Search (275 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Reimers, F.: ¬Die Virtuelle Medizinbibliothek Freiburg : Ein neuer Weg zur medizinischen Informationsversorgung an der Universität Freiburg (2002) 0.12
    0.119097225 = product of:
      0.23819445 = sum of:
        0.18754913 = weight(_text_:wissenschaftliche in 532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18754913 = score(doc=532,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.79310507 = fieldWeight in 532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=532)
        0.050645325 = product of:
          0.10129065 = sum of:
            0.10129065 = weight(_text_:bibliotheken in 532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10129065 = score(doc=532,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=532)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  2. Bargheer, M.: Quality control and evaluation of scientific Web resources (2003) 0.11
    0.11317614 = product of:
      0.22635227 = sum of:
        0.11367194 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11367194 = score(doc=1767,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.4806943 = fieldWeight in 1767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
        0.11268032 = sum of:
          0.075188816 = weight(_text_:bibliotheken in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075188816 = score(doc=1767,freq=6.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.43265504 = fieldWeight in 1767, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
          0.037491508 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037491508 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationen im Internet gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie als zuverlässige Ressourcen für die wissenschaftliche Arbeit zu erschließen, müssen sie auf ihre Qualität geprüft werden - eine Aufgabe, die vermehrt von wissenschaftlichen Bibliotheken über ihre Internetdienste wie Subject Gateways, Digitale oder Virtuelle Bibliotheken wahrgenommen wird. Der vorliegende Artikel bietet eine medientheoretische Diskussion zum wissenschaftlichen Informationsraum im Internet und den medienbedingten Auswirkungen auf die Inhalte sowie einen Überblick zur Entwicklung von Evaluationsansätzen für Internetressourcen. Die theoretischen Abhandlungen werden durch einen umfangreichen Serviceteil ergänzt, der detailliert Qualitätskriterien und den Evaluierungsprozess in einer Weise aufzeigt, welche die Anpassung an (fach-)spezifische Anforderungen ermöglicht.
    Date
    22. 3.2008 13:43:38
    Footnote
    This article is a shortened version of a detailed report delivered in German as part of the DFG1-funded project "Datenbankbasierte Clearinghouses im Kontext digitaler Bibliotheken" (DBClear)
  3. Pianos, T.: Vascoda - ein Portal für wissenschaftliche Ressourcen von deutschen Bibliotheken und Fachinformationszentren (2003) 0.10
    0.10208333 = product of:
      0.20416667 = sum of:
        0.1607564 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1607564 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.6798043 = fieldWeight in 1939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
        0.043410275 = product of:
          0.08682055 = sum of:
            0.08682055 = weight(_text_:bibliotheken in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08682055 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 1939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  4. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.08
    0.08421445 = product of:
      0.1684289 = sum of:
        0.13261725 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13261725 = score(doc=2548,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.56080997 = fieldWeight in 2548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
        0.03581165 = product of:
          0.0716233 = sum of:
            0.0716233 = weight(_text_:bibliotheken in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0716233 = score(doc=2548,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.41213822 = fieldWeight in 2548, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  5. Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen (2004) 0.08
    0.08341923 = product of:
      0.16683847 = sum of:
        0.11367194 = weight(_text_:wissenschaftliche in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11367194 = score(doc=242,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.4806943 = fieldWeight in 242, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.05316652 = product of:
          0.10633304 = sum of:
            0.10633304 = weight(_text_:bibliotheken in 242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10633304 = score(doc=242,freq=12.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.6118666 = fieldWeight in 242, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Werden Google, Yahoo und Microsoft die einzigen Zugänge zum weltweiten Wissen im Jahre 2010 darstellen? Der Autor setzt sich für eine konzertierte Aktion der Bibliotheken ein, um mittels »State-of-the-Art«- Suchmaschinentechnologie verlässliche, qualitativ hochwertige Suchdienste für wissenschaftliche Informationen in Forschung und Lehre aufzubauen. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem explosionsartigen Anwachsen wissenschaftlich relevanter Dokumente, die nicht selten ausschließlich über das Internet zugänglich sind und über derzeit verfügbare Informationsportale von Bibliotheken nicht oder nur sehr unzulänglich recherchiert werden können. Der Artikel beschreibt mögliche Wege der Kooperationen von Bibliotheken und anderen Informationsanbietern im nationalen und internationalen Kontext beim Aufbau eines offenen, verteilten wissenschaftlichen Internet-Indexes, der modular angelegt in beliebigen lokalen Umgebungen genutzt werden kann. Für die nutzerfreundliche Gestaltung des neuen Suchservices wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von etablierten, allgemeinen Internet-Suchdiensten eingegangen, die innerhalb kurzer Zeit eine hohe Popularität und Nutzerakzeptanz gewonnen haben.
    Footnote
    Vgl. auch die Fortsetzung: Summann, F., N. Lossau: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Von der Theorie zur Praxis. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17.
  6. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.08
    0.079328 = product of:
      0.158656 = sum of:
        0.07578129 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07578129 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.32046285 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.082874715 = sum of:
          0.05788037 = weight(_text_:bibliotheken in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05788037 = score(doc=1800,freq=8.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.33305797 = fieldWeight in 1800, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.02499434 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02499434 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005) 0.08
    0.0786484 = product of:
      0.1572968 = sum of:
        0.10717093 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10717093 = score(doc=4961,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 4961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
        0.050125875 = product of:
          0.10025175 = sum of:
            0.10025175 = weight(_text_:bibliotheken in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10025175 = score(doc=4961,freq=6.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 4961, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294.
  8. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.07
    0.067877404 = product of:
      0.13575481 = sum of:
        0.046887282 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046887282 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.19827627 = fieldWeight in 1814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.08886752 = sum of:
          0.066997476 = weight(_text_:bibliotheken in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.066997476 = score(doc=1814,freq=14.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.38552004 = fieldWeight in 1814, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.021870047 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021870047 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. IBR-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur : wissenschaftliche Monographien; wissenschaftliche Rezensionen; Monographien-Datenbank; CD-ROM (1997) 0.07
    0.066308625 = product of:
      0.2652345 = sum of:
        0.2652345 = weight(_text_:wissenschaftliche in 7509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2652345 = score(doc=7509,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            1.1216199 = fieldWeight in 7509, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7509)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Polzer, J.: Deutsche Lexika im Wandel : Von der systematischen Enzyklopädie zum multimedialen Lexikon (2002) 0.06
    0.06302764 = product of:
      0.12605529 = sum of:
        0.094726615 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094726615 = score(doc=2172,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.40057856 = fieldWeight in 2172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2172)
        0.03132867 = product of:
          0.06265734 = sum of:
            0.06265734 = weight(_text_:bibliotheken in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06265734 = score(doc=2172,freq=6.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.36054584 = fieldWeight in 2172, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Thema der hier vorgestellten Arbeit ist der Wandel deutscher Allgemein - Enzyklopädien in Printform in den letzten 250 Jahren und seit Ende des 20. Jahrhunderts bzw. Anfang des 21. Jahrhunderts der Übergang in die virtuelle ( elektronische ) Form. Ferner werden Fachbegriffe aus dem Lexikonbereich definiert sowie die Typologie und die Angebotsformen aufgeführt. Des Weiteren werden zwei lexikalische Großprojekte des 18. / 19. Jahrhunderts skizziert Daran schließt sich die Geschichte der bekanntesten deutschen Lexikaproduzenten ( Schwerpunkt Brockhaus sowie Meyer und Herder ) sowie deren Produkte an. Davon ausgehend wird der Wandel bzw. die Veränderung in den Produkten im Laufe der Jahrzehnte geschildert. Drüber hinaus gibt es ein Blic ins Ausland was es da für lexikalische Konzepte gibt. Das Erwähnte bezieht sich überwiegend auf Print-Lexika. Nun gibt es einen totalen Umbruch die neuen Medien ermöglichen völlig neue Perspektiven. So werden in dieser Arbeit zwei Multimedia- Enzyklopädien ( CD- ROM / DVD ) vorgestellt. Diese Beispiele sollen zeigen was es alles für Möglichkeiten gibt. Auch die Nachteile werden nicht verschwiegen. Darauf folgt das andere wichtige neue Medium das Internet. In diesem Kapitel wird beschrieben wie man lexikalische Informationen aus dem Internet bekommen kann und worin die Vor- und Nachteile dieser Methode liegen. Am Schluss gibt es auch einen Blick auf die Konsequenzen für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Die neuen Medien führen zu Überlegungen die traditionellen bzw. konventionellen Enzyklopädien nicht mehr zu kaufen. Das könnte eine jahrhundertealte Tradition beenden.
    Content
    Diplomarbeit im Fach Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken Studiengang Wissenschaftliche Bibliotheken der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien
  11. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.06
    0.059548613 = product of:
      0.119097225 = sum of:
        0.093774565 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093774565 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 1450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.025322663 = product of:
          0.050645325 = sum of:
            0.050645325 = weight(_text_:bibliotheken in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050645325 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.29142573 = fieldWeight in 1450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  12. Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005) 0.06
    0.059548613 = product of:
      0.119097225 = sum of:
        0.093774565 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093774565 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.025322663 = product of:
          0.050645325 = sum of:
            0.050645325 = weight(_text_:bibliotheken in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050645325 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.29142573 = fieldWeight in 3851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
  13. Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens (2003) 0.06
    0.055536952 = product of:
      0.111073904 = sum of:
        0.0803782 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0803782 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 1793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1793)
        0.030695705 = product of:
          0.06139141 = sum of:
            0.06139141 = weight(_text_:bibliotheken in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06139141 = score(doc=1793,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.35326135 = fieldWeight in 1793, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Fachgruppe Fachinformation der Konferenz der Leiter/Innen der sächsischen Hochschulbibliotheken, die seit 1993 besteht und der Vertreter von Bibliotheken und auch von Fakultäten angehören, hat im März 2003 eine Evaluation von ca. 240 an den Universitäten und Fachhochschulen Sachsens genutzten oder zur Nutzung gewünschten Datenbanken abgeschlossen. Dienlich sein soll sie für Entscheidungen bezüglich weiterer Pauschalabkommen mit Hosts durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst SMWK des Freistaates Sachsen. Im Zeitraum September bis Oktober 2002 hatte die Fachgruppe diese 240 Datenbanken ermittelt, thematisch zusammengestellt und ihre Wichtung durch Fachwissenschaftler aus allen Fakultäten der sächsischen Hochschulen sowie durch Fachreferenten und Informationsvermittler der Hochschulbibliotheken vorbereitet und veranlasst. Das Ergebnis ist in der Tabelle "Erfassung der an sächsischen Hochschulen genutzten Datenbanken" dargestellt, siehe Anlage 1. Im Ergebnis dieser Wichtungen werden in Sachsen hochschulübergreifend 30 der 240 Datenbanken als für die Fachwissenschaften unverzichtbar für die Deckung des Informationsbedarfs angesehen. Die "Datenbank-Prioritätsliste" in Anlage 2 verdeutlicht dies.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  14. IBR-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur : wissenschaftliche Monographien; wissenschaftliche Rezensionen; Monographien-Datenbank; CD-ROM (1995) 0.05
    0.047363307 = product of:
      0.18945323 = sum of:
        0.18945323 = weight(_text_:wissenschaftliche in 6477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18945323 = score(doc=6477,freq=4.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.8011571 = fieldWeight in 6477, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6477)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.05
    0.04628079 = product of:
      0.09256158 = sum of:
        0.06698183 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06698183 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.025579752 = product of:
          0.051159505 = sum of:
            0.051159505 = weight(_text_:bibliotheken in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051159505 = score(doc=2409,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.29438445 = fieldWeight in 2409, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Quellen zur Kunst-Erschließung und Recherchewar das Thema eines Workshops, der am 16. Oktober 2003 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) veranstaltet wurde. Anliegen war die Präsentation des DFG-geförderten Projektes ViFaArtVirtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst. Im Folgenden wird dieses Projekt näher vorgestellt. Schwerpunkt der Darstellung wird der hierbei entwickelte Katalog von Webseiten bzw. Internetquellen sein (Art-Guide). Die Auseinandersetzung mit Internetquellen und ihre Nutzung für die Informationsgewinnung ist auch für die Kunstwissenschaft zum aktuellen Thema geworden. Eine Hauptaufgabe des World Wide Web liegt neben dem schnellen und direkten Informationsaustausch in der Vermittlung von Information - einem Hauptanliegen wissenschaftlicher Bibliotheken überhaupt. Somit rückt die Problematik auch immer näher an den Aufgabenkreis von Bibliotheken heran. Es stellen sich Fragen wie: Welche Art von Informationen liegen im Web bereit, sind sie vertrauenswürdig, wie kann man sie nutzen und vor allem: wie sind sie zu finden? Seit 2000 wird an der SLUB eine Virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst projektiert: ViFaArt. Das Projekt ist Partner von Vascoda, dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Unter http:// www.vascoda.de/sind Online- und Print-Informationen von derzeit über 20 Virtuellen Fachbibliotheken, 4 Informationsverbünden und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) abrufbar. Anfang des nächsten Jahres wird auch ViFaArt den Katalog der Internetquellen (Art-Guide, vgl. unten) als Datenbank dort einbringen. Eine Metasuche über Vascoda wird dann also immer auch alle ArtGuide-Katalogisate berücksichtigen.
  16. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.04
    0.044778757 = product of:
      0.08955751 = sum of:
        0.033490915 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033490915 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.14162591 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.056066602 = sum of:
          0.04044514 = weight(_text_:bibliotheken in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04044514 = score(doc=3992,freq=10.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.23273134 = fieldWeight in 3992, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.015621463 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015621463 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  17. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.04
    0.044567272 = product of:
      0.089134544 = sum of:
        0.06698183 = weight(_text_:wissenschaftliche in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06698183 = score(doc=634,freq=8.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 634, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.022152716 = product of:
          0.044305433 = sum of:
            0.044305433 = weight(_text_:bibliotheken in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044305433 = score(doc=634,freq=12.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.2549444 = fieldWeight in 634, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    ""Der Weltsuchende zieht am Narrenseil", wusste Angelus Silesius im 17. Jahrhundert. Heute ist es nicht anders, unser Narrenseil ist die Internet-Suchmaschine. Dort fördert eine Frage nach dem Barockdichter weit über 100.000 Verweise zu Tage. Ausreichend wären schon die ersten zwei Dutzend. Unter anderem finden sich hier der Text des "Cherubinischen Wandersmannes", eine Kurzbiographie des Angelus und ein Antiquariat, das ein paar "dilettantisch geklebte" und "schwach stockfleckige" Insel-Bände aus dem frühen 20. Jahrhundert anbietet. Daran schließt sich die Narretei an: Zu welcher Stelle im Internet führt wohl Suchergebnis 85.493? Angezeigt werden lediglich die ersten tausend Fundstellen. Wer besucht Seiten mit seltsamen Titeln wie "The Square of Opposition: Mysticism" oder "Geist und Gnade Frühling 2000"? Wen interessiert es, dass die Universität Berkeley laut eines frei verfügbaren Anschaffungsverzeichnisses den Band "Von Gottes und des Menschen Wesen" im November 2004 angeschafft hat? Recherche für die Wissenschaft Eines ist klar: Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Er weiß meist schon, wer der Autor ist und kennt das Werk. Die Germanistikstudentin Karin Warner zum Beispiel sucht nach der Erstausgabe von "Heilige Seelen-Lust". Sie nutzt dafür den Dreiländerkatalog, der die Bestände zahlreicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst. Der Katalog zeigt sofort mehr als ein Dutzend Fundstellen an. Auch auf die originale Erstausgabe wird verwiesen, sie liegt in der Kölner Universitätsbibliothek - und ist zu wertvoll für die Ausleihe. Doch die Studentin findet ebenfalls einen Verweis auf die Faksimileausgabe des Erstdrucks, die sie sich per Fernleihe beim "Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik" der Uni Münster bestellt. In diesem Fall konnte der übergreifende Buchkatalog helfen. Doch es wären einerseits seltenere Werke denkbar und anderseits umfassendere Aufgaben. Wer etwa Sekundärliteratur zur Arbeit des wissenschaftlichen Außenseiters Fritz-Albert Popp lesen will, bekommt vom Dreiländerkatalog außer einigen populärwissenschaftlichen Büchern nicht viel angezeigt. Auch ein Verweis auf Webseiten oder Fachdatenbanken fehlt. Hier ist also noch vieles wünsch- und denkbar.
    Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS-Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte "Deep Web" gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.B. im vascoda-Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit "gemeinsamer Suchraum" umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung "DigiBib - Die Digitale Bibliothek" kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden - auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann.
    Technik als Voraussetzung Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik. Wer eine wirklich umfassende wissenschaftliche Recherche im Internet startet, muss neben dem Dreiländerkatalog und vascoda.de wenigstens die Portale verschiedener Anbieter von Zeitschriften und Datenbanken wie Elsevier, STN International oder Genios besuchen. Außerdem ist es hilfreich, direkt bei Forschungsinstituten und Unis nach dem gewünschten Thema zu suchen. Bis zum Erreichen des Suchraums liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg. Die technischen Hürden sind dabei beinahe am leichtesten zu überwinden: Die Software ist prinzipiell bereits vorhanden. Es ist eine Standardsuchmaschine, die speziell an die Erfordernisse des Suchraums angepasst wird. Ergänzt wird diese Maschine durch allerlei An- und Aufbauten, die eine komfortable Bestellung ermöglichen, Benutzerkonten für lizenzierte Fachdatenbanken führen und eine einfache Benutzeroberfläche im Web anbieten. Also reichen ein Dutzend Programmierer und ein paar Monate Zeit, und der Suchraum ist aufgebaut? Leider nein, etwas Wichtiges fehlt ihm noch: Die Möblierung mit Bibliotheks- und Fachdatenbanken sowie den Datenbeständen aus dem Deep Web. Hierbei sind immer möglichst alle Datenquellen dieser Art gemeint - ein erster Hinweis auf eine wichtige Voraussetzung. Kooperation als Notwendigkeit Der gemeinsame Suchraum kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch - weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Ohne eine solche Zusammenarbeit kann weder der Index als Basis für die Suche entstehen noch gibt es Übergänge zu den eigentlichen Daten. Die größte Aufgabe beim Bau des Suchraums wird seine Einrichtung mit Datenbanken, Bibliografien und Webkatalogen sein. Dabei müssen gleichzeitig die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Bibliotheken und kommerziellen Anbietern berücksichtigt werden. Dieses Ziel wird nicht schon innerhalb einiger Monate erreicht, doch die Grundlagen wurden bereits vom hbz gelegt. Der Aufbruch in den Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  18. Christof, J.; Fingerle, B.; Heyke, K.: Verbundkatalogisierung von Internetquellen (2004) 0.04
    0.042534724 = product of:
      0.08506945 = sum of:
        0.06698183 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06698183 = score(doc=2600,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 2600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2600)
        0.018087616 = product of:
          0.036175232 = sum of:
            0.036175232 = weight(_text_:bibliotheken in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036175232 = score(doc=2600,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 2600, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die intellektuelle Auswahl und Erschließung von - oftmals dynamischen - Informationsobjekten, auf die über das Rechnernetz Internet zugegriffen werden kann, ist eine ressourcenintensive Aufgabe, deren Notwendigkeit jedoch mangels Alternativen weitgehend unbestritten ist. In fachlich benachbarten Disziplinen weisen dabei Segmente wissenschaftlich relevanter Internetquellen einen hohen Überschneidungsgrad auf. Um eine personalintensive Doppelerschließung durch verschiedene Akteure zu vermeiden, ist die Verbundkatalogisierung von Internetquellen ein vielversprechender Ansatz. Denn kooperative Quellenerschließung und -pflege reduziert den Aufwand der Beteiligten bei gleichzeitiger Ausweitung des zur Verfügung stehenden Materialfundus. Die Präsentation von Teilmengen der erstellten Metadaten gegenüber dem Publikum erfolgt fachspezifisch in der Gestalt von speziellen Fachinformationsführern (»Metadata Sharing«). In der Theorie führt dieser Ansatz somit zu Kooperationsgewinnen und einem optimierten Ressourceneinsatz. Dass dieser Ansatz auch in der Praxis effizient umgesetzt werden kann, soll anhand des Praxisbeispiels der »Verbunddatenbank Internetquellen - VI« im Detail dargelegt werden. INTERNETQUELLEN ALS WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSRESSOURCE Die Zahl wissenschaftlich relevanter Internetquellen nimmt in allen Disziplinen dramatisch zu. Folglich wächst auch die Bedeutung des Netzes für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Publikationen sowie forschungsrelevante Informationen aller Art finden sich immer häufiger zunächst - oder ausschließlich - im Netz. So verwundert es nicht, dass das Internet unter den Beschaffungsquellen wissenschaftlicher Informationen einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Eine Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für eine Nutzungsanalyse im System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung ergab beispielsweise, dass den am häufigsten genutzten Informationsbeschaffungsweg mit 58% das Internet darstellt, gefolgt von gedruckten Beständen der örtlichen Bibliotheken und lokal verfügbaren Datenbanken oder elektronischen Zeitschriften mitjeweils je 40% (Mehrfachnennungen möglich). Suchmaschinen spielen für die Informationssuche eine herausragende Rolle. So gaben 55% der Befragten an, dass sie mehrmals pro Woche Suchmaschinen für Recherchen im Internet nutzen, obwohl ihnen die im folgenden Abschnitt dargelegten Defizite durchaus bekannt sein dürften.
  19. Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten (2010) 0.04
    0.042534724 = product of:
      0.08506945 = sum of:
        0.06698183 = weight(_text_:wissenschaftliche in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06698183 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.018087616 = product of:
          0.036175232 = sum of:
            0.036175232 = weight(_text_:bibliotheken in 178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036175232 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.
  20. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.04
    0.040450893 = product of:
      0.16180357 = sum of:
        0.16180357 = sum of:
          0.08682055 = weight(_text_:bibliotheken in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08682055 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.49958694 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.074983016 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074983016 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23

Years

Languages

  • d 221
  • e 52

Types

  • a 210
  • i 30
  • m 27
  • el 21
  • x 8
  • b 7
  • s 6
  • r 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications