anteil an den Grundlagen der Wissensreprasentation. Aristoteles (384_]322 v.Chr.) arbeitete Kriterien aus, nach denen Begriffe voneinander zu differenzieren sind und nach denen Begriffe in eine hierarchische Ordnung gebracht werden. Das waren die Grundlagen fur Klassifikationen. Eine methodische Revolution erleben Klassifikationsforschung und .praxis mit der .Decimal Classification_g (1876) des amerikanischen Bibliothekars Melvil Dewey (1851_]1931). Die Grundidee der Klassifikation war einfach. Das Wissen wurde in maximal zehn Unterbegriffe unterteilt und durch Dezimalzeichen dargestellt. Die Aufstellung der Bucher in der Bibliothek folgte der Klassifikation, so dass thematisch verwandte Werke dicht beieinander standen. Die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) wird auch heute noch haufig fur die inhaltliche Erschliesung genutzt und im Umkehrschluss um Dokumente aus einer Fulle von Informationen herausfinden zu konnen.
    Diese These, dass die Versionierung der DDC zu einer verbesserten Suche führt, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll geprüft werden, ob die vorgeschlagene Vorgehensweise zu einem besseren Retrievalergebnis führt. Die Arbeit wird zunächst einen Überblick über die theoretischen Hintergründe von inhaltlicher Erschließung und den technischen Methoden liefern, bevor das eigentliche Problem anhand einer Testdatenbank und entsprechender Suchanfragen behandelt wird.
  4. Galinski, C.: Wozu Normen? : Wozu semantische Interoperabilität? (2006) 0.07
    0.06876248 = product of:
      0.13752496 = sum of:
        0.03866834 = weight(_text_:der in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03866834 = score(doc=5811,freq=12.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 5811, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5811)
        0.046623923 = weight(_text_:und in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046623923 = score(doc=5811,freq=18.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5811, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5811)
        0.052232698 = product of:
          0.104465395 = sum of:
            0.104465395 = weight(_text_:kultur in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104465395 = score(doc=5811,freq=2.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.3809258 = fieldWeight in 5811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Internet beginnt sein volles Potential als Kommunikationsraum zu entfalten. Das betrifft vor allem auch die distribuierte dynamische Erstellung und Wartung von strukturiertem Content. Dabei handelt es sich um datenbankmäßig strukturierte Daten (basierend auf Metadaten, generischen Datenmodellen und Metamodellen), die über die Attribute verfügen, welche ihre Qualität und damit das Vertrauen der Nutzer bestimmen. Da Fachwissen hochgradig "selbstreferenziell" ist, muss "smart content" einen Teil seines Kontexts - zumindest in Form von Verweisen - mit sich führen. Hinzu kommen Anforderungen an Contenteinheiten, grundsätzlich mehrsprachig. multimodal, multimedia sein zu können und hochgradige Personalisierung, Barrierefreiheit und unterschiedlichste Ausgabeformate zu unterstützen. Die Großindustrie weiß, dass eBusiness vom Ansatz her mehrsprachig angelegt sein muss, um Produkte und Dienstleistungen in der Sprache und Kultur der Zielmärkte verkaufen zu können. Viele Normungsaktivitäten zielen auf die Methoden der entsprechenden Datenmodellierung ab. Die Methodennormen von ISO/TC 37 "Terminologie und andere Sprach-, sowie Contentressourcen" haben sich bislang als die "generischsten" für fachsprachliche Contenteinheiten erwiesen, und bewähren sich auch für nicht-wortsprachliche Contenteinheiten auf der Ebene der lexikalischen Semantik.
  5. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität (2010) 0.07
    0.06692347 = product of:
      0.13384694 = sum of:
        0.021048376 = weight(_text_:der in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021048376 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 1530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
        0.046335228 = weight(_text_:und in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046335228 = score(doc=1530,freq=10.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1530, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In diesem zweiten Teil wird ein formales Modell zur semantischen Interoperabilität als Brücke zwischen formaler Modellierung und intellektueller Interpretation vorgestellt, das ein besseres Verständnis der zentralen Begriffe von semantischer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Begriffen und Klassen, sowohl als elementare Inhaltsentitäten von Dokumentationssprachen als auch als synthetische Repräsentationen von Dokumentinhalten, ermöglichen soll.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.19-28
  6. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.07
    0.06558497 = product of:
      0.13116995 = sum of:
        0.063166924 = product of:
          0.18950076 = sum of:
            0.18950076 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18950076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.40461496 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.045571074 = weight(_text_:der in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045571074 = score(doc=1000,freq=24.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.022431945 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022431945 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  7. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.07
    0.065283 = product of:
      0.130566 = sum of:
        0.031572565 = weight(_text_:der in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031572565 = score(doc=2782,freq=8.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 2782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.04914593 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04914593 = score(doc=2782,freq=20.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Dunckel, P.: Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem : Probleme und Lösungsansätze (2017) 0.06
    0.06455208 = product of:
      0.12910417 = sum of:
        0.0352992 = weight(_text_:der in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0352992 = score(doc=4233,freq=10.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4233, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 4233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
        0.043957457 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043957457 = score(doc=4233,freq=16.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4233, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.4, S.253-262
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Mayr, P.: Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen (2011) 0.06
    0.06329206 = product of:
      0.12658411 = sum of:
        0.03866834 = weight(_text_:der in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03866834 = score(doc=4292,freq=12.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 4292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.038068272 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038068272 = score(doc=4292,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In diesem Artikel wird ein Re-Ranking-Ansatz für Suchsysteme vorgestellt, der die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur messbar verbessern kann. Das nichttextorientierte Rankingverfahren Bradfordizing wird eingeführt und anschließend im empirischen Teil des Artikels bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherche-Topics evaluiert. Dem Bradford Law of Scattering (BLS), auf dem Bradfordizing basiert, liegt zugrunde, dass sich die Literatur zu einem beliebigen Fachgebiet bzw. -thema in Zonen unterschiedlicher Dokumentenkonzentration verteilt. Dem Kernbereich mit hoher Konzentration der Literatur folgen Bereiche mit mittlerer und geringer Konzentration. Bradfordizing sortiert bzw. rankt eine Dokumentmenge damit nach den sogenannten Kernzeitschriften. Der Retrievaltest mit 164 intellektuell bewerteten Fragestellungen in Fachdatenbanken aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin zeigt, dass die Dokumente der Kernzeitschriften signifikant häufiger relevant bewertet werden als Dokumente der zweiten Dokumentzone bzw. den Peripherie-Zeitschriften. Die Implementierung von Bradfordizing und weiteren Re-Rankingverfahren liefert unmittelbare Mehrwerte für den Nutzer.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.3-10
  10. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 1: Interoperabilität als Weg zur Wissensexploration (2010) 0.06
    0.062372398 = product of:
      0.124744795 = sum of:
        0.026046038 = weight(_text_:der in 3348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026046038 = score(doc=3348,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3348)
        0.05815543 = weight(_text_:wissenschaft in 3348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815543 = score(doc=3348,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 3348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3348)
        0.040543325 = weight(_text_:und in 3348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040543325 = score(doc=3348,freq=10.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3348, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3348)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieser aus zwei Teilen bestehende Beitrag setzt Methoden der semantischen Wissensrepräsentation in Verbindung zur Gestaltung von Retrievalszenarios für begriffliche Recherchen und insbesondere für die Wissensexploration. Ausgehend von heterogenen Erschließungssituationen werden Konzepte vorgestellt, wie durch Maßnahmen zur Herstellung von Interoperabilität ein Beitrag zur Lösung der Heterogenitätssituation geleistet werden soll. Basierend auf einem, im zweiten Teil vorgestellten, formalen Modell zum besseren Verständnis von semantischer Interoperabilität, wird ein Vorschlag für ein Gesamtsystem entwickelt, das aus einer Kernontologie und lokalisierten semantischen Netzen mit erweitertem Relationenumfang besteht. Die Möglichkeiten zur Recherche und Exploration in einem solchen Gesamtrahmen werden skizziert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.5-18
  11. Semenova, E.; Stricker, M.: ¬Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen : Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (2007) 0.06
    0.06201192 = product of:
      0.12402384 = sum of:
        0.04363098 = weight(_text_:der in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04363098 = score(doc=1889,freq=22.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1889, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
        0.04153959 = weight(_text_:wissenschaft in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04153959 = score(doc=1889,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 1889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
        0.03885327 = weight(_text_:und in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03885327 = score(doc=1889,freq=18.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1889, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Interdisziplinarität als Kennzeichen des modernen Wissenschaftslebens setzt in Forschung und Lehre eine effiziente Wissenschaftskommunikation voraus, bei der sich die Partner über eine gemeinsame Sprache verständigen können. Klassifikationen und Thesauri übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Zu beobachten ist, dass vorhandene Instrumente in ihrem Gefüge zu inflexibel sind, um die komplex ineinander verwobenen Felder der Wissenschaft in ihrer dynamischen Entwicklung adäquat abzubilden, zur (Selbst-)Verständigung über das Wesen und Struktur der Wissenschaftslandschaft sowie zum erfolgreichen Wissensaustausch beizutragen. Ontologien erschließen neue Wege zur Lösung dieser Aufgaben. In einigen Einzelwissenschaften und Teilgebieten ist diesbezüglich eine rege Tätigkeit zu beobachten, es fehlt allerdings noch ein fachübergreifendes Instrumentarium. Im Vortrag wird das von der DFG geförderte Projekt "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" vorgestellt. Es gilt, die oben beschriebene Lücke zu schließen und eine umfassende Ontologie für Erschließung, Recherche und Datenaustausch bei der Wissenschaftskommunikation zu erstellen. Diese Ontologie soll dazu beitragen, eine effiziente Wissenskommunikation, besonders bei interdisziplinären Projekten, zu unterstützen, verfügbare Ressourcen auffindbar zu machen und mögliche Knotenstellen künftiger Kooperationen zu verdeutlichen. Ausgehend von der Kritik an vorhandenen Instrumenten wird derzeit ein Begriffsmodell für die Beschreibung von Wissenschaftsdisziplinen, ihrer zentralen Facetten sowie ihrer interdisziplinären Beziehungen untereinander entwickelt. Das Modell, inspiriert vom Topic Maps Paradigma, basiert auf einer überschaubaren Menge zentraler Konzepte sowie prinzipiell inverser Beziehungen. Eine entsprechende Ontologie wird in unterschiedlichen (technischen) Beschreibungsformaten formuliert werden können. Dies bildet den Grundstein für den Fokus des Projekts, flexible, verteilte, benutzer- wie pflegefreundliche technische Umsetzungen zu entwickeln und mit Kooperationspartnern zu implementieren.
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18
    Source
    Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]
  12. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.06
    0.061843865 = product of:
      0.12368773 = sum of:
        0.0470656 = weight(_text_:der in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0470656 = score(doc=2175,freq=10.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 2175, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
        0.0507577 = weight(_text_:und in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0507577 = score(doc=2175,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2175, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
        0.025864433 = product of:
          0.051728867 = sum of:
            0.051728867 = weight(_text_:22 in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051728867 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
    Date
    22. 8.2009 10:35:21
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.50-58
  13. Stempfhuber, M.; Zapilko, M.B.: ¬Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken (2013) 0.06
    0.06085106 = product of:
      0.12170212 = sum of:
        0.037208624 = weight(_text_:der in 917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037208624 = score(doc=917,freq=16.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 917, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=917)
        0.04153959 = weight(_text_:wissenschaft in 917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04153959 = score(doc=917,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=917)
        0.04295391 = weight(_text_:und in 917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04295391 = score(doc=917,freq=22.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 917, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=917)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Digitale Bibliotheken stehen derzeit vor der Herausforderung, den veränderten Informationsbedürfnissen ihrer wissenschaftlichen Nutzer nachzukommen und einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationsarten (z.B. Publikationen, Primärdaten, Wissenschaftler- und. Organisationsprofile, Forschungsprojektinformationen) zu bieten, die in zunehmenden Maße digital zur Verfügung stehen und diese in virtuellen Forschungsumgebungen verfügbar zu machen. Die daraus resultierende Herausforderungen struktureller und semantischer Heterogenität werden durch ein weites Feld von verschiedenen Metadaten-Standards, Inhaltserschließungsverfahren sowie Indexierungsansätze für verschiedene Arten von Information getragen. Bisher existiert jedoch kein allgemeingültiges, integrierendes Modell für Organisation und Retrieval von Wissen in Digitalen Bibliotheken. Dieser Beitrag stellt aktuelle Forschungsentwicklungen und -aktivitäten vor, die die Problematik der semantischen Interoperabilität in Digitalen Bibliotheken behandeln und präsentiert ein Modell für eine integrierte Suche in textuellen Daten (z.B. Publikationen) und Faktendaten (z.B. Primärdaten), das verschiedene Ansätze der aktuellen Forschung aufgreift und miteinander in Bezug setzt. Eingebettet in den Forschungszyklus treffen dabei traditionelle Inhaltserschließungsverfahren für Publikationen auf neuere ontologie-basierte Ansätze, die für die Repräsentation komplexerer Informationen und Zusammenhänge (z.B. in sozialwissenschaftlichen Umfragedaten) geeigneter scheinen. Die Vorteile des Modells sind (1) die einfache Wiederverwendbarkeit bestehender Wissensorganisationssysteme sowie (2) ein geringer Aufwand bei der Konzeptmodellierung durch Ontologien.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  14. Hubrich, J.: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration : das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität (2013) 0.06
    0.05926621 = product of:
      0.11853242 = sum of:
        0.04176658 = weight(_text_:der in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04176658 = score(doc=793,freq=14.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 793, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.026918335 = weight(_text_:und in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026918335 = score(doc=793,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 793, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Als Reaktion auf die mit fortschreitender Internationalisierung sich wandelnden Anforderungen an Informationsräume und Wissensorganisationssysteme haben sich verschiedene Modelle semantischer Interoperabilität herausgebildet, die darauf abzielen, mittels einer Verbindung von Begriffen verbreiteter Dokumentationssprachen eine Grundlage für effizientere Recherchen in heterogenen Informationsräumen zu schaffen. Diese können sowohl in Hinblick auf die in ihnen enthaltenen Eigenschaften zur Unterstützung von Suchprozessen als auch nach Art der Datenhaltung differenziert werden. Im Artikel werden die unterschiedlichen Interoperabilitätskonzepte und ihr jeweiliger Mehrwert für den thematischen Zugriff auf Informationen vorgestellt. Das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität insbes. zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen wird unter Rückgriff auf die in dem DFG-Projekt CrissCross erstellten Mappings zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) veranschaulicht.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  15. Petras, V.: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen : eine Fallstudie (2010) 0.06
    0.057073213 = product of:
      0.11414643 = sum of:
        0.055251993 = weight(_text_:der in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055251993 = score(doc=3730,freq=18.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3730, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3730)
        0.036263052 = weight(_text_:und in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036263052 = score(doc=3730,freq=8.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3730, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3730)
        0.022631379 = product of:
          0.045262758 = sum of:
            0.045262758 = weight(_text_:22 in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045262758 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das BMBF hat bis Ende 2007 ein Projekt gefördert, dessen Aufgabe es war, die Erstellung und das Management von Crosskonkordanzen zwischen kontrollierten Vokabularen (Thesauri, Klassifikationen, Deskriptorenlisten) zu organisieren. In drei Jahren wurden 64 Crosskonkordanzen mit mehr als 500.000 Relationen zwischen kontrollierten Vokabularen aus den Sozialwissenschaften und anderen Fachgebieten umgesetzt. In der Schlussphase des Projekts wurde eine umfangreiche Evaluation durchgeführt, die die Effektivität der Crosskonkordanzen in unterschiedlichen Informationssystemen testen sollte. Der Artikel berichtet über die Anwendungsmöglichkeiten der Heterogenitätsbehandlung durch Crosskonkordanzen und die Ergebnisse der umfangreichen Analysen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  16. Keil, S.: Terminologie Mapping : Grundlagen und aktuelle Normungsvorhaben (2012) 0.06
    0.05706504 = product of:
      0.11413008 = sum of:
        0.04363098 = weight(_text_:der in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04363098 = score(doc=29,freq=22.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 29, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
        0.04153959 = weight(_text_:wissenschaft in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04153959 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 29, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
        0.028959516 = weight(_text_:und in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028959516 = score(doc=29,freq=10.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 29, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Artikel basiert auf einer Bachelorarbeit mit dem Titel "Terminologie Mapping: Grundlagen und aktuelle Standardisierung", die im Sommersemester 2011 an der Hochschule Darmstadt geschrieben wurde. Er befasst sich mit den Grundlagen des Terminologie Mappings, also der Erstellung von Querverbindungen zwischen verschiedenen kontrollierten Vokabularen und der Standardisierung der Mapping-Verfahren. Die Grundlagen sollen anhand der Erkenntnisse aus Doerrs zentraler Publikation aus dem Jahre 2001 (Doerr 2001) dargestellt werden. Darauf folgt ein Blick in den Bereich der Standardisierung, der gerade in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchlaufen hat, was dazu führt, dass immer mehr aktualisierte nationale und internationale Standards herausgegeben werden, die Terminologie Mapping in verschiedener Weise als Mittel zur Erlangung von Interoperabilität empfehlen. Ebenso soll das "Simple Knowledge Organization System" (SKOS), ein Standard des W3Cs zur Repräsentation von kontrollierten Vokabularen, thematisiert werden. Dieser hat das Ziel, kontrollierte Vokabulare im Semantic Web darzustellen. Obwohl sich bei der Modellierung von klassischen kontrollierten Vokabularen (überwiegend Thesauri) in SKOS noch einige Probleme abzeichnen, stellt dieser Standard einen wichtigen Schritt für kontrollierte Vokabulare aus der Fachinformation in das Semantic Web dar. Abschließend soll ein Fazit zur Standardisierung gezogen werden sowie ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Einbindung von Terminologie Mapping im Semantic Web via SKOS geben werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.1, S.45-55
  17. Hooland, S. van; Verborgh, R.: Linked data for Lilibraries, archives and museums : how to clean, link, and publish your metadata (2014) 0.06
    0.055447314 = product of:
      0.11089463 = sum of:
        0.04699668 = weight(_text_:wissenschaft in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04699668 = score(doc=5153,freq=4.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2480845 = fieldWeight in 5153, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5153)
        0.014652485 = weight(_text_:und in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014652485 = score(doc=5153,freq=4.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 5153, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5153)
        0.04924546 = product of:
          0.09849092 = sum of:
            0.09849092 = weight(_text_:kultur in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09849092 = score(doc=5153,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.3591403 = fieldWeight in 5153, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
  18. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.05
    0.05316105 = product of:
      0.1063221 = sum of:
        0.04822789 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04822789 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.045161992 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045161992 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.012932217 = product of:
          0.025864433 = sum of:
            0.025864433 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025864433 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  19. Hubrich, J.: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung : das Projekt CrissCross (2010) 0.05
    0.05185089 = product of:
      0.10370178 = sum of:
        0.055812944 = weight(_text_:der in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055812944 = score(doc=4793,freq=36.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5235391 = fieldWeight in 4793, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
        0.031723563 = weight(_text_:und in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031723563 = score(doc=4793,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4793, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
        0.016165271 = product of:
          0.032330543 = sum of:
            0.032330543 = weight(_text_:22 in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032330543 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Im Zuge zunehmender Globalisierung werden Wissensorganisationssysteme erforderlich, die ein sprachunabhängiges Retrieval ermöglichen, ohne dass dadurch bereits existierende und national bewährte Wissenssysteme obsolet werden. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und von der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführte Projekt CrissCross leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines solchen Wissensspeichers, indem es die Sachschlagwörter der deutschen Schlagwortnormdatei (SWD) mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation sowie mit ihren Äquivalenten der Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache RAMEAU (Repertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) verknüpft. Ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Recherchevokabular wird erstellt, das für die inhaltliche Suche nach Dokumenten in heterogen erschlossenen Beständen verwendet werden kann. In diesem Artikel wird die Problematik bei der Verknüpfung semantisch heterogener Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen der DDC und der SWD skizziert. Die in CrissCross gewählte Methodik bei der Verknüpfung von SWD und DDC wird vorgestellt. Abschließend wird der Nutzen der erstellten Daten für das Retrieval aufgezeigt.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  20. Galinski, C.: Fragen der semantischen Interoperabilität brechen jetzt überall auf (o.J.) 0.05
    0.046837755 = product of:
      0.09367551 = sum of:
        0.04735885 = weight(_text_:der in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04735885 = score(doc=4183,freq=18.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 4183, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.026918335 = weight(_text_:und in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026918335 = score(doc=4183,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4183, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.019398324 = product of:
          0.03879665 = sum of:
            0.03879665 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03879665 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Terminologienormung ist eine Grundbedingung für internationalen Handel und birgt große Einsparungspotenziale in der industriellen Produktion. Tassilo Pellegrini sprach mit Dr. Christian Galinski, Leiter des Internationalen Informationszentrums für Terminologie (Infoterm), über Probleme der Mehrsprachigkeit, di Wechselwirkung zwischen Technik und Terminologie und wie durch semantische Interoperabilität die Schnittstelle Mensch-Maschine verbessert werden kann.
    Content
    "Der Begriff der semantischen Interoperabilität ist aufgetreten mit dem Semantic Web, einer Konzeption von Tim Berners-Lee, der sagt, das zunehmend die Computer miteinander über hochstandardisierte Sprachen, die wenig mit Natürlichsprachlichkeit zu tun haben, kommunizieren werden. Was er nicht sieht, ist dass rein technische Interoperabilität nicht ausreicht, um die semantische Interoperabilität herzustellen." ... "Der Begriff der semantischen Interoperabilität ist aufgetreten mit dem Semantic Web, einer Konzeption von Tim Berners-Lee, der sagt, das zunehmend die Computer miteinander über hochstandardisierte Sprachen, die wenig mit Natürlichsprachlichkeit zu tun haben, kommunizieren werden. Was er nicht sieht, ist dass rein technische Interoperabilität nicht ausreicht, um die semantische Interoperabilität herzustellen."
    Date
    22. 1.2011 10:16:32

Years

Languages

  • d 83
  • e 72
  • no 1
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 106
  • el 45
  • x 8
  • m 7
  • r 6
  • s 2
  • n 1
  • More… Less…