Search (76 results, page 1 of 4)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Metadaten"
  1. Diekmann, B.; Korb, N.; Schroeder, K.: Langzeitverfügbarkeit digitaler Dissertationen : das Projekt CARMEN-AP4 "Persistent Identifier" und die Koordinierungsstelle "DissOnline" (2002) 0.10
    0.09769039 = product of:
      0.19538078 = sum of:
        0.053066973 = weight(_text_:neue in 612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053066973 = score(doc=612,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36011383 = fieldWeight in 612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=612)
        0.07149396 = weight(_text_:elektronische in 612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07149396 = score(doc=612,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=612)
        0.07081985 = weight(_text_:medien in 612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07081985 = score(doc=612,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=612)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Langzeitverfügbarkeit digitaler Medien stellt insbesondere Nationalbibliotheken vor neue Herausforderungen. Ausgehend von dieser Problematik werden Lösungsmöglichkeiten zur Gewährleistung der Langzeitverfügbarkeit für Online-Dissertationen im Rahmen des Projektes CARMEN-AP4 und des Wirkungskreises der Koordinierungsstelle "DissOnline" diskutiert sowie deren Ergebnisse und Perspektiven vorgestellt.
    Form
    Elektronische Dokumente
  2. Korb, N.; Wollschläger, T.: Koordinierungsstelle DissOnline auf dem 2. Bibliothekskongress in Leipzig : Strategien zur Lösung von technischen und Rechtsfragen bei Online-Hochschulschriften (2004) 0.03
    0.031140234 = product of:
      0.0934207 = sum of:
        0.03980023 = weight(_text_:neue in 2385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03980023 = score(doc=2385,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.27008536 = fieldWeight in 2385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2385)
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 2385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=2385,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 2385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2385)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zur Unterstützung von Autoren, Bibliotheken, Verlagen und weiteren Institutionen bei der Publikation von elektronischen Hochschulschriften sowie zur Förderung ihrer Verbreitung und Nutzung wurde 2001 auf Empfehlung des Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) »Dissertationen Online« die Koordinierungsstelle DissOnline an Der Deutschen Bibliothek eingerichtet. Die Koordinierungsstelle hat sich inzwischen in Deutschland etabliert. Seit ihrer Gründung 2001 führte die Koordinierungsstelle auf jedem Bibliothekartag eine Veranstaltung durch. Auf dem diesjährigen 2. Bibliothekskongress in Leipzig wurde in einer Einführung von Dr. Thomas Wollschläger (die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main) über die aktuelle Arbeit der Koordinierungsstelle berichtet. Es wurden neue Entwicklungen bei der Informationsvermittlung mittels DissOnline vorgestellt und es konnte sowohl eine wachsende Nutzung der Möglichkeit zur OnlinePublikation als auch ein verstärkter Zugriff - auf Online-Hochschulschriften selbst verzeichnet werden. Deutlich wurden dabei auch die Vorteile der Metadaten für eine effektive Nutzung der Online-Veröffentlichungen.
    Form
    Elektronische Dokumente
  3. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.02
    0.016533703 = product of:
      0.049601104 = sum of:
        0.03980023 = weight(_text_:neue in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03980023 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.27008536 = fieldWeight in 1133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.009800874 = product of:
          0.02940262 = sum of:
            0.02940262 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02940262 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  4. Wessel, C.: "Publishing and sharing your metadata application profile" : 2. SCHEMAS-Workshop in Bonn (2001) 0.01
    0.014685979 = product of:
      0.044057935 = sum of:
        0.03752402 = weight(_text_:neue in 5650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03752402 = score(doc=5650,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.25463894 = fieldWeight in 5650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5650)
        0.006533916 = product of:
          0.019601747 = sum of:
            0.019601747 = weight(_text_:22 in 5650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019601747 = score(doc=5650,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5650)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Immer mehr Institutionen erkennen die Bedeutung von Metadaten für die Auffindung elektronischer Dokumente und entwickeln ihr eigenes, domain-spezifisches Application Profile. Sie wählen aus einem bereits existierenden Set von Metadaten ein für ihre Bedürfnisse passendes Subset aus, fügen lokale Ergänzungen hinzu und passen die Definitionen an. Um andere über die eigenen Anwendungen zu informieren, ist es sinnvoll, die jeweiligen Application Profiles zu veröffentlichen. Dadurch wird eine Nachnutzung ermöglicht und neuen Anwendern die Entwicklung eigener Profile erleichtert. Weitere Vorteile wären eine Standardisierung der Metadatenelemente und -formate und Erhöhung der Interoperabilität. In diesem Kontext entstehende Fragen wurden auf dem 2. SCHEMAS-Workshop diskutiert, der vom 23. bis 24. November 2000 in Bonn stattfand. Die einzelnen Vorträge finden sich unter <http://lwww. schemas-forum.org/workshops/ws2/Programme.htm/>. SCHEMAS1 ist die Bezeichnung für ein "Forum for Metadata Schema Implementors". Dieses EU-Projekt wird getragen von Makx Dekkers (PricewaterhouseCoopers), Tom Baker (GMD) und Rachel Heery (UKOLN). In seiner Einführung erläuterte Makx Dekkers die Ziele von SCHEMAS: Da es viele verschiedene Schemes zur Beschreibung von Internet-Ressourcen gibt, wächst die Notwendigkeit der Entwicklung von Standards zur Vermeidung von Doppelarbeit und Konfusion. SCHEMAS stellt Informationen bereit (Metadata Watch Reports, Standards Framework Reports, Guidelines), veranstaltet Workshops und entwickelt ein Registry, in dem Metadatenprofile gesammelt werden sollen. Dadurch sollen Anwender von Metadatenformaten über den Status und neue Entwicklungen im Bereich Metadaten informiert werden. Über die Definition des Begriffs Application Profile war bereits beim 8. Workshop der Dublin Core Metadata Initiative in Ottawa im Oktober2 diskutiert worden. Rachel Heery legte nun folgende Definition vor: In einem "Namespace Schema" werden neue Elemente genannt und definiert, so dass ein standardisiertes Set entsteht. Ein "Application Profile" nutzt bereits vorhandene Elemente aus einem oder mehreren Namespace Schemas nach und optimiert diese für eine bestimmte Anwendung. Da die Zahl der Namespaces und Application Profiles ständig zunimmt, ist es sinnvoll, sie an einer zentralen Stelle zu registrieren. Diese Zentralstelle will das SCHEMAS Registry werden. Tom Baker beschrieb dessen Funktion mit einem Vergleich aus der Linguistik: Metadaten sind eine Sprache, Registries das Wörterbuch. Wie ein Wörterbuch, so hat auch ein Registry zwei Aufgaben: Es beschreibt Sprache anhand von Gebrauchsbeispielen und schreibt diesen Gebrauch vor, indem es Empfehlungen gibt (describe and prescribe). Dadurch entsteht ein Standard für diese Sprache
    Date
    11. 3.2001 17:10:22
  5. Mittler, E.: Dublin Core und deutsche Bibliotheken (2000) 0.01
    0.012519299 = product of:
      0.07511579 = sum of:
        0.07511579 = weight(_text_:medien in 4455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07511579 = score(doc=4455,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 4455, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4455)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ende Oktober 1999 hat das 7. Dublin core Meeting in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/M. in beeindruckender Weise die Internationalität und Interdisziplinarität dieses Ansatzes zur Beschreibung elektronischer Medien verdeutlicht. Es war zugleich eine Anerkennung für die vielfältigen deutschen Aktivitäten. Anhand von Beispielen (Math-Net und Math-Bibl-Net; SSG-FI der SUB Göttingen; Südwestverbund und HBZ) werden die Zielvorstellungen von Dublin Core herausgearbeitet. Um die Auffindbarkeit der elektronischen Dokumente durch Standardisierung der Metadaten zu sichern setzt DC schon beim Autor an. Es ist u.a. gelungen, DC im Rahmen von neuen Standards wie open-e-book zu implementieren. Damit wird die Interoperabilität von Metadaten wesentlich verbessert. Die deutschen Bibliotheken haben sich erfolgreich in die internationale Entwicklung integriert. Auch die Teilnahme am OCLC-Projekt CORC trägt dazu bei. Das kann Rückwirkungen auch auf die Regeln für die Katalogisierung gedruckter Medien haben
  6. Hengel-Dittrich, C.: Dublin Core: Kerndaten für Personen-Normdaten : Neue Working Group 'DC-Authorities' (2000) 0.01
    0.012508007 = product of:
      0.07504804 = sum of:
        0.07504804 = weight(_text_:neue in 4452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07504804 = score(doc=4452,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5092779 = fieldWeight in 4452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4452)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unter Beteiligung mehrerer Nationalbibliotheken wurde auf dem 7. Dublin Core Workshop eine neue Dublin Core-Arbeitsgruppe 'DC Authorities' ins Leben gerufen. Sie soll in einem ersten Schritt einen Vorschlag für ein DC Metadaten Element Set zur Beschreibung von Personen vorlegen, das auch als Core Set für Personen-Normdaten geeignet ist. Im Januar 2000 wird der Aufruf, sich an der Arbeitsgruppe zu beteiligen, durch die DC-Mailingliste 'DC General' verbreitet werden
  7. Oehlschläger, S.: Abschlussworkshop des Projektes META-LIB und 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek : Metadaten - Alter Wein in neuen Schläuchen? (2003) 0.01
    0.010944506 = product of:
      0.06566703 = sum of:
        0.06566703 = weight(_text_:neue in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06566703 = score(doc=1758,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.44561815 = fieldWeight in 1758, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1758)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die seit Mitte der goer Jahre des letzten Jahrhunderts durch das Internet und vor allem durch das World Wide Web (WWW) entstandenen neuen Kommunikations- und Publikationsmöglichkeiten stellen die mit der Sammlung, Erschließung und Nutzbarmachung von Veröffentlichungen beauftragten wissenschaftlichen Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Netzpublikationen erfordern die Überprüfung und Anpassung bestehender Methoden und Geschäftsgänge. Neben den bibliothekarischen Verfahren haben sich im WWW neue Vorgehensweisen herausgebildet. Um die Suche, die Identifikation und den Zugriff auf Netzpublikationen zu unterstützen, werden strukturierte Daten beigegeben: Metadaten. Außer den zum Auffinden der Ressourcen notwendigen Metadaten spielen weitere Arten von Metadaten für Netzpublikationen eine zunehmend wichtige Rolle.
  8. Colati, J.B.; Dean, R.; Maull, K.: Describing digital objects : a tale of compromises (2009) 0.01
    0.010426203 = product of:
      0.06255721 = sum of:
        0.06255721 = weight(_text_:elektronische in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06255721 = score(doc=2983,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 2983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2983)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  9. Boock, M.; Kunda, S.: Electronic thesis and dissertation metadata workflow at Oregon State University Libraries (2009) 0.01
    0.010426203 = product of:
      0.06255721 = sum of:
        0.06255721 = weight(_text_:elektronische in 2984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06255721 = score(doc=2984,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 2984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2984)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  10. Niederée, C.: Metadaten als Bausteine des Semantic Web (2003) 0.01
    0.009381006 = product of:
      0.05628603 = sum of:
        0.05628603 = weight(_text_:neue in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05628603 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.38195843 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1761)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das »Semantic Web« bildet einen der wichtigsten, aktuellen Trends in der Weiterentwicklung des World Wide Web. Ehrgeizige Vision dieser nächsten Generation des WWW ist es, durch semantische Anreicherung von Information eine neue Qualität in der Bereitstellung von Inhalten und Diensten zu erreichen und vollständig neue Anwendungsmöglichkeiten für das Web zu eröffnen. Wichtige Ziele der Entwicklung des Semantic Web sind dabei die verbesserte Unterstützung von Kooperation zwischen Menschen und Computern und die intelligente Assistenz bei der Durchführung von Aufgaben in kooperativen verteilten Informationsumgebungen. Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele sind die Anreicherung von Daten im Web mit Metadaten, welche diese Daten in einen semantischen Kontext einbetten. Diese Kontextinformation wird durch Software-Anwendungen interpretiert und zur Informationsfilterung, Verfeinerung von Anfragen und zur Bereitstellung intelligenter Assistenten verwendet. Eine große Herausforderung stellt dabei die geeignete Modellierung und Beschreibung des Kontexts dar. Diese muss eine automatische, globale Interpretation ermöglichen, ohne dass auf ein allgemeingültiges semantisches Beschreibungsschema zurückgegriffen werden kann. Die Vereinbarung eines solchen allgemeingültigen Schemas ist in einem derart umfangreichen, heterogenen und autonomen Rahmen, wie ihn das WWW darstellt, nicht möglich.
  11. Masanès, J.; Lupovici, C.: Preservation metadata : the NEDLIB's proposal Bibliothèque Nationale de France (2001) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 6013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=6013,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 6013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6013)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  12. McCallum, S.H.: Preservation metadata standards for digital resources : what we have and what we need (2005) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 4353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=4353,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 4353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4353)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  13. Suleman, H.; Fox, E.A.: Leveraging OAI harvesting to disseminate theses (2003) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 4779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=4779,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 4779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4779)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  14. Chapman, J.W.; Reynolds, D.; Shreeves, S.A.: Repository metadata : approaches and challenges (2009) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 2980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=2980,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 2980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2980)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  15. Bueno-de-la-Fuente, G.; Hernández-Pérez, T.; Rodríguez-Mateos, D.; Méndez-Rodríguez, E.M.; Martín-Galán, B.: Study on the use of metadata for digital learning objects in University Institutional Repositories (MODERI) (2009) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 2981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=2981,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 2981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2981)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  16. Park, J.-r.: Metadata quality in digital repositories : a survey of the current state of the art (2009) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 2982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=2982,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 2982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2982)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  17. Brownlee, R.: Research data and repository metadata : policy and technical issues at the University of Sydney Library (2009) 0.01
    0.008936745 = product of:
      0.05362047 = sum of:
        0.05362047 = weight(_text_:elektronische in 2988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05362047 = score(doc=2988,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 2988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2988)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  18. Mainberger, C.: Aktuelles aus der Digital Library (2003) 0.01
    0.0083462 = product of:
      0.050077196 = sum of:
        0.050077196 = weight(_text_:medien in 1547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050077196 = score(doc=1547,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 1547, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1547)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Digitales Bibliotheksgut bildet neben dem Verbundsystem und Lokalsystemen schon seit einigen Jahren einen der Schwerpunkte des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Dazu wurden in einer Reihe von Projekten unterschiedliche Gesichtspunkte dieser vergleichsweise neuen Medien berücksichtigt. Viele dieser Projekte sind mittlerweile abgeschlossen, einige in einen regelrechten Routinebetrieb übergegangen. Video- und Audiofiles, aber auch Image- und Textdateien stellen zunächst durch ihre technische Form spezielle Anforderungen an ihre Erzeugung, Aufbewahrung und Nutzung. Daran schließt sich die Entwicklung geeigneter Verfahren und Hilfsmittel zur Verzeichnung und Erschließung an. Spezielle Suchmaschinen und Austauschprotokolle ermöglichen ein adäquates Retrieval elektronischer Ressourcen und ihre Distribution. Ein eigenes Feld stellt der Einsatz von multimedialen Lehr- und Lernmaterialien im Hochschulunterricht dar. Die technischen Eigenschaften und Möglichkeiten führen darüber hinaus zu anderen inhaltlichen Strukturen als bei "konventioneller" Literatur und schließlich zu einer andersartigen rechtlichen Verortung dieser Bestände. Zu allen diesen Themen war das BSZ tätig, meist in Kooperationen mit Partnern wie z.B. den OPUS-Anwendern oder der DLmeta-Initative. Im Mittelpunkt dieses Engagements steht der Virtuelle Medienserver, der die Metadaten der dezentral vorgehaltenen Objekte enthält, diese über Hyperlinks erreichen kann und der mit der Verbunddatenbank synchronisiert ist. Die "digitale" Bibliotheksarbeit orientiert sich dabei an den Methoden und Prinzipien der "analogen" Bibliotheksarbeit, passt diese teils den neuen, digitalen Möglichkeiten an, insbesondere der Online-Zugänglichkeit, vermeidet aber Brüche in den Nachweisinstrumenten. Im Folgenden soll dies an vier zentralen Aspekten deutlich gemacht werden, die Teil jeder Bibliotheksarbeit sind und entsprechend in aktuellen Projekten der Digital Library im BSZ ihren Niederschlag finden: Recherche- und Zugangsmöglichkeiten oder "Portale", Inhalte und Medien oder "Content", Regelwerke und Formate oder "Metadaten", Sprachverwendung oder "Normvokabular und Klassifikationen". Illustriert werden diese Themen anhand aktueller Projekte, zunächst die Sprachverwendung anhand des BAM-Portals: Das BAM-Portal wird in einem DFG-Projekt in Kooperation des BSZ mit der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und dem Landesmuseum für Technik und Arbeit entwickelt. Es zielt darauf ab, in Bibliotheken, Archiven und Museen vorhandene digitale Bestände unter einer einheitlichen Oberfläche übers World Wide Web zugänglich zu machen. Eine Recherche im BAMPortal führt auf eine fachübergreifende Trefferliste, in der jeder Treffer über Internetlinks mit einer ausführlichen, herkunftsgerechten Beschreibung verknüpft ist. Von dort ist gegebenenfalls ein zugehöriges Digitalisat bzw. eine multimediale Veranschaulichung erreichbar. Da übliche Suchaspekte, wie der Autor für Literatur oder die Provenienz für das Archivalien im gemeinsamen Kontext nicht fachübergreifende Resultate ergeben, treten hier themenbezogene Recherchen in den Vordergrund. Daher widmen wir im BAM-Portal der thematischen Erschließung der verschiedenen Datenbestände die größte Aufmerksamkeit.
  19. Nichols, D.M.; Paynter, G.W.; Chan, C.-H.; Bainbridge, D.; McKay, D.; Twidale, M.B.; Blandford, A.: Experiences in deploying metadata analysis tools for institutional repositories (2009) 0.01
    0.0074472884 = product of:
      0.04468373 = sum of:
        0.04468373 = weight(_text_:elektronische in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468373 = score(doc=2986,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 2986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2986)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  20. Greenberg, J.: Theoretical considerations of lifecycle modeling : an analysis of the Dryad Repository demonstrating automatic metadata propagation, inheritance, and value system adoption (2009) 0.01
    0.0074472884 = product of:
      0.04468373 = sum of:
        0.04468373 = weight(_text_:elektronische in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468373 = score(doc=2990,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 2990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2990)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente

Authors

Languages

  • e 61
  • d 14

Types

  • a 68
  • el 4
  • s 4
  • b 2
  • m 2
  • More… Less…