Search (55 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"m"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.15
    0.15112337 = product of:
      0.22668506 = sum of:
        0.046905022 = weight(_text_:neue in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046905022 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31829867 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.06319233 = weight(_text_:elektronische in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06319233 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.108420305 = weight(_text_:medien in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108420305 = score(doc=767,freq=12.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 767, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.008167395 = product of:
          0.024502184 = sum of:
            0.024502184 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024502184 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RVK
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  2. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.11
    0.11093028 = product of:
      0.22186056 = sum of:
        0.059330683 = weight(_text_:neue in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059330683 = score(doc=142,freq=10.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.4026195 = fieldWeight in 142, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.050553866 = weight(_text_:elektronische in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050553866 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.11197602 = weight(_text_:medien in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11197602 = score(doc=142,freq=20.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.65777165 = fieldWeight in 142, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternehmen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln. Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an. Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
    RVK
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    Subject
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
  3. Palm, G.: CyberMedienWirklichkeit : virtuelle Welterschließungen (2004) 0.11
    0.10925883 = product of:
      0.21851766 = sum of:
        0.046905022 = weight(_text_:neue in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046905022 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31829867 = fieldWeight in 144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.06319233 = weight(_text_:elektronische in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06319233 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.108420305 = weight(_text_:medien in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108420305 = score(doc=144,freq=12.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 144, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AP 13950 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Theorie und Methodik # Zukunftsentwicklung]
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RVK
    AP 13950 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Theorie und Methodik # Zukunftsentwicklung]
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
  4. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.11
    0.10925883 = product of:
      0.21851766 = sum of:
        0.046905022 = weight(_text_:neue in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046905022 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31829867 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.06319233 = weight(_text_:elektronische in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06319233 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.108420305 = weight(_text_:medien in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108420305 = score(doc=2141,freq=12.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 2141, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie
    RVK
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    Subject
    Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.09
    0.08758154 = product of:
      0.17516308 = sum of:
        0.03752402 = weight(_text_:neue in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03752402 = score(doc=2423,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.25463894 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.08756186 = weight(_text_:elektronische in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08756186 = score(doc=2423,freq=12.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5119269 = fieldWeight in 2423, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.050077196 = weight(_text_:medien in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050077196 = score(doc=2423,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
  6. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.09
    0.086346924 = product of:
      0.17269385 = sum of:
        0.046905022 = weight(_text_:neue in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046905022 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31829867 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.06319233 = weight(_text_:elektronische in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06319233 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.06259649 = weight(_text_:medien in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06259649 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  7. Nentwich, M.: Cyberscience : research in the age of the Internet (2004) 0.06
    0.06044285 = product of:
      0.1208857 = sum of:
        0.032833517 = weight(_text_:neue in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032833517 = score(doc=1440,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.22280908 = fieldWeight in 1440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.044234633 = weight(_text_:elektronische in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044234633 = score(doc=1440,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.258616 = fieldWeight in 1440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.043817546 = weight(_text_:medien in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043817546 = score(doc=1440,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.25739387 = fieldWeight in 1440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  8. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.05
    0.052140146 = product of:
      0.15642044 = sum of:
        0.05744669 = weight(_text_:neue in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05744669 = score(doc=1850,freq=6.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.38983467 = fieldWeight in 1850, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.09897375 = weight(_text_:medien in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09897375 = score(doc=1850,freq=10.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5813935 = fieldWeight in 1850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet als Netz der Netze repräsentiert eine technische Infrastruktur, auf deren Basis heute eine weltumspannende Kommunikation zwischen Rechnern und zwischen den sie nutzenden Menschen möglich ist. Die Nutzungsformen des Internets sind vielfältig und beeinflussen die verschiedensten Lebensbereiche. Doch was am Internet ist virtuell und was real? Die Abgrenzungsproblematik zwischen Realität und Virtualität einerseits sowie die scheinbar unauflösbaren Zusammenhänge zwischen Virtualität und Realität andererseits sind das Leitthema dieses Bandes. Die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Verfasserinnen und Verfasser aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen vielfältige Einsichten in die Wirkungen der «virtuellen» Medien des Internets.
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    Content
    Inhalt: Thomas Myrach: Vorwort - Torsten Braun: Entstehung und Funktionsweise des Internets - Rudolf Groner/Esther Scholler/Bartholomäus Wissmath: Internet und Psychologie - Elke Hentschel: Linguistische Forschung zur Kommunikation im Internet. Ein Überblick - Philomen Schönhagen: Massenkommunikation und Internet. Skizzen zu ihrem Verhältnis aus Sicht der Kommunikationsgeschichte und -theorie - Gerhard Johann Lischka: Das virtuelle Netz - Thomas Myrach: Das Internet als Marktraum - Simon Hölzer: Informierte Patienten und Cyberhypochonder - Harald Kraemer: Interaktive Impulse. Über Hypermedia und virtuelle Museen - Alexandra Papadopoulos: Computergames - Joana Breidenbach: Ethnographie des Cyberspace - Marco Prestipino/Gerhard Schwabe: Tourismus-Communities: Neue Reiseinformation, neues Reisen? - Evelina Bühler-Ilieva: Augenlose Liebe oder die Liebe der inneren Augen: virtuelle Partnerwahlprozesse - Ursula Sury: Virtuelle Welten: Rechtsaspekte im Internet - Thomas B. Hodel/Alma Schütter/Michael Biedermann: Privacy within Tomorrow's Internet.
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  9. Virtuelle Welten im Internet : Tagungsband ; [Vorträge und Diskussionen der Fachkonferenz des Münchner Kreises am 21. November 2007] / [Münchner Kreis] (2008) 0.04
    0.038925733 = product of:
      0.1167772 = sum of:
        0.04595735 = weight(_text_:neue in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04595735 = score(doc=2926,freq=6.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31186774 = fieldWeight in 2926, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2926)
        0.07081985 = weight(_text_:medien in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07081985 = score(doc=2926,freq=8.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 2926, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2926)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    - Wachstumsfeld 3D-Internet - wertvolle Informationen hochkarätiger Fachleute Virtuelle Welten entwickeln sich in der industrialisierten Welt zu einem Massenphänomen. Millionen Menschen schaffen sich eine zweite Identität in Second Life, agieren als künstliche "Wesen", den Avataren in virtuellen Umgebungen oder spielen Online-Rollenspiele. Der Reiz der virtuellen Welten liegt in der Überwindung der Grenzen, die in einem realen Leben gesetzt sind. Ganz neue Geschäftsmöglichkeiten können hier entstehen. Ein Unternehmen nach dem anderen baut daher seine Insel in den virtuellen Welten. In zahlreichen Beiträgen erhalten Sie in diesem Band wertvolle Informationen, um selbst in den virtuellen Welten operieren zu können: - Boas Betzler von IBM Research, Wappingers Falls, NY erläutert Anforderungen an die technologische Infrastruktur, - Claus Nehmzow von der PA Consulting Group, London nimmt sie mit auf eine Geschäftsreise in Second Life, - Daniel Michelis von der Universität der Künste, Berlin zeigt, wie Sie Ihren Avatar studieren lassen können, - Dr. Wolfram Proksch von Proksch & Fritsche Rechtsanwälte, Wien klärt auf über Cyberspace Regulation, - Robert Gehorsam von Forterra Systems, NY berichtet über Erfahrungen mit Mitarbeiterschulung in den virtuellen Welten und - Jean Miller von Linden Lab, San Francisco beleuchtet Entwicklungsmöglichkeiten, die sie für Second Life sieht. Ungezählte weitere Aspekte der faszinierenden virtuellen Welten werden behandelt und geben Ihnen Antwort zu vielfältigen Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen (sollten).
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
  10. (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft : Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut. Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag (2003) 0.04
    0.036330275 = product of:
      0.10899082 = sum of:
        0.0464336 = weight(_text_:neue in 1320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0464336 = score(doc=1320,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3150996 = fieldWeight in 1320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1320)
        0.06255721 = weight(_text_:elektronische in 1320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06255721 = score(doc=1320,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 1320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1320)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAUCH, W.: Neue Informations-Horizonte? VÖLZ, H.: Gedanken zut Verdaulichkeit von Informationen; RATZEK, W.: Suum cuique - Jedem das Seine! Oder: Was wollen wir wissen; VOWE, G.: Das Internet als elektronische Agora? Zum politischen Potential internetbasierter Kommunikation; GRUDOWSKI, S.: Ideen zur Förderung der Fachinformations-Institutionen durch Fachinformationspolitik: Hyperinformationszentren und Informationswissenschaft; ZIMMERMANN, H.H.: Zur Gestaltung eines Internet-Portals als offenes Autor-zentriertes Kommunikationssystem; HENNINGS, R.-D.: Machine Learning, Data Mining and Knowledge Discovery: Von der Generierung zur Entdeckung von Wissen
  11. Lazar, J.: Web usability : a user-centered design approach (2006) 0.03
    0.034538772 = product of:
      0.069077544 = sum of:
        0.01876201 = weight(_text_:neue in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01876201 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.12731947 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
        0.025276933 = weight(_text_:elektronische in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025276933 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.14778057 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
        0.025038598 = weight(_text_:medien in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025038598 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.14708221 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  12. Weber, S.: ¬Das Google-Copy-Paste-Syndrom : Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (2007) 0.03
    0.032951936 = product of:
      0.09885581 = sum of:
        0.03752402 = weight(_text_:neue in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03752402 = score(doc=140,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.25463894 = fieldWeight in 140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=140)
        0.06133179 = weight(_text_:medien in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06133179 = score(doc=140,freq=6.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36027637 = fieldWeight in 140, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=140)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Es handelt sich um das erste deutschsprachige Sachbuch, das sich dem Copy/Paste-Syndrom und den Folgen des Google-Wikipedia-Wissensmonopols widmet. Der Autor beobachtet kritisch die "Ergoogelung" der Wirklichkeit und die fortschreitende Austreibung des Geistes aus der Textproduktion. Er fragt, wie die Medienwissenschaft auf dieses Problem - wenn überhaupt - reagiert. Einer (Text-)Kultur ohne Hirn leistet nicht nur der Netzplagiarismus Vorschub: Cyber-Neusprech bzw. "Weblisch", Chat- und SMS-kontaminierte Bewusstseine, affirmative Bagatelle-Forschung, Technophilie und Bullshit-PR für neue Medien schaffen ein Milieu, in dem eine Kritik des Internets und seiner Verwendung systematisch ausgeblendet wird.Wenn rund dreißig Prozent der Studierenden bei Umfragen zugeben, dass sie Textklau aus dem Internet betreiben, dann läuft etwas aus dem Ruder. Die gegenwärtig grassierende Copy-Paste-Mentalität bedroht die gesamte wissenschaftliche Textkultur. Ein grundlegender Wandel der Kulturtechnik zeichnet sich ab: von der eigenen Idee und der eigenen Formulierung hin zur "Umgehung des Hirns" und zur Textbearbeitung bereits vorhandener Segmente im Web. "Das Google-Copy-Paste-Syndrom" ist das erste deutschsprachige Sachbuch, das sich dem Kopieren-und-Einsetzen-Phänomen sowie den Folgen des Google-Wikipedia-Wissensmonopols widmet. Der Autor beobachtet kritisch die Ergoogelung der Wirklichkeit und die fortschreitende Austreibung des Geistes aus der Textproduktion. Er fragt, wie die Medienwissenschaft auf dieses Problem - wenn überhaupt - reagiert. Netzplagiate gefährden Ausbildung und Wissen. Cyber-Neusprech oder "Weblisch", Chat- und SMS-kontaminiertes Bewusstsein, affirmative Bagatelle-Forschung, Technophilie und Bullshit-PR für neue Medien schaffen zudem ein Milieu, in dem eine Kritik des Internets und seiner Verwendung systematisch ausgeblendet wird. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Lehrende in Schulen und Universitäten, die sich mit diesem neuen Problem konfrontiert sehen. Es ist so geschrieben, dass es auch für ein breites Publikum, das die neuen Medien verwendet, eine kritische Lektüre bietet.
  13. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.03
    0.026009291 = product of:
      0.078027874 = sum of:
        0.07149396 = weight(_text_:elektronische in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07149396 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.006533916 = product of:
          0.019601747 = sum of:
            0.019601747 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019601747 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
  14. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.03
    0.026009291 = product of:
      0.078027874 = sum of:
        0.07149396 = weight(_text_:elektronische in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07149396 = score(doc=2428,freq=8.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 2428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.006533916 = product of:
          0.019601747 = sum of:
            0.019601747 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019601747 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
  15. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.03
    0.025704509 = product of:
      0.077113524 = sum of:
        0.03752402 = weight(_text_:neue in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03752402 = score(doc=4770,freq=16.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.25463894 = fieldWeight in 4770, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
        0.039589502 = weight(_text_:medien in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039589502 = score(doc=4770,freq=10.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.2325574 = fieldWeight in 4770, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme verschiedenster Dimensionen der digitalen Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und Wirklichkeit miteinander ab.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
  16. Krüger, A.: Angriffe aus dem Netz : die neue Szene des digitalen Verbrechens (2006) 0.03
    0.025536895 = product of:
      0.076610684 = sum of:
        0.026533486 = weight(_text_:neue in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026533486 = score(doc=141,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.18005691 = fieldWeight in 141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
        0.050077196 = weight(_text_:medien in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050077196 = score(doc=141,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    RVK
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
  17. Deegan, M.; Tanner, S.: Digital futures : strategies for the information age (2002) 0.03
    0.025327325 = product of:
      0.075981975 = sum of:
        0.04468373 = weight(_text_:elektronische in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468373 = score(doc=13,freq=8.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 13, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=13)
        0.031298246 = weight(_text_:medien in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031298246 = score(doc=13,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.18385276 = fieldWeight in 13, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=13)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Elektronische Medien / Online-Informationssystem
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Elektronische Medien / Online-Informationssystem
  18. Clyde, L.A.: Weblogs and libraries (2004) 0.02
    0.021272402 = product of:
      0.0638172 = sum of:
        0.032833517 = weight(_text_:neue in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032833517 = score(doc=4496,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.22280908 = fieldWeight in 4496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4496)
        0.030983683 = weight(_text_:medien in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030983683 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.18200494 = fieldWeight in 4496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4496)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Weblogs oder Blogs, zu deutsch: Netztagebücher, machen seit einigen Jahren als neue Kommunikationsform im World Wide Web Furore. Waren es zunächst einzelne Menschen, welche über Weblogs Informationen und Meinungen transportierten, so entwickeln sich Weblogs zunehmend zu Medien, durch welche auch von Institutionen Marketinginformationen an Nutzer/Kunden verteilt werden. Freilich ist dabei zu beachten, dass es sich bei Weblogs nicht unbedingt um ein Ein-WegMedium handelt: Indem die Nutzer oft vom Betreiber des Weblogs die Möglichkeit bekommen, Kommentare abzugeben, bekommt ein Weblog so einen Forencharakter, indem die angebotene Information diskutiert wird bzw. werden kann. Wenn man sich der Dienstleistungen seiner Institution sicher ist und die Außendarstellung souverän zu handhaben vermag, kann man also mittels eines Weblogs Inhalte gut transportieren und Rückmeldungen direkt entgegennehmen. Falls nicht, kann man auf die Kommentarfunktion auch verzichten. Wer sich überlegt, eventuell ein Weblog als weiteres Marketinginstrument und zur Hebung des Images der Bibliothek einzuführen, der bekommt mit diesem Werk eine umfassende Einführung. Die Autorin ist Professorin an einer bibliothekarischen Ausbildungsstätte in, Island und gibt hier einen Überblick über Weblogs im allgemeinen und ihren Einsatz im bibliothekarischen Feld im besonderen. Nach einem Überblick über die Weblogs als neues Phänomen des Internets bietet sie eine Einschätzung von Blogs als Informationsquellen, schildert danach die Suche nach Weblogs bzw. nach Inhalten von Weblogs. Sodann behandelt sie Weblogs in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und geht weiter auf Weblogs ein, die von Bibliotheken erstellt werden. Danach kommt der praktische Teil: Wie man ein Weblog einrichtet und - meiner Meinung nach das wichtigste Kapitel - wie man es managt. Am Schluss gibt sie Auskunft über Quellen zu Informationen über Blogs. Ein Stichwortregister schließt den Band ab.
    Wenngleich in diesem Text ausnahmslos angelsächsische Blogs und Ressourcen genannt werden, so stellt er dennoch eine ausgezeichnete Einführung dar, welche wenig Wünsche offen lässt. Nicht nur sind die Sachverhalte knapp, didaktisch und gut strukturiert dargestellt, es herrscht auch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anleitungstext, statistischen Zahlen, illustrierten Beispielen und Bibliographie. Wer auch immer überlegt, die Mitteilungen seiner Bibliothek in Form eines Weblogs auf der Homepage anzubieten und den Lesern eventuell Rückmeldung in Form von Kommentaren zu ermöglichen, der hat hier die Möglichkeit, sich kompetent über das neue Feld zu informieren."
  19. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.02
    0.02106411 = product of:
      0.12638466 = sum of:
        0.12638466 = weight(_text_:elektronische in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12638466 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.7389028 = fieldWeight in 123, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
    Subject
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
  20. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.02
    0.019168397 = product of:
      0.05750519 = sum of:
        0.03980023 = weight(_text_:neue in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03980023 = score(doc=1832,freq=18.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.27008536 = fieldWeight in 1832, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017704962 = weight(_text_:medien in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017704962 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.104002826 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
    - Grundlagen von Web Informationssystemen Protokolle, Technologien und Standards existieren inzwischen mannigfaltig und lediglich für spezifische Anwendungen entstehen weitere Grundlagen. In dem vorliegenden Band gibt es etwa ein Datenmodell für XML-Datenbanken (Wuwongse et al.) und den Vorschlag einer 3DModellierung (Hwang, Lee & Hwang). Auch für Proxy-Server werden neue Algorithmen entwickelt (Aguilar & Leiss). - Web Information Retrieval, WebMining und Farming Neben klassischen Themen des Information Retrieval wie kontrolliertem Vokabular (Sim & Wong), Ranking (Wang & Maguire), Kategorisierung (Loia & Luongo) und Term-Erweiterung (Huang, Oyang & Chien) stehen auch typische Web Information Retrieval Themen. Multimedia Retrieval spielt eine wichtige Rolle im Web und dazu gibt es Beiträge zu Audio (Wieczorkowska & Ra- Wan, Liu & Wang) und Grafiken (Fukumoto & Cho, Hwang, Lee & Hwang). Das Hype-Thema Link-Analyse schlägt auch gleich den Bogen hin zum Web-Mining, ist mit fünf Beiträgen aber eher unterrepräsentiert. Link-Analyse stellt die Frage, was sich aus den inzwischen wohl über zehn Milliarden Links im Internet folgern lässt. So extrahieren zwei Beiträge die zeitliche Veränderung sozialer Strukturen in Web Communities. Matsumura et al. untersuchen, ob Außenseiter sich auch für die innerhalb einer Community diskutierten Themen interessieren und werten dies als Maß für die Verbreitung des Themas. Bun & Ishizuka interessieren sich nur für die Änderungen innerhalb einer Gruppe von thematisch zusammengehörigen Web-Abgeboten und analysieren in diesem Korpus die wichtigsten Sätze, die neu entstehende Themen am besten repräsentieren. Andere Mining-Beiträge befassen sich mit der Erstellung von Sprachressourcen (Chau & Yeh). - Informationsmanagement unter WebBedingungen Für das Informationsmanagement gelten Ontologien zur Beschreibung des vorhandenen Wissens als wichtiges Instrument und dementsprechend ist "Ontologie" auch ein Kandidat für das höchst-frequente Wort in dem Tagungsband.
    Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt nach wie vor E-Learning dar, das u.a. neue Anforderungen an die Erstellung und Verwaltung von Lernmodulen (Forcheri et al.) und die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern stellt (Hazeyama et al., Liu et al.). - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen Benutzermodellierung (Estivill-Castro & Yang, Lee, Sung & Cho) hat mit der Popularität des Internet eine neue Dimension gewonnen und ist besonders im kommerziellen Umfeld sehr interessant. Eine Wissensquelle hierfür und für andere Anwendungen sind Log-Files (Yang et al.). Breiten Raum nehmen die Visualisierungen ein, die häufig für spezielle Benutzergruppen gedacht sind, wie etwa Data Mining Spezialisten (Han & Cercone) und Soziologen, die sich mit Web-Communities befassen (Sumi & Mase). Agenten (Lee) und Assistenten (Molina) als neue Formen der Interaktion treten nicht zuletzt für E-Commerce Anwendungen in Erscheinung. In diesem Kontext der Mensch-Medien-Beziehung soll das Ouerschnittsthema WebCommunities genannt werden, in dem die sozialen Aspekte der Kooperation (Hazeyama et al.) ebenso wie das Entdecken von Gruppenstrukturen (Bun & Ishizuka) untersucht werden. Dagegen kommen kaum empirische Evaluierungen vor, die belegen könnten, wie intelligent denn die Systeme nun sind. Worin liegt nun der Kern der Web Intelligence? Der Aspekt Web Mining befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus dem riesigen Reservoir Internet während der Aspekt Web-Informationssysteme den Einsatz so genannter intelligenter Technologien in Informationssystemen im Internet behandelt. Da jedoch das Spektrum der eingesetzten Informationssysteme praktisch beliebig ist und auch die Auswahl der intelligenten Technologien keinen spezifischen Fokus erkennen lässt, stellt Web Intelligence momentan eher einen bunten Strauß dar als ein klar abgegrenztes Feld. Das Web taugt inzwischen kaum mehr zur Abgrenzung von Technologien. Die Beiträge sind stärker von den Communities der Autoren geprägt als von der Web Intelligence Community, die vielleicht noch gar nicht existiert. Wenn doch, so befindet sie sich in einem frühen Stadium, in dem sich wenig Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeiten erkennen lassen. Allerdings macht die mangelnde Kohärenz die einzelnen Beiträge keineswegs uninteressant. Dieser Meinung sind offensichtlich auch die 57 Mitglieder des Programmkomitees der Tagung, unter denen auch drei deutsche Wissenschaftler sind. Denn für 2003 ist eine weitere Tagung geplant (http://www.comp.hkbu. edu.hk/WIo3/)."

Languages

  • d 33
  • e 22
  • m 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications