Search (405 results, page 1 of 21)

  • × type_ss:"m"
  1. Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit (2003) 0.18
    0.18490724 = product of:
      0.3698145 = sum of:
        0.3698145 = sum of:
          0.32907763 = weight(_text_:ethik in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
            0.32907763 = score(doc=3586,freq=12.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              1.0326296 = fieldWeight in 3586, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.040736847 = weight(_text_:22 in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040736847 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3586, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
    RSWK
    Rechtsphilosophie / Ethik / Theorie
    Politische Ethik / Gerechtigkeit
    Subject
    Rechtsphilosophie / Ethik / Theorie
    Politische Ethik / Gerechtigkeit
  2. Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß : ein Neuentwurf (2006) 0.15
    0.15381993 = product of:
      0.30763987 = sum of:
        0.30763987 = sum of:
          0.25332406 = weight(_text_:ethik in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25332406 = score(doc=3585,freq=4.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.79491866 = fieldWeight in 3585, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.054315798 = weight(_text_:22 in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054315798 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3585, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  3. Kanitscheider, B.: Entzauberte Welt : über den Sinn des Lebens in uns selbst ; eine Streitschrift (2008) 0.13
    0.13459244 = product of:
      0.2691849 = sum of:
        0.2691849 = sum of:
          0.22165857 = weight(_text_:ethik in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22165857 = score(doc=1974,freq=4.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.69555384 = fieldWeight in 1974, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.047526322 = weight(_text_:22 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047526322 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1974, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CC 7250 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Wertphilosophie, Sinnfrage
    Date
    19. 7.2008 15:41:22
    RVK
    CC 7250 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Wertphilosophie, Sinnfrage
  4. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.11
    0.11197432 = product of:
      0.22394864 = sum of:
        0.22394864 = sum of:
          0.15673627 = weight(_text_:ethik in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15673627 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.49183083 = fieldWeight in 3103, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.06721237 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06721237 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aktuelle Entwicklungen der Natur- und Technikwissenschaften werfen ein überraschend neues Licht auf klassische Brennpunkte der Naturphilosophie. Ein Anderes der Natur zeigt sich: Natur ist Natur, insofern sie zur Instabilität fähig ist. Instabilitäten gelten als Quelle des Werdens und Wachsens, ja als Hintergrund des Lebens. Angesichts dieser Erkenntnisse eröffnen sich neue Wege naturphilosophischen Denkens. Vielfach kontrovers diskutierte Themen der Wissenschaften können zusammengeführt und verständlich gemacht werden: Selbstorganisation, Zeit, Zufall, Kausalität, Kosmos und Raum, Geist und Gehirn, Technik, Ästhetik, Ethik und Umwelt sowie Wissenschafts- und Technikfolgen.
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
  5. Singer, P.: Praktische Ethik (2013) 0.11
    0.10620935 = product of:
      0.2124187 = sum of:
        0.2124187 = product of:
          0.4248374 = sum of:
            0.4248374 = weight(_text_:ethik in 984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4248374 = score(doc=984,freq=20.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.3331192 = fieldWeight in 984, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Peter Singers »Praktische Ethik«, 1979 in erster Auflage erschienen, ist in seiner ebenso präzisen wie nachvollziehbaren Argumentationsstruktur ein Musterbeispiel für klares, philosophisches Denken. Besonders wichtig ist der von Singer eingeführte Begriff des Speziesismus (Menschen denken über Tiere anders, weil Tiere keine Menschen sind, obwohl es sachlich begründete Argumente gibt, genau dies nicht zu tun). Für Kontroversen sorgten seine Theorien über Sterbehilfe und Euthanasie. Für diese dritte Auflage hat der Autor den Band komplett durchgearbeitet und um ein neues Kapitel über den Klimawandel und die sich aus diesem ergebenden Verpflichtungen gegenüber kommenden Generationen ergänzt.
    RSWK
    Angewandte Ethik / Ethik / Tötung
    Tötung / Ethik
    Ethik
    Subject
    Angewandte Ethik / Ethik / Tötung
    Tötung / Ethik
    Ethik
  6. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.10
    0.09598097 = product of:
      0.19196194 = sum of:
        0.19196194 = product of:
          0.3839239 = sum of:
            0.3839239 = weight(_text_:ethik in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3839239 = score(doc=1432,freq=12.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.2047346 = fieldWeight in 1432, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    Classification
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    RSWK
    Ethik / Aufsatzsammlung
    RVK
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    Subject
    Ethik / Aufsatzsammlung
  7. ¬Die Technik auf dem Weg zur Seele : Forschungen an der Schnittstelle Gehirn / Computer (1996) 0.09
    0.091143295 = product of:
      0.18228659 = sum of:
        0.18228659 = sum of:
          0.15512869 = weight(_text_:ethik in 4939) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15512869 = score(doc=4939,freq=6.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.4867863 = fieldWeight in 4939, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4939)
          0.027157899 = weight(_text_:22 in 4939) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027157899 = score(doc=4939,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4939, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4939)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PÖPPEL, E.: Radikale Syntopie an der Schnittstelle von Gehirn und Computer; LEM, S.: Unsaubere Schnittstelle Mensch / Maschine; DENNETT, D.C.: Bewußtsein hat mehr mit Ruhm als mit Fernsehen zu tun; SMITH CHURCHLAND, P.: Vernunft braucht Gefühle; BLAKEMORE, C.: Hirnforscher auf der Suche nach den richtigen Fragen; ROSENFIELD, I.: Kein Erkennen ohne Gedächtnis; VINCENT, J.-D.: Das Gehirn: ein Computer mit Leidenschaften; MORAVEC, H.: Körper, Roboter und Geist; SCHNEIDER, M.: OST-West-Lesearten der Unsterblichkeit; BHARATI, S.P.: Körper, Geist und Bewußtsein im indischen Veda; SHIMIZU, H.: Die ordnende Kraft des 'Ba' im traditionellen Japan; BAUMAN, Z.: Unsterblichkeit, Biologie und Computer; LINKE, D.B.: Chancen und Risiken der Neurotechnologie; LINDVALL, O.: Transplantation von Hirngewebe: was ist heute und in naher Zukunbft machbar?; FROMHERZ, P.: Funktionelle Kopplungen zwischen Neuronen und Chips; ZIEGLGÄNSBERGER, W.: Wanderungen von Nervenzellen bei der Hirnentwicklung; BIRBAUMER, N.: Selbststeuerung elektrischer Hirnpotentiale bei der Epilepsiebehandlung; PFURTSCHELLER, G.: Steuerung von Cursorbewegungen durch elektrosche Hirnpotentiale; ECKMILLER, R.: Das Retina-Implantat für die Wiedergewinnung des Sehens; RÖSSLER, R. u.a.: Lebensverlängerung durch Eingriff in die biologische Uhr; CHRISTALLER, T.: Kognitive Robotik; STEELS, L.: Homo cyber-sapiens oder Robo hominidus intelligens; Maschinen erwachen zu künstlichem Leben; MALSBURG, C. von: Die Barriere zwischen Gehirn und Computer; RITTER, H.: Mensch-Maschine-Kooperation: Roboter lernen, Gesten zu erkennen; PFEIFFER, F.: Eine sechsbeinige Laufmaschine nach biologischen Prinzipien; CHRISTALLER, T. u. J. HERTZBERG: LAOKOON: lernfähige, autonome, kooperierende Kanalroboter; WERTHEIMER, R.: Das elektrische Auge: ein technisches System als Kopilot des Autofahrers; MAGGIONI, C.: GestikComputer: Humanisierung der Mensch-Maschine-Kommunikation; RÖTZER, F.: Grundlagen einer neurotechnologischen Ethik; METZINGER, T.: Philosophische Stichworte zu einer Ethik der Neurowissenschaften und der Informatik; RÖTZER, F. u.a.: Entwurf für eine Ethik der Neurotechnologie
    Date
    22. 7.2000 18:57:50
  8. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.09
    0.089563586 = product of:
      0.17912717 = sum of:
        0.17912717 = product of:
          0.35825434 = sum of:
            0.35825434 = weight(_text_:ethik in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35825434 = score(doc=2420,freq=8.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.1241847 = fieldWeight in 2420, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Biowissenschaften / Ethik
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
    Subject
    Biowissenschaften / Ethik
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
  9. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.08
    0.08226941 = product of:
      0.16453882 = sum of:
        0.16453882 = product of:
          0.32907763 = sum of:
            0.32907763 = weight(_text_:ethik in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32907763 = score(doc=5237,freq=12.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.0326296 = fieldWeight in 5237, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
    RSWK
    Maschine / Ethik
    Ethik
    Subject
    Maschine / Ethik
    Ethik
  10. Jonas, H.: ¬Das Prinzip Verantwortung : Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1984) 0.08
    0.080731526 = product of:
      0.16146305 = sum of:
        0.16146305 = product of:
          0.3229261 = sum of:
            0.3229261 = weight(_text_:ethik in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3229261 = score(doc=1049,freq=26.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.0133264 = fieldWeight in 1049, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1049)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ungeheure Ausweitung menschlicher Fähigkeiten und Handlungsspielräumemacht es für Jonas notwendig, den Rahmen ethischer Überlegungen weiter zu stecken, als dies bislang in der traditionellen Ethik der Fall gewesen ist. Da die Wirkungen des technisch potenzierten Handelns den ganzen Erdball betreffen und die Folgen des biomedizinischen Erkenntniszuwachses die jetzt lebenden Generationen weithin überdauern werden, muss an die Stelle einer Ethik der Nähe und der Gleichzeitigkeit eine Ethik der Ferne treten. Eine solche Ethik begründet die Forderung, so zu handeln, dass die Wirkungen unserer Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Das Prinzip Verantwortung mit seinem weiten zeitlichen Horizont tritt damit in Konkurrenz zum utopischen Denken, dem Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), das als einziges bislang das Konzept einer Zukunftsethik entworfen hat, in der die Idee des gesellschaftlich-technischen Fortschritts jedoch alles Gewesene und Gegenwärtige zu einem bloss peripheren Übergangsphänomen macht. Utopien werden fragwürdig, wo moderne Technologie es ermöglicht, aus den literarischen Spielen der Fantasie den Ernst realisierbarer Weltentwürfe zu machen. Jonas plädiert stattdessen für eine >>Heuristik der Furcht<<. Im Erschrecken vor den künftigen Gefahren, die den Menschen bedrohen, gewinnen wir erst ein wirkliches Verständnis unserer Selbst und dessen, was es zu schützen gilt. Dem Prinzip der Verantwortung eher als dem der Hoffnung zu folgen, bedeutet ferner, den Unheilsprognosen ein grösseres Gewicht als den Heilserwartungen beizumessen. In diesem Sinne ist Jonas' Denken konservativ, eher bewahrend als wagend. Es geht von der wesentlichen Annahme aus, dass das Gewordensein des Menschen durchaus zulänglich ist. Der Mensch harrt nicht erst einer radikalen Verbesserung und Vervollkommnung in einer neuen Gesellschaftsordnung, wie sie der Marxismus durch revolutionäre Praxis heraufzuführen beabsichtigt.
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
    RSWK
    Ethik
    Ethik / Technisches Zeitalter
    Ethik / Naturphilosophie / Technikphilosophie
    Subject
    Ethik
    Ethik / Technisches Zeitalter
    Ethik / Naturphilosophie / Technikphilosophie
  11. Linke, D.: ¬Die Freiheit und das Gehirn : eine neurophilosophische Ethik (2006) 0.08
    0.077564344 = product of:
      0.15512869 = sum of:
        0.15512869 = product of:
          0.31025738 = sum of:
            0.31025738 = weight(_text_:ethik in 5570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31025738 = score(doc=5570,freq=6.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.9735726 = fieldWeight in 5570, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5570)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 / Ethik
    Classification
    08.38 / Ethik
  12. Irrgang, B.: Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie : Thesen, Konzeptionen und Kritik (2001) 0.08
    0.07510135 = product of:
      0.1502027 = sum of:
        0.1502027 = product of:
          0.3004054 = sum of:
            0.3004054 = weight(_text_:ethik in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3004054 = score(doc=2140,freq=10.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.9426576 = fieldWeight in 2140, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses grundlegende Werk bietet einen Gesamtüberblick über alle Zweige der Evolutionären Erkenntnistheorie aus philosophischer Sicht. Auch Themen wie Autopoiesis, Künstliche Intelligenz, Chaos-Theorie und Evolutionäre Ethik werden in Zusammenhang mit der Evolutionären Erkenntnistheorie abgehandelt. Gesucht wird letztlich nach Anknüpfungspunkten für eine fächerübergreifende Theorie der Erkenntnis. Übungsfragen zu jedem Kapitel und ein Glossar erleichtern das Selbststudium.
    BK
    08.38 / Ethik
    Classification
    08.38 / Ethik
    RSWK
    Evolutionäre Ethik / Lehrbuch
    Subject
    Evolutionäre Ethik / Lehrbuch
  13. Changeux, J.-P.; Connes, A.: Gedanken-Materie (1992) 0.07
    0.07405093 = product of:
      0.14810187 = sum of:
        0.14810187 = product of:
          0.29620373 = sum of:
            0.29620373 = weight(_text_:ethik in 1579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29620373 = score(doc=1579,freq=14.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.9294729 = fieldWeight in 1579, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1579)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Was ist die Natur mathematischer Objekte? Existieren sie unabhängig vom Gehirn des Menschen, oder sind sie das Produkt der Gehirnaktivität? Kann schließlich echte künstliche Intelligenz aus unbelebter Materie entstehen? Diese und weitere Fragen bis hin zum Bereich der Ethik werden in Dialogform von zwei hervorragenden Fachleuten der Mathematik und der Neurowissenschaften in diesem Buch diskutiert. Die Dialogform der Darstellung soll den Leser zum eigenen Nachdenken über den bis auf Plato zurückgehenden Problemkreis anregen. Dafür relevante Erkenntnisse der modernen mathematischen und neurobiologischen Hirnforschung werden kompetent und allgemeinverständlich dargestellt.
    RSWK
    Ethik
    Ethik (BVB)
    Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB)
    Subject
    Ethik
    Ethik (BVB)
    Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB)
  14. Nida-Rümelin, J.: Strukturelle Rationalität : ein philosophischer Essay über praktische Vernunft (2001) 0.06
    0.063331015 = product of:
      0.12666203 = sum of:
        0.12666203 = product of:
          0.25332406 = sum of:
            0.25332406 = weight(_text_:ethik in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25332406 = score(doc=3620,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.79491866 = fieldWeight in 3620, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
  15. Huber, W.: Menschen, Götter und Maschinen : eine Ethik der Digitalisierung (2022) 0.06
    0.059240744 = product of:
      0.11848149 = sum of:
        0.11848149 = product of:
          0.23696297 = sum of:
            0.23696297 = weight(_text_:ethik in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23696297 = score(doc=752,freq=14.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.7435783 = fieldWeight in 752, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    11.62 (Christliche Ethik) <Religionswissenschaft>
    Classification
    11.62 (Christliche Ethik) <Religionswissenschaft>
    Content
    Vorwort -- 1. Das digitale Zeitalter -- Zeitenwende -- Die Vorherrschaft des Buchdrucks geht zu Ende -- Wann beginnt das digitale Zeitalter? -- 2. Zwischen Euphorie und Apokalypse -- Digitalisierung. Einfach. Machen -- Euphorie -- Apokalypse -- Verantwortungsethik -- Der Mensch als Subjekt der Ethik -- Verantwortung als Prinzip -- 3. Digitalisierter Alltag in einer globalisierten Welt -- Vom World Wide Web zum Internet der Dinge -- Mobiles Internet und digitale Bildung -- Digitale Plattformen und ihre Strategien -- Big Data und informationelle Selbstbestimmung -- 4. Grenzüberschreitungen -- Die Erosion des Privaten -- Die Deformation des Öffentlichen -- Die Senkung von Hemmschwellen -- Das Verschwinden der Wirklichkeit -- Die Wahrheit in der Infosphäre -- 5. Die Zukunft der Arbeit -- Industrielle Revolutionen -- Arbeit 4.0 -- Ethik 4.0 -- 6. Digitale Intelligenz -- Können Computer dichten? -- Stärker als der Mensch? -- Maschinelles Lernen -- Ein bleibender Unterschied -- Ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz -- Medizin als Beispiel -- 7. Die Würde des Menschen im digitalen Zeitalter -- Kränkungen oder Revolutionen -- Transhumanismus und Posthumanismus -- Gibt es Empathie ohne Menschen? -- Wer ist autonom: Mensch oder Maschine? -- Humanismus der Verantwortung -- 8. Die Zukunft des Homo sapiens -- Vergöttlichung des Menschen -- Homo deus -- Gott und Mensch im digitalen Zeitalter -- Veränderung der Menschheit -- Literatur -- Personenregister.
    RSWK
    Christliche Ethik
    Subject
    Christliche Ethik
  16. Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosphicus : logisch-philosophische Abhandlungen (1963) 0.06
    0.05597724 = product of:
      0.11195448 = sum of:
        0.11195448 = product of:
          0.22390896 = sum of:
            0.22390896 = weight(_text_:ethik in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22390896 = score(doc=5288,freq=2.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.70261544 = fieldWeight in 5288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5288)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend con demlogischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und der Ethik und schließlich zum Problem der Mystik
  17. Rubel, A.; Castro, C.; Pham, A.: Algorithms and autonomy : the ethics of automated decision systems (2021) 0.06
    0.05597724 = product of:
      0.11195448 = sum of:
        0.11195448 = product of:
          0.22390896 = sum of:
            0.22390896 = weight(_text_:ethik in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22390896 = score(doc=671,freq=8.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.70261544 = fieldWeight in 671, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Entscheidungsunterstützungssystem / Expertensystem / Ethik
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Entscheidungsunterstützungssystem / Expertensystem / Ethik
  18. Ethics and the librarian : [papers presented at the Allerton Park Institute held October 29-31,1989, Allerton Conference Center, Robert Allerton Park, Monticello, Illinois] (1991) 0.06
    0.055414643 = product of:
      0.11082929 = sum of:
        0.11082929 = product of:
          0.22165857 = sum of:
            0.22165857 = weight(_text_:ethik in 1538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22165857 = score(doc=1538,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.69555384 = fieldWeight in 1538, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Bibliothek / Ethik / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Subject
    Bibliothek / Ethik / Aufsatzsammlung (HBZ)
  19. Nida-Rümelin, J.: Verantwortung (2011) 0.06
    0.055414643 = product of:
      0.11082929 = sum of:
        0.11082929 = product of:
          0.22165857 = sum of:
            0.22165857 = weight(_text_:ethik in 3629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22165857 = score(doc=3629,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.69555384 = fieldWeight in 3629, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
  20. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.05
    0.048068732 = product of:
      0.096137464 = sum of:
        0.096137464 = sum of:
          0.079163775 = weight(_text_:ethik in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079163775 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.24841207 = fieldWeight in 733, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.016973687 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016973687 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21

Languages

  • d 236
  • e 157
  • m 4
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 78
  • i 13
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications