Search (26 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Ausbildung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G.: Lernen mit neuen Medien (2001) 0.04
    0.044718586 = product of:
      0.13415575 = sum of:
        0.11145297 = weight(_text_:einzelne in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11145297 = score(doc=6741,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 6741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
        0.02270279 = weight(_text_:der in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02270279 = score(doc=6741,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 6741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die enormen Fortschritte auf dem Sektor der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten eine hervorragende Grundlage für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung der Aus- und Weiterbildung - allerdings im Sinne einer notwendigen, nicht jedoch hinreichenden Bedingung. Dringend notwendig sind neben technischen Neuerungen daher neue pädagogische und didaktische Konzepte für die Gestaltung multimedialer Lehr-Lernumgebungen, die über einzelne Modeerscheinungen hinaus wirklich Bestand haben
  2. Kramp, S.-S.; Hölzenbein, D.: Konzipieren, Recherchieren, online gehen : Der Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an der Fachhochschule Köln (2005) 0.02
    0.021710671 = product of:
      0.065132014 = sum of:
        0.04540558 = weight(_text_:der in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540558 = score(doc=3417,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 3417, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
        0.019726433 = product of:
          0.039452866 = sum of:
            0.039452866 = weight(_text_:22 in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039452866 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit dem Sommersemester 2003 bietet die Fachhochschule Köln den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden der Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Journalistik, Informationswissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Web-Design. Im Februar 2005 ging die Website www.koeln-sued-stadt.de online, ein umfangreiches Content-Projekt das die 30 Studierenden im vierten Semester gemeinsam durchführten. Hier zeigte sich, dass Online Redakteure zur Realisierung einer Website unterschiedliche Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Visualisierung, technische Umsetzung und inhaltliche Gestaltung anwenden und kombinieren müssen. Der Schwerpunkt des Südstadt-Projektes lag dabei auf der Erstellung von Content, also der Recherche und der journalistischen Aufbereitung von Informationen für das Web.
    Date
    22. 5.2005 12:02:42
  3. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.02
    0.0211896 = product of:
      0.0635688 = sum of:
        0.0410243 = weight(_text_:der in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410243 = score(doc=5627,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 5627, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Hörsäle zu Videostudios oder Multimedia-Theatern ausgebaut, Notebooks statt Labore, Online-Lehrveranstaltungen für Studenten in aller Welt - so könnte die Zukunft der Hochschulbildung aussehen. Vielleicht lässt sich auf diese Weise der Andrang in Modefächern bewältigen, im endeffekt gar noch Geld sparen und das Teilzeitstudium besser organisieren. Im Taumel der Visionen gerät jedoch schnell aus dem Blick, wie sich die aktuelle Technik überhaupt hier und jetzt an der Hochschule nutzen lässt
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
  4. Kennedy, M.L.: Innovation in information : making a difference in education (2009) 0.02
    0.017037967 = product of:
      0.0511139 = sum of:
        0.02293328 = weight(_text_:der in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=117)
        0.02818062 = product of:
          0.05636124 = sum of:
            0.05636124 = weight(_text_:22 in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05636124 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  5. Lasic-Lazic, J.; Slavic, A.; Banek, M.: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb : Vorteile und Probleme (2004) 0.01
    0.009729767 = product of:
      0.0583786 = sum of:
        0.0583786 = weight(_text_:der in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0583786 = score(doc=3142,freq=36.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6282469 = fieldWeight in 3142, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unsere Arbeit wird das Konzept der Ausbildung der Studenten der Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Curriculum der Abteilung der Informationswissenschaften an der Universität in Zagreb beschreiben. Das Curriculum dieser Abteilung ist wegen seiner Konzeption im Bereich der Informationswissenschaften spezifisch, da es vier verschiedene Profile der IT Spezialisten unter einem Dach eines Vordiplomsprogramms verbindet. In unserer Arbeit werden wir erläutern, wie diese IT-Spezialisten ihre unterschiedlichen Aufgaben verstehen und diese innerhalb der Abteilung Curriculum wahrnehmen. Das Konzept der Schulung der Informationswissenschaften bietet gute Grundlagen für eine wissenschaftliche Untersuchung der Informationsgesellschaft und erfüllt eine komplexe Rolle für die zukünftigen Fachkräfte in Bibliotheken, Archiven, Museen und an den Schulen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.7
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  6. Rahmstorf, G.: Position und Perspektive der Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.008090101 = product of:
      0.048540607 = sum of:
        0.048540607 = weight(_text_:der in 546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=546,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 546, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=546)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ausgehend von neuen technischen Herausforderungen und den berufspraktischen Problemen der Informationsfachleute wird der Gegenstand der Informationswissenschaft abgegrenzt. Der gemeinsame Kern der zersplitterten Berufstätigkeiten des Fachs besteht in der Kompetenz für Metadaten und andere inhaltliche Daten. Die sprachlichen Aspekte dieser Daten grenzen das Fach Wissensorganisation zur Informatik ab. Für dieses Fach wird ein Ausbildungsgang skizziert. Diese in den Grundlagen vertiefte Ausbildung soll es den Informationsfachleuten ermöglichen, verstärkt beider Entwicklung von Wissenssystemen mitzuwirken.
  7. Laskowski, F.; Pieper, D.: Möglichkeiten der Integration der Digitalen Bibliothek NRW in multimediale Studienangebote (2000) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 5431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=5431,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5431, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5431)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Überarbeitete Fassung eines Beitrages anläßlich der Bielefeld 2000 Conference
  8. Gödert, W.: Wissensorganisation und Information Retrieval im Wandel : Konzepte für die Ausbildung in Deutschland (2001) 0.01
    0.007252141 = product of:
      0.043512844 = sum of:
        0.043512844 = weight(_text_:der in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043512844 = score(doc=4833,freq=20.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 4833, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4833)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick gegeben, wie sich die Veränderungen sich im Bereich der Informationsverarbeitung und -technik auf die Gestaltung von Studienkonzepten im Bereich Wissensorganisation und Information Retrieval in deutschen bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen ausgewirkt haben. Dabei wird unterschieden in Bereiche der Veränderungen und in Bereiche der Stabilität. Die Bereiche der Veränderungen lassen sich den Verfahren und Anwendungen in der Praxis zuordnen. Sie sind zum einen geprägt durch eine integrative Sicht auf Indexierung und Information Retrieval und lassen sich zum anderen durch folgende Trends charakterisieren: - Von Katalogen zu OPACs und WebOPACs - Von der Katalogisierung zum intelligenten Information Retrieval und Suchmaschinen mit benutzerfreundlichen Interaktionsschnittstellen - Vom lokalen Katalog zum kooperativen Erschließen und Retrieval in heterogenen Netzen - Von intellektueller zu automatischer Indexierung - Von Regelwerken zu strukturierten Beschreibungsebenen (z.B. Metadaten) - Von Beschreibung und Bewertung zu Entwicklungen und Produktdesign Die Bereiche der Stabilität lassen sich der Theorie und den Methoden zuordnen und sind durch folgende Themen beschreibbar: - Grundlagen der Wissensorganisation und Informationserschließung (z.B. in Philosophie, Linguistik, Informatik, Kognitionspsychologie) - Grundlagen der Gestaltung von Dokumentationssprachen - Grundlagen des Information Retrieval
  9. Strzolka, R.: Paradigmenwechsel und Bibliotheken : Auswirkungen auf Bestandsmanagement und das Verhältnis zwischen Leser und Bibliothekar - einige Gedanken zur Ausbildung künftiger Informationsfachleute (2003) 0.01
    0.006837384 = product of:
      0.0410243 = sum of:
        0.0410243 = weight(_text_:der in 1322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410243 = score(doc=1322,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 1322, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1322)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag diskutiert Aspekte des Paradigmenwechsels in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit besonderer Betonung der internationalen Verflechtungen. Diskutiert werden die Wandlungen des Berufsbildes und die daraus folgenden Auswirkungen für die Ausbildung. Einige internationale Lösungen für grundsätzliche Probleme moderner Informationsvermittlung werden dargestellt. Problematisch ist die geringe Kompetenz der Politik für unserArbeitsfeld und das geringe Selbstbewusstsein der Informationsvermittler. Zuletzt werden einige Vorschläge für kreative Entwicklung des Berufsstandes gegeben.
  10. Sträter, H.: Informationsmanagement : Über das Finden von relativen Goldkörnern (2000) 0.01
    0.0066202683 = product of:
      0.03972161 = sum of:
        0.03972161 = weight(_text_:der in 4850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03972161 = score(doc=4850,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4850, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4850)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vermarktung von Informationsprodukten, Organisation der Informationssuche, Einschätzung der Qualität der jeweiligen Information in Relation zu den entstehenden Kosten spielt eine entscheidende Rolle im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
  11. Kells, K.: Indexing classes offered by the Graduate School (USDA) (2007) 0.01
    0.006115542 = product of:
      0.03669325 = sum of:
        0.03669325 = weight(_text_:der in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=741,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 741, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=741)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieser Artikel liefert einen Überblick über die beiden von der Graduate School (USDA) angebotenen Indexierungs-Kurse, die jedes Jahr mehrere Hundert Teilnehmer haben. Diese beiden Kurse sind der populärste Indexierungs-Unterricht in den Vereinigten Staaten und bis vor nicht allzu langer Zeit auch der einzige praxisorientierte, dem eigenen Lerntempo folgende Indexierungs-Unterricht in der englischsprachigen Welt.
  12. Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007) 0.01
    0.005982711 = product of:
      0.035896264 = sum of:
        0.035896264 = weight(_text_:der in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035896264 = score(doc=740,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 740, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=740)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
  13. Pircher, R.: Qualifikationen für Wissensmanager/-innen durch postgraduale Weiterbildung (2001) 0.01
    0.005720565 = product of:
      0.03432339 = sum of:
        0.03432339 = weight(_text_:der in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03432339 = score(doc=5865,freq=28.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 5865, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5865)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Zielsetzung des Managements der Ressource Wissen stößt auf zahlreiche Problemstellungen unterschiedlichster Art: mangelnde Vertrauensbasis und -kultur, psychosoziale Widerstände, inadäquate Infra- oder Organisationsstruktur, fehlende »Soft Skills« der Mitarbeiter, beschränkt taugliche Controlling-Instrumente und vieles mehr. Der/ die Wissensmanager/-in bzw. Top-Manager/-in, der/die die Herausforderung der bewussten »Bewirtschaftung« des verfügbaren Know-hows aktiv annimmt, findet sich vor einer vielschichtigen, transdisziplinären Problemstellung wieder. Ein postgradualer Lehrgang Wissensmanagement muss die Grundlagen zur Lösung dieser Problemstellungen beinhalten. Er soll Personen im mittleren und Top-Management und (zukünftigen) Wissensmanager/-innen wissenschaftlich und empirisch fundierte Kenntnisse für die erfolgreiche Planung, Umsetzung und Evaluierung von Wissensmanagementprojekten vermitteln. Für den neuen Universitätslehrgang Wissensmanagement (http://www.tim.donau-uni.ac.avIgwm/) an der Donau-Universität Krems wurde mit Unterstützung eines internationalen Expertenkreises ein Curriculum entwickelt, das die als wesentlich erachteten Disziplinen umfasst. Er wird im Sinne eines Monitoring empirisch begleitet durch die Befragung von Teilnehmern/-innen bzw. Managern/-innen, um die Praxistauglichkeit der angebotenen Inhalte sowohl vor als auch nach Beginn und Absolvierung des Lehrganges zu evaluieren. Ziele dieses Projektes sind (a) die Identifikation der Hürden für die Wissensgenerierung; (b) die Definition eines Spektrums daraus abgeleiteter Qualifikationen für Manager/-innen in Organisationen. Die daraus resultierende Studie wird aufbauend auf empirischen Ergebnissen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft ein Spektrum von Kompetenzen und entsprechenden Qualifikationskriterien für Wissensmanager/-innen in mittleren und großen Unternehmen entworfen. Die ersten Ergebnisse dieses Projektes werden im Vortrag vorgestellt. Der Lehrgang berücksichtigt in einem ausgewogenen Verhältnis jene interdisziplinären Ebenen, die auf dem Weg zu einer wissensorientierten und lernenden Organisation zu berücksichtigen sind: Geschäftsund Wissensmanagementprozesse; Unternehmens- und Wissenskultur; Informations- und Kommunikationstechnik. Weiters wird das Management expliziter Information (information und Dokumentation, Informationswissenschaften) als Teilbereich des Wissensmanagements verstanden. Synergien und kreative Potenziale in Kombination mit dem Lehrgang Bibliotheks- und Informationsmanagernent werden in diesem Sinne durch die Lehrgangsleitung gezielt gefördert. Der Lehrgang umfasst folgende Themenbereiche: Konzepte und Grundlagen des Wissensmanagements; Mensch und Organisation (Instrumente und Praktiken des Wissensmanagements, Kommunikationsmanagement, Psychologie, Coaching, Messung und Controlling, etc.); Technologie (Wissensrepräsentation, Dokumentenmanagement, ) >Business Intelligence<, Competitive Intelligence etc.); Etablierung des Wissensmanagements (Projektmanagement, Case Studies); Master Thesis
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  14. Altenhöner, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützten Lehr- und Lernform : Bericht aus einem laufenden Projekt des Fachbreichs Wirtschaft und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster mit weiteren Partnern (2000) 0.01
    0.005405426 = product of:
      0.032432556 = sum of:
        0.032432556 = weight(_text_:der in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032432556 = score(doc=4710,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4710, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4710)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Schindler, W.; Bader, R.; Eckmann, B.: Bildung in virtuellen Welten : Praxis und Theorie außerschulischer Arbeit mit Internet und Computer (2001) 0.01
    0.005296215 = product of:
      0.03177729 = sum of:
        0.03177729 = weight(_text_:der in 6743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03177729 = score(doc=6743,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 6743, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6743)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    In T.1. werden Erfahrungen aus der konkreten Projektarbeit mit Jugendlichen gebündelt, z.B. "Lernen durch Produzieren" von E-Mail Planspielen, CD-ROMs & Co, etc. T.2 enthält Theorieelemente, die den Einfluss des Umgangs mit digitalen Medien auf die Lebenswirklichkeit klären. In T.3 klären konzeptionelle Bausteine den Konnex von Theorie und Praxis. T.4 rundet das Buch durch praktische Bausteine aus der Computer-Medienpädagogik ab
    Imprint
    Frankfurt : GEP/Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
  16. Gennis, M.: Schriftgutverwaltung und Langzeitarchivierung : Records Management (k)ein Thema an informationswissenschaftlichen Ausbildungsstätten in Deutschland? (2009) 0.00
    0.004324341 = product of:
      0.025946045 = sum of:
        0.025946045 = weight(_text_:der in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025946045 = score(doc=3129,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3129, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Da bei der Umsetzung einer digitalen Schriftgutverwaltung Fragen der Langzeitarchivierung von Beginn an beantwortet werden müssen, besteht zwischen diesen beiden Themenfeldern ein enger Zusammenhang. Insbesondere für die Langverfügbarkeit wissenschaftlicher Daten ist eine durchdachte Schriftgutverwaltung nicht verzichtbar. Informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen in Deutschland sollten sich daher diesem Thema zuwenden und dabei von den Erfahrungen und Erkenntnissen des Verwaltungswesens profitieren.
  17. Si, L.: ¬The status quo and future development of cataloging and classification education in China (2005) 0.00
    0.003757416 = product of:
      0.022544496 = sum of:
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 3544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=3544,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2008 19:01:22
  18. Seadle, M.: Education for twenty-first century librarians (2004) 0.00
    0.003757416 = product of:
      0.022544496 = sum of:
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 2998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=2998,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.4, S.337-339
  19. Hill, J.S.: Analog people for digital dreams : staffing and educational considerations for cataloging and metadata professionals (2005) 0.00
    0.003757416 = product of:
      0.022544496 = sum of:
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  20. Wiesenmüller, H.: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart : ein Erfahrungsbericht (2008) 0.00
    0.0033101342 = product of:
      0.019860804 = sum of:
        0.019860804 = weight(_text_:der in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019860804 = score(doc=2203,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 2203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The article describes the experiences and personal impressions of a young lecturer in teaching indexing and classification in the Bachelor programme »Library and Information Management« at the Stuttgart Media University (Hochschule der Medien, HdM). Although, in Germany, subject cataloguing is traditionally seen as the business of senior-level librarians, it still plays a major role in the education of upper-level librarians at the HdM. A sound knowledge of indexing and classification seems especially important as they bear the brunt of work at the reference desk, where questions on searching by subject abound. The courses aim at a healthy balance between theory and practice. Practical exercises (which unfortunately tend to be somewhat artificial) and field trips are part of the lectures. Optional courses can also involve project work. It is important to note that students are not only on the receiving end: They can also do valuable research for the library community, especially in their Bachelor theses. Contacts and communication between students and faculty of the HdM on the one hand and working librarians on the other should be upheld and even intensified, which makes networking a very useful skill for teaching staff.