Search (29 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Lehmann, K."
  1. Lehmann, K.: Braucht der menschliche Hippokampus neue Nervenzellen? (2018) 0.03
    0.026738744 = product of:
      0.05347749 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 5379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=5379,freq=8.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5379)
        0.015812939 = product of:
          0.047438815 = sum of:
            0.047438815 = weight(_text_:29 in 5379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047438815 = score(doc=5379,freq=2.0), product of:
                0.15257438 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5379)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es gibt nur zwei Gebiete im Großhirn der Säugetiere, in denen noch nach der Geburt neue Nervenzellen entstehen: die Wand der Seitenventrikel und der Gyrus dentatus im Hippokampus. Seitdem Techniken zur Verfügung stehen, um die neuen Zellen einfach und zuverlässig anzufärben, fasziniert dieser Vorgang Wissenschaftler und Laien, verspricht Erneuerung doch intuitiv so etwas wie Jugend, Offenheit, Lernfähigkeit.
    Content
    Vgl. auch: https://www.heise.de/tp/features/Vielleicht-doch-keine-neuen-Nervenzellen-im-Gehirn-na-und-4041070.html?view=print.
    Date
    17. 5.2018 10:29:06
  2. Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005) 0.02
    0.023555772 = product of:
      0.047111545 = sum of:
        0.02824841 = weight(_text_:und in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02824841 = score(doc=3507,freq=8.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3507, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
        0.018863134 = product of:
          0.056589402 = sum of:
            0.056589402 = weight(_text_:gesellschaft in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056589402 = score(doc=3507,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 3507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  3. Schetsche, M.; Lehmann, K.; Krug, T.: ¬Die Google-Gesellschaft : Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung (2005) 0.02
    0.01941973 = product of:
      0.03883946 = sum of:
        0.021055123 = weight(_text_:und in 3488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021055123 = score(doc=3488,freq=10.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 3488, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3488)
        0.017784335 = product of:
          0.053353004 = sum of:
            0.053353004 = weight(_text_:gesellschaft in 3488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053353004 = score(doc=3488,freq=4.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.2772728 = fieldWeight in 3488, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3488)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen gelten bei Reisen durch den Datendschungel als nützliche Gefährten und können sogar Leben retten: Wie der Sender BBC im August 2004 berichtete, wurde der im Irak entführte Journalist John Martinkus auf Grund von Internet-Recherchen freigelassen. Die Entführer überprüften Martinkus' Aussagen per Google-Suche und stellten so sicher, dass dieser weder für ein US-Unternehmen oder den CIA arbeitet noch US-Amerikaner ist. Der australische Journalist kam mit einem gehörigen Schrecken davon; dass seine journalistischen Berichte online gelesen werden konnten, rettete ihm das Leben. Auf den ersten Blick irritiert und verwundert diese Episode zwar, beim zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass das Internet inzwischen die Rolle ausfüllt, die Experten immer wieder prophezeit hatten: die eines globalen Gedächtnisses, einer Bibliothek menschlichen Wissens; zugänglich in allen Winkeln der Erde, gewinnt es in stets neuen - oft unvorhergesehenen - Zusammenhängen an Bedeutung. Die Internet-Recherche, da sind sich alle einig, ist heute zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Sie stellt ein Werkzeug dar, über das immer größere Erfahrungsbereiche des wissensgesellschaftlichen Alltags erschlossen werden. Dies verweist auf zwei andere Aspekte von Suchmaschinen: Wer das Internet mit seinen enormen Potenzialen nutzen will, kommt ohne sie nicht aus. Und das spiegelt sich zunehmend auch in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wider. Als börsennotierte Unternehmen besitzen sie einen enormen Wert - ohne ein anfassbares Produkt herzustellen, geschweige denn für ihre wichtigste Dienstleistung, das Suchen nach Informationen, Geld zu verlangen.
    Content
    Enthält die Kapitel: Mythos Google Wissen war gestern, googlen ist heute und die Prinzipien: 1. Die Suchmaschine als Universalschnittstelle 2. Die mediale Erschaffung der Wirklichkeit 3. Neue Wirklichkeit, neue Öffentlichkeit 4. Ungleichheit durch Gerechtigkeit 5. Unhintergehbare technische Normen 6. Wiederverzauberung der Welt 7. Die neue Ökonomie 8. Der Kampf um Aufmerksamkeit 9. Information als Transaktionsressource 10. Dissoziative UmOrdnung des Wissens
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  4. Lehmann, K.; Machill, M.; Sander-Beuermann, W.: Blackbox Suchmaschine : Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann (2005) 0.02
    0.018052908 = product of:
      0.036105815 = sum of:
        0.020386536 = weight(_text_:und in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020386536 = score(doc=3490,freq=6.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 3490, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
        0.01571928 = product of:
          0.04715784 = sum of:
            0.04715784 = weight(_text_:gesellschaft in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04715784 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google & Co. sind die zentralen Marktplätze im Internet; ohne sie würden sich nur wenige Menschen im Web zurechtfinden. Über 90 Prozent aller Internet-Nutzer greifen deshalb auf Suchmaschinen zurück - nicht immer als kundige Verbraucher, denn sowohl das WWW als auch die Suchmaschinen haben ihre Untiefen. Es beginnt beim Netz der Hyperlinks: Die Zahl der weltweit vorhandenen Webseiten ist technisch nicht zu bestimmen. Die Universität Bielefeld schätzt die Größe des frei zugänglichen WWW Anfang 2005 auf 10-15 Milliarden Seiten; Informationen in Datenbanken, auf geschlossenen und dynamischen Webseiten sowie die mit Webseiten verknüpften Dokumente hier nicht mit eingerechnet. Bei dieser Zahl wird klar, wie wichtig Suchmaschinen sind, um Informationen zu finden. Doch erfassen diese bei weitem nicht alles: Zwar verzeichnete Google im Januar 2005 laut eigener Aussage rund 8 Milliarden Webseiten, doch dürfte ein erheblicher Teil des WWW fehlen. Für Deutschland errechnete Andreas Pothe in einer Untersuchung für das Regionale Rechenzentrum für Niedersachsen, dass von den geschätzten 320 Millionen deutschen Webseiten nur 60 Prozent beim Marktführer Google zu finden seien. Schlusslicht Fireball kennt gerade einmal jede zweite deutsche Domain - und entsprechend weniger Webseiten.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  5. Lehmann, K.; Wefers, S.: Bund-Länder-Initiative SUBITO : Organisation und Funktionalität der Literatur- und Informationsdienste (1996) 0.01
    0.014124205 = product of:
      0.05649682 = sum of:
        0.05649682 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05649682 = score(doc=3412,freq=8.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 3412, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3412)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  6. Lehmann, K.: Aktualisierungen, Korrekturen und Ergänzungen zur Publikation 'Veränderte Hauptgruppen A-F und Veränderungen in weiteren Sachgruppen' (1992) 0.01
    0.013316428 = product of:
      0.053265713 = sum of:
        0.053265713 = weight(_text_:und in 3369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053265713 = score(doc=3369,freq=4.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3369, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3369)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Lehmann, K.: ¬Der "¬perfekte" Internet-PC : Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software (1997) 0.01
    0.010193268 = product of:
      0.04077307 = sum of:
        0.04077307 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04077307 = score(doc=166,freq=6.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Internet in öffentlichen Bibliotheken: Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar der Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld
  8. Lehmann, K.: Abgespeckt: die überarbeitete Hauptgruppe 'E' (1996) 0.01
    0.009987322 = product of:
      0.039949287 = sum of:
        0.039949287 = weight(_text_:und in 3403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039949287 = score(doc=3403,freq=4.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3403, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3403)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht über die Arbeitung der Hauptklasse E der ASB: Geschichte. Aufgabe der häufigen Präkombinationen von 'Biographien' und 'Quellen' zugunsten Ey und Eyk
  9. Boettger, K.-P.; Geisselmann, F.; Grube, H.; Lehmann, K.: Kooperationsvereinabrung zur Systematikpflege ASB und KAB (2004) 0.01
    0.009647773 = product of:
      0.03859109 = sum of:
        0.03859109 = weight(_text_:und in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03859109 = score(doc=2161,freq=86.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.4014403 = fieldWeight in 2161, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zweck dieser Kooperationsvereinbarung zwischen BIB, DBV und ekz ist die laufende Aktualisierung der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB). Alle drei Kooperationspartner sind an der Pflege dieser Systematiken interessiert und wollen im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten eine Auffanglösung finden, um das Know-how, die Daten, das Urheberrecht und Akten zur Systematikpflege der letzten Jahre zu sichern, die Neuausgabe der KAB abzuschließen und Verfahren zu entwickeln, um die Systematikpflege zu gewährleisten. Für die Systematikkooperation unterhalten die drei Kooperationspartner die Steuerungsgruppe Systematikkooperation. Die jetzige Expertengruppe zur KAB bleibt bis zur Fertigstellung der KAB formal als DBV-Expertengruppe bestehen.
    Content
    "Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) zwischen dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB), dem Deutscher Bibliotheksverband e. V. (DBV) und der ekz.bibliotheksservice GmbH (ekz). Präambel Aufgrund der Auflösung des EDBI und fehlender, kurzfristig greifender Nachfolgeregelungen vereinbaren BIB, DBV und ekz eine Kooperation zur Wahrnehmung der Pflege der Systematiken ASB und KAB. Alle drei Kooperationspartner sind an der Pflege dieser Systematiken interessiert und wollen im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten eine Auffanglösung finden, um das Know-how, die Daten, das Urheberrecht und Akten zur Systematikpflege der letzten Jahre zu sichern, die Neuausgabe der KAB abzuschließen und Verfahren zu entwickeln, um die Systematikpflege zu gewährleisten. Dazu ist das entstehende Kompetenznetzwerk in geeigneter Form einzubeziehen. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative soll ein langfristiger Weg gefunden werden, um auf pragmatischem Wege eine schrittweise Anpassung beider Systematiken zu erreichen. Eine künftige Erweiterung der Kooperation auf weitere Standardsystematiken öffentlicher Bibliotheken ist vorstellbar. § 1 Zweck Zweck dieser Kooperationsvereinbarung ist die laufende Aktualisierung der ASB und der KAB. Darüber hinaus können bei Einvernehmen der Vertragspartner alle Vorhaben mit einbezogen werden, die dem Einsatz dieser Systematiken in der Praxis und in zentralen Dienstleistungen sowie der Verbreitung der Systematiken dienlich sind.
    § 2 Organisation 1. Für die Systematikkooperation unterhalten die drei Kooperationspartner die Steuerungsgruppe Systematikkooperation. Der Steuerungsgruppe obliegt das umfassende Controlling der Systematikpflege: Definition der Aufgaben, der Projektdauer, der Projektmittel sowie der Evaluation.Jeder Kooperationspartner hat die Möglichkeit, zwei Vertreter in die Steuerungsgruppe einzubringen. Entscheidungen innerhalb der Steuerungsgruppe werden nach Möglichkeit im Konsens aller drei Kooperationspartner getroffen. Sollte ein solcher Konsens im Einzelfall nicht möglich sein, können Beschlüsse mit einfacher Mehrheit gefasst werden, sofern mindestens ein Vertreter jedes der drei Kooperationspartner anwesend ist und sofern es sich nicht um grundlegende Fragen handelt. 2. Die Organisation der Überarbeitung der einzelnen Systematik obliegt der Arbeitsstelle Systematikkooperation. Für die koordinierende, sachbearbeitende und redaktionelle Arbeit der Arbeitsstelle schließt jeweils ein Verband (BIB für ASB; DBV für KAB) einen Honorarvertrag mit einer dafür geeigneten Person ab. 3. Die konkrete Überarbeitung der einzelnen Systematik durch die Arbeitsstelle wird aus der Praxis heraus unterstützt durch zwei Expertengruppen. Die Federführung für die Expertengruppe zur Bearbeitung der KAB obliegt dem DBV; die Federführung für die Expertengruppe zur Bearbeitung der ASB hat der BIB. Die Mitglieder werden im Einvernehmen mit der Steuerungsgruppe Systematikkooperation berufen. Sie besteht jeweils aus bis zu 5 Vertretern vom BIB (bei der ASB) bzw. vom DBV (bei der KAB), bis zu 3 Vertretern der ekz, einem Vertreter der Arbeitsstelle. In der Expertengruppe hat die Arbeitsstelle geschäftsführenden und beratenden Status; sie organisiert die Arbeit der Expertengruppe, bereitet die einzelnen Sitzungen vor und sorgt für die Sitzungsprotokolle und - am Ende - für die druckfertige Vorlage der Systematik. Die Expertengruppe wählt eine/n Vorsitzende/n aus ihren Reihen. Sie/er vertritt den federführenden Verband (BIB oder DBV).
    § 3 Arbeitsweise 1. Die beiden Klassifikationen ASB und KAB sind langfristig nach gemeinsamen Leitlinien zu entwickeln und schrittweise einander anzupassen. 2. Es wird in einem befristeten Zeitraum jeweils die Systematik überarbeitet, die am dringendsten der Überarbeitung bedarf. Die Arbeitsstelle trägt der Steuerungsgruppe den Aktualisierungsumfang vor. Von der Steuerungsgruppe Systematikkooperation wird festgelegt, in welcher Reihenfolge die Systematiken überarbeitet werden und in welchem Zeitraum die jeweilige Aktualisierung erfolgen soll. 3. Die Expertengruppen sind jeweils für den Zeitraum einzuberufen, in dem die Aktualisierung der jeweiligen Systematik ansteht. Bei Beginn bzw. Abschluss einer Aktualisierung sollen beide Expertengruppen gemeinsam tagen, um das Arbeitsprogramm einschließlich Anpassungsarbeiten gemeinsam zu beraten und der Steuerungsgruppe vorzuschlagen. 4. Die ekz dokumentiert in ihrer laufenden Systematisierungsarbeit bei Neuerungen die Systematisierungskonventionen und den weitergehenden Änderungsbedarf und bringt dieses Wissen und dessen Dokumentation in die Überarbeitung der Systematiken ein.
    § 4 Publikation 1. Der jeweilige Verband übernimmt die Publikation der betreffenden Neuauflage sowie der dazugehörigen Schlag- und Stichwortregister: BIB für ASB und DBV für KAB. 2. Beide Verbände legen einvernehmlich die einheitliche Gestaltung der Publikation fest, um auch so die langfristige Zusammenführung zu befördern. § 5 Mittel 1. BIB und DBV bringen in diese Kooperation die Urheberrechte an beiden Systematiken ein. Für koordinierende, sachbearbeitende und redaktionelle Aufgaben im Rahmen der Arbeitsstelle Systematikkooperation stellen DBV und BIB darüber hinaus die Erlöse aus der Verwertung dieser Urheberrechte im notwendigen Umfang zur Verfügung. BIB und DBV tragen außerdem jeweils maximal 1.000 Euro jährlich zur Abdeckung der Sachkosten (insbesondere der Reisekosten) der Expertengruppe. 2. Die ekz bringt sich mit Systematisierern und Lektoren aktiv in die Arbeit der Expertengruppe ein. 3. Die ekz beteiligt sich darüber hinaus mit 1.000 Euro jährlich an den Sachkosten (insbesondere Reisekosten) der Expertengruppe bei, wobei damit die Expertengruppe unterstützt wird, die gerade tätig ist (s. § 3). Personalkosten sind aus diesen Mitteln nicht zu bestreiten. 4. Das Urheberrecht an der veränderten Fassung der betreffenden Systematik bleibt beim jeweiligen Verband, BIB oder DBV. Er fungiert als Herausgeber. Die weitere Verwertung der überarbeiteten Systematiken bleibt den Verbänden BIB bzw. DBV vorbehalten. Dabei ist auf eine maschinelle Fassung zu verzichten, wenn diese Vermarktung die Finanzierung der Arbeitsstelle gefährdet. 5. Fortbildungsmaßnahmen zu Neuauflagen und zur Systematisierungspraxis sind im Interesse der Kooperationspartner von der Arbeitsstelle mit interessierten Büchereien bzw. Fachstellen getrennt zu regeln. Eine Urheberrechtsabgabe wird dazu nicht erhoben.
    § 6 Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist auf unbefristete Dauer abgeschlossen. 2. Sie ist mit Abschluss einer Neubearbeitung schriftlich kündbar. 3. Sie ist aus wichtigem Grund mit einer Frist von einem halben Jahr jeweils zum Jahresende kündbar. 4. Die Kündigung muß schriftlich an die beiden Kooperationspartner erfolgen. Der Grund ist zu nennen. § 7 Schlussbestimmungen 1. Sämtliche Änderungen und Ergänzungen zu diesem Vertrag bedürfen zur ihrer Rechtswirksamkeit und nicht nur zu Beweiszwecken der Schriftform. 2. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung ungültig sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Die Kooperationspartner verpflichten sich, die sich als ungültig erweisende Bestimmung durch eine gültige, dem wirtschaftlichen Ergebnis gleichkommende Bestimmung zu ersetzen und sich gegenseitig so zu stellen, als ob diese Bestimmung vom Zeitpunkt der Ungültigkeit an vereinbart gewesen wäre. Entsprechendes gilt für Lücken in der Vereinbarung.
    Anhang zur Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege von ASB und von KAB zwischen BIB, DBV und ekz 1. Die chronologisch erste Aufgabe im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege von BIB, DBV und ekz ist die Fertigstellung und Publikation der KAB. 2. Die jetzige Expertengruppe zur KAB bleibt bis zur Fertigstellung der KAB formal als DBV-Expertengruppe bestehen. Zur Finanzierung der ausstehenden Arbeit dienen unter anderem die verbliebenen Mittel der ekz zur Förderung der Systematikpflege. 3. Aktuell ist außerdem seitens des BIB für den Nachdruck der ASB zu sorgen."
  10. Lehmann, K.: Zu ausgewählten Problemen der neuen Gliederung der Hauptgruppe R Belletristik : Hinweise und Titel (1984) 0.01
    0.009416137 = product of:
      0.037664548 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 1020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=1020,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1020)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Diener, H.; Lehmann, K.: Neue KAB/E-Untergruppen M 032 und M 033 (1991) 0.01
    0.009416137 = product of:
      0.037664548 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3060)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Lehmann, K.: Publikationen und technische Materialien zur KAB (1991) 0.01
    0.009416137 = product of:
      0.037664548 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 3261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=3261,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3261)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Lehmann, K.; Pohlenz, K.: Zur Überarbeitung des Schlagwortfonds der KAB/E und aktuelle Ergänzungen zum alphabetischen Schlagwortregister (1993) 0.01
    0.009416137 = product of:
      0.037664548 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=3365,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3365)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Lehmann, K.: ASB - und kein Ende (1994) 0.01
    0.009416137 = product of:
      0.037664548 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 8646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=8646,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8646)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Lehmann, K.: Kommission für Erschließung und Katalogmanagement : Tätigkeitsbericht 1997 (1998) 0.01
    0.009416137 = product of:
      0.037664548 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=863,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=863)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele (2017) 0.01
    0.009342284 = product of:
      0.037369136 = sum of:
        0.037369136 = weight(_text_:und in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037369136 = score(doc=3668,freq=14.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3668, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Jahre 1999 hörte ich bei einer Tagung von Neurowissenschaftlern und Geistesphilosophen einen Vortrag der bekannten Neurophilosophin Patricia Churchland. In der anschließenden Diskussion fragte sie ein Zuschauer die Große Frage: Wie denn nun Gehirn und Bewusstsein zusammenhingen? Churchland antwortete (so zumindest habe ich es in meinem kreativen Gedächtnis gespeichert): Nun, dazu seien wir ja hier, um das von den Neurobiologen zu erfahren. Es war die Bankrotterklärung der Philosophie: Bewusstsein als biologisches Problem. Allerdings war die Kapitulation der Geistesphilosophen zu der Zeit nachvollziehbar, denn die Neurowissenschaften zeigten quasi täglich neu die enge Kopplung von Gehirnfunktion und Erlebnisinhalten, die skurrilen Ausfallserscheinungen bei neurologischen Patienten mit klar definierten Schädigungen, und biochemische, drogeninduzierte Veränderungen des Bewusstseins. Erwiderung: Schleim, S.: Körper ist Geist. [31.05.2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html und weitere Entgegnung von Lehmann unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html
  17. Lehmann, K.: Neues vom Gehirn : Essays zu Erkenntnissen der Neurobiologie (2017) 0.01
    0.00880799 = product of:
      0.03523196 = sum of:
        0.03523196 = weight(_text_:und in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03523196 = score(doc=3665,freq=28.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3665, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3665)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine Lawine von Wissensbrocken prasselt hernieder, die unser Verständnis von uns selbst enorm erweitern können. Man muss sie nur passend zusammensetzen. Die raffinierten modernen Methoden der Neurobiologie lassen uns verstehen und sogar berechnen, was uns zum Handeln antreibt: Wie der Wert eines Handlungsziels neuronal kodiert wird, wo und woraus dieser Wert abgeschätzt wird, und warum auch Information einen Wert hat. Sie zeigen auch, wie das gewonnene Wissen im Gehirn gespeichert wird: Wie Wissen über räumliche Zusammenhänge abgespeichert wird. Oder: Welche Wege das neuronale Netz gefunden hat, um zeitlich oder örtlich begrenzt die Lernfähigkeit zu erhöhen, während andererseits Stabilität gewährleistet wird. Denn auch wenn Flexibilität und Plastizität nützliche Fähigkeiten sind: Ebenso wichtig kann es sein, einmal optimierte Verschaltungen zu bewahren. Die Verschiebung des Gleichgewichts zwischen erregenden und hemmenden Nervenzellen ist ein Regler, um diese Grenze zu ziehen. Die Einbringung neuer Nervenzellen ein anderer. Und wenn die neuen Zellen künstlich eingebracht werden, können sich die beiden Regler sogar verbinden. Sogar den großen Fragen widmet sich die aktuelle Hirnforschung mit großem Gewinn. Wir verstehen zunehmend, was den Menschen zum Menschen macht: Soziale Fähigkeiten wie Empathie, Sprache und Musik, die ihn von seinen nächsten Verwandten im Tierreich unterscheiden (und erstaunlicherweise den Vögeln ähnlich macht). Wie das Gehirn kreativ die Gedanken und Bilder hervorbringt, aus denen Kunst und auch Wissenschaft werden, wird begreiflich. Wir sehen mit Staunen, dass die individuelle Persönlichkeit nicht allein im Gehirn steckt, sondern auch im Gedärm. Und können uns sogar der letzten Grenze nähern: der Frage nach dem Bewusstsein. Dr. Konrad Lehmann forscht und lehrt als Neurobiologe an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Fähigkeit der Hirnrinde, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
    Content
    - Was wollen wir tun? Warum nicht einfach aufgeben? -- Das war schön! Nochmal! -- Warum wollen Sie diesen Artikel lesen? -- Einsamkeit ist ein Grundgefühl -- Das mütterliche Gehirn - Was können wir wissen? Wie entsteht Wissen? -- Was Hirnchen nicht lernt ... -- Schlaf, der Gedächtnisgärtner -- Unser Gehirn kartiert auch Beziehungen räumlich -- Die leuchtende Spur der Erinnerung -- Neuronales Upgrade -- Warum erzeugt das Gehirn neue Neuronen? -- Frischzellen fürs Gehirn - Was ist der Mensch? Gleichgeschaltete Meisen -- Von wegen: "Spatzenhirn" -- Ich verdaue, also bin ich -- Ideen aus dem neuronalen Untergrund -- Homo musicus - Was können wir hoffen? Denken mit Leib und Seele
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html.
  18. Lehmann, K.: Informationen zur KAB/TM, KAB/MN, KAB/Art und KAB/BF (1992) 0.01
    0.00823912 = product of:
      0.03295648 = sum of:
        0.03295648 = weight(_text_:und in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03295648 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3372)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Lehmann, K.: ¬Die Überarbeitung der Schlagwortliste der Chronik der ARD (2004) 0.01
    0.00823912 = product of:
      0.03295648 = sum of:
        0.03295648 = weight(_text_:und in 4630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03295648 = score(doc=4630,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4630)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  20. Höchsmann, D.; Lehmann, K.: Round table zur ASB-Überarbeitung (1994) 0.01
    0.008154614 = product of:
      0.032618456 = sum of:
        0.032618456 = weight(_text_:und in 7879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032618456 = score(doc=7879,freq=6.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 7879, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7879)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Umfang der Überarbeitung: (1) Modernisierung der Terminologie und Verbesserung der Sachgruppenformulierungen; (2) weitere Aufgliederung von stark besetzten und benutzungsintensiven Sachgruppen; (3) Reduzierung nicht benötigter Aufgliederungen; (4) Beseitigung von Fehlern der Einordnung / Zuordnung der Sachgebiete; (5) Ausbau des Verweisungsapparates. Die Arbeiten an der ASB umfassen nicht nur die Gliederung. Erstmals sollen ein umfangreiches Schlagwortregister sowie benutzungs- und Systematisierungshilfen vorgelegt werden. Die Einführung der neuen Gliederungsteile wird durch Umsystematisierungshinweise erleichtert