Search (46 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.02
    0.021500006 = product of:
      0.06450002 = sum of:
        0.06450002 = product of:
          0.19350006 = sum of:
            0.19350006 = weight(_text_:einrichtungen in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19350006 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.69555384 = fieldWeight in 3140, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
  2. Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011) 0.02
    0.01737463 = product of:
      0.052123886 = sum of:
        0.052123886 = product of:
          0.15637165 = sum of:
            0.15637165 = weight(_text_:einrichtungen in 188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15637165 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.56209236 = fieldWeight in 188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=188)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
  3. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.02
    0.01737463 = product of:
      0.052123886 = sum of:
        0.052123886 = product of:
          0.15637165 = sum of:
            0.15637165 = weight(_text_:einrichtungen in 683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15637165 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.56209236 = fieldWeight in 683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=683)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine "Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland" unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mehr im Blogbeitrag unter: https://www.orcid-de.org/umfrageergebnisse-orgids-in-de/.
  4. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.01
    0.014151904 = product of:
      0.04245571 = sum of:
        0.04245571 = product of:
          0.06368356 = sum of:
            0.048866138 = weight(_text_:einrichtungen in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048866138 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.17565386 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
            0.014817424 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014817424 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  5. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.01
    0.014151904 = product of:
      0.04245571 = sum of:
        0.04245571 = product of:
          0.06368356 = sum of:
            0.048866138 = weight(_text_:einrichtungen in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048866138 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.17565386 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
            0.014817424 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014817424 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
  6. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.01
    0.010536835 = product of:
      0.031610504 = sum of:
        0.031610504 = product of:
          0.09483151 = sum of:
            0.09483151 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09483151 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  7. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.01
    0.010536835 = product of:
      0.031610504 = sum of:
        0.031610504 = product of:
          0.09483151 = sum of:
            0.09483151 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09483151 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  8. Eversberg, B.: Wie sagt man's dem Benutzer? : Bemerkungen zur öffentlichen Sprache der Bibliotheken (2002) 0.01
    0.008687315 = product of:
      0.026061943 = sum of:
        0.026061943 = product of:
          0.07818583 = sum of:
            0.07818583 = weight(_text_:einrichtungen in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07818583 = score(doc=1096,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.28104618 = fieldWeight in 1096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1096)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliotheken können heute im World Wide Web ein größeres Publikum "ansprechen" als jemals zuvor. Seit längerem war aufgefallen, dass Bibliotheken in ihren Web-Angeboten sprachlich und vor allem terminologisch durchaus uneinheitlich auftreten. Es erscheint wünschenswert, dass Bibliotheken trotz aller äußerlichen Unterschiede des Erscheinungsbildes (Homepage-Design) nicht als einzelne, unverbundene Einrichtungen wahrgenommen werden, sondern dass Gemeinsamkeiten hervortreten, durch die sich Bibliotheken von anderen Anbietern im Web unterscheiden. Dazu gehört eine gemeinsame Terminologie und ein sprachliches Niveau, das zeitgemäßen Erwartungen entspricht, ohne aufdringlich zu sein, und das die Waage hält zwischen unangemessen vergröbernder Popularisierung oder oberflächlichem Marktschreiertum und dem zwar präzisen, aber für Außenstehende unzugänglichen Fachjargon. Von Anbeginn sollte man sich auch über dieses im Klaren sein: es gibt auch anspruchsvolle Benutzer, die ein auch in sprachlicher Hinsicht niveauvolles Angebot zu schätzen wissen. Werden sie uns ernst nehmen, wenn wir einseitig eine Annäherung an ein möglichst niedriges Niveau versuchen, mit der allzu deutlich durchscheinenden Bemühung, "alles ganz einfach" zu machen? Ursache für einen großen Teil der Divergenzen im Sprachgebrauch ist sicherlich die "Modernisierung". Bibliotheken stellen sich neuen Herausforderungen, aber die Sprache hält nicht immer Schritt (sondern bleibt zu stark buchbezogen) oder wagt sich zu weit vor auf noch unsicheres Terrain (erkennbar meist an einem Übermaß an Neologismen, insbesondere Anglizismen). Modewörter erkennt man nicht immer sofort als solche, aber der Bedarf für neue Ausdrucksmöglichkeiten kann nicht ignoriert werden. Es besteht jedoch ein Dilemma: Bibliotheken haben nicht die Art von "Ausstrahlung", Autorität oder Präsenz im öffentlichen Raum, die sprachliche Impulse geben kann. Davon sind sie weit entfernt, darüber verfügen heute wohl nur die Medien und die Werbung. Nur vereintes, einvernehmliches und einheitliches Vorgehen könnte die Chancen geringfügig vergrößern: eine konsistent verwendete und durchdachte Terminologie kann immerhin einen Wiedererkennungswert erreichen und den Bibliothekskontext als ein größeres Ganzes erlebbar machen.
  9. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.01
    0.007902626 = product of:
      0.023707878 = sum of:
        0.023707878 = product of:
          0.07112363 = sum of:
            0.07112363 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07112363 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  10. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.01
    0.007902626 = product of:
      0.023707878 = sum of:
        0.023707878 = product of:
          0.07112363 = sum of:
            0.07112363 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07112363 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=290)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  11. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.01
    0.007902626 = product of:
      0.023707878 = sum of:
        0.023707878 = product of:
          0.07112363 = sum of:
            0.07112363 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07112363 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  12. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.01
    0.0065855226 = product of:
      0.019756567 = sum of:
        0.019756567 = product of:
          0.059269696 = sum of:
            0.059269696 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059269696 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  13. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.01
    0.0065855226 = product of:
      0.019756567 = sum of:
        0.019756567 = product of:
          0.059269696 = sum of:
            0.059269696 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059269696 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  14. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.01
    0.0065855226 = product of:
      0.019756567 = sum of:
        0.019756567 = product of:
          0.059269696 = sum of:
            0.059269696 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059269696 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  15. Raicher, E.: Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden (2010) 0.01
    0.0065154857 = product of:
      0.019546457 = sum of:
        0.019546457 = product of:
          0.05863937 = sum of:
            0.05863937 = weight(_text_:einrichtungen in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05863937 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.21078464 = fieldWeight in 4311, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliotheksnutzende werden heute bei der Suche nach Informationen mit verschiedensten Suchoberflächen von Katalogen, Datenbanken und Repositories konfrontiert. Eine Möglichkeit, die Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien bequemer zu gestalten, ist die Implementierung eines Werkzeuges auf Basis von Suchmaschinentechnologie, mithilfe dessen alle integrierten Quellen über nur ein Suchfeld gleichzeitig abgefragt werden können. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen die Erfahrungen von Bibliotheken mit einer solchen Software, nämlich Primo von Ex Libris, verglichen werden. Zweck ist es herauszufinden, welche Erwartungen der Einsatz von Primo in Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum einerseits wecken und andererseits erfüllen kann. Ausgangspunkt für die Arbeit war dabei die geplante Einführung von Primo an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bei der man bereits auf Erfahrungswerte anderer Institutionen zurückgreifen möchte. Eine der ursprünglichen Hypothesen ist, dass der Implementierungsaufwand von Primo durch die Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende durch zusammengeführte Informationen gerechtfertigt wird. Weiters wird angenommen, dass sich durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken beim Einsatz von Primo für die einzelnen Einrichtungen zusätzlich Verbesserungen im bibliotheksadministrativen Bereich ergeben, was deshalb relevant ist, weil für die österreichischen Bibliotheken eine Konsortiallösung für Primo angeboten wird. Auch dass durch den Einsatz von Primo Bibliotheksbestände aus verschiedenen Sammlungen einer Bibliothek in unterschiedlichen Medienformaten besser genutzt werden, ist eine Hypothese. Schließlich wird angenommen, dass sich Bibliotheksmanager durch den Einsatz von Primo Verbesserungen der Recherchebedingungen für Bibliotheksangestellte im Auskunftsdienst erhoffen. Um einen genaueren Einblick in die Funktionen von Primo zu bekommen, wurden anfänglich Informationen von der Anbieterfirma Ex Libris zusammengefasst.
  16. LeBlanc, J.; Kurth, M.: ¬An operational model for library metadata maintenance (2008) 0.01
    0.0055880016 = product of:
      0.016764004 = sum of:
        0.016764004 = product of:
          0.050292008 = sum of:
            0.050292008 = weight(_text_:22 in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050292008 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=101)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    19. 6.2010 19:22:28
  17. Visintin, G.: Passaggi (1998) 0.01
    0.0052684173 = product of:
      0.015805252 = sum of:
        0.015805252 = product of:
          0.047415756 = sum of:
            0.047415756 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047415756 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3053)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1999 20:40:57
  18. Hillmann, D.I.: "Parallel universes" or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.01
    0.0052684173 = product of:
      0.015805252 = sum of:
        0.015805252 = product of:
          0.047415756 = sum of:
            0.047415756 = weight(_text_:22 in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047415756 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.97-103
  19. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.01
    0.0052684173 = product of:
      0.015805252 = sum of:
        0.015805252 = product of:
          0.047415756 = sum of:
            0.047415756 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047415756 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  20. Budd, J.: Exploring categorization : undergraduate student searching and the evolution of catalogs (2007) 0.01
    0.0052684173 = product of:
      0.015805252 = sum of:
        0.015805252 = product of:
          0.047415756 = sum of:
            0.047415756 = weight(_text_:22 in 256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047415756 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=256)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22