Search (1399 results, page 1 of 70)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Prediger, S.: Kontextuelle Urteilslogik mit Begriffsgraphen : Ein Beitrag zur Restrukturierung der mathematischen Logik (1998) 0.22
    0.21682535 = product of:
      0.4336507 = sum of:
        0.4171545 = weight(_text_:logik in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4171545 = score(doc=3142,freq=10.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.6797247 = fieldWeight in 3142, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
        0.016496222 = product of:
          0.049488667 = sum of:
            0.049488667 = weight(_text_:22 in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049488667 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
                0.12791036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036526725 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    Classification
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    Date
    26. 2.2008 15:58:22
    RSWK
    Mathematische Logik
    Subject
    Mathematische Logik
  2. Bühler, A.: Einführung in die Logik : Argumentation und Folgerung (1992) 0.07
    0.07462286 = product of:
      0.29849145 = sum of:
        0.29849145 = weight(_text_:logik in 6139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29849145 = score(doc=6139,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.2019131 = fieldWeight in 6139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6139)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen, Sackgassen, Rätsel, und die Hinfälligkeit des Wissens (1992) 0.07
    0.06995893 = product of:
      0.27983573 = sum of:
        0.27983573 = weight(_text_:logik in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27983573 = score(doc=709,freq=18.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.1267935 = fieldWeight in 709, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.33 / Logik <Philosophie>
    Classification
    CC 2400 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliographien
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    08.33 / Logik <Philosophie>
    RVK
    CC 2400 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliographien
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
  4. Lenski, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken : Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik (1995) 0.07
    0.06595792 = product of:
      0.26383168 = sum of:
        0.26383168 = weight(_text_:logik in 925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26383168 = score(doc=925,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0623512 = fieldWeight in 925, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=925)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematische Logik
  5. Spies, M.: Unsicheres Wissen : Wahrscheinlichkeit, Fuzzy-Logik, neuronale Netze und menschliches Denken (1993) 0.07
    0.06595792 = product of:
      0.26383168 = sum of:
        0.26383168 = weight(_text_:logik in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26383168 = score(doc=3314,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0623512 = fieldWeight in 3314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Alltagswissen ist of vage und unscharf. Um herauszufinden, wie menschliches Denken funktionieren könnte, benutzt man Computersimulationen. Sie dienen als Modell, um herauszufinden, wie sich Wahrscheinlichkeiten, Schlüsse bei unscharfen Voraussetzungen (Fuzzy-Logik) und Muster (in neuronalen Netzwerken) verarbeiten lassen
  6. Peirce, C.S.: Phänomen und Logik der Zeichen (1993) 0.07
    0.065295 = product of:
      0.26118 = sum of:
        0.26118 = weight(_text_:logik in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26118 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.051674 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3448)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Wüster, E.: Allgemeine Terminologielehre : ein Grenzgebiet zwischen Sprachwissenschaft, Logik, Ontologie, Informatik und den Sachwissenschaften (1993) 0.07
    0.065295 = product of:
      0.26118 = sum of:
        0.26118 = weight(_text_:logik in 4624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26118 = score(doc=4624,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.051674 = fieldWeight in 4624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4624)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Dawson, J.: Logical dilemmas : the life and work of Kurt Gödel (1996) 0.06
    0.06257318 = product of:
      0.25029272 = sum of:
        0.25029272 = weight(_text_:logik in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25029272 = score(doc=5989,freq=10.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0078349 = fieldWeight in 5989, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5989)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Biographie von Dawson, einem der Mitherausgeber der Gesammelten Werke Gödels, stützt sich auf ein intensives Studium des Nachlasses und zahlreiche Interviews mit Experten und Zeitgenossen Gödels. Sie verbindet eine umfassende Darstellung des persönlichen und kulturellen Hintergrundes mit einer integrierten Geschichte der Logik im 20. Jahrhundert, einer Geschichte, in der Gödel einer der Hauptdarsteller war
    BK
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    Classification
    31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre
    RSWK
    Gödel, Kurt / Mathematische Logik (GBV)
    Subject
    Gödel, Kurt / Mathematische Logik (GBV)
  9. Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen und die Hinfälligkeit unseres Denkens (1998) 0.06
    0.06257318 = product of:
      0.25029272 = sum of:
        0.25029272 = weight(_text_:logik in 98) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25029272 = score(doc=98,freq=10.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            1.0078349 = fieldWeight in 98, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=98)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.33 / Logik <Philosophie>
    Classification
    08.33 / Logik <Philosophie>
    RSWK
    Unterhaltungsmathematik / Logik (BVB)
    Subject
    Unterhaltungsmathematik / Logik (BVB)
  10. Popper, K.R.: Logik der Forschung (1994) 0.06
    0.056547135 = product of:
      0.22618854 = sum of:
        0.22618854 = weight(_text_:logik in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22618854 = score(doc=1622,freq=24.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.91077644 = fieldWeight in 1622, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
    Classification
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    RSWK
    Forschung / Logik (BVB)
    Wissenschaft / Logik (BVB)
    RVK
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    Subject
    Forschung / Logik (BVB)
    Wissenschaft / Logik (BVB)
  11. Preuss, L.: Grundlage für eine quantitative Logik (1995) 0.06
    0.055967145 = product of:
      0.22386858 = sum of:
        0.22386858 = weight(_text_:logik in 1138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22386858 = score(doc=1138,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.90143484 = fieldWeight in 1138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1138)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Kuznetsov, V.: ¬The concepts and its structures : a methodological analysis (1997) 0.06
    0.055967145 = product of:
      0.22386858 = sum of:
        0.22386858 = weight(_text_:logik in 6958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22386858 = score(doc=6958,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.90143484 = fieldWeight in 6958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6958)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Logik
  13. Kreativität und Logik : Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen (1994) 0.05
    0.05276633 = product of:
      0.21106532 = sum of:
        0.21106532 = weight(_text_:logik in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21106532 = score(doc=3478,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.84988093 = fieldWeight in 3478, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Pluralität wissenschaftlicher und philosophischer Theorien zeigt, daß unterschiedliche gestalterische Entscheidungen im theoretischen Denken kreatic wirksam sind. Die Kreativität geistiger Prozesse zu verstehen bedeutet, mehr zu verstehen als diese geistigen Prozesse selbst: eine Welt verständlich zu machen, in der Kreativität möglich ist. Und gerade darin scheint die Schwierigkeit des philosophischen Problems der Kreativität des Denkens zu liegen, daß jede theoretische Antwort in alle anderen philosophischen Theorien der Logik, in Bewußtseinstheorie und in eine Ontologie, eine Theorie der alles durchdringenden Strukturen der Welt und der Erfahrung, eingebunden werden müßte
  14. Dawson, J.W.: Kurt Gödel und die Grenzen der Logik (1999) 0.05
    0.046639286 = product of:
      0.18655714 = sum of:
        0.18655714 = weight(_text_:logik in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18655714 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.75119567 = fieldWeight in 4503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4503)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Putnam, H.: Repräsentation und Realität (1991) 0.05
    0.046639286 = product of:
      0.18655714 = sum of:
        0.18655714 = weight(_text_:logik in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18655714 = score(doc=1586,freq=8.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.75119567 = fieldWeight in 1586, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1586)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    RVK
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
  16. Schmid, U.; Kindsmüller, M.C.: Kognitive Modellierung : eine Einführung in die logischen und algorithmischen Grundlagen (1996) 0.05
    0.04617054 = product of:
      0.18468216 = sum of:
        0.18468216 = weight(_text_:logik in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18468216 = score(doc=878,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.7436458 = fieldWeight in 878, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Teil I Wissensrepräsentation und Logik Kapitel 3: Mengen und Begriffe 3.1 Ansätze der Wissensrepräsentation 3.2 Mengentheoretische Grundlagen 3.3 Semantische Netze: Inklusion und Vererbung 3.4 Übungen 3.5 Literaturempfehlungen Kapitel 4: Aussagen- und Prädikatenlogik 4.1 Was ist Logik? 4.2 Aussagenlogik 4.3 Prädikatenlogik der Ersten Stufe 4.4 Formalisierung Semantischer Netze 4.5 Übungen 4.6 Literaturempfehlungen Teil II Problemlösen und Produktionssysteme Teil III Anwendungsbereiche kognitionswissenschaftlicher Methoden
  17. Lenski, W.; Wette-Roch, E.: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise (1996) 0.04
    0.03957475 = product of:
      0.158299 = sum of:
        0.158299 = weight(_text_:logik in 5380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.158299 = score(doc=5380,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.6374107 = fieldWeight in 5380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5380)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der grundsätzlichen Frage auseinander, wie Wissen im Hinblick auf seine mögliche Verarbeitung durch Systeme in angemessener Weise verstanden und repräsentiert werden kann. Über das im Bereich des Knowledge Engineering der Tendenz nach vorherrschende Wissensverständnis hinausgehend entwickeln wir einen Ansatz für die Modellierung von Wissen, der Wissen auch noch unter dem Aspekt des Handlungsbezuges und der Steuerung durch Interessen erfaßt. Zur Legitimation unseres Vorgehens weisen wir einen Begründungskontext aus, der auf die Sichtweise einer pragmatisch begründeten Semiotik zurückgreift. Aus unserem Zugang gewinnen wir insbesondere Folgerungen für mögliche Formen der Wissensrepräsentation. In diesem Rahmen wird ein System von Records vorgestellt, die in der Funktion von universellen Strukturtypen allgemeine Rahmenbedingungen für je konkrete Implementierungen spezifizieren. Mit der Wissensmodellierung für einen Thesaurus im Bereich der mathematischen Logik liegt eine Anwendung unseres Ansatzes vor
    Field
    Mathematische Logik
  18. Hardt, F.; Tassoukis, G.; Ohly, H.P.: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken : zur Interaktion von Logik und Bildern (1996) 0.04
    0.03731143 = product of:
      0.14924572 = sum of:
        0.14924572 = weight(_text_:logik in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14924572 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.60095656 = fieldWeight in 5208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5208)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Pollandt, S.: Fuzzy-Begriffe : Formale Begriffsanalyse unscharfer Daten (1997) 0.04
    0.03731143 = product of:
      0.14924572 = sum of:
        0.14924572 = weight(_text_:logik in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14924572 = score(doc=2086,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.60095656 = fieldWeight in 2086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2086)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Theorie der Fuzzy-Mengen und Fuzzy-Logik werden neue Methoden zur Analyse unscharfer Daten entwickelt. Dazu wird die Theorie der Formalen Begriffsanalyse in einer Reihe von Methoden und Verfahren erweitert und somit der Forderung von Anwendern nach Möglichkeiten zur begriffsanalytischen Erfassung unscharfer Daten Rechnung getragen. Die benötigten theoretischen Grundlagen werden einführend bereitgestellt, die mathematische Darstellung wird an leicht nachvollziehbaren praktischen Beispielen veranschaulicht
  20. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.03
    0.03297896 = product of:
      0.13191584 = sum of:
        0.13191584 = weight(_text_:logik in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13191584 = score(doc=4090,freq=4.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.5311756 = fieldWeight in 4090, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll

Languages

Types

  • a 1158
  • m 142
  • s 73
  • el 18
  • i 13
  • b 7
  • r 7
  • x 6
  • ? 5
  • d 3
  • p 2
  • au 1
  • h 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications