Search (378 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. John, M.; Drescher, J.: Semantische Technologien im Informations- und Wissensmanagement : Geschichte, Anwendungen und Ausblick (2006) 0.14
    0.14389451 = product of:
      0.25181538 = sum of:
        0.08352608 = weight(_text_:geschichte in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08352608 = score(doc=5797,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 5797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.028357338 = weight(_text_:des in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357338 = score(doc=5797,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=5797,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 5797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.036327578 = weight(_text_:und in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036327578 = score(doc=5797,freq=8.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5797, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden anhand der Anwendungen des betrieblichen Informationsmanagements die verschiedenen Wissens- und Informationsprozesse dargestellt, die hei der Entwicklung semantischer Anwendungen grundlegend sind. Ziel ist es aus der Entwicklungsperspektive der einzelnen Anwendungen die Notwendigkeit und den Nutzen aufzuzeigen, der sich aus dem Einsatz von semantischen Technologien ergibt. Die vorgestellten Fallbeispiele veranschaulichen die Einsatzgebiete von semantischen Technologien in der betrieblichen Anwendung.
  2. Becker, J.: Strategische Ausrichtung der Informations- und Organisationsstruktur des Unternehmens (1994) 0.13
    0.12867902 = product of:
      0.30025104 = sum of:
        0.056714676 = weight(_text_:des in 8383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056714676 = score(doc=8383,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 8383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8383)
        0.2072088 = weight(_text_:informations in 8383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2072088 = score(doc=8383,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.9357344 = fieldWeight in 8383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8383)
        0.036327578 = weight(_text_:und in 8383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036327578 = score(doc=8383,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8383)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
  3. Schulz, H.: Outsourcing : auch bei den Informationszentren der Industrie? (1994) 0.11
    0.10975249 = product of:
      0.19206685 = sum of:
        0.04010333 = weight(_text_:des in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04010333 = score(doc=8787,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 8787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 8787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.025687475 = weight(_text_:und in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025687475 = score(doc=8787,freq=4.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 8787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.022671647 = product of:
          0.045343295 = sum of:
            0.045343295 = weight(_text_:22 in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045343295 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 8787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Sei es, daß in einem stark expandierenden Unternehmen ein neues Informationszentrum gegründet werden soll, sei es, daß im Rahmen der Rezession große Informations- und Dokumentationsabteilungen drastisch in ihrem Personalbestand eingeschränkt werden, sei es, daß neue Entwicklungsbereiche und -märkte die Nutzung anderer Informationsquellen erforderlich machen, die nicht zu den Standardwerkzeugen der IuD-Abteilungen gehören - in all diesen Fällen stellt sich die frage: wo erhalte ich außerhalb des Unternehmens schnell die kompetente Ergänzung, die die reibungslose Arbeit des Informationszentrums garantiert oder gar die Palette der angebotenen Dienstleistungen erweitert?
    Source
    Cogito. 10(1994) H.6, S.21-22
  4. Krcmar, H.: Informationsmanagement (1997) 0.09
    0.08671688 = product of:
      0.2023394 = sum of:
        0.050129168 = weight(_text_:des in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050129168 = score(doc=701,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 701, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=701)
        0.1295055 = weight(_text_:informations in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1295055 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.584834 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=701)
        0.022704735 = weight(_text_:und in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022704735 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=701)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  5. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2000) 0.09
    0.08671688 = product of:
      0.2023394 = sum of:
        0.050129168 = weight(_text_:des in 4624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050129168 = score(doc=4624,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 4624, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4624)
        0.1295055 = weight(_text_:informations in 4624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1295055 = score(doc=4624,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.584834 = fieldWeight in 4624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4624)
        0.022704735 = weight(_text_:und in 4624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022704735 = score(doc=4624,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4624)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  6. Seidler-de Alwis, R.: Informations- und Wissensmanagement im deutschen Mittelstand : Fokus "externe Informationsbeschaffung" (2011) 0.09
    0.08666779 = product of:
      0.20222485 = sum of:
        0.035090417 = weight(_text_:des in 3897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035090417 = score(doc=3897,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3897)
        0.12820391 = weight(_text_:informations in 3897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12820391 = score(doc=3897,freq=4.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.5789561 = fieldWeight in 3897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3897)
        0.038930513 = weight(_text_:und in 3897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038930513 = score(doc=3897,freq=12.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3897, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3897)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Zukunft deutscher mittelständischer Unternehmen wird auch davon abhängen wie gut diese, das für sie relevante Wissen systematisch nutzen. Trotzdem wird der externen Informationsbeschaffung als Bereich des Informations- und Wissensmanagements nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es gibt jedoch eindeutige Erfolgsfaktoren und Barrieren im Umgang mit externen Informationen für mittelständische Unternehmen. Die Bedeutung von Informationen als Rohstoff für Entscheidungsprozesse wird nicht unterschätzt, vielmehr der Bedarf an strukturierter Informationsversorgung. Es gibt jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen der Nutzung von qualitätsgeprüften, externen Informationsquellen und den Bereichen der Internationalisierung, des Innovationsmanagements und der Marktund Wettbewerbsanalyse.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.149-158
  7. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.08
    0.081467725 = product of:
      0.19009136 = sum of:
        0.12820391 = weight(_text_:informations in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12820391 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.5789561 = fieldWeight in 3418, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
        0.042049758 = weight(_text_:und in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042049758 = score(doc=3418,freq=14.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3418, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
        0.019837692 = product of:
          0.039675385 = sum of:
            0.039675385 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039675385 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.159-164
  8. Jänig, C.: Wissensmanagement : Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung (2004) 0.08
    0.07507215 = product of:
      0.17516834 = sum of:
        0.04010333 = weight(_text_:des in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04010333 = score(doc=3800,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 3800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 3800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
        0.031460606 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031460606 = score(doc=3800,freq=6.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3800, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.
  9. Scheid, E.M.; Gropp, I.: Taxonomie : von der Last zur Chance (2001) 0.07
    0.07191172 = product of:
      0.16779402 = sum of:
        0.035090417 = weight(_text_:des in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035090417 = score(doc=5876,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 5876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
        0.09065385 = weight(_text_:informations in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09065385 = score(doc=5876,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 5876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
        0.042049758 = weight(_text_:und in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042049758 = score(doc=5876,freq=14.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement zeigen, dass eine ganzheitliche Herangehensweise erforderlich ist. Ausgehend von der Darstellung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement betrachtet der Artikel speziell das Thema Klassifikation von Informations- und Wissensbeständen. Die Verfügbarkeit einer sinnvollen Klassifikation hat entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz und optimale Nutzung des technisch realisierten Wissensmanagements. Sie bietet den Vorteil, dass die Nutzer des Systems eine gemeinsame Sprache bzw. Semantik zur Beschreibung der Wissensinhalte verwenden und somit gleiche Inhalte auch gleich bezeichnen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Handbuch Informationsvermittlung : Aufbau und Durchführung des Informations- / Wissensmanagement (2003) 0.07
    0.07107502 = product of:
      0.16584171 = sum of:
        0.052095756 = weight(_text_:des in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052095756 = score(doc=1216,freq=12.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4496795 = fieldWeight in 1216, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.077703305 = weight(_text_:informations in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077703305 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3509004 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.03604265 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03604265 = score(doc=1216,freq=14.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1216, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Handbuchs Informationsvermittlung ist erschienen. Der Content wurde u.a. durch die Kapitel Marktanalyse der Informationswirtschaft, visuelle Analyse und Content Management angereichert, der Inhalt noch besser auf die Bedürfnisse des Lesers zugeschnitten und aufbereitet. Auf 372 Seiten zeigt Ihnen das umfassende Handbuch Informationsvermittlung, wie ein professioneller Informationsservice die speziellen Fachinformationen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss vermittelt. Heute muss man wissen, wie man vorzugehen hat und wo die entscheidungsrelevante Information zu holen ist. So ist man dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus. Das detaillierte Handbuch Informationsvermittlung gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über die Informationswirtschaft. Kapitel über die Organisation des Informationsmanagements, den Informationsbedarf oder die Wertschöpfung des Informationsservices gewähren einen schnellen Aufbau und eine reibungslose Durchführung. Zahlreiche Praxisbeispiele bieten wertvolle Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Information Centers. Sie finden Leifaden und Abläufe zur professionellen Onlinerecherche, Hinweise 'zu Ordnungsprinzipien sowie mehrere Mindmaps zur statistischen Analyse.
  11. Herget, J.: Informations-Ressourcen-Management mit Groupware : das strategische Veränderungspotential dargestellt am Beispiel einer Mediendokumentationsstelle eines internationalen Konzerns (1994) 0.07
    0.07057823 = product of:
      0.2470238 = sum of:
        0.21977812 = weight(_text_:informations in 113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21977812 = score(doc=113,freq=4.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.9924962 = fieldWeight in 113, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=113)
        0.027245682 = weight(_text_:und in 113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027245682 = score(doc=113,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=113)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  12. Holländer, S.: Informations-Ressourcen-Management in Netzwerken : was bedeutet Lotus Notes für die Arbeit in einer Mediendokumentationsstelle? (1994) 0.07
    0.07057823 = product of:
      0.2470238 = sum of:
        0.21977812 = weight(_text_:informations in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21977812 = score(doc=114,freq=4.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.9924962 = fieldWeight in 114, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=114)
        0.027245682 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027245682 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=114)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  13. Weiss, A.; Wieden, W.: ¬Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen (2000) 0.07
    0.07003815 = product of:
      0.16342235 = sum of:
        0.028357338 = weight(_text_:des in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357338 = score(doc=5509,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=5509,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 5509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
        0.031460606 = weight(_text_:und in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031460606 = score(doc=5509,freq=6.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5509, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ausgewählte Probleme aus dein Bereich des betrieblichen Wissensmanagements darzustellen und dazu wort- bzw. terminologiebasierte Lösungsmöglichkeiten einem wissensbasierten Ansatz gegenüberzustellen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  14. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (2005) 0.07
    0.06999365 = product of:
      0.16331851 = sum of:
        0.04253601 = weight(_text_:des in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04253601 = score(doc=3506,freq=8.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 3506, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
        0.077703305 = weight(_text_:informations in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077703305 = score(doc=3506,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3509004 = fieldWeight in 3506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
        0.043079205 = weight(_text_:und in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043079205 = score(doc=3506,freq=20.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 3506, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Veränderungen in der Wirtschaft erzwingen einen bewussteren Umgang mit Wissen als wirtschaftlicher Ressource. Produktion und Märkte werden zunehmend flexibler. Die weltweite Koordination und ständige Anpassung an veränderte Bedingungen ist in vielen Unternehmen Realität. Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die Art des Wirtschaftens und bilden die Basis der Informationswirtschaft. Im Rahmen dieser Herausforderungen haben sich zwei Strömungen des Wissensmanagements entwickelt: Zum einen verändert sich der Fokus in der Informationstechnologie von der Datenverarbeitung zum Umgang mit Informationen und Kommunikation, zum anderen gewinnt der Austausch von Wissen zwischen Menschen enorm an Bedeutung. Die Methoden und Bausteine des Wissensmanagements können bei der Lösung moderner wirtschaftlicher Problemstellungen einen wertvollen Beitrag leisten. Unternehmen vernetzen sich in den neuen Wissensmärkten mit ihren Kunden und ihrer Umwelt. Innerhalb von Unternehmen wird das dort gewonnene Wissen mit Hilfe neuer Systeme flexibel verarbeitet. Jedoch kann Wissen nicht in gleicher Weise eingesetzt werden wie die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. Da es aber die wesentliche Ressource darstellt, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern, muss Wissen als Produktivfaktor den effizienten und effektiven Einsatz der Produktionsfaktoren steuern.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  15. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.07
    0.0695548 = product of:
      0.121720895 = sum of:
        0.020051666 = weight(_text_:des in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051666 = score(doc=2951,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 2951, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.0518022 = weight(_text_:informations in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0518022 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2339336 = fieldWeight in 2951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.038531214 = weight(_text_:und in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038531214 = score(doc=2951,freq=36.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2951, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.011335824 = product of:
          0.022671647 = sum of:
            0.022671647 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022671647 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  16. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2002) 0.07
    0.069121204 = product of:
      0.16128281 = sum of:
        0.035090417 = weight(_text_:des in 3431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035090417 = score(doc=3431,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3431, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3431)
        0.09065385 = weight(_text_:informations in 3431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09065385 = score(doc=3431,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 3431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3431)
        0.035538536 = weight(_text_:und in 3431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035538536 = score(doc=3431,freq=10.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3431, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3431)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
  17. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.07
    0.06772899 = product of:
      0.11852572 = sum of:
        0.02774141 = weight(_text_:des in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02774141 = score(doc=2950,freq=10.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.23945795 = fieldWeight in 2950, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.045326926 = weight(_text_:informations in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045326926 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2046919 = fieldWeight in 2950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.035538536 = weight(_text_:und in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035538536 = score(doc=2950,freq=40.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2950, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.009918846 = product of:
          0.019837692 = sum of:
            0.019837692 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019837692 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Angesichts dieser Heterogenität muss es nicht überraschen, dass sich auch im Rahmen gegebener Definitionen keine allgemein bewährten theoretischen Ansätze, Systematiken oder auch nur eine konsensfähige Liste relevanter Fragen ergeben haben. Vielmehr scheint das, was und wie es erörtert wird, eine Frage individueller Vorlieben, des Einflusses verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marktforschung und Sozialwissenschaften), sich ergebender Konventionen von Erörterungen (die sich freilich immer nur auf Teilausschnitte der Informationswirtschaft beziehen) sowie aktueller wirtschaftlicher und politischer Probleme zu sein. Mehr noch als auf der allgemeinen Ebene definitorischer Bestimmungen und Abgrenzungen lassen sich auf den konkreteren Erörterungsebenen eine Vielzahl relevanter Themen, Thesen und Untersuchungsperspektiven finden, die kaum oder nicht oder nur unter einseitigen Interessentengesichtspunkten abgehandelt beziehungsweise eingenommen worden sind. Wohl liegen zum Teil ausgefeilte begriffliche, theoretische und weitere methodologische Instrumentarien vor, die mehr oder minder geeignet erscheinen, Phänomene der Informationswirtschaft zu beschreiben. Diese Begriffe, Hypothesen und theoretischen Ansätze sind aber nur von einem geringen prognostischem und pragmatischem Wert. Wer über einen längeren Zeitraum informationswirtschaftliche Marktforschung betrieben hat, wird Jahr für Jahr die Erfahrung gemacht haben, dass er (und mit ihm die gesamte Expertengemeinschaft) von neuen Entwicklungen überrascht worden ist. Das beste Beispiel dafür ist der sich in der Mitte der 90er Jahre vollzogene Aufstieg des Internet, der weder in seinem Entwicklungstempo noch in der erreichten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Internets von jemandem vorausgesehen worden ist. Dennoch ist der pragmatische Wert des uns vorliegenden informationswirtschaftlichen Wissens keineswegs gleich Null. Man denke nur an die vielen nützlichen Werkzeuge und Technologien, die beispielsweise entwickelt worden sind, um Informationen zu ordnen, wiederzufinden, zu vervielfältigen und zu verbreiten (beispielsweise über Netze). Andererseits sind wir beispielsweise auch im Vergleich zu anderen "Emerging Markets" wie den der Biotechnologie weit davon entfernt, politische Erfolgsprogramme mit objektiv hohen Erfolgschancen konstruieren, den Take-off neuer informationswirtschaftlicher Teilmärkte voraussagen oder auch nur die Wirkungen neuer Ausbalancierungen der Internet-Gesetzgebung zwischen Gesetzlichkeit und Freiheit des Internet in Einzelheiten voraussehen zu können.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  18. Herget, J.; Reith, H.: Controlling von Information Services : ein einführender Überblick (1995) 0.07
    0.06756394 = product of:
      0.1576492 = sum of:
        0.028357338 = weight(_text_:des in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357338 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=652)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=652)
        0.025687475 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025687475 = score(doc=652,freq=4.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=652)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Informationscontrolling stellt ein Instrument zur Steuerung zur Effizienz und Effektivität der Ressource Information in Organisationen dar. Es dienst vor allem zwei Zwecken: Unterstützung des Managements bei der rationalen Führung von Informations-Services-Stellen sowie Legitimationsnachweis durch das Aufzeigen von realisierten Nutzenpotentialen. Im Informationscontrolling einsetzbare Methodem werden vorgestellt und Bezugsobjekte erarbeitet, die als Grundlage für unternehmenspezifische Controlling-Konzepte dienen können
  19. Michelson, M.: Betriebliche Informationswirtschaft (2002) 0.07
    0.06756394 = product of:
      0.1576492 = sum of:
        0.028357338 = weight(_text_:des in 860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357338 = score(doc=860,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=860)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=860,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=860)
        0.025687475 = weight(_text_:und in 860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025687475 = score(doc=860,freq=4.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=860)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Unser Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen stellen sich die Herausforderung, aber auch die Chance, in neuen Marktstrukturen erfolgreich zu sein. Eine organisierte betriebliche Informationswirtschaft kann wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Es sind im Wesentlichen vier Aufgabenfelder, die das Informationsmanagement ausmachen. Darüber hinaus gilt es, eine Informations-Infrastruktur im Unternehmen aufzubauen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 201-210
  20. Walti, A.: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements (2003) 0.07
    0.06711969 = product of:
      0.1566126 = sum of:
        0.028357338 = weight(_text_:des in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357338 = score(doc=1408,freq=8.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1408, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
        0.08972405 = weight(_text_:informations in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08972405 = score(doc=1408,freq=6.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4051849 = fieldWeight in 1408, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
        0.038531214 = weight(_text_:und in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038531214 = score(doc=1408,freq=36.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1408, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    "Trends wie Globalisierung, Innovation und Dekonstruktion der Wertschöpfungskette wirken bei der Transformation vom Informationsmanagement hin zum Wissensmanagement als Katalysatoren. Damit einher geht eine Ausdehnung der Managementfunktion auf traditionell "implizite" Wissensbereiche sowie auf innovatives, noch nicht gefestigtes Wissen. Während das Management von explizit vorhandenem, relativ stabilem und daher standardisierbarem Wissen heute von führenden Unternehmen mit teils proprietären Wissensmanagementsystemen gut verwaltet werden kann, stellt der Umgang mit impliziten und innovativen Wissenselementen nach wie vor eine grosse Herausforderung dar. Zusätzlich erschwert wird diese Aufgabe durch die zunehmende Globalisierung, welche das Wissensmanagement in einen multikulturellen Kontext stellt und dadurch die Komplexität der Kommunikation erheblich erhöht. Ein rein technischer und informationslogisch basierter Ansatz hilft hier nur begrenzt weiter. Unternehmen, die darauf angewiesen sind auch in impliziten und innovativen Wissensbereichen ausserordentliche Leistungen zu erbringen, müssen bei der Unternehmenskultur ansetzen. Während beim reinen Informationsmanagement mit einem strukturell technischen und Datenbank basierten Ansatz ein gutes Leistungsniveau erreicht werden kann, trifft dies beim Wissensmanagement nicht zu. - Informations- versus Wissensmanagement - Die Problematik präsentiert sich vielschichtig (Abbildung). Einer der Haupttreiber ist die bereits erwähnte unterschiedliche Natur des "kristallinen" Informationsmanagements und des "fluiden" Wissensmanagements. Die Dynamik der kontinuierlichen Veränderung des Wissensschatzes eines Unternehmens ist es, was es so schwierig macht, strukturiert und systematisch damit umzugehen. Wollte man die Information in eine strukturierte Datenbank "packen", müsste man zum Zeitpunkt der Wissensgenerierung bereits alle zukünftigen Anwendungen und Relevanzen verstehen können und diese entsprechend beschreiben. Wegen dieser Charakteristik kann Wissensmanagement nicht auf einem Technik- und somit Informationsmanagement basierten Ansatz aufbauen, sondern muss experten- und personengetrieben sein, und somit von der Unternehmenskultur ausgehen. Bereits an der Missachtung dieses fundamentalen Unterschieds zwischen Informations- und Wissensmanagement scheitern heute viele unternehmerische Initiativen zum Aufbau eines schlagkräftigen Wissensmanagements. Wenn nun Wissensmanagement kultur- und unternehmensübergreifend eingesetzt wird, stellt sich die Frage, wie diese zusätzlichen Dimensionen erfasst und eingebunden werden können."
    Content
    Mit einer Grafik zur Gegenüberstellung von Informations- und Wissensmanagement

Years

Languages

  • d 321
  • e 53
  • m 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 268
  • m 89
  • s 31
  • el 7
  • x 6
  • r 2
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications