Search (13 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lügger, J."
  1. Grötschel, M.; Kuberek, M.; Lill, M.; Lohrum, S.; Lügger, J.; Rusch, B.: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) (2001) 0.02
    0.017277677 = product of:
      0.051833026 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=1771,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1771, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
        0.019726433 = product of:
          0.039452866 = sum of:
            0.039452866 = weight(_text_:22 in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039452866 = score(doc=1771,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der "Internetphilosophie". Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: http://www.kobv.de/suche/.
    Date
    22. 3.2008 13:55:34
  2. Lügger, J.: Offene Navigation und Suchmaschinen in Verbünden, Konsortien und den Wissenschaften (2004) 0.01
    0.008090101 = product of:
      0.048540607 = sum of:
        0.048540607 = weight(_text_:der in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=4980,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 4980, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4980)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Integration der Navigation und Suche in lizenzierten Journalen und gleichzeitig in freien digitalen Dokumenten unter einer einheitlichen konsistenten Nutzeroberflache ist eines der ungelösten F&E-Probleme der Fachinformation. Hierbei müssen Elemente des Invisible Web und des Visible Web unter Berücksichtigung offener Standards nahtlos miteinander verbunden werden. Der Artikel beschreibt Ausgangspunkt und Entwicklungsgeschichte eines kooperativen Vorhabens "Verteilter Zeitschriftenserver", das sich auf dem Wege über eine Generalisierung zum "Verteilten Dokumentenserver" zur Basis der Kooperation von vascoda und AGVerbund mit dem Ziel der Realisierung einer Offenen Digitalen Bibliothek der Wissenschaften entwickelte.
  3. Grötschel, M.; Lügger, J.: ¬Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus der Sicht der Mathematik (1995) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=588,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 588, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=588)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.3, S.39-43
  4. Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: DMV-Projekt "Fachinformation" (1993) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=561,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 561, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=561)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bericht über den Stand der Akzeptanz der CD-ROM Ausgabe des Zentralblatts an deutschen Hochschulen
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1993, H.2, S.21-28
  5. Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Wissenschaftliches Publizieren und elektronische Fachinformation im Umbruch : ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik (1993) 0.01
    0.007567597 = product of:
      0.04540558 = sum of:
        0.04540558 = weight(_text_:der in 7161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540558 = score(doc=7161,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 7161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7161)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Wissenschaftliches Publizieren und elektronische Fachinformation im Umbruch : ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik (1993) 0.01
    0.007567597 = product of:
      0.04540558 = sum of:
        0.04540558 = weight(_text_:der in 1946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540558 = score(doc=1946,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 1946, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1946)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Lügger, J.: Wo ist der OPAC der virtuellen Bibliothek? : Strukturen des Kooperativen Bibliotheksverbundes (1997) 0.01
    0.006486512 = product of:
      0.03891907 = sum of:
        0.03891907 = weight(_text_:der in 1244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03891907 = score(doc=1244,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 1244, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1244)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Dalitz, W.; Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Verteiltes Informationssystem für die Mathematik (1995) 0.01
    0.006115542 = product of:
      0.03669325 = sum of:
        0.03669325 = weight(_text_:der in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 65, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=65)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1995, H.1, S.52-54
  9. Lügger, J.: Neustart für Bibliotheken ins Informationszeitalter (2006) 0.01
    0.0060434504 = product of:
      0.0362607 = sum of:
        0.0362607 = weight(_text_:der in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0362607 = score(doc=889,freq=20.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 889, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wir erleben zu Beginn des aufkommenden Informationszeitalters mit dem Siegeszug von Google und anderen Internet-Technologien einen Wandel im Verhalten von Wissenschaftlern und Studenten, der mit dem Einsatz von Google Scholar und Google Book Search einem Paradigmenwechsel für Bibliotheken und Informationsversorger gleichkommt. Der Artikel untersucht die technischen Hintergründe für den Erfolg dieser besonderen Art des Information Retrievals: Fulltext Indexing und Citation Ranking als besondere Form des Information Mining. Er diskutiert Stärken und auch Schwächen des Google-Ansatzes. Der Autor stellt sich auch der Frage, unter welchen Bedingungen es möglich ist, ein zu Google Scholar und der Google Book Search konkurrenzfähiges Retrieval in der Landschaft der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde zu errichten. Die These ist, dass dieses unter Einsatz des Open Source Indexierers Lucene und des Web-Robots Nutch möglich ist. Bibliotheken können durch gezielten Einsatz solcher Internet-Technologien dem Nutzer die Leistungen, welche Google uns mit seinen Tools im Visible Web und mit Referenzen auf Citations in der Welt der Literatur zur Verfügung stellt, in vergleichbarer Art auch für ihre eigenen durch Lizenzen geschützten digitalen Journale und ihre speziellen lokal verfügbaren Ressourcen, auf die Internet-Suchmaschinen keine Zugriff haben, anbieten. Es besteht die Hoffnung, dass Nutzer dann nicht - wie in einer kürzlich erschienenen Studie des OCLC konstatiert - überwiegend im Internet verbleiben, sondern bei ihrer Suche auch den Weg zu den Angeboten der örtlichen Bibliothek attraktiv finden.
  10. Lügger, J.: Mathematisches Publizieren und die elektronische Welt (1994) 0.01
    0.005351099 = product of:
      0.032106593 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 5681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=5681,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5681, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5681)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1994, H.2, S.4-6
  11. Dalitz, W.; Grötschel, M.; Lügger, J.: Neue Wege für die Fachinformation : am Beispiel der 'Mathematik' (1994) 0.01
    0.005351099 = product of:
      0.032106593 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 6443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=6443,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 6443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6443)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Grötschel, M.; Kuberek, M.; Lohrum, S.; Lügger, J.; Rusch, B.: ¬Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (1999) 0.01
    0.005351099 = product of:
      0.032106593 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 5903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=5903,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5903)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  13. Lügger, J.: Zum Nutzen des Web 2.0 für "Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften : eine Positionsbestimmung für verteilte Arbeitsgruppen, Museen und Bibliotheken (2007) 0.00
    0.004273365 = product of:
      0.025640188 = sum of:
        0.025640188 = weight(_text_:der in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025640188 = score(doc=3353,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 3353, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich über mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich über bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enthält heute eine Fülle sofort einsetzbarer Komponenten, von der "Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgewählten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management für das "Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher Lösungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterstützt wird. "Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großgeräten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Experten aus Gedächtnis-Institutionen mit Ihren Nutzern.