Search (772 results, page 1 of 39)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.26
    0.2628982 = product of:
      0.3943473 = sum of:
        0.09858683 = product of:
          0.29576048 = sum of:
            0.29576048 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29576048 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29576048 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29576048 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.1643114 = product of:
      0.24646708 = sum of:
        0.06161677 = product of:
          0.1848503 = sum of:
            0.1848503 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1848503 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1848503 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1848503 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.06
    0.058816917 = product of:
      0.17645074 = sum of:
        0.17645074 = sum of:
          0.13860619 = weight(_text_:informationssysteme in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13860619 = score(doc=1781,freq=4.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.5283216 = fieldWeight in 1781, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.037844557 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037844557 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  4. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012" : Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006 (2007) 0.06
    0.057779755 = product of:
      0.17333926 = sum of:
        0.17333926 = sum of:
          0.15126327 = weight(_text_:informationssysteme in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15126327 = score(doc=3375,freq=14.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.5765662 = fieldWeight in 3375, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.022075992 = weight(_text_:22 in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022075992 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3375, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Schwerpunkte der Förderung Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Im DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015« (Juni 2006) hat die DFG ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgestellt. Zur Umsetzung der im Papier benannten Maßnahmen will die Deutsche Forschungsgemeinschaft - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ein fünfjähriges finanzielles Sonderprogramm bis zum Jahr 2012 auflegen. Dies hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Vorschlag des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme im Dezember 2006 beschlossen. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Ziel ist die Implementierung einer integrierten digitalen Umgebung für die wissen-schaftliche Informationsversorgung aller Disziplinen und Fächer in Deutschland.
    Content
    Zusammenfassung Das geplante DFG-Sonderprogramm bedeutet eine einmalige Chance für den Forschungsstandort Deutschland. Gefördert werden ausschließlich exzellente Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Bereits jetzt können Anträge bei der DFG eingereicht werden. Bitte sprechen Sie rechtzeitig vor der Antragstellung die DFG-Geschäftsstelle an. Die bisherigen Förderangebote im Bereich der Wissenschaftlichen Informationssysteme werden unvermindert weitergeführt. Im Jahr 2006 standen hierfür regulär 30 Mio. Euro zur Verfügung (zuzüglich Sondermittel). Es sind keine Kürzungen dieses Ansatzes vorgesehen. Insbesondere für kleine und mittelgroße Einrichtungen bietet sich hier die Chance, Einzelanträge jenseits der eben beschriebenen Sonderfördermaßnahmen erfolgreich zu beantragen. Zur Umsetzung der Sonderfördermaßnahmen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen DFG-Gremien - ab dem Jahr 2008 zusätzliche Mittel in Höhe von 20 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das Gesamtbudget der für die Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme zur Verfügung stehenden Mittel beträgt damit ab dem Jahr 2008 voraussichtlich regulär 50 Mio. Euro pro Jahr. Die DFG wird sich zudem im Rahmen der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen für eine gemeinschaftlich getragene Ausweitung dieses Ansatzes einsetzen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DFG. Die Kontaktdaten der zuständigen Programmdirektoren, Referenten und Mitarbeiter finden sie unter www.dfg.de/lis in der Rubrik »Ansprechpartner/innen«.
    Date
    16. 4.2010 11:02:22
    Footnote
    Vgl.: Griebel, R.: Die Förderung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015«. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.2, S.71-86.
  5. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.05
    0.05283209 = product of:
      0.15849626 = sum of:
        0.15849626 = sum of:
          0.11434427 = weight(_text_:informationssysteme in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11434427 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.43584305 = fieldWeight in 5437, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.044151984 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044151984 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Date
    6.11.2000 18:05:22
  6. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.04
    0.03921128 = product of:
      0.117633834 = sum of:
        0.117633834 = sum of:
          0.09240413 = weight(_text_:informationssysteme in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09240413 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3522144 = fieldWeight in 2249, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.025229705 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025229705 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  7. Hildebrand, J.: Internet: Ratgeber für Lehrer (2000) 0.04
    0.038501717 = product of:
      0.11550515 = sum of:
        0.11550515 = product of:
          0.2310103 = sum of:
            0.2310103 = weight(_text_:informationssysteme in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2310103 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.88053596 = fieldWeight in 4839, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 Informationssysteme
    Classification
    06.74 Informationssysteme
  8. Long, J.: Google hacking (2005) 0.04
    0.038501717 = product of:
      0.11550515 = sum of:
        0.11550515 = product of:
          0.2310103 = sum of:
            0.2310103 = weight(_text_:informationssysteme in 4551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2310103 = score(doc=4551,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.88053596 = fieldWeight in 4551, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4551)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 Informationssysteme
    Classification
    06.74 Informationssysteme
  9. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (2005) 0.04
    0.037737206 = product of:
      0.11321162 = sum of:
        0.11321162 = sum of:
          0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167448 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3113165 = fieldWeight in 2238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
          0.031537134 = weight(_text_:22 in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031537134 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    cibera - die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal - bildet nun bereits seit einem Jahr einen zentralen Einstiegspunkt für die InternetRecherche nach Fachinformationen zum spanischen und portugiesischen Sprach- und Kulturraum. Ein guter Zeitpunkt, um das Projekt ausführlich vorzustellen, eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf geplante Entwicklungen zu geben. cibera ist eines von zzt. 40 DFG- sowie BMBF-finanzierten Fachportalen (davon sind zzt. 35 online), die gemeinsam das interdisziplinäre wissenschaftliche Informationssystem vascoda bilden, eine Suchmaschine für die Fachwissenschaften (www.vascoda.de). Die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken ähneln einander im Aufbau und haben das gleiche Ziel: Sie sollen wissenschaftliche Information für ihre Disziplin bündeln, nachweisen, übersichtlich anbieten und mit Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentenlieferdienste und Pay-perview-Optionen den Nutzern möglichst leicht zugänglich machen. Die Anzahl von Fachportalen im vascoda-Verbund wächst beständig, perspektivisch sollen alle Fachgebiete abgedeckt werden. Die ersten Virtuellen Fachbibliotheken sind bereits seit Jahren online, andere sind gerade erst in der Planung. Da die Technologie sich rasant weiterentwickelt und die Erwartungen der Nutzer an elektronische Informationssysteme sich ebenso rasant steigern, unterscheiden sich die einzelnen Fachportale trotz der vergleichbaren Zielsetzung in Realisierung und verwendeter Technik doch zum Teil bereits erheblich voneinander. cibera konnte bei der Konzeption und insbesondere bei der technischen Umsetzung bereits auf die Erfahrungen verschiedener anderer Portale zurückgreifen und sich an den neuesten im Rahmen von vascoda erarbeiteten Standards orientieren.
    Date
    22. 1.2006 18:49:39
  10. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.04
    0.037737206 = product of:
      0.11321162 = sum of:
        0.11321162 = sum of:
          0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167448 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3113165 = fieldWeight in 3423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.031537134 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031537134 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  11. Sisis integriert FAST-Suchtechnologie (2005) 0.04
    0.037737206 = product of:
      0.11321162 = sum of:
        0.11321162 = sum of:
          0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167448 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3113165 = fieldWeight in 3584, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3584)
          0.031537134 = weight(_text_:22 in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031537134 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3584, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3584)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Sisis Informationssysteme GmbH und FAST Search & Transfer(TM) (FAST(TM)) haben eine weit reichende Zusammenarbeit über die Integration der FAST Suchtechnologien vereinbart. Sisis (www.sisis.de) wird in sein Bibliothekssystem SISIS-SunRise sowie in seine Portallösungen SISIS-Elektra und SISIS-InfoGuide die Suchtechnologie des Suchmaschinenherstellers FAST (www.fast search.com) integrieren. Neben der Suchperformance bietet die FAST Suchtechnologie umfangreiche analytische und linguistische Verfahren zur Erzielung eines hohen Maßes an Fehlertoleranz und der Berücksichtigung aller grammatikalischen Varianten bei der Suche im SISISSunRise Katalog und dem SISIS-SunRise webOPAC. Die Ergebnisreihenfolgen unterliegen Rankingregeln, welche kundenspezifisch optimiert werden können. Dynamische Navigatoren ermöglichen eine zielgerichtete komfortable Navigation des Nutzers in den Ergebnislisten. In SISISElektra und SISIS-InfoGuide wird neben den oben genannten Verbesserungen die Recherche von Volltexten integriert werden. Diese können aus beliebigen digitalen Sammlungen stammen und werden mittels des neuen Sisis Produktes "Library Content Search Suite" indexiert und dem Endnutzer zur Recherche zur Verfügung gestellt. Für die Sisis Kunden bieten diese Produkterweiterungen die Möglichkeit, ihre Kataloge und Informationsbestände dem Endnutzer mit einer Leistung anzubieten, wie dieser sie bisher nur aus dem Bereich der Internetsuchmaschinen kennt. Fast Search & Transfer ASA (FAST) ist Anbieter von Such- und Echtzeit-Filtertechnologien, mit denen Unternehmen geschäftskritische Informationen verwalten können. FAST schließt die Lücke zwischen Information und Aktion. Die integrative Plattform bietet unabhängig vom Medium einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen und reduziert durch die optimale Ausnutzung der bestehenden IT-Infrastruktur die Total Cost of Ownership. Die Technologie unterstützt 250 Dateiformate und 77 Sprachen.
    Date
    15. 1.2007 11:15:22
  12. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2001) 0.03
    0.03266979 = product of:
      0.09800937 = sum of:
        0.09800937 = product of:
          0.19601874 = sum of:
            0.19601874 = weight(_text_:informationssysteme in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19601874 = score(doc=1655,freq=8.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.74715954 = fieldWeight in 1655, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 Informationssysteme
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    06.74 Informationssysteme
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  13. Probst, C.: Referenzmodell für IT-Service-Informationssysteme (2003) 0.03
    0.03266979 = product of:
      0.09800937 = sum of:
        0.09800937 = product of:
          0.19601874 = sum of:
            0.19601874 = weight(_text_:informationssysteme in 4940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19601874 = score(doc=4940,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.74715954 = fieldWeight in 4940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Henze, N.: Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web (2006) 0.03
    0.030801376 = product of:
      0.09240413 = sum of:
        0.09240413 = product of:
          0.18480825 = sum of:
            0.18480825 = weight(_text_:informationssysteme in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18480825 = score(doc=5791,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.7044288 = fieldWeight in 5791, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch das Semantic Web für die Personalisierung von Informationssystemen ergeben. Nach einer Definition der Begriffe Personalisierung und Personalisierbare Informationssysteme wird eine kurze Rückschau auf Personalisierungsmethoden in Informationssystemen gegeben. Mit diesem Wissen wird untersucht. welche Ausgangslage für Personalisierung durch das Semantic Web gegeben ist und warum Personalisierung für Anwendungen im Semantic Web wichtig ist. Zwei Beispiele, die Möglichkeiten zur Personalisierung von Informationsangeboten im Web realisieren, beschließen dieses Kapitel.
  15. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.03
    0.030189764 = product of:
      0.09056929 = sum of:
        0.09056929 = sum of:
          0.06533958 = weight(_text_:informationssysteme in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06533958 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.24905318 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.025229705 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025229705 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  16. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.03
    0.029408459 = product of:
      0.08822537 = sum of:
        0.08822537 = sum of:
          0.069303095 = weight(_text_:informationssysteme in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069303095 = score(doc=1442,freq=4.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.2641608 = fieldWeight in 1442, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.018922279 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018922279 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.74 Informationssysteme
    Classification
    06.74 Informationssysteme
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  17. Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Business Information Warehouse : Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen (2002) 0.03
    0.028292872 = product of:
      0.084878616 = sum of:
        0.084878616 = product of:
          0.16975723 = sum of:
            0.16975723 = weight(_text_:informationssysteme in 1382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16975723 = score(doc=1382,freq=6.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.6470592 = fieldWeight in 1382, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Betriebswirtschaftliche Grundlagen und analyseorientierte Informationssysteme: Aufgaben und Ziele des Informationsmanagement; Komponenten analyseorientierter Informationssysteme; Technische Integration und inhaltsbezogene Vereinheitlichung analyseorientierter Informationssysteme.- SAP Business Information Warehouse (BW Release 2.1 C): Architektur des Business Information Warehouse; Modellierung des Business Information Warehouse; Business Content; Vorgehensmodelle zum Aufbau von BW-Lösungen.- Fallbeispiele zum Business Information Warehouse: Produktionscontrolling in der chemischen Industrie; Analytisches Informationssystem in der Energiewirtschaft.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang.Glossar.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.
  18. Fritz, M.-L.: Zugang zu verteilten bibliografischen Datenbeständen : Konzepte und Realisierungen für heterogene Umgebungen (2003) 0.03
    0.028292872 = product of:
      0.084878616 = sum of:
        0.084878616 = product of:
          0.16975723 = sum of:
            0.16975723 = weight(_text_:informationssysteme in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16975723 = score(doc=2504,freq=6.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.6470592 = fieldWeight in 2504, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das steigende Angebot an Datenbanken und weiteren Systeme im Bereich bibliografischer Informationen führt dazu, dass es für Benutzer sehr mühsam und mit einem enormen Zeitaufwand verbunden ist, in allen einzelnen Systemen zu recherchieren, da diese unterschiedliche Benutzeroberflächen und Recherchemöglichkeiten anbieten. Verteilte bibliografische Informationssysteme ermöglichen einen einheitlichen Einstiegspunkt zu heterogenen Systemen. Sie bündeln verschiedene Angebote. In diesem Text wird ein Überblick über diese verteilten Informationssysteme gegeben. Es wird dargestellt, wie eine Suche in einem solchen System abläuft, welche weiteren Funktionen angeboten werden können. Darüber hinaus wird betrachtet, wie verteilte Informationssysteme aufgebaut und vernetzt sind. Die Darstellungen werden verdeutlicht durch praktische Beispiele aus dem Bibliotheks- und Informationswesen. Insbesondere wird auf den KVK, ZACK, die KOBVSuchmaschine, die Digitale Bibliothek NRW, das DIMDI, vascoda und Renardus eingegangen.
  19. Fritz, M.-L.: Zugang zu verteilten bibliografischen Datenbeständen : Konzepte und Realisierungen für heterogene Umgebungen (2004) 0.03
    0.028292872 = product of:
      0.084878616 = sum of:
        0.084878616 = product of:
          0.16975723 = sum of:
            0.16975723 = weight(_text_:informationssysteme in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16975723 = score(doc=4941,freq=6.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.6470592 = fieldWeight in 4941, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das steigende Angebot an Datenbanken und weiteren Systeme im Bereich bibliografischer Informationen führt dazu, dass es für Benutzer sehr mühsam und mit einem enormen Zeitaufwand verbunden ist, in allen einzelnen Systemen zu recherchieren, da diese unterschiedliche Benutzeroberflächen und Recherchemöglichkeiten anbieten. Verteilte bibliografische Informationssysteme ermöglichen einen einheitlichen Einstiegspunkt zu heterogenen Systemen. Sie bündeln verschiedene Angebote. In diesem Text wird ein Überblick über diese verteilten Informationssysteme gegeben. Es wird dargestellt, wie eine Suche in einem solchen System abläuft, welche weiteren Funktionen angeboten werden können. Darüber hinaus wird betrachtet, wie verteilte Informationssysteme aufgebaut und vernetzt sind. Die Darstellungen werden verdeutlicht durch praktische Beispiele aus dem Bibliotheks- und Informationswesen. Insbesondere wird auf den KVK, ZACK, die KOBVSuchmaschine, die Digitale Bibliothek NRW, das DIMDI, vascoda und Renardus eingegangen.
  20. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.1: Technik (2000) 0.03
    0.027224828 = product of:
      0.08167448 = sum of:
        0.08167448 = product of:
          0.16334896 = sum of:
            0.16334896 = weight(_text_:informationssysteme in 5813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16334896 = score(doc=5813,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.622633 = fieldWeight in 5813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Multimedia und Internet, Hypertext und Hypermedia - spannende Begriffe an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Das Fachbuch behandelt technologische Grundlagen multimedialer Informationssysteme: - Information und Kommunikation / Signale und Codierung / Audiotechnik / Videotechnik / Multimedia via Internet

Types

  • a 607
  • m 131
  • s 31
  • x 21
  • el 19
  • i 8
  • b 2
  • r 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications