Search (291 results, page 1 of 15)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.08
    0.07747123 = product of:
      0.15494245 = sum of:
        0.13642712 = weight(_text_:geschichte in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13642712 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 5666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
        0.01851534 = product of:
          0.07406136 = sum of:
            0.07406136 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07406136 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  2. Naumann, M. (Bearb.): Diderots Enzyklopädie : eine Auswahl (2001) 0.05
    0.052030284 = product of:
      0.10406057 = sum of:
        0.09744795 = weight(_text_:geschichte in 455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09744795 = score(doc=455,freq=8.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 455, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
        0.0066126212 = product of:
          0.026450485 = sum of:
            0.026450485 = weight(_text_:22 in 455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026450485 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    CF 3103 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts / Autoren / Autoren D / Diderot, Denis / Anthologien, Auszüge
    Date
    22. 3.2008 16:17:01
    RVK
    CF 3103 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts / Autoren / Autoren D / Diderot, Denis / Anthologien, Auszüge
  3. Yearbook of international organizations : Vol.1: Organization descriptions and cross-references (1995) 0.05
    0.048292197 = product of:
      0.19316879 = sum of:
        0.19316879 = product of:
          0.38633758 = sum of:
            0.32228017 = weight(_text_:1800 in 2598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32228017 = score(doc=2598,freq=2.0), product of:
                0.30807605 = queryWeight, product of:
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                1.0461059 = fieldWeight in 2598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2598)
            0.0640574 = weight(_text_:29 in 2598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0640574 = score(doc=2598,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2598)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
    Pages
    XII,1800 S
  4. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.04
    0.04426927 = product of:
      0.08853854 = sum of:
        0.07795835 = weight(_text_:geschichte in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07795835 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=971)
        0.010580193 = product of:
          0.042320773 = sum of:
            0.042320773 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042320773 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  5. Koch, H.-A.: Biographische Lexika (1990) 0.04
    0.038979176 = product of:
      0.1559167 = sum of:
        0.1559167 = weight(_text_:geschichte in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1559167 = score(doc=3810,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 3810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3810)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
  6. Klimt, A. (Bearb.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1996 (1999) 0.04
    0.038979176 = product of:
      0.1559167 = sum of:
        0.1559167 = weight(_text_:geschichte in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1559167 = score(doc=5221,freq=8.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 5221, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5221)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Deutsch / Literatur / Geschichte 1850-1998 / Bibliographie
    Deutsches Sprachgebiet / Schriftsteller / Geschichte 1830-1998 / Biographie (2134)
    Subject
    Deutsch / Literatur / Geschichte 1850-1998 / Bibliographie
    Deutsches Sprachgebiet / Schriftsteller / Geschichte 1830-1998 / Biographie (2134)
  7. Kleine Geschichte großer Lexika (1990) 0.03
    0.03445305 = product of:
      0.1378122 = sum of:
        0.1378122 = weight(_text_:geschichte in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1378122 = score(doc=16,freq=4.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 16, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=16)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält: Begegnungen mit Lexika. Das Lexikon im Leben und Urteil berühmter und weniger berühmter Leute durch die Jahrhunderte. - LUDEWIG, W.: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der enzyklopädischen Lexikographie. - Lexika, Lexikonverlage und -verleger von A bis Z. - 300 Jahre Lexikographie in Daten. - Literatur über Lexika und Lexikographie
  8. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.03
    0.03414713 = product of:
      0.06829426 = sum of:
        0.024361987 = weight(_text_:geschichte in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024361987 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.043932267 = product of:
          0.08786453 = sum of:
            0.069161214 = weight(_text_:1500 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069161214 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
                0.31267494 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.22119206 = fieldWeight in 2171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
            0.018703315 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018703315 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.5 = coord(2/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  9. Geschichte ist nicht langweilig (1997) 0.03
    0.033756956 = product of:
      0.13502783 = sum of:
        0.13502783 = weight(_text_:geschichte in 7798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13502783 = score(doc=7798,freq=6.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 7798, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7798)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das multimediale Geschichtskompendium 'Historica' lädt per MAusklick zu einer Reise in die Zeitgeschichte ein. in über 50 Szenarien durchwandert der interessierte Anwender die Geschichte von den Ursprüngen der Menschheit bis zu den jüngsten weltpolitischen Ereignissen. 300 Fotos und Illustrationen, 250 Karten, 100 Biographien, 600 Texte udn 24 Minuten Filmsequenzen laden zu einem ausgiebigen Stöbern in der Vergangenheit ein. Audiovisuelle Einführungen geben mit historischen Karten und Originaldokumenten in jedem Kapitel einen Überblick über geschichtliche Zusammenhänge. Übergreifend informieren zusätzlich die multimedialen Dokumentationen 'Entwicklung der Bevölkerung', 'Entwicklung der Landwirtschaft', 'Geschichte der Schrift' und 'Verbreitung der Weltreligionen'
  10. ws: ¬Die Welt ist eine Scheibe (2004) 0.03
    0.03323797 = product of:
      0.06647594 = sum of:
        0.058468767 = weight(_text_:geschichte in 2972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058468767 = score(doc=2972,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 2972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2972)
        0.008007175 = product of:
          0.0320287 = sum of:
            0.0320287 = weight(_text_:29 in 2972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0320287 = score(doc=2972,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2972)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
    Source
    CD-Info. 2004, H.1, S.29
  11. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.03
    0.033201955 = product of:
      0.06640391 = sum of:
        0.058468767 = weight(_text_:geschichte in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058468767 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 1373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
        0.007935145 = product of:
          0.03174058 = sum of:
            0.03174058 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03174058 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Microsoft Encarta sieht die Geschichte Palästinas aus einer einseitigen Perspektive. Wer in alten Zeiten etwas über die Welt erfahren wollte, kaufte sich den legendären "Brockhaus", Meyers Konversationslexikon oder das "Große Bertelsmann Volkslexikon". Derartige Bücher waren auch innenarchitektonisch wertvoll, weil man sie als Zeichen der Bildung, gemessen in Kubikmetern, in der Schrankwand gut sichtbar platzieren konnte. Nachschlagewerke waren praktisch "für die Wissensbedürfnisse des bürgerlichen Alltags". Für den bürgerlichen Alltag mit dem Computer, der von Windows-Produkten wimmelt, bietet sich heute die Microsoft Encarta als Compact Disk an, eine Enzyklopädie des Wissens für den Hausgebrauch. Nur steht dort an manchen Stellen grober Unfug. Und wenn es um Israel geht, fragt man sich, ob die in der deutschen "Encarta" vertretenen Thesen nur schlecht redigiert sind oder ob Microsoft anti-israelische Vorurteile bewusst fördern will. Das jüdische Portal haGalil spricht sogar von "Geschichtsverdrehung unter enzyklopädischem Deckmäntelchen"
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  12. Braun, E.: ¬The Internet directory : [the guide with the most complete listings for: 1500+ Internet and Bitnet mailing lists, 2700+ Usenet newsgroups, 1000+ On-line library catalogs (OPACs) ...] (1994) 0.03
    0.0330026 = product of:
      0.1320104 = sum of:
        0.1320104 = product of:
          0.2640208 = sum of:
            0.22131588 = weight(_text_:1500 in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22131588 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.31267494 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.7078146 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1549)
            0.042704932 = weight(_text_:29 in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042704932 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 3.2008 16:56:29
  13. Datenbanken in den Geisteswissenschaften (2007) 0.03
    0.032917928 = product of:
      0.065835856 = sum of:
        0.038979176 = weight(_text_:geschichte in 796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038979176 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=796)
        0.026856681 = product of:
          0.107426725 = sum of:
            0.107426725 = weight(_text_:1800 in 796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107426725 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
                0.30807605 = queryWeight, product of:
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.34870195 = fieldWeight in 796, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=796)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: Holger Gast / Almut Mainka-Mehling: Gewinnung Quantitativer Ergebnisse zu Archäologischen Lebensbildern - Ingo Jonas: Datenbank als Arbeitsmittel zur personellen und theatralen Konstellationsforschung im Werk August Wilhelm Ifflands - Katrinette Bodarwé: FeMo-Data - Female Monasticism's Database. Von einem internen Hilfsmittel zum internationalen Internetprojekt - Klaus Gerlach: Die Datenbank zum Berliner Nationaltheater als Form des wissenschaftlichen Diskurses über die Entstehung einer modernen Großstadtkultur um 1800 - Stefanie Rüther: Rituale, Grabmäler und Schandgesten - Möglichkeiten und Grenzen einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich - Benno Wagner / Timo Reinhard: Das Virtuelle Kafka-Bureau - Dana Pflugmacher: Bibliographie der älteren niederländischsprachigen Literatur in deutscher Übersetzung - Karin Orchard: Die Datenbank des Kurt Schwitters Archivs im Sprengel Museum Hannover - Kerstin Albrecht: Das «Digitale Design Archiv» (dda) und die Entwicklung eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte - Klaus Weber: Das Mainzer Model - eine uniweite Multimediadatenbank für Forschung und Lehre - Agnieszka SeidelGrzesiiiska: MIDAS auf Polnisch - Ein deutsches Regelwerk in Forschungs- und Lehrpraxis des Kunsthistorischen Instituts in Wroclaw/ Polen - Kay Heiligenhaus / Till Schicketanz: Digitalisierungsprojekte, Datenbankportale und Literaturmanagement in den Geisteswissenschaften. Anforderungsprofile - Softwarelösungen - Realisation - Daniel Burckhardt: Aggregieren und indizieren statt selbst produzieren. Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-online - Kristina Lowis: Pfadfinder durch die Geschichte der Kunst. Eine Präsentation der Bibliographie d'Histoire de l'Art (BHA).
  14. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.03
    0.03100462 = product of:
      0.06200924 = sum of:
        0.048723973 = weight(_text_:geschichte in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048723973 = score(doc=1219,freq=8.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.013285268 = product of:
          0.026570536 = sum of:
            0.013345293 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013345293 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.0132252425 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0132252425 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(2/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  15. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.03
    0.030117802 = product of:
      0.060235605 = sum of:
        0.038979176 = weight(_text_:geschichte in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038979176 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.021256426 = product of:
          0.042512853 = sum of:
            0.021352466 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021352466 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.021160387 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021160387 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(2/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  16. Albrecht-Heider, C.: Viele Köche verderben den Brei nicht : In Frankfurt am Main trafen sich zum ersten Mal leibhaftig Verfasser des Internet-Lexikons Wikipedia (2005) 0.03
    0.02974325 = product of:
      0.0594865 = sum of:
        0.0421962 = weight(_text_:geschichte in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0421962 = score(doc=5863,freq=6.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.22738156 = fieldWeight in 5863, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5863)
        0.017290303 = product of:
          0.069161214 = sum of:
            0.069161214 = weight(_text_:1500 in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069161214 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
                0.31267494 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.22119206 = fieldWeight in 5863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5863)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "In der Cafeteria des Tagungshauses erregten die Delegierten aus aller Welt am vergangenen Wochenende kein Aufsehen. Hier verkehrt sowieso immer internationales Publikum. Der Konferenzort ist die Jugendherberge in Frankfurt am Main. Bei näherem Hinsehen fallen einige Gäste doch auf: Wer männlich und eher unter 40 ist, vielleicht ein T-Shirt mit Aufdrucken wie "I love to share" oder "Take back the internet" trägt und vor einem aufgeklappten Laptop sitzt, gehört mit großer Wahrscheinlichkeit jener vergleichsweise kleinen, aber weltweit verbreiteten Wikipedianer-Gemeinde an, die in nur vier Jahren das Internet mit einem selbst verfassten Lexikon bereichert und sich zum erstenmal in ihrer jungen Geschichte leibhaftig versammelt hat. Konsensuale Neutralität Die Stiftung Wikimedia, Mutter jener Wiki-Projekte, von denen die Enzyklopädie Wikipedia die derzeit wichtigste ist, ist eine Art Graswurzel-Bewegung in der vernetzten, elektronischen Welt. Die Männer-Dominanz ist auf der Frankfurter Konferenz überdeutlich. Wikipedia hat, das räumt auch der Stiftungsgründer Jimmy Wales ein, zunächst mal technisch Interessierte angesprochen. Günstiger Nebeneffekt dieser Spezialisierung auf dem viertägigen Kongress mit seinen rund 60 Vorträgen: Wann immer ein Referent technische Probleme mit seiner Power-Point-Präsentation hat, findet sich im Publikum garantiert jemand, der den Fehler beheben kann.
    Wikipedia hat sich nur deshalb binnen kurzem einen Namen machen können, weil ein paar tausend Freiwillige regelmäßig abends am Rechner sitzen und Artikel verfassen, weil es Leute gibt wie Martin Zeise. Der ist 46 Jahre alt, von Beruf Projektleiter im Kraftwerkservice, lebt in Berlin und widmet, sich der Fortschreibung der deutschen Wikipedia-Ausgabe. Sie hat sich nach der englischen Ausgabe binnen kurzem zur bedeutendsten in der Welt entwickelt: Thüringen, Kraftwerke, ehemaliges Jugoslawien, "ein bisschen Rockmusik", Ekuador: Daran arbeitet Zeise zehn, zwölf Stunden in der Woche: Er stammt aus Thüringen, hat seinen letzten Urlaub in Ekuador verbracht, war beruflich häufig in Jugoslawien und dessen Nachfolgestaaten. So erklären sich Wikipedia-Einsatzgebiete. Zeiss schreibt und korrigiert nicht nur Einträge, er moderiert auch Diskussionen im Netz. Wikipedianer verpflichten sich zur konsensualen Neutralität. Zeise musste also ran, als serbische und kroatische Positionen bei "seinem" Thema aufeinander prallten. Doch genau daran hat Zeise Freude, und wenn dann von allen abgesegnete Formulierungen abgespeichert werden, "ist das ein Erfolgserlebnis." Wie Zeise so hat auch Revo Arka Soekatno aus Jakarta vor zwei Jahren zum ersten mal von Wikipedia gehört. Er stöberte im Netz nach den Guanchen, den Ureinwohnern der Kanarischen Inseln, und traf dabei auf einen - allerdings unbrauchbaren - Eintrag in der englischen Wikipedia-Ausgabe. Seit Ende 2003 gibt es.eine indonesische Version des Lexikons, für die Soekatno kurz darauf zu schreiben begann. Soekatno ist 30 Jahre alt, hat die Hälfte seines Lebens in den Niederlanden verbracht und forscht derzeit über alte javanische Literatur. Den Flug nach Frankfurt hat ihm, wie anderen Teilnehmern aus Ländern der Dritten Welt, eine Stiftung bezahlt. Auf dem Wikipedia-Kongress spielt Soekatno insofern eine besondere Rolle, als er über; die umfangreichste Wikipedia-Version eines DritteWelt-Landes berichten kann. 11000 Artikel zählt die Ausgabe auf Bahasa Indonesia (zum Vergleich: die deutsche Ausgabe umfasst 267.000). Der relative Erfolg erklärt sich auch damit, dass viele Artikelschreiber und knapp ein Viertel der Benutzer außerhalb Indonesiens leben. Soekatno, der an der Universität Leiden studiert hat, schreibt über Sprache, Geschichte, Philosophie und Politik und kann bei seinen Recherchen dank seiner Sprachkenntnisse auch die englische, dle deutsche, die nie derländische und die französische Wikipedia-Ausgabe nutzen. Er beherrscht zudem Javanisch, das zwischen 80 und 100 Millionen Indonesier sprechen, und arbeitet auch an der javanischen Wikipedia-Ausgabe mit, die mit 1500 Artikeln ebenso noch sehr klein ist wie die auf Sundanesisch, das für mehr als 20 Millionen Indonesier Muttersprache ist.
    Die Qualität des Online-Lexikons bat der Student der Kommunikationswissenschaften zum Thema seiner Diplomarbeit an der Universität Zürich gemacht. Das hat sich in der Gemeinde rumgesprochen, und so ist Brändle nach Frankfurt eingeladen worden, einige seiner Forschungsergebnisse zu referieren. "Das wissenschaftliche Interesse an Wikipedia zieht ziemlich an", sagt Brändle, der Wikipedia selber in Maßen nutzt, nicht dafür schreibt, es sich aber "angewöhnt hat, Artikel zu korrigieren", Während Brändle einschränkt, Wikipedia könne "ein guter Einstieg ins Thema sein", hat der Berliner Zeise bei sich selbst beobachtet, dass "ich über Wikipedia gehe, wenn ich etwas wissen will". Für ihn ist es zu einer Art Portal geworden: Der gelegentliche Nutzer Brändle und das Wikimedia-Mitglied Zeise sind sich aber einig, dass man "Medienkompetenz mitbringen muss" um die Inhalte bewerten, um sie durch weitere Quellen absichern zu können. Wenn Zeise wissen will, wie ein Artikel entstanden ist, begibt er sich in die Wiki-Tiefen und schaut sich die Geschichte der Version an, an der üblicherweise viele Beiträger mitgeschrieben haben, die mitunter häufig korrigiert worden ist. Dass eine Gemeinschaftsproduktion was Gutes haben kann, hat Brändle in seiner Untersuchung herausgefunden, der seinem Referat den Titel gab "Viele Köche verderben nicht den Brei"."
  17. Borchers, D.: ¬Eine halbe Sache : die Geschichte des 20. Jahrhunderts auf CD-ROM: technisch gelungen, doch textlich läßt sie noch zu wünschen übrig (1995) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=2986,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 2986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2986)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Was geschah am ...? : Alle Ereignisse der Geschichte, geordnet nach den Tagen des Jahres (1996) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 4877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4877)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Wissen XXL : 7 Top-Titel im Powerpack (2001) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=6127,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 6127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6127)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Wunderwelt Mensch - Wunderwerk Auto - Wunderwelt Technik - Durchblick Computer - Abenteuer Kosmos - Faszination Geschichte - Faszination Tier
  20. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.0291756 = product of:
      0.0583512 = sum of:
        0.051678553 = product of:
          0.15503566 = sum of:
            0.15503566 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15503566 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.33102635 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0066726464 = product of:
          0.026690586 = sum of:
            0.026690586 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026690586 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."

Years

Languages

  • d 197
  • e 89
  • i 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 223
  • i 40
  • m 35
  • el 26
  • s 5
  • x 3
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications