Search (36 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007) 0.11
    0.10949784 = product of:
      0.21899568 = sum of:
        0.071707815 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071707815 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.41790676 = fieldWeight in 1841, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
        0.08855302 = product of:
          0.17710604 = sum of:
            0.17710604 = weight(_text_:dokumentationswesen in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17710604 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
                0.26966247 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.65676934 = fieldWeight in 1841, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
          0.5 = coord(1/2)
        0.058734853 = product of:
          0.117469706 = sum of:
            0.117469706 = weight(_text_:allgemeines in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117469706 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
                0.21961741 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.5348834 = fieldWeight in 1841, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  2. Rinn, R.: ¬Die Personennamendatei (PND) (1993) 0.02
    0.02253559 = product of:
      0.13521354 = sum of:
        0.13521354 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13521354 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.7880125 = fieldWeight in 4356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4356)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 40(1993) H.4, S.387-389
  3. Rinn, R.: ¬Das Projekt Personennamendatei : PND-Projekt (1994) 0.02
    0.02253559 = product of:
      0.13521354 = sum of:
        0.13521354 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13521354 = score(doc=6568,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.7880125 = fieldWeight in 6568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6568)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.5, S.543-545
  4. Gömpel, R.: Standardisierungsarbeit für Bibliotheken : Konzept der Deutschen Bibliothek (2001) 0.02
    0.019718641 = product of:
      0.118311845 = sum of:
        0.118311845 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118311845 = score(doc=6128,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.68951094 = fieldWeight in 6128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6128)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 48(2001) H.5, S.294-301
  5. Hengel, C.: Normdaten und Metadaten : die Idee eines internationalen authority file (2003) 0.01
    0.009959418 = product of:
      0.05975651 = sum of:
        0.05975651 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05975651 = score(doc=1763,freq=4.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.34825563 = fieldWeight in 1763, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1763)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Normdaten sind Metadaten besonderer Oualität: Metadaten zu Metadaten. In einem getrennt vom Metadaten-Set zur einzelnen Publikation gebildeten Normdaten-Satz werden die unterschiedlichen in den Publikationen verwendeten Namensformen bzw. Bezeichnungen für dasselbe Objekt zusammengeführt und normiert. Durch die Verwendung von Normdaten als Metadaten wird kontrolliert und sichergestellt, dass z. B. für Autoren, Urheber, Verleger, Sachinhalte etc. gleich bleibende, identische Sucheinstiege und Zugriffspunkte gebildet werden (Authority Control). Für die Recherche wirkt sich die Normierung so aus, dass die zugehörigen Publikationen über alle im Normdatensatz beinhalteten Namensformen und Bezeichnungen gefunden werden können. Durch die Angabe von Attributen und Relationen zu den einzelnen Objekten werden zudem zusätzliche, vernetzte Zugriffspunkte bereitgestellt. Normdaten sind damit ideal zur Bildung von semantischen Navigationsnetzen für die Suche und den Zugriff auf Publikationen und andere Objekte geeignet. Das standardisierte Vokabular und das Nummernsystem einer Normdatei hat aber nur im eigenen Anwendungsbereich Gültigkeit, und die gemeinsame Nutzung von Titeldaten kann durch die Nutzung unterschiedlicher Normdateien behindert werden. Die IFLA-Arbeitsgruppe FRANAR hat mit der Vision eines gemeinsamen Virtuellen Authority File ein Modell entwickelt, wie im Bibliothekswesen Interoperabilität zwischen den nationalen Normdateien hergestellt werden kann. Um die Realisierbarkeit eines solchen Vorhabens nachzuweisen, haben die Library of Congress, OCLC und Die Deutsche Bibliothek ein gemeinsames Projekt vereinbart, in dem exemplarisch für den Bereich der Personennormdaten ein VIAF (Virtual International Authority File) aufgebaut werden soll.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.210-214
  6. Wiechmann, B.: Individualisierungstest in Der Deutschen Bibliothek (1999) 0.01
    0.009859321 = product of:
      0.059155922 = sum of:
        0.059155922 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059155922 = score(doc=3810,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3810)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.3, S.227-241
  7. Krause, J.; Niggemann, E.; Schwänzl, R.: Beispiel: Virtuelle Fachbibliotheken : Normierung und Standardisierung in sich verändernden Kontexten (2003) 0.01
    0.009859321 = product of:
      0.059155922 = sum of:
        0.059155922 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059155922 = score(doc=1356,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 1356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1356)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.19-28
  8. Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.009859321 = product of:
      0.059155922 = sum of:
        0.059155922 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059155922 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
  9. Haffner, A.: Internationalisierung der GND durch das Semantic Web (2012) 0.01
    0.009859321 = product of:
      0.059155922 = sum of:
        0.059155922 = weight(_text_:bibliothekswesen in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059155922 = score(doc=318,freq=8.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 318, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit Bestehen der Menschheit sammelt der Mensch Informationen, seit Bestehen des Internets stellt der Mensch Informationen ins Web, seit Bestehen des Semantic Webs sollen auch Maschinen in die Lage versetzt werden mit diesen Informationen umzugehen. Das Bibliothekswesen ist einer der Sammler. Seit Jahrhunderten werden Kataloge und Bibliografien sowie Inventarnachweise geführt. Mit der Aufgabe des Zettelkatalogs hin zum Onlinekatalog wurde es Benutzern plötzlich möglich in Beständen komfortabel zu suchen. Durch die Bereitstellung von Daten aus dem Bibliothekswesen im Semantic Web sollen nicht nur die eigenen Katalogsysteme Zugriff auf diese Informationen erhalten, sondern jede beliebige Anwendung, die auf das Web zugreifen kann. Darüber hinaus ist die Vorstellung, dass sich die im Web befindenden Daten - in sofern möglich - miteinander verlinken und zu einem gigantischen semantischen Netz werden, das als ein großer Datenpool verwendet werden kann. Die Voraussetzung hierfür ist wie beim Übergang zum Onlinekatalog die Aufbereitung der Daten in einem passenden Format. Normdaten dienen im Bibliothekswesen bereits dazu eine Vernetzung der unterschiedlichen Bestände zu erlauben. Bei der Erschließung eines Buches wird nicht bloß gesagt, dass jemand, der Thomas Mann heißt, der Autor ist - es wird eine Verknüpfung vom Katalogisat zu dem Thomas Mann erzeugt, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und am 12. August 1955 in Zürich verstorben ist. Der Vorteil von Normdateneintragungen ist, dass sie zum eindeutigen Nachweis der Verfasserschaft oder Mitwirkung an einem Werk beitragen. Auch stehen Normdateneintragungen bereits allen Bibliotheken für die Nachnutzung bereit - der Schritt ins Semantic Web wäre somit die Öffnung der Normdaten für alle denkbaren Nutzergruppen.
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist seit April 2012 die Datei, die die im deutschsprachigen Bibliothekswesen verwendeten Normdaten enthält. Folglich muss auf Basis dieser Daten eine Repräsentation für die Darstellung als Linked Data im Semantic Web etabliert werden. Neben der eigentlichen Bereitstellung von GND-Daten im Semantic Web sollen die Daten mit bereits als Linked Data vorhandenen Datenbeständen (DBpedia, VIAF etc.) verknüpft und nach Möglichkeit kompatibel sein, wodurch die GND einem internationalen und spartenübergreifenden Publikum zugänglich gemacht wird. Dieses Dokument dient vor allem zur Beschreibung, wie die GND-Linked-Data-Repräsentation entstand und dem Weg zur Spezifikation einer eignen Ontologie. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in die GND die Grundprinzipien und wichtigsten Standards für die Veröffentlichung von Linked Data im Semantic Web vorgestellt, um darauf aufbauend existierende Vokabulare und Ontologien des Bibliothekswesens betrachten zu können. Anschließend folgt ein Exkurs in das generelle Vorgehen für die Bereitstellung von Linked Data, wobei die so oft zitierte Open World Assumption kritisch hinterfragt und damit verbundene Probleme insbesondere in Hinsicht Interoperabilität und Nachnutzbarkeit aufgedeckt werden. Um Probleme der Interoperabilität zu vermeiden, wird den Empfehlungen der Library Linked Data Incubator Group [LLD11] gefolgt.
  10. Wiechmann, B.: Spartenübergreifende Nutzung der GND am Beispiel des Projekts IN2N (2015) 0.01
    0.009859321 = product of:
      0.059155922 = sum of:
        0.059155922 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059155922 = score(doc=2477,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 2477, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2477)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) wird im deutschsprachigen Bibliothekswesen als Normdatei sowohl zur formalen als auch inhaltlichen Erschließung genutzt. Im Projekt IN2N (Institutionenübergreifende Integration von Normdaten) sollte die Einbindung eines nichtbibliothekarischen Partners erprobt werden, um damit beispielhaft die Nutzung dieser Normdatei für andere Kultureinrichtungen zu untersuchen. Das Projekt hat sich mit Inhalten, Formaten, Schnittstellen und Redaktionssystemen auseinandergesetzt und eine Kooperation ermöglicht, die wegweisend für andere Kultureinrichtungen sein kann.
  11. Bee, G.; Horstkotte, M.; Jahns, Y.; Karg, H.; Nadj-Guttandin, J.: Wissen, was verbindet: . O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 10(1), 1-15. : GND-Arbeit zwischen Terminologie und Redaktion (2023) 0.01
    0.008450847 = product of:
      0.05070508 = sum of:
        0.05070508 = weight(_text_:bibliothekswesen in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05070508 = score(doc=934,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=934)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist aus dem Bibliothekswesen nicht mehr wegzudenken und wird künftig verstärkt auch in anderen Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft zum Einsatz kommen. Von entscheidender Bedeutung für ihre Weiterentwicklung ist die kooperative Redaktionstätigkeit der im deutschsprachigen Raum tätigen Verbundpartner*innen, die im vorliegenden Beitrag näher vorgestellt wird. Nach einem kurzen historischen Überblick werden die Schwerpunkte und Besonderheiten der gegenwärtigen Terminologiearbeit anhand von Beispielen veranschaulicht. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, wie die Redaktionsarbeit an der GND an zukünftige Herausforderungen (z. B. den zunehmenden Einsatz maschineller Erschließung und die Vernetzung mit anderen Vokabularen) angepasst werden kann.
  12. Naumann, U.: Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? : Eine Antwort auf Klaus Franken (2002) 0.01
    0.007967535 = product of:
      0.04780521 = sum of:
        0.04780521 = weight(_text_:bibliothekswesen in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04780521 = score(doc=229,freq=4.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.2786045 = fieldWeight in 229, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Als ich im Oktober-Heft 2001 des BIBLIOTHEKSDIENST den Beitrag von Klaus Franken "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" (S.1342-1343) überflog, dachte ich mir: "Gut gebrüllt, Löwe", denn ich konnte seine Darstellung nicht anders als eine Satire auf die Gremienarbeit im deutschen Bibliothekswesen interpretieren. Inzwischen erscheint es mir aufgrund verschiedener Signale (Zwickau und Standardisierungsausschuss!), dass das dort Vorgeschlagene ernst gemeint sein muss, dass Franken vielleicht nur "his master's voice" ist. Und deshalb will ich, wenn auch sonst zurückhaltend veranlagt, meine "direktoriale" Stimme erheben und rufen: "So bitte nicht!" Mag sein, dass Klaus Franken wie auch die an der in seinem Beitrag beschriebenen Podiumsdiskussion beteiligten "maßgeblichen und einflussreichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare" hervorragende Kenner der Katalogisierungsprobleme sind: ich bin es nicht. Nach meiner Kurzausbildung in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Berndt Dugall), dabei intensiv geschult im sorgfältigen Tippen von PI-Katalogaufnahmen auf Matrizen, und den sicher verdienstvollen Bemühungen von Frau Nafzger-Glöser, Frau Bouvier und Frau Miksch, mir an der Bibliotheksschule Frankfurt die theoretischen Grundkenntnisse in PI und RAK zu vermitteln (wobei mich das erfolgreiche Bestehen der Klausur primär interessierte), hat mich mein weiterer Berufsweg weit von der formalen Katalogisierung entfernt. Stationen waren eine Dozentur an der Bibliotheksschule Frankfurt mit gleichzeitigem Fachreferat, die Herstellung der Hessischen Bibliographie, die Leitung der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und schließlich die Leitung dieser Einrichtung. Selbst in meinem 25-jährigen Unterricht habe ich mich nie auf die Probleme der formalen Erschließung eingelassen. Ich bin also Laie, wenn es um Katalogisierungsfragen geht, glaube aber andererseits, dass meine "Karriere" nicht untypisch für viele leitende Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist, die Mitglieder der maßgeblichen Gremien des deutschen Bibliothekswesens sind (Joachim Stoltzenburg nannte das einmal den "Inneren Kreis"). Meine Grenzen erkennend, könnte auf mich allerdings eine Feststellung nicht zutreffen, die ich kürzlich in diesem Zusammenhang las: Eine eindeutige Befürwortung einer gravierenden Regelwerksumstellung fällt erfahrungsgemäß umso leichter, je weiter man von den praktischen Katalogisierungsproblemen entfernt ist, ... "
  13. Behrens-Neumann, R.: ¬Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) (2012) 0.01
    0.007042372 = product of:
      0.042254232 = sum of:
        0.042254232 = weight(_text_:bibliothekswesen in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042254232 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=198)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.96-100
  14. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.01
    0.006084442 = product of:
      0.036506653 = sum of:
        0.036506653 = product of:
          0.073013306 = sum of:
            0.073013306 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073013306 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.13479505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  15. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.01
    0.0052152365 = product of:
      0.031291418 = sum of:
        0.031291418 = product of:
          0.062582836 = sum of:
            0.062582836 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062582836 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.13479505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  16. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.01
    0.0052152365 = product of:
      0.031291418 = sum of:
        0.031291418 = product of:
          0.062582836 = sum of:
            0.062582836 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062582836 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.13479505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  17. Hengel, C.: Mapping name authorities : the Virtual International Authority File (VIAF) (2007) 0.01
    0.0052152365 = product of:
      0.031291418 = sum of:
        0.031291418 = product of:
          0.062582836 = sum of:
            0.062582836 = weight(_text_:22 in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062582836 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.13479505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  18. Goossens, P.: Authority control : trends and challenges (2007) 0.01
    0.0052152365 = product of:
      0.031291418 = sum of:
        0.031291418 = product of:
          0.062582836 = sum of:
            0.062582836 = weight(_text_:22 in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062582836 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
                0.13479505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  19. Franken, K.: Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit? (2001) 0.00
    0.0049296604 = product of:
      0.029577961 = sum of:
        0.029577961 = weight(_text_:bibliothekswesen in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029577961 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.17158806 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03849275 = queryNorm
            0.17237774 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" fand am 11. September 2001 in Göttingen anlässlich der 5. Verbundkonferenz des GBV eine Podiumsdiskussion statt. Der Autor dieses Beitrages berichtet über Eindrücke, die er aus dieser Diskussion gewann. Auf dem Podium waren einige maßgebliche und einflussreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen sowie ein Gast vereinigt, die zugleich auch in mehreren für das deutsche Bibliothekswesen maßgeblichen Gremien oder Organisationen mitarbeiten. Es waren dies: Rainer Diedrichs, Leiter der Verbundzentrale des GBV, Ute Schwens, Stellvertreterin der Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek, Dr. Ewald Brahms, Geschäftsstelle der DFG, Berndt Dugall, Leiter der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt /M. als Moderator, Look Costers, Direktor von PICA, Dr. Hermann Leskien, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Heinz-Werner Hoffmann, Leiter des HBZ. Neben einigen weniger bedeutenden Themen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob sich Deutschland von den nationalen Erschließungsstandards verabschieden und den internationalen, also AACR2 und MARC, anschließen solle. Die Diskussion ergab eigentlich gar keine kontroversen Ansichten und verlief etwa in vier Schritten: 1."Alle auf dem Podium bestätigten, dass sie persönlich für einen Wechsel seien. 2."Es wurden einige Probleme genannt, die einem Kurswechsel entgegen stehen könnten. Dazu gehörten: Die Podiumsteilnehmer könnten nicht für die Gremien sprechen, deren Mitglieder sie seien. Man müsse einen bundesweiten Konsens mit allen Bibliotheken herbei führen. Es ständen der Abkehr von den deutschen Standards vor allem Abteilungsleiter und Katalogspezialisten entgegen. Die deutschen Standards beruhten auf spezifisch deutschen Eigenheiten (wobei offen blieb, ob die Benutzer oder die Bibliothekare gemeint waren). 3."Es wurde unter den Podiumsteilnehmern ein Freiwilliger gesucht, der in seinem Verantwortungsbereich einmal versuchen könne, die Veränderung der Standards erfolgreich zu diskutieren. Es fand sich allerdings kein Freiwilliger. 4. Es wurde die "Harmonisierung" der deutschen und der internationalen Standards als Lösung vorgeschlagen, wobei offen blieb, was "Harmonisierung" bedeuten könnte. 5. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Es ist alles sehr schwierig und kompliziert und man sollte maI drüber reden". Der Autor als Zuhörer im Publikum der Podiumsdiskussion möchte nun den Podiumsteilnehmern und allen, die es angeht, einen Vorschlag unterbreiten, wie wir in den deutschen Bibliotheken weiter kommen könnten. 1. Die maßgeblichen Gremien (dazu zähle ich vor allem: die AG der Verbundsysteme, den Standardisierungsausschuss, die DFG) fassen einen gemeinsamen Beschluss, dass ab sofort an den deutschen Standards nicht mehr weiter gearbeitet wird. Der Beschluss soll deshalb gemeinsam gefasst werden, damit nicht ein einzelnes Gremium oder einzelne Personen, die unter den Druck ihrer Klientel geraten, ins Wanken kommen können, sondern einen Rückhalt haben. 2. Alle Einwände gegen diesen Beschluss können innerhalb eines Jahres schriftlich und mit Begründung bei einer noch zu benennenden Stelle eingereicht werden. Diese Stelle sammelt die Einwände, ordnet sie nach Themen und lässt sie ein Jahr lang inhaltlich unbearbeitet liegen. Nach Ablauf eines Jahres werden die Einwände diskutiert. 3. Die unter Ziffer 1) genannten Gremien erläutern ihrer Klientel ein Jahr lang die Vorteile eines Umschwenkens auf die internationalen Standards. Fachleute aus dem Ausland sind hinzu zu ziehen. 4. Die genannten Gremien legen eine Zeitspanne fest, innerhalb derer die deutschen Bibliotheken die Standards wechseln. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Bibliotheken und ihre Mitarbeiter auf einen solchen richtungsweisenden Beschluss warten. Er ist überfällig. Ein Wechsel wird Aufwand und Probleme in den Bibliotheken verursachen. Dies ist aber kein Argument dagegen, denn Bibliothekare müssen in längeren Zeiträumen denken als wenige Jahren in die Zukunft. Der Anschluss an die internationale Bibliotheksgemeinschaft ist wichtiger als die temporären Schwierigkeiten."
  20. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.00
    0.0034768244 = product of:
      0.020860946 = sum of:
        0.020860946 = product of:
          0.04172189 = sum of:
            0.04172189 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04172189 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.13479505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03849275 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22