Search (50 results, page 2 of 3)

  • × type_ss:"x"
  1. Roth, A.: Modellierung und Anwendung von Ontologien am Beispiel "Operations Research & Management Science" (2002) 0.01
    0.013612414 = product of:
      0.04083724 = sum of:
        0.04083724 = product of:
          0.08167448 = sum of:
            0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 5011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08167448 = score(doc=5011,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.3113165 = fieldWeight in 5011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5011)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der Praxis werden häufig verteilte Informationssysteme eingesetzt, die eine semantische Heterogenität aufweisen. Diese besteht in erster Linie darin, dass unabhängig entwickelte Systeme mit verschiedenen statischen Datenmodellen (Schemata) operieren, die auch bei teilweiser inhaltlicher Übereinstimmung miteinander gar nicht oder nur mit einem erheblichen manuellen Aufwand kombiniert werden können. Eine solche Datenkopplung von n Informationssystemen würde ein Schnittstellensystem der Größe n(n-1) bedeuten, welches verwaltet werden müsste. Das größte Problem bei verteilten Informationssystemen ist die Heterogenität, bedingt durch inkompatible Kommunikationsprotokolle, Abfragesprachen, interne Repräsentation usw. Obwohl die Interoperabilität zwischen Systemen u.a. durch Standardschnittstellen (z.B. JDBC) und systemneutralen Austauschformaten (z.B. XML) verbessert werden kann, bleibt das schwierige Problem der semantischen Homogenität zu lösen. In dieser Seminararbeit soll ein solches Modell für die Domäne "Operations Research & Management Science" konzipiert und in einem prototypischen Systemumfeld angewendet werden. Als konzeptionelle Grundlage zur Datenmodellierung dient dabei das Resource Description Framework (RDF). Das Datenmodell wird XML-basiert realisiert und in einer speziellen Datenbank nach dem Netzwerkmodell gehalten. Dadurch, dass die in XML semantisch ausgezeichneten Wissensobjekte maschinell verarbeitet werden können, können aus diesem Netzwerk alle benötigten Informationen extrahiert und für eine detaillierte Recherche aufbereitet werden. Die Seminararbeit beschreibt die grundlegende Konzeptionierung und die Erfahrungen mit der eingesetzten Technologie, die bei der prototypischen Umsetzung gesammelt wurden.
  2. Sünkler, S.: Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität (2012) 0.01
    0.013612414 = product of:
      0.04083724 = sum of:
        0.04083724 = product of:
          0.08167448 = sum of:
            0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08167448 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.3113165 = fieldWeight in 479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines funktionalen Prototyps einer Webanwendung für die Verknüpfung der Evaluierung von explorativen Suchen in Verbindung mit der Durchführung klassisches Retrievaltests. Als Grundlage für die Programmierung des Prototyps werden benutzerorientierte und systemorientierte Evalulierungsmethoden für Suchmaschinen analysiert und in einem theoretischen Modell zur Untersuchung von Informationssysteme und Suchmaschinen kombiniert. Bei der Gestaltung des Modells und des Prototyps wird gezeigt, wie sich aufgezeichnete Aktionsdaten praktisch für die Suchmaschinenevaluierung verwenden lassen, um auf der einen Seite eine Datengrundlage für Retrievaltests zu gewinnen und andererseits, um für die Auswertung von Relevanzbewertungen auch das implizierte Feedback durch Handlungen der Anwender zu berücksichtigen. Retrievaltests sind das gängige und erprobte Mittel zur Messung der Retrievaleffektiviät von Informationssystemen und Suchmaschinen, verzichten aber auf eine Berücksichtigung des tatsächlichen Nutzerverhaltens. Eine Methode für die Erfassung der Interaktionen von Suchmaschinennutzern sind protokollbasierte Tests, mit denen sich Logdateien über Benutzer einer Anwendung generieren lassen. Die im Rahmen der Arbeit umgesetzte Software bietet einen Ansatz, Retrievaltests auf Basis protokollierter Nutzerdaten in Verbindung mit kontrollierten Suchaufgaben, durchzuführen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein fertiger funktionaler Prototyp, der in seinem Umfang bereits innerhalb von Suchmaschinenstudien nutzbar ist.
  3. Sauer, C.S.: Analyse von Webcommunities und Extraktion von Wissen aus Communitydaten für Case-Based Reasoning Systeme (2010) 0.01
    0.013612414 = product of:
      0.04083724 = sum of:
        0.04083724 = product of:
          0.08167448 = sum of:
            0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 2231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08167448 = score(doc=2231,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.3113165 = fieldWeight in 2231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Masterarbeit, Universität Hildesheim, Institut für Informatik, Bereich Intelligente Informationssysteme. Vgl.: https://www.uni-hildesheim.de/media/fb4/informatik/AG_ESS/Paper/Sauer/Master_thesis_Sauer.pdf.
  4. Stanz, G.: Medienarchive: Analyse einer unterschätzten Ressource : Archivierung, Dokumentation, und Informationsvermittlung in Medien bei besonderer Berücksichtigung von Pressearchiven (1994) 0.01
    0.012614853 = product of:
      0.037844557 = sum of:
        0.037844557 = product of:
          0.075689115 = sum of:
            0.075689115 = weight(_text_:22 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075689115 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  5. Hartwieg, U.: ¬Die nationalbibliographische Situation im 18. Jahrhundert : Vorüberlegungen zur Verzeichnung der deutschen Drucke in einem VD18 (1999) 0.01
    0.012614853 = product of:
      0.037844557 = sum of:
        0.037844557 = product of:
          0.075689115 = sum of:
            0.075689115 = weight(_text_:22 in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075689115 = score(doc=3813,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 6.1999 9:22:36
  6. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.01
    0.012614853 = product of:
      0.037844557 = sum of:
        0.037844557 = product of:
          0.075689115 = sum of:
            0.075689115 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075689115 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  7. Gordon, T.J.; Helmer-Hirschberg, O.: Report on a long-range forecasting study (1964) 0.01
    0.011893398 = product of:
      0.035680193 = sum of:
        0.035680193 = product of:
          0.07136039 = sum of:
            0.07136039 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07136039 = score(doc=4204,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4204, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2018 13:24:08
    22. 6.2018 13:54:52
  8. Hemmje, M.: Unterstützung von Information-Retrieval-Dialogen mit Informationssystemen durch interaktive Informationsvisualisierung (1999) 0.01
    0.010889931 = product of:
      0.03266979 = sum of:
        0.03266979 = product of:
          0.06533958 = sum of:
            0.06533958 = weight(_text_:informationssysteme in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06533958 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.24905318 = fieldWeight in 5002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Darmstadt. Sie basiert auf Arbeiten, Ergebnissen und Erfahrungen, die ich während der Entwicklung des LyberWorld-Systems machen konnte. Die Arbeit ist aus diesem Grunde einerseits im Rahmen des Projektes LyberWorld der Abteilung VISIT (Visuelle Interaktionswerkzeuge) zu sehen, dem ich als Mitarbeiter angehörte, andererseits ist sie aber auch in sich abgeschlossen.
  9. Brocke, J. vom: Referenzmodellierung : Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen (2003) 0.01
    0.010889931 = product of:
      0.03266979 = sum of:
        0.03266979 = product of:
          0.06533958 = sum of:
            0.06533958 = weight(_text_:informationssysteme in 3414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06533958 = score(doc=3414,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.24905318 = fieldWeight in 3414, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Motivation dieser Arbeit entspringt praktischen Problemstellungen. So sind zur Bewältigung betriebswirtschaftlicher Probleme in zunehmendem Ausmaß Informationssysteme zu entwickeln, die zur Förderung der Wirtschaftlichkeit anhand von Informationsmodellen beschrieben werden. Dabei fällt auf, dass - obwohl die jeweils behandelten betriebswirtschaftliche Problemstellungen durchaus thematisch verwandt sind -, einzelne Entwicklungsprojekte kaum voneinander profitieren. Bedauerlich ist hierbei nicht allein der wiederholt zu betreibende Konstruktionsaufwand, sondern auch die Inkompatibilität der inter- und intraorganisational vorliegenden Ergebnisse. In der Theorie sind für derartige Probleme Referenzmodelle einzusetzen, in denen repräsentative Konstruktionsergebnisse so beschrieben werden, dass sie in einzelnen Konstruktionsprozessen von Informationsmodellen wieder verwendet werden können. In der Praxis jedoch scheint das "passende" Referenzmodell meist nicht vorzuliegen. Dies ist umso beachtlicher, da mittlerweile sowohl eine Vielzahl an Informationsmodellen als Referenzmodelle vorgeschlagen werden als auch im jungen Forschungsgebiet der Referenzmodellierung bereits Gestaltungsempfehlungen für die Konstruktion von Referenzmodellen erarbeitet wurden. Warum werden vorgeschlagene Referenzmodelle kaum verwendet und wie können Konstruktionsprozesse gestaltet werden, damit die theoretisch gegebenen Potenziale von Referenzmodellen auch praktisch genutzt werden? Antworten auf diese erkenntnisleitenden Fragen zu finden, bildete die Motivation der vorliegenden Forschungsarbeit. Im Zuge der Untersuchungen sind einige grundsätzliche Erkenntnisansätze sowie Gestaltungsstrategien sichtbar geworden: Die geringe Akzeptanz der Referenzmodelle erklärt sich zu einem großen Teil dadurch, dass bislang eine zu enge Sicht auf die Gestaltung ihrer Konstruktionsprozesse eingenommen wird. Arbeiten beschränken sich auf Beiträge zu methodenbezogenen Aspekten, während die Verwendung der Modelle auf pragmatischer Ebene fehlschlägt. Durch die Ausweitung dieser Sicht, vor allem auf organisationsbezogene Aspekte, werden erhebliche Verbesserungspotenziale durch eine Verteilung der Konstruktionsprozesse aufgezeigt. Eine solche Gestaltung folgt der Vorstellung, relevante Interessengruppen von Referenzmodellen durch Austausch- und Diskursprozesse kontinuierlich in die Entwicklung einzubeziehen, sodass ein bewährter Bestand an Modellen erzeugt und evolutionär an neue Anforderungen angepasst werden kann. Innovative Ansätze des Open Source und Component Based Software Engineering belegen das Erfolgspotenzial derartiger Gestaltungen, zeigen jedoch zugleich kritische Anforderungen an die Prozessgestaltung auf. Zur Erschließung dieser Potenziale für die Referenzmodellierung wird hier das Konzept der verteilten Referenzmodellierung eingeführt.
  10. Mayr, P.: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken (2009) 0.01
    0.010889931 = product of:
      0.03266979 = sum of:
        0.03266979 = product of:
          0.06533958 = sum of:
            0.06533958 = weight(_text_:informationssysteme in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06533958 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.24905318 = fieldWeight in 4302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Trotz großer Dokumentmengen für datenbankübergreifende Literaturrecherchen erwarten akademische Nutzer einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, inzwischen eine entscheidende Rolle beim Design von Suchsystemen. Nutzer erwarten weiterhin flexible Informationssysteme, die es unter anderem zulassen, Einfluss auf das Ranking der Dokumente zu nehmen bzw. alternative Rankingverfahren zu verwenden. In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertverfahren für Suchsysteme vorgestellt, die die typischen Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln und damit die Recherchesituation messbar verbessern können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden hier ausführlich beschrieben und im empirischen Teil der Arbeit bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherchen evaluiert. Vorrangiges Ziel der Promotion ist es, zu untersuchen, ob das hier vorgestellte alternative Re-Rankingverfahren Bradfordizing im Anwendungsbereich bibliographischer Datenbanken zum einen operabel ist und zum anderen voraussichtlich gewinnbringend in Informationssystemen eingesetzt und dem Nutzer angeboten werden kann. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Evaluation der Crosskonkordanzen (insgesamt 82 Fragestellungen) zeigt, dass sich die Retrievalergebnisse signifikant für alle Crosskonkordanzen verbessern; es zeigt sich zudem, dass interdisziplinäre Crosskonkordanzen den stärksten (positiven) Effekt auf die Suchergebnisse haben. Die Evaluation des Re-Ranking nach Bradfordizing (insgesamt 164 Fragestellungen) zeigt, dass die Dokumente der Kernzone (Kernzeitschriften) für die meisten Testreihen eine signifikant höhere Precision als Dokumente der Zone 2 und Zone 3 (Peripheriezeitschriften) ergeben. Sowohl für Zeitschriften als auch für Monographien kann dieser Relevanzvorteil nach Bradfordizing auf einer sehr breiten Basis von Themen und Fragestellungen an zwei unabhängigen Dokumentkorpora empirisch nachgewiesen werden.
  11. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.010512378 = product of:
      0.031537134 = sum of:
        0.031537134 = product of:
          0.06307427 = sum of:
            0.06307427 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06307427 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  12. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.008920049 = product of:
      0.026760146 = sum of:
        0.026760146 = product of:
          0.053520292 = sum of:
            0.053520292 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053520292 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  13. Rautenberg, M.: Konzeption eines Internetangebots für Kinder über Buchautoren und -autorinnen im Rahmen der europäischen virtuellen Kinderbibliothek CHILIAS (1997) 0.01
    0.008409902 = product of:
      0.025229705 = sum of:
        0.025229705 = product of:
          0.05045941 = sum of:
            0.05045941 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05045941 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.1998 18:00:49
  14. Rogalla von Bieberstein, J.A.: Moderne oder historische Musikinstrumente? : ein Katalogisierungsproblem (1997) 0.01
    0.008409902 = product of:
      0.025229705 = sum of:
        0.025229705 = product of:
          0.05045941 = sum of:
            0.05045941 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05045941 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.1998 18:05:52
  15. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.01
    0.008409902 = product of:
      0.025229705 = sum of:
        0.025229705 = product of:
          0.05045941 = sum of:
            0.05045941 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05045941 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  16. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.01
    0.008409902 = product of:
      0.025229705 = sum of:
        0.025229705 = product of:
          0.05045941 = sum of:
            0.05045941 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05045941 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
  17. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.01
    0.007700344 = product of:
      0.023101032 = sum of:
        0.023101032 = product of:
          0.046202064 = sum of:
            0.046202064 = weight(_text_:informationssysteme in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046202064 = score(doc=1447,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.1761072 = fieldWeight in 1447, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 Informationssysteme
    Classification
    06.74 Informationssysteme
  18. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.01
    0.0074333735 = product of:
      0.02230012 = sum of:
        0.02230012 = product of:
          0.04460024 = sum of:
            0.04460024 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04460024 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  19. Kowalewski, I.: Barockliteratur online im Internet : Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) (1999) 0.01
    0.007358664 = product of:
      0.022075992 = sum of:
        0.022075992 = product of:
          0.044151984 = sum of:
            0.044151984 = weight(_text_:22 in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044151984 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2000 10:31:39
  20. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.0063074264 = product of:
      0.018922279 = sum of:
        0.018922279 = product of:
          0.037844557 = sum of:
            0.037844557 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037844557 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    22 S

Languages

  • d 41
  • e 8
  • hu 1
  • More… Less…

Types