Search (142 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Prediger, S.: Kontextuelle Urteilslogik mit Begriffsgraphen : Ein Beitrag zur Restrukturierung der mathematischen Logik (1998) 0.22
    0.21682535 = product of:
      0.4336507 = sum of:
        0.4171545 = weight(_text_:logik in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4171545 = score(doc=3142,freq=10.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.6797247 = fieldWeight in 3142, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
        0.016496222 = product of:
          0.049488667 = sum of:
            0.049488667 = weight(_text_:22 in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049488667 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
                0.12791036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036526725 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    Classification
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    Date
    26. 2.2008 15:58:22
    RSWK
    Mathematische Logik
    Subject
    Mathematische Logik
  2. Bühler, A.: Einführung in die Logik : Argumentation und Folgerung (1992) 0.07
    0.07462286 = product of:
      0.29849145 = sum of:
        0.29849145 = weight(_text_:logik in 6139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29849145 = score(doc=6139,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.2019131 = fieldWeight in 6139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6139)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen, Sackgassen, Rätsel, und die Hinfälligkeit des Wissens (1992) 0.07
    0.06995893 = product of:
      0.27983573 = sum of:
        0.27983573 = weight(_text_:logik in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27983573 = score(doc=709,freq=18.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.1267935 = fieldWeight in 709, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.33 / Logik <Philosophie>
    Classification
    CC 2400 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliographien
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    08.33 / Logik <Philosophie>
    RVK
    CC 2400 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliographien
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
  4. Spies, M.: Unsicheres Wissen : Wahrscheinlichkeit, Fuzzy-Logik, neuronale Netze und menschliches Denken (1993) 0.07
    0.06595792 = product of:
      0.26383168 = sum of:
        0.26383168 = weight(_text_:logik in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26383168 = score(doc=3314,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0623512 = fieldWeight in 3314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Alltagswissen ist of vage und unscharf. Um herauszufinden, wie menschliches Denken funktionieren könnte, benutzt man Computersimulationen. Sie dienen als Modell, um herauszufinden, wie sich Wahrscheinlichkeiten, Schlüsse bei unscharfen Voraussetzungen (Fuzzy-Logik) und Muster (in neuronalen Netzwerken) verarbeiten lassen
  5. Peirce, C.S.: Phänomen und Logik der Zeichen (1993) 0.07
    0.065295 = product of:
      0.26118 = sum of:
        0.26118 = weight(_text_:logik in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26118 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.051674 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3448)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Dawson, J.: Logical dilemmas : the life and work of Kurt Gödel (1996) 0.06
    0.06257318 = product of:
      0.25029272 = sum of:
        0.25029272 = weight(_text_:logik in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25029272 = score(doc=5989,freq=10.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0078349 = fieldWeight in 5989, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5989)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Biographie von Dawson, einem der Mitherausgeber der Gesammelten Werke Gödels, stützt sich auf ein intensives Studium des Nachlasses und zahlreiche Interviews mit Experten und Zeitgenossen Gödels. Sie verbindet eine umfassende Darstellung des persönlichen und kulturellen Hintergrundes mit einer integrierten Geschichte der Logik im 20. Jahrhundert, einer Geschichte, in der Gödel einer der Hauptdarsteller war
    BK
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    Classification
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    RSWK
    Gödel, Kurt / Mathematische Logik (GBV)
    Subject
    Gödel, Kurt / Mathematische Logik (GBV)
  7. Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen und die Hinfälligkeit unseres Denkens (1998) 0.06
    0.06257318 = product of:
      0.25029272 = sum of:
        0.25029272 = weight(_text_:logik in 98) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25029272 = score(doc=98,freq=10.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0078349 = fieldWeight in 98, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=98)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.33 / Logik <Philosophie>
    Classification
    08.33 / Logik <Philosophie>
    RSWK
    Unterhaltungsmathematik / Logik (BVB)
    Subject
    Unterhaltungsmathematik / Logik (BVB)
  8. Popper, K.R.: Logik der Forschung (1994) 0.06
    0.056547135 = product of:
      0.22618854 = sum of:
        0.22618854 = weight(_text_:logik in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22618854 = score(doc=1622,freq=24.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.91077644 = fieldWeight in 1622, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
    Classification
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    RSWK
    Forschung / Logik (BVB)
    Wissenschaft / Logik (BVB)
    RVK
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    Subject
    Forschung / Logik (BVB)
    Wissenschaft / Logik (BVB)
  9. Kuznetsov, V.: ¬The concepts and its structures : a methodological analysis (1997) 0.06
    0.055967145 = product of:
      0.22386858 = sum of:
        0.22386858 = weight(_text_:logik in 6958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22386858 = score(doc=6958,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.90143484 = fieldWeight in 6958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6958)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Logik
  10. Putnam, H.: Repräsentation und Realität (1991) 0.05
    0.046639286 = product of:
      0.18655714 = sum of:
        0.18655714 = weight(_text_:logik in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18655714 = score(doc=1586,freq=8.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.75119567 = fieldWeight in 1586, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1586)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    RVK
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
  11. Schmid, U.; Kindsmüller, M.C.: Kognitive Modellierung : eine Einführung in die logischen und algorithmischen Grundlagen (1996) 0.05
    0.04617054 = product of:
      0.18468216 = sum of:
        0.18468216 = weight(_text_:logik in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18468216 = score(doc=878,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.7436458 = fieldWeight in 878, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Teil I Wissensrepräsentation und Logik Kapitel 3: Mengen und Begriffe 3.1 Ansätze der Wissensrepräsentation 3.2 Mengentheoretische Grundlagen 3.3 Semantische Netze: Inklusion und Vererbung 3.4 Übungen 3.5 Literaturempfehlungen Kapitel 4: Aussagen- und Prädikatenlogik 4.1 Was ist Logik? 4.2 Aussagenlogik 4.3 Prädikatenlogik der Ersten Stufe 4.4 Formalisierung Semantischer Netze 4.5 Übungen 4.6 Literaturempfehlungen Teil II Problemlösen und Produktionssysteme Teil III Anwendungsbereiche kognitionswissenschaftlicher Methoden
  12. Pollandt, S.: Fuzzy-Begriffe : Formale Begriffsanalyse unscharfer Daten (1997) 0.04
    0.03731143 = product of:
      0.14924572 = sum of:
        0.14924572 = weight(_text_:logik in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14924572 = score(doc=2086,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.60095656 = fieldWeight in 2086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2086)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Theorie der Fuzzy-Mengen und Fuzzy-Logik werden neue Methoden zur Analyse unscharfer Daten entwickelt. Dazu wird die Theorie der Formalen Begriffsanalyse in einer Reihe von Methoden und Verfahren erweitert und somit der Forderung von Anwendern nach Möglichkeiten zur begriffsanalytischen Erfassung unscharfer Daten Rechnung getragen. Die benötigten theoretischen Grundlagen werden einführend bereitgestellt, die mathematische Darstellung wird an leicht nachvollziehbaren praktischen Beispielen veranschaulicht
  13. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.03
    0.03297896 = product of:
      0.13191584 = sum of:
        0.13191584 = weight(_text_:logik in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13191584 = score(doc=4090,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.5311756 = fieldWeight in 4090, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll
  14. Peirce, C.S.: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus (1991) 0.03
    0.0326475 = product of:
      0.13059 = sum of:
        0.13059 = weight(_text_:logik in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13059 = score(doc=3360,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.525837 = fieldWeight in 3360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3360)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Blickt man aus der Perspektive der Gegenwart auf Peirce's 'Pragmatizismus' zurück, so möchte man in ihm vor allem das Umrißprogramm einer 'Logic of Science' von morgen sehen. Es versteht sich von selbst, daß die inzwischen von der analytischen Philosophie mit Hilfe der mathematischen Logik entwickelte Wissenschaftslogik in den technicalities weit über Peirce hinausgekommen ist. Ebenso gewiß scheint jedoch, daß der zweidimensionale (syntaktisch-semantische) Grundansatz, den die moderne 'Logic of Science' dem metaphysisch-antimetaphysischen Programm des Logischen Empirismus verdankt, dem dreidimensionalen semiotischen Ansatz von Peirce prinzipiell unterlegen ist
  15. Bexte, P.; Künzel, W.: Allwissen und Absturz : der Ursprung des Computers (1993) 0.03
    0.0326475 = product of:
      0.13059 = sum of:
        0.13059 = weight(_text_:logik in 722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13059 = score(doc=722,freq=8.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.525837 = fieldWeight in 722, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kaum eine Wissenschaft der Neuzeit dürfte so geschichtslos angetreten sein wie die Computertheorie. Die simulierte Gleichzeitigkeit alles je Geschriebenen, die der Bildschirm erzeugt, scheint die Beschäftigung mit der Historie abzuschaffen. Das System schluckt die Geschichte und läßt so vergessen, daß es seinerseits eine solche hat. Uns aber hat sie nicht mehr losgelassen, seit wir vor Jahren an an die Schriften des mittelalterlichen Theologikers Raimundus Lullus gerieten. Seine logischen Modelle haben wir in die Computersprachen Cobol sowie Assembler übertragen und sie in einen Berliner Großrechner eingegeben. So entstand aus einer bloßen Übersetzung das ablauffähige Programm "Ars Magna. Author: Raimundus Lullus, um 1300". Dieser älteste Systementwurf war uns der Tigersprung in das Vergangene, der das Kontinuum der Geschichtslosigkeit aufsprengt. Im Kurzschluß von Jetztzeit und Vergangenheit glühen Verbindungen auf, die scheinbar Bekanntes in neuem Licht erscheinen lassen. Daß die Elektronenhirne einen solch direkten Draht zu mittelalterlichen Gottesbeweisen haben, verlangt nach einer Spurensicherung neuer Art, nach einer besonderen Archäologie des Immateriellen. Die Spur führt auf ein ungesichertes Terrain, auf verschüttete Pfade durch zerbrochene Buchstäblichkeiten, die keine Kabbala mehr zusammenhält. Vertraute Oppositionsbegriffe, die den Dingen eine neuzeitliche Ordnung geben würden, wie Wissenschaft/Kunst, Subjekt/Objekt, Religion/Technik, greifen hier nicht mehr. Hier bedarf es einer anderen Lektüre. Und in solcher Überschreitung zeigen uns die alten Texte plötzlich die Spuren des Neuen. Die von Raimundus Lullus ab 1275 entwickelte Logik ist Gestalt geworden Kosmologie. Sie verkörpert Offenbarungswissen, demonstriert die Logik des Universums. In ihrem kombinatorischen Verfahren sind Gottesbeweis und Maschinenbau identisch, sie fallen zusammen, bilden keine Gegensätze. Mit ihr wird ein Feld eröffnet, das sich nicht durch Widersprüche strukturiert, sondern durch hemmungslose Kommunikation von anderweitig Getrenntem. Alles folgt hier ein und derselben Logik, einer Ars Combinatoria, die durch alle Bereiche geht. Sie durchmißt die gesamte Stufenleiter des Seins, von den Steinen, Pflanzen, Tieren, über Menschen, Himmel, Engel bis hinauf zu Gott und wieder hinab. So verbindet diese Logik Himmel und Erde, Asien und Europa, medizinischen und juristischen Körper, Musik und die Quadratur des Kreises etc. Diese Kombinatorik leistet also, was der Mythos älteren Kulturen bot: die Verknüpfung von allem mit allem. So entstehen Netzwerke, als deren ältester Programmierer sich Raimundus Lullus erweist. Seine Ars Magna liefert uns die Basis-Algorithmen, seine Tafeln geben uns den Code des Universums. Hierin berührt er sich mit einer Theorie des Universums als "big computer", wie kein Geringerer als Konrad Zuse sie in unseren Tagen vorgekegt hat. Lullus war der erste Hacker in den himmlischen Datenbanken.
  16. Ciompi, L.: Affektlogik : über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung ; ein Beitrag zur Schizophrenieforschung (1998) 0.02
    0.023319643 = product of:
      0.09327857 = sum of:
        0.09327857 = weight(_text_:logik in 1660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09327857 = score(doc=1660,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.37559783 = fieldWeight in 1660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1660)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fühlen und Denken - oder Emotion und Kognition, Affekte und Logik im weiteren Sinn - werden in der gängigen wissenschaftlichen Forschung immer noch vorwiegend getrennt untersucht. Hauptthema des vorliegenden Buches sind dagegen ihre allgegenwärtigen Wechselwirkungen. Anhand einer systemtheoretisch fundierten Zusammenschau verschiedener bisher wenig verbundener, theoretischer Konzepte dessen, was wir die menschliche Psyche nennen, beschreibt der Autor die Grundlagen einer in allem Denken wirksamen "Affektlogik", in welcher affektive und kognitive Komponenten sinnvoll zusammenspielen.
  17. Wendt, S.: Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik : interpretierte Formalismen (1991) 0.02
    0.018655716 = product of:
      0.07462286 = sum of:
        0.07462286 = weight(_text_:logik in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07462286 = score(doc=1563,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.30047828 = fieldWeight in 1563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1563)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationstechnik wird im vorliegenden Werk umfassend als diejenige Technik verstanden, die der Speicherung, dem Transport und der Verarbeitung von Information dient. Im Gegensatz zu jeder sonstigen Technik, die ausschließlich vom Erkenntnisfundament der Physik getragen wird, benötigt die Informationstechnik zusätzlich ein nichtphysikalisches Erkenntnisfundament, welches man Informatik nennen kann, falls man diese nicht als die "Wissenschaft des Programmierens", sondern als die "Wissenschaft von den interpretierten Systemen" versteht. Die Machbarkeit informationstechnischer Systeme beruht auf der Formalisierbarkeit der Strukturen, die man bei der Analyse des menschlichen Kommunizierens und logischen Schließens findet. Diese informationellen Strukturen werden in den drei Kapiteln des Buches behandelt. Zuerst wird der Informationsbegriff und sein Umfeld - mit den Schwerpunkten Sprache und Logik - besprochen. Anschließend folgt die Betrachtung des Systembegriffs und seines Umfeldes, wobei die Modellierung im Mittelpunkt steht. Im letzten Kapitel werden die vorgestellten Begriffswelten zur umfassenden Begriffswelt der informationellen Systeme mit den Schwerpunkten Kommunikation und Programmierung integriert. Aus den Besprechungen: "...ein ungewöhnliches Lesevergnühen mit einem Technik-"Erzähler" hohen Ranges. Alle wesentlichen Grundphänomene der Informatik, die unmittelbaren Bezug auf die zugeordnete Elektrotechnik (die Informationstechnik) haben, werden ausführlich erörtert und ... auch für fachliche Laien schön verständlich abgehandelt. ... trotz der Eleganz der Präsentation ein sehr ernsthaftes Lehrbuch. ..."
  18. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.02
    0.018655716 = product of:
      0.07462286 = sum of:
        0.07462286 = weight(_text_:logik in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07462286 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.30047828 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Charles S. Peirce (1839-1914) ist neben William James einer der Begründer des Pragmatismus und der Wegbereiter einer ebenso weitgreifenden wie radikalen Zeichentheorie. »We think only in signs«, heißt es bei ihm. Und in der Tat: Ist ein Denken denkbar, das ohne Zeichen auskäme? Ludwig Nagls Einführung macht mit den Grundbegriffen der Peirceschen Zeichentheorie bekannt und zeigt, inwiefern sein Pragmatismus, die Kategorienlehre, die Wissenschaftstheorie und die spekulative Evolutionsphilosophie auf den Begriff der Semiosis, den stetigen Prozeß der Zeichenverknüpfung, zu beziehen sind. Heute ist Peirce von aktuellem Interesse wegen seiner scharfen Opposition zum cartesianischen »Bewußtseinsparadigma«, in die ihn seine Semiotik hineintrieb, und wegen des Vermögens seiner Philosophie, spekulatives Denken zuzulassen, ohne dabei die Rolle von Logik und Experiment zu schmälern. Es ist ein Denken, das die Blockaden zu durchbrechen vermag, die die sprachanalytische Philosophie in den Köpfen errichtet hat.
  19. Advances in librarianship (1998) 0.01
    0.008165214 = product of:
      0.032660857 = sum of:
        0.032660857 = product of:
          0.09798256 = sum of:
            0.09798256 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09798256 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.12791036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036526725 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  20. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.01
    0.006998755 = product of:
      0.02799502 = sum of:
        0.02799502 = product of:
          0.08398506 = sum of:
            0.08398506 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08398506 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.12791036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036526725 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32

Languages

  • d 84
  • e 54
  • m 2
  • pl 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications