Search (63 results, page 2 of 4)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.0149057675 = product of:
      0.0447173 = sum of:
        0.03316686 = weight(_text_:neue in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03316686 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.22507115 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.01155044 = product of:
          0.03465132 = sum of:
            0.03465132 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03465132 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  2. Chakroun, N.: Konzeption und Realisation eines multimedialen Informationssystems : Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1996) 0.01
    0.013266744 = product of:
      0.07960046 = sum of:
        0.07960046 = weight(_text_:neue in 5246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07960046 = score(doc=5246,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5401707 = fieldWeight in 5246, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5246)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Die digitale Revolution: Deutscher Dokumentartag 1996, Neue Universität Heidelberg, 24.-26.9.1996. Hrsg.: W. Neubauer
  3. Lang, T.: Nicht allein das ABC .. : Online in die Wissensgesellschaft (2002) 0.01
    0.013266744 = product of:
      0.07960046 = sum of:
        0.07960046 = weight(_text_:neue in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07960046 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5401707 = fieldWeight in 3078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3078)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Am Anfang des Übergangs von der Industrie- zur Informationsgesellschaft stehen neue Formen des Lernens
  4. Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens (2001) 0.01
    0.013266744 = product of:
      0.07960046 = sum of:
        0.07960046 = weight(_text_:neue in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07960046 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5401707 = fieldWeight in 5847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5847)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology (1990) 0.01
    0.012519299 = product of:
      0.07511579 = sum of:
        0.07511579 = weight(_text_:medien in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07511579 = score(doc=1536,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 1536, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1536)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
    RVK
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
  6. Hartge, T.: Weiterbildung : Multimedia mit gestärktem Selbstbewußtsein (1994) 0.01
    0.01105562 = product of:
      0.06633372 = sum of:
        0.06633372 = weight(_text_:neue in 8790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06633372 = score(doc=8790,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.4501423 = fieldWeight in 8790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8790)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Deutlich an Profil gewonnen haben Anbieter multimedialer Lern- und Informationssysteme, die insbesondere der Karriere des Datenträgers CD-ROM wichtige neue Impulse verdanken. Auf der Bildungsmesse Qualifikation in Hannover, organisiert von der Deutschen Messe AG (Hannover) und dem Verband Berufliche Qualifizierung e.V. (Rodgau), zeigten Entwickler, Produzenten und Vertriebsfirmen zahlreiche Programme mit zum Teil überraschenden Lösungen
  7. Kay, A.C.: Neue Informationssysteme und Bildung (1995) 0.01
    0.01105562 = product of:
      0.06633372 = sum of:
        0.06633372 = weight(_text_:neue in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06633372 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.4501423 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=882)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Hartge, T.: Vernetzte Lernwelten : Versuche und Erfolge des TeleLearnings (1996) 0.01
    0.01105562 = product of:
      0.06633372 = sum of:
        0.06633372 = weight(_text_:neue in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06633372 = score(doc=3498,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.4501423 = fieldWeight in 3498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3498)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vom komentenhaften Erfolg des Internet profitierte im letzten Jahr auch das Tele-Lernen. Doch obwohl zahlreiche neue Pilotprojekte das Potential von Computer und Telekommunikation für Lernzwecke ausloten wollen, ist nicht zu übersehen, daß bislang nur wenigen Modellen der Übergang zum Dauerbetrieb gelang
  9. Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002) 0.01
    0.010944506 = product of:
      0.06566703 = sum of:
        0.06566703 = weight(_text_:neue in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06566703 = score(doc=1173,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.44561815 = fieldWeight in 1173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.
  10. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.01
    0.010432749 = product of:
      0.06259649 = sum of:
        0.06259649 = weight(_text_:medien in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06259649 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
    RVK
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
  11. Kriegsman, S.: Catalog training for people who are not catalogers : the Colorado Digitization Project experience (2002) 0.01
    0.010426203 = product of:
      0.06255721 = sum of:
        0.06255721 = weight(_text_:elektronische in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06255721 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 5462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  12. Griesbaum, J.; Semar, W.; Jiang, T.; Kuhlen, R.: K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung (2008) 0.01
    0.010327894 = product of:
      0.061967365 = sum of:
        0.061967365 = weight(_text_:medien in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061967365 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagement konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.
  13. Ferris, A.M.: Cataloging Internet resources using MARC21 and AACR2 : Online training for working catalogers (2002) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 5461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5461)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  14. Ellett, R.: ¬An evaluation of the effectiveness of OCLC Online Computer Library Center's Web-based module on cataloging Internet resources using the Anglo-American Cataloging Rules and MARC21 (2002) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=5463,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 5463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  15. Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich (2002) 0.01
    0.008852481 = product of:
      0.053114884 = sum of:
        0.053114884 = weight(_text_:medien in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053114884 = score(doc=1346,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 1346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1346)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
  16. Wischer, B.: Blühende Lernwelten : E-Learning in der Hochschullehre (2005) 0.01
    0.008852481 = product of:
      0.053114884 = sum of:
        0.053114884 = weight(_text_:medien in 3513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053114884 = score(doc=3513,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3513)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Zuallererst: Der Alltag an deutschen Hochschulen sieht anders aus. E-Learning hat, dort wo es zum Einsatz kommt, bislang herzlich wenig mit der im Bild behaupteten Freiheit zu tun. Doch so oder so ähnlich wird einem das Thema E-Learning vielleicht begegnet sein - in Zeitschriften und Broschüren, auf Websites und Info-Flyern. Man könnte dieses Missverhältnis von Darstellung und Realität den Fotografen und Bildagenturen anlasten, deren Aufgabe es ist, die Darstellung eines Themas im Bild auf ihren visuellen Kern herunterzubrechen. Doch eine weitere Möglichkeit soll hier betrachtet werden. E-Learning, der Einsatz Neuer Medien in der Lehre, ist unterschwellig zu einem strategischen Argument im Hochschulmarketing geworden, das hier synonym für eine Steigerung der Qualität in der Lehre steht. Dabei werden bewusst visuelle Argumente eingesetzt, die die Maximen der Wissensgesellschaft - Mobilität, Nachfrageorientierung und Wettbewerb - überdeutlich spiegeln.
  17. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.01
    0.008852481 = product of:
      0.053114884 = sum of:
        0.053114884 = weight(_text_:medien in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053114884 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  18. Hartge, T.: Multimedia in der Praxis : Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Weiterbildung (1994) 0.01
    0.008844496 = product of:
      0.053066973 = sum of:
        0.053066973 = weight(_text_:neue in 8036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053066973 = score(doc=8036,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36011383 = fieldWeight in 8036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8036)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Neue Lernprogramme auf CD-ROM bringen Bewegung in den Markt der Lerntechnologie und lassen auf einen allmählichen Aufschwung im Sektor Multimedia hoffen. Vor allem formale Arbeitstechniken und Methoden rund um das Thema Qualitätssicherung verschaffen der Lernsoftware zur Zeit einen Aufschwung. Dabei stehen sich Theorie und Praxis allerdings mitunter fremd gegenüber - ein Defizit, das eine neu gegründete Medienakademie beheben will
  19. Reimann, P.; Schult, T.J.: Schneller schlau : Bildung im Multimedia-Zeitalter (1996) 0.01
    0.008844496 = product of:
      0.053066973 = sum of:
        0.053066973 = weight(_text_:neue in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053066973 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36011383 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4880)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kennen Sie Cyber City? Es ist ein Ort für Revolutionen. Und immer scheint die Sonne. Cyber City ist nämlich Venus, Florida. Mit dem 'Venus Project', auf dem Reißbrett entstanden, konzipieren US-amerikanische Forscher die Stadt der Zukunft, deren Bewohner auf neue Weise lernen: Wissen erwerben sie auf Bedarf, Computertechnik unterstützt sie dabei
  20. Aukstakalnis, S.; Blatner, D.: Cyberspace : die Entdeckung künstlicher Welten (1994) 0.01
    0.007738934 = product of:
      0.0464336 = sum of:
        0.0464336 = weight(_text_:neue in 8927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0464336 = score(doc=8927,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3150996 = fieldWeight in 8927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8927)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Psychedelische Monsterdroge sagen die einen, phantastische Computergrafik die anderen. Was hat es nun wirklich auf sich mit dem Cyberspace und der virtuellen Realität? Bisher kennt man diese Begriffe hauptsächlich aus dem Bereich der Unterhaltungsindustrie. Aber die Entwicklung schreitet voran, und der Einsatz von Cyberspace in Büros, Krankenhäusern und Schulen und sogar im heimischen Wohnzimmer wird in absehbarer Zeit zur Alltäglichkeit gehören. Heute schon errichten Architekten virtuelle Gebäude, Chirurgen führen virtuelle Operationen aus, Schüler und Studenten erforschen physikalische Gestzmäßigkeiten mit Hilfe des Cyberspace usw. Dieses Buch stellt dar, wie der neue Technologie funktioniert, wie und wo sie eingesetzt werden kann und welche gesellschaftlichen Veränderungen sie mit sich bringen könnte

Languages

  • d 43
  • e 19

Types

  • a 46
  • m 16
  • s 8
  • el 2
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications