Search (674 results, page 1 of 34)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Griebel, R.: die Ablösung der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft : ¬Ein »folgenreicher« Paradigmenwechsel (2014) 0.05
    0.04994082 = product of:
      0.24970411 = sum of:
        0.24970411 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24970411 = score(doc=2541,freq=6.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.9604316 = fieldWeight in 2541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt die Probleme dar, die aus der Transformation der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste resultieren. Der Aufsatz, der das in diesem Kontext gezeichnete Bild des SSG-Systems unter einigen Aspekten korrigiert und aufzeigt, dass wesentliche Elemente des FID-Systems bereits lange Kontinuitäten zu älteren Förderkonzepten der DFG aufweisen, setzt sich kritisch mit dem Paradigmenwechsel vom umfassenden vorsorgenden Bestandsaufbau zum selektiven Bestandsaufbau und den Konsequenzen einer strikten »E-Only-Policy« in der gegenwärtigen Phase auseinander. Er entlarvt die Legitimation des Paradigmenwechsels aus der maßgeblichen Mitgestaltung der Fachcommunity beim Bestandsaufbau als Fiktion. Der Prozess des kurzwegigen Übergangs in ein neues Diensteparadigma deutet darauf hin, dass das Verständnis für die größeren Zusammenhänge einer nachhaltigen, stabilen und verlässlichen Literaturversorgung auf Spitzenniveau abhanden gekommen ist.
  2. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.044470184 = product of:
      0.111175455 = sum of:
        0.04936655 = product of:
          0.14809965 = sum of:
            0.14809965 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14809965 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.061808906 = product of:
          0.12361781 = sum of:
            0.12361781 = weight(_text_:erwerbung in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12361781 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.51346844 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  3. Cornelius, I.V.: Information policies and strategies (2010) 0.03
    0.033980425 = product of:
      0.16990212 = sum of:
        0.16990212 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16990212 = score(doc=2098,freq=4.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.6534909 = fieldWeight in 2098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2098)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Bestandsaufbau
    Subject
    Bestandsaufbau
  4. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.02
    0.01974662 = product of:
      0.0987331 = sum of:
        0.0987331 = product of:
          0.2961993 = sum of:
            0.2961993 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2961993 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  5. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.02
    0.016455518 = product of:
      0.08227759 = sum of:
        0.08227759 = product of:
          0.24683276 = sum of:
            0.24683276 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24683276 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  6. Albers, C.: Zeitungen in deutschen Bibliotheken, Archiven und Museen : ein Überblick zur aktuellen Situation (2010) 0.01
    0.014422079 = product of:
      0.07211039 = sum of:
        0.07211039 = product of:
          0.14422078 = sum of:
            0.14422078 = weight(_text_:erwerbung in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422078 = score(doc=4028,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 4028, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4028)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Sammeln von Zeitungen ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte in der Tradition der Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland. Der vorliegende Beitrag versucht eine überblicksartige Bestandsaufnahme zur Erwerbung und Erschließung, zu den zentralen Nachweissystemen und den Digitalisierungsprojekten, um sowohl die thematische Bandbreite der Zeitungsarbeit zu veranschaulichen als auch um Anknüpfungspunkte für die Verbesserung vorhandener wie auch für die Entwicklung neuer Systeme zu liefern. Vor dem Hintergrund bereits bestehender Verbände und Gremien schließt der Beitrag mit einem Vorschlag zur Verbesserung der Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen und Akteure.
  7. Oehlmann, D.: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? : Können Bibliotheken ihren Auftrag in Zeiten elektronischer Texte weiterhin ausreichend erfüllen? (2012) 0.01
    0.014422079 = product of:
      0.07211039 = sum of:
        0.07211039 = product of:
          0.14422078 = sum of:
            0.14422078 = weight(_text_:erwerbung in 579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422078 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 579, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dem Paradigmenwechsel, der für Bibliotheken durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien eingesetzt hat, verlieren sie zunehmend die Möglichkeit, ihrer Aufgabe nachzukommen, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu archivieren und ihren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Sammelns steht in Zukunft der Text jeglicher Form anstelle des Mediums Buch. Das bedingt neue Wege der Erwerbung, der Bewahrung und des Umgangs mit Texten. Die Voraussetzungen dafür, dass jede Bibliothek, die einen Sammel- und Archivauftrag erfüllt, elektronische Texte speichern und auf zeitgemäße Weise in ihrem Katalog nachweisen kann, sind jedoch noch nicht gegeben. Das Schaffen dieser rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist unbedingt notwendig, damit Bibliotheken weiterhin effektiv Wissenschaft und Forschung unterstützen und befördern können.
  8. Jungbluth, A.: Vor Kindle : die Anfänge des E-Books (2015) 0.01
    0.014422079 = product of:
      0.07211039 = sum of:
        0.07211039 = product of:
          0.14422078 = sum of:
            0.14422078 = weight(_text_:erwerbung in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422078 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    E-Books gewinnen in Bibliotheken immer stärker an Bedeutung. In Bezug auf Erwerbung, Einarbeitung und Benutzung gibt es bei E-Books im Vergleich zu klassischen Print-Büchern allerdings große Unterschiede, von denen einige in diesem Artikel erläutert werden. Grundlegende technische Enwicklungen, die bei der Verbreitung der eletronischen Bücher eine wichtige Rolle gespielt haben, darunter historische und heute übliche Dateiformate sowie eine Übersicht über die ersten Lesegeräte bis hin zum Kindle, mit dem der E-Book-Reader den Durchbruch auf dem Mainstream-Markt schaffte, werden vorgestellt. Ein kurzer Überblick über drei wichtige Problemfelder, mit denen gerade Bibliotheken im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Books zu kämpfen haben (Lizenzierung, Kosten und Datenschutz), rundet den Beitrag ab.
  9. Ceynowa, K.: In Frankfurt lesen jetzt zuerst Maschinen : Deutsche Nationalbibliothek (2017) 0.01
    0.014422079 = product of:
      0.07211039 = sum of:
        0.07211039 = product of:
          0.14422078 = sum of:
            0.14422078 = weight(_text_:erwerbung in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422078 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 3812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: Henze, V., U. Junger u. E. Mödden: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://www.dnb.de/DE/Erwerbung/Inhaltserschliessung/grundzuegeInhaltserschliessungMai2017.html. Vgl. auch: Wiesenmüller, H.: Das neue Sacherschließungskonzept der DNB in der FAZ. Unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/. Vgl. auch die Diskussion zu dem Komplex unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/.
  10. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.01
    0.014043331 = product of:
      0.070216656 = sum of:
        0.070216656 = product of:
          0.105324976 = sum of:
            0.084269024 = weight(_text_:dokumentationswesen in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084269024 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.38700503 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
  11. Fachlicher und finanzieller Beistand : Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen gründet Förderkreis / Informationen auf dem Bibliothekartag (2011) 0.01
    0.012711937 = product of:
      0.06355968 = sum of:
        0.06355968 = product of:
          0.19067903 = sum of:
            0.19067903 = weight(_text_:dokumentationswesen in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19067903 = score(doc=4620,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.8756924 = fieldWeight in 4620, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4620)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In 75 Normenausschüssen und Kommissionen mit 3 244 Arbeitsausschüssen werden kontinuierlich rund 8000 Norm-Projekte im DIN bearbeitet. 2500 Normen, Norm-Entwürfe und Vornormen werden jährlich fertiggestellt und veröffentlicht. Die Normenausschüsse verantworten die nationale, europäische und internationale Normung in ihren jeweiligen Fach- und Wissensgebieten und setzen sich für die Einführung der erarbeiteten Normen ein. Einer dieser Normenausschüsse ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD).
  12. Stoppe, S.: (2016) 0.01
    0.012361782 = product of:
      0.061808906 = sum of:
        0.061808906 = product of:
          0.12361781 = sum of:
            0.12361781 = weight(_text_:erwerbung in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12361781 = score(doc=2873,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.51346844 = fieldWeight in 2873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit Start des Sommersemesters ist adlr.link, der Fachinformationsdienst für die Medien- und Kommunikationswissenschaften nun für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügbar. Unter http://adlr.link können alle Forschenden aus der Fachcommunity und den angrenzenden Fachgebieten unser Portal zur Recherche nutzen und sich für die Nutzung kostenlos registrieren. Weitere Informationen habe ich Ihnen hier in einem Flyer zusammengestellt. http://blog.adlr.link/wp-content/uploads/2016/04/adlr-Flyer-Web.pdf. Auf unserem Portal finden Sie zudem unter "Blog" eine Blogseite mit aktuellen Neuerungen, einer umfangreichen FAQ-Seite und der Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Zunächst ist die Recherche in über 700.000 Zeitschriftenartikeln, gedruckten oder online verfügbaren Monografien und Sammelwerken, Open Access-Dokumenten und audiovisuellen Quellen möglich. Zudem bieten wir einen Dokumentenlieferdienst und eine nutzergesteuerte Erwerbung von neu erschienenen Print-Publikationen an. Bei letzterer liefern wir die gewünschten Medien direkt an den jeweiligen Forschenden aus. Wir werden den Dienst in den kommenden Wochen weiter bewerben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Information den jeweiligen Fachreferenten in Ihren Häusern weitergeben könnten und auf unser neues Angebot hinweisen. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass wir die Dienste der bisherigen ViFa medien bühne film nicht weiter pflegen werden, wenn die Nachfolgeportale in Betrieb sind.
  13. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.01
    0.011518862 = product of:
      0.05759431 = sum of:
        0.05759431 = product of:
          0.17278293 = sum of:
            0.17278293 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17278293 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  14. Schwarz, H.: ¬Das Deutsche Bibliotheksinstitut : im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse (2017) 0.01
    0.011122945 = product of:
      0.05561472 = sum of:
        0.05561472 = product of:
          0.16684416 = sum of:
            0.16684416 = weight(_text_:dokumentationswesen in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16684416 = score(doc=3725,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.7662309 = fieldWeight in 3725, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
  15. Schnalke, M.: ¬Die Anfänge der digitalen Revolution : der Einzug der Computertechnik in das wissenschaftliche Bibliothekswesen am Beispiel der baden-württembergischen Universitätsbibliotheken Konstanz und Ulm (2014) 0.01
    0.010301485 = product of:
      0.051507425 = sum of:
        0.051507425 = product of:
          0.10301485 = sum of:
            0.10301485 = weight(_text_:erwerbung in 2462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10301485 = score(doc=2462,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 2462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die in den 60er Jahren gegründeten Universitätsbibliotheken in Konstanz und Ulm waren die Vorreiter bei der Einführung der Bibliotheks-EDV in Baden-Württemberg. Den größten Bedarf an maschineller Unterstützung sah man bei der Monographienkatalogisierung. Daher entwickelte man dafür die ersten EDV-Systeme. Zuerst wurden die Daten allerdings nur in maschinenlesbare Lochkarten gestanzt, anhand derer von externen Dienstleistern Bandkataloge oder Katalogkarten gedruckt wurden. In den Folgejahren wurde die Verarbeitung schrittweise sowohl elektronischer als auch automatisierter und verlagerte sich zunehmend in die Universitätsrechenzentren, die erst zum Ende der 60er Jahre entstanden. Nachdem die Katalogisierung und Kataloggenerierung der Monographien und Zeitschriften mithilfe der EDV hinreichend unterstützt war, widmete man sich vermehrt der Ausleihverbuchung. Mit der EDV-Systemen für die Erwerbung und dem Aufkommen von OPACs vollzog sich schließlich die Zusammenführung zu den heute üblichen integrierten Bibliothekssystemen. Die Bibliotheks-EDV verbesserte sowohl die Arbeit innerhalb der Bibliotheken, die Kooperation zwischen ihnen als auch die Serviceleistung für die Nutzer. Gleichzeitig galt es bei der Einführung aber auch technische und soziale Schwierigkeiten zu überwinden, auch diese werden in dieser Arbeit behandelt.
  16. Feldsien-Sudhaus, I.; Horst, D.; Katzner, E.; Rajski, B.; Weier, H.; Zeumer, T. (Red.): Koha-Evaluation durch die Universitätsbibliothek der TUHH (2015) 0.01
    0.010301485 = product of:
      0.051507425 = sum of:
        0.051507425 = product of:
          0.10301485 = sum of:
            0.10301485 = weight(_text_:erwerbung in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10301485 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 2811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek der TUHH setzt seit 1996 auf die Softwareunterstützung für Ausleihe und Katalog. Zunächst wurde das integrierte Bibliothekssystem SISIS eingesetzt, 2000 erfolgte der Wechsel auf das Lokale Bibliothekssystem LBS4 von PICA, heute OCLC. Kurz darauf wurde die Erwerbung integriert. Seit Ende der 90er Jahre wird in der Bibliothek Selbstverbuchung angeboten, seit 2011 mit RFID. 2012 wurde der Nutzer-Katalog des LBS4 durch TUBfind, ein Discovery System auf vufind-Basis, abgelöst. Keine Softwarelösung gibt es bisher für die Verwaltung elektronischer Ressourcen mit Ausnahme des Linkresolvers SFX von Exlibris, der seit 2006 eingesetzt wird. Die TUB ist Mitglied im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) und nutzt die zentrale Katalogisierungsdatenbank CBS. Das LBS4 hat in den letzten 15 Jahren kaum funktionale Erweiterungen erfahren. Funktionen für die Verwaltung für Elektronische Ressourcen fehlen genauso wie Standardschnittstellen, z.B. zu LDAP-Directories. Mittelfristig muss das LBS4 im GBV und damit auch an der TUB durch ein anderes Bibliotheksmanagementsystem (BMS) abgelöst werden. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) testet daher zusammen mit der FAG Lokale Geschäftsgänge und dem HBZ das noch in der Entwicklung befindliche Kuali OLE, ein Cloud- und Community-basiertes BMS aus den USA. In diesem Bericht werden unsere Projektergebnisse dargestellt, Vergleiche zum LBS4 gezogen und offene Fragen festgehalten.
  17. Bauer, B.; Lackner, M.; Schubert, B.: Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund : Feedback aus der Perspektive der Functional Experts (2018) 0.01
    0.010301485 = product of:
      0.051507425 = sum of:
        0.051507425 = product of:
          0.10301485 = sum of:
            0.10301485 = weight(_text_:erwerbung in 4665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10301485 = score(doc=4665,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 4665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zwischen Jänner 2016 und März 2018 erfolgte in drei Phasen (Conceptual Design, Getting Ready, Implementation) Vorbereitung und Umsetzung der Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV). Eine wichtige Rolle, insbesondere auch als Schnittstelle zu den einzelnen Bibliotheken, kam dabei den Functional Experts zu, die wichtige Teilbereiche des neuen Bibliothekssystems zu betreuen hatten. Insgesamt wurden acht Gruppen, bestehend aus Expertinnen und Experten der beteiligten Bibliotheken eingerichtet: Daten, E-Ressourcen, Entlehnung, Erwerbung, Fernleihe, Katalogisierung, Öffentliche Services, Zeitschriften. Ergänzt wurden diese Gruppen um eine Schulungsgruppe, die sich wiederum aus Mitgliedern der verschiedenen Functional-Experts-Gruppen zusammensetzte und deren Hauptaufgaben in der Erstellung eines Schulungskonzeptes sowie in der Koordination der Functional-Experts-Gruppen lagen. Der Fokus der Gremienarbeit lag auf Webinaren, die wöchentlich oder 14-tägig durchgeführt wurden, und gelegentlichen physischen Treffen an der Österreichischen Bibliothekenverbund- und Service-GmbH (OBVSG). Für den vorliegenden Beitrag wurden die Ansprechpersonen der Functional-Experts-Gruppen und der Schulungsgruppe eingeladen, anhand von vier Fragen ein Resümee über den Implementierungsprozess von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund aus ihrer jeweiligen Perspektive zu ziehen. Aus den Antworten ergibt sich ein vielschichtiges Bild aus Sicht jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Implementierung von Alma an den einzelnen Bibliotheken innegehabt haben.
  18. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.01
    0.00987331 = product of:
      0.04936655 = sum of:
        0.04936655 = product of:
          0.14809965 = sum of:
            0.14809965 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14809965 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  19. Henze, V.; Junger, U.; Mödden, E.: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.01
    0.008241188 = product of:
      0.04120594 = sum of:
        0.04120594 = product of:
          0.08241188 = sum of:
            0.08241188 = weight(_text_:erwerbung in 3772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08241188 = score(doc=3772,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.3423123 = fieldWeight in 3772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.dnb.de/DE/Erwerbung/Inhaltserschliessung/grundzuegeInhaltserschliessungMai2017.html
  20. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.01
    0.008227759 = product of:
      0.041138794 = sum of:
        0.041138794 = product of:
          0.12341638 = sum of:
            0.12341638 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12341638 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.

Authors

Languages

  • e 468
  • d 198
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 579
  • el 63
  • m 51
  • s 18
  • x 13
  • r 8
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications