Search (166 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Heringer, H.J.; Strecker, B.; Wimmer, R.: Syntax : Fragen, Lösungen, Alternativen (1980) 0.24
    0.24091431 = product of:
      0.48182863 = sum of:
        0.2751429 = weight(_text_:theorien in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2751429 = score(doc=8102,freq=6.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0062693 = fieldWeight in 8102, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=8102,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
        0.16999246 = product of:
          0.33998492 = sum of:
            0.33998492 = weight(_text_:grammatik in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33998492 = score(doc=8102,freq=4.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.0107461 = fieldWeight in 8102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Band stellt verschiedene formale syntaktische Beschreibungssprachen und auf ihnen basierende Syntaxtheorien dar, die in neuerer Zeit entwickelt wurden und die Linguistik entscheidend beeinflußt haben. Behandelt werden die IC-Analyse, Phrasenstruktur- und Konstitutionsgrammatiken, generative Transformationsgrammatik, Depedenzgrammatik, funktionale und kategoriale Grammatik. Dabei zeigt sich, wie die neueren Theorien traditionelle Probleme der Grammatik aufgreifen, weiterentwickeln und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Die Lösungsvorschläge der einzelnen Theorien werden beurteilt nach ihrer Relevanz für die thematischen Zusammenhänge, in denen sie stehen, nach ihrer Relevanz für andere Theorien und in ihrem Zusammenhang mit Nachbardisziplinen der Linguistik
  2. Bezzel, C.: Wittgenstein zur Einführung (1988) 0.09
    0.09330627 = product of:
      0.18661255 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 4890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=4890,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4890, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein hat bis heute seinen Interpreten Rätsel aufgegeben. Die komplexe Einheit seines Werkes, das sämtlich Formen menschlicher Zeichenpraxis einbezieht, ist zumeist unerkannt geblieben und auf einzelne Theoreme der Sprachanalyse und Logik reduziert worden. Der Autor rekonstruiert in Grundzügen die Einheit des Werkes von Wittgenstein aus dem Gehalt seiner Texte. Als wichtigstes Ergebnis zeigt sich die Destruktion jeder System-Philosophie zugunsten eines radikal handlungstheoretischen Denkens. Veränderungen der individuellen wie kulturellen Lebenspraxis wird zum utopischen Ziel jenseits der 'Philosophie'
    Date
    15. 7.2000 14:03:22
  3. Arntz, R.; Picht, H.: Einführung in die Terminologiearbeit (1989) 0.09
    0.089764856 = product of:
      0.17952971 = sum of:
        0.1351014 = weight(_text_:einzelne in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1351014 = score(doc=218,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5517887 = fieldWeight in 218, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
        0.027519938 = weight(_text_:der in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=218,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 218, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
        0.016908372 = product of:
          0.033816744 = sum of:
            0.033816744 = weight(_text_:22 in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033816744 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Classification
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Date
    22. 4.2007 12:15:17
    RVK
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
  4. Bünting, K.-D.: Einführung in die Linguistik (1987) 0.07
    0.07492238 = product of:
      0.22476713 = sum of:
        0.19106223 = weight(_text_:einzelne in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19106223 = score(doc=53,freq=8.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.78034705 = fieldWeight in 53, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=53)
        0.033704903 = weight(_text_:der in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033704903 = score(doc=53,freq=12.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 53, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=53)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
  5. Heinrichs, J.: Reflexionstheoretische Semiotik : T.1: Handlungstheorie; T.2: Sprachtheorie, Philosophische Grammatik der semiotischen Dimensionen (1980-81) 0.07
    0.06927472 = product of:
      0.20782417 = sum of:
        0.027519938 = weight(_text_:der in 4473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=4473,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4473)
        0.18030423 = product of:
          0.36060846 = sum of:
            0.36060846 = weight(_text_:grammatik in 4473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36060846 = score(doc=4473,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.0720581 = fieldWeight in 4473, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4473)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  6. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.07
    0.0675599 = product of:
      0.2026797 = sum of:
        0.18013519 = weight(_text_:einzelne in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18013519 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.73571825 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=217)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Date
    22. 4.2007 10:07:51
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  7. Otto, P.; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik (1985) 0.05
    0.05444718 = product of:
      0.16334154 = sum of:
        0.14040826 = weight(_text_:theorien in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14040826 = score(doc=306,freq=4.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.51350963 = fieldWeight in 306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
        0.02293328 = weight(_text_:der in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=306,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 306, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion
    RVK
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion
  8. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.05
    0.05152031 = product of:
      0.15456092 = sum of:
        0.1351014 = weight(_text_:einzelne in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1351014 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5517887 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.019459534 = weight(_text_:der in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019459534 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  9. Bower, G.H.; Hilgard, E.R.: Theorien des Lernens : Bd.1 (1983) 0.05
    0.04633236 = product of:
      0.27799416 = sum of:
        0.27799416 = weight(_text_:theorien in 2467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27799416 = score(doc=2467,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0166972 = fieldWeight in 2467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2467)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Bower, G.H.; Hilgard, E.R.: Theorien des Lernens : Bd.2 (1984) 0.05
    0.04633236 = product of:
      0.27799416 = sum of:
        0.27799416 = weight(_text_:theorien in 2574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27799416 = score(doc=2574,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0166972 = fieldWeight in 2574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2574)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Blumenberg, H.: ¬Die Lesbarkeit der Welt (1983) 0.04
    0.03622147 = product of:
      0.10866441 = sum of:
        0.07020413 = weight(_text_:theorien in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07020413 = score(doc=3205,freq=4.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.25675482 = fieldWeight in 3205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
        0.03846028 = weight(_text_:der in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03846028 = score(doc=3205,freq=90.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.413894 = fieldWeight in 3205, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was wollten wir wissen? könnte die Frage lauten, die sich in den zwei Jahrhunderten seit Kants »Kritik der reinen Vernunft« an die Stelle seiner Grundfrage geschoben hat: Was können wir wissen? Die Weisheit des Sokrates, daß wir nichts wissen, hatte sich nicht durchhalten lassen, als es voranging mit dem Wissen und die Erkenntniserfolge unverkennbar geworden waren. Zu wissen, was wir nicht wissen können, wurde zur Sache der kritischen Vernunft. Seither hat sich der Verdacht erhoben und läßt sich nicht leicht loswerden, wir wüßten vielleicht schon zu viel oder jedenfalls das gerade nicht, was wir hatten wissen wollen, als es noch etwas zu wollen gab: als Neugierde noch das unmittelbare Motiv des Erkennens war. Von der Frage, was es denn gewesen war, was wir hatten wissen wollen, darf man sich nicht durch die Einsicht abschrecken lassen, die Ansprüche würden in der Geschichte allemal durch die Resultate unterboten. Es ist zu vermuten, daß auch die Enttäuschungen des Studiums wert sind, weil ihre bohrende Unbestimmtheit ein Moment geschichtlicher Grundstimmungen auf der Skala von der Resignation bis zum Weltzorn ist. Was war es, was das Wissen zu bieten schien, als Verheißung vorstellte? Wie mußte, wie sollte die Welt sich darbieten, wenn die Ungewißheit nicht mehr Unbehagen bereiten sollte, woran man mit ihr wäre? Die Fragen, die sich derart reihen ließen, muten an wie etwas, was wir fast vergessen hätten. Sie laufen allen Maßstäben des Wißbaren und Wissenswerten zuwider und sind in allen Resultaten der Wissenschaft tief versenkt als das, worauf es nun nicht mehr ankommen kann, wenn man einmal so weit gekommen ist. >Metaphorologie< ist ein Verfahren, die Spuren solcher Wünsche und Ansprüche aufzufinden, die man durchaus nicht als >verdrängt< etikettieren muß, um sie interessant zu finden. Auch Erwartungen, die nicht erfüllt worden sind und kaum jemals erfüllt werden können, sind geschichtliche Fakten und Faktoren, Ansätze für immer wieder sich aufbauende Verlockungen und Verführungen bis zum wahnhaften Vogliamo tutto! Das Ungesättigte untergründiger Wünsche nach intensiver Erfahrung der Welt schafft sich exotische Lehrmeister, Werbungen für Einweihung ins Unsagbare, Trainer für Levitationen im weitesten, auch metaphorischen Sinne. Die Spuren führen dorthin, wo die Wünsche sich gebildet und eingenistet haben, und von da durch die Vermummungen ihrer Traditionen hindurch. Hat einmal ein einziges Buch alle Wahrheit zu enthalten versprochen, bleibt diese Grundform des Wahrheitsbesitzes nahezu unverzichtbar - rivalisierend gerade dann, wenn andere Formen nur mit dem Vorbehalt der >unendlichen Arbeit< auftreten können.
    Unter dem Titel »Lesbarkeit der Welt« lassen sich nur Episoden behandeln. Doch indizieren sie eine Kontinuität des Begehrens, die nicht die seiner Außerungen, seines Pathos und seiner Rhetorik ist. Daß etwas Episode bleibt, gibt ihm noch nicht unrecht. Die Mehrheit der Jahre oder Jahrhunderte macht nicht die Dichte der Geschichte aus. Die Hartnäckigkeit, mit der manches wiederkehrt und sich seine Metamorphosen erfindet, gibt nachdrücklicher zu denken als die Ständigkeit, mit der anderes einfach dableibt. Aber auch Wahngefährdung durch das, was wiederkehrt und seine Wunschenergie für den günstigen Geschichtsaugenblick bereithält, ist im Spiel: als greifbare Zukunft erscheint, was doch nur Korrektiv von Gegenwarten sein kann. Deshalb ist der metaphorische Komplex "Lesbarkeit der Welt" auch ein Leitfaden zur Nüchternheit. Der Sprung in die Utopie läßt sich in allen Phasen der Vergeblichkeit studieren: auf die Beherrschung der Natur zu verzichten, um ihre Vertraulichkeit zu gewinnen, die wahren Namen der Dinge zu kennen statt nur die exakten Formeln für ihre Herstellung, die hieroglyphische Erinnerung zu erneuern, statt sich dem Vergessen der Prognosen hinzugeben, den Ausdruck statt des Chemismus zu erfahren, den Sinn statt der Faktoren zu kennen - das alles sind Wünsche, die auch dadurch nicht sinnlos werden, daß sie nicht als Verheißungen für Erfüllungen genommen werden dürfen. Der Begriff der Erfahrung hat langfristige Abmagerungen durchgemacht. Von ihrem Endpunkt her läßt sich nur schwer nachvollziehen, daß Lesbarkeit eine Metapher für Erfahrung sein konnte, noch oder wieder sein könnte. Erfahrung gilt als disziplinierteste Form von Weltumgang, weil sie auf geradem Weg zum Urteil und damit zu jenen vorläufigen Endgültigkeiten führt, aus denen die Geschichte von Theorien und Wissenschaften besteht. Vielleicht hat erst die Diskreditierung von >Lebenserfahrung< in den Jugendbewegungen seit dem »Sturm und Drang« - zur Verfallsform alles dessen, was das Leben zu bieten hat, geworden - zum Verlust der bloßen Vermutung geführt, Erfahrung könne reicher sein als die bloße Gesamtheit von Bestätigungs- oder Widerlegungsverfahren, die in Methoden vorgegeben sind oder aus Theorien folgen. Der Erfahrene, wie immer er zu seinem Besitz gekommen sein mag, ist eine anachronistische Figur.
    Sprachliches Nachsinnen, wie der Vielbefahrene schließlich zum Erfahrenen werden konnte, hilft wenig, wenn alles auf Fremderfahrung hinausläuft, die den mediengebundenen Zeitgenossen auf Heerscharen von Erfahrungsfunktionären angewiesen macht. Lesbarkeit ist da suspekt: Erfahrung wird angelesen, aber gerade nicht die eigene. Um so nachdenklicher macht, wenn die Metaphorik der Lesbarkeit gegenwärtig hält, was in Verlust geraten sein kann oder was niemals übers Erwünschtsein hinausgekommen, aber geblieben ist als Figur der Vertrautheit mit einem Sinn, der sich verweigern mag, als Verweigerter zu empfinden bleibt. Spätestens seit der Phänomenologie ist Erfahrung wieder, was zwar das Urteil trägt und rechtfertigt, aber nicht in ihm aufgeht. Anschauung wird zum Titel für Erfüllungen, denen kein Aufwand der Beschreibung adäquat werden kann. Es geht nicht mehr nur um "Gegenstände", wie präpariert für Urteilsmäßigkeit, sondern um Horizonte, Sinnstrukturen, Typik von Erwartung, Ausdruck und Welt. Die Lebensphilosophie hat das )Erlebnis" dem überkommenen Begriff von Erfahrung als mögliche Ursprünglichkeit entgegengestellt; und bemerkenswert ist, daß der Positivismus mit seinen "unverarbeiteten Erlebnissen" durchaus um das Elementare, das Asynthetische, konkurrieren wollte. Unter dem Titel der >Lesbarkeit< wird bestritten, daß nur die vielberedete "Praxis" den Reichtum der Erfahrung jenseits ihrer Abmagerung liefert. Auch und schon der bloße Weltgenuß, auch das Zuschauertum, die nutzungsungewillte Offenheit der Weltansicht enthält davon. Geht es dann noch um Wesentliches? Auf die Gefahr hin, Anstoß zu erregen, muß auch beim Wesentlichen zurückgefragt werden: für wen? Denn nicht nur unsere Einsichten sind wesentlich, weil sie es bleiben könnten, sondern auch unsere Ansichten sind es, obwohl sie es nicht bleiben mögen. Der Mensch ist ein Wesen der Ansichten mindestens ebenso, wie er eines der Einsichten sein oder werden mag. Wo er eine Welt hat oder sich gibt, hat er sich mit "Welt-ansicht" begnügt und "Welteinsicht" auch ohne Skepsis nicht in Aussicht. Erforschung der Metaphern hält inne im Vorfeld der Einsichten, um den Ansichten ihr Recht widerfahren zu lassen.
    Footnote
    Sonderausgabe zum 30jährigen Bestehen der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft
  12. Holenstein, E.: Menschliches Selbstverständnis : Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung (1985) 0.04
    0.035154883 = product of:
      0.105464645 = sum of:
        0.03033788 = weight(_text_:der in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03033788 = score(doc=4088,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 4088, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4088)
        0.07512677 = product of:
          0.15025353 = sum of:
            0.15025353 = weight(_text_:grammatik in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15025353 = score(doc=4088,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 4088, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4088)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Gegen das ego- und ratiozentrische Selbstverständnis des Menschen, wie es in der europäischen Philosophie der Neuzeit vorherrschend war und in unserem Jahrhundert noch einmal von der Husserlschen Phänomenologie bekräftigt wurde, arbeitet Holenstein in diesen Studien - auf unterschiedlichen theoretischen Ebenen - an der "Dezentrierung" des Selbstbewusstseins. Weder kann das Ich im Wahrnehmungsraum als "Nullpunkt der Orientierung" gelten, da dieser Raum vielmehr polyzentrisch organisiert ist, noch rechtfertigt die "eigentümliche Grammatik des Wortes 'ich'" die Vorstellung, die im Ichbewusstsein den sicheren Ausgangspunkt von Erkenntnis sieht; mit dem Gebrauch des Wortes 'ich' bezeugt der Sprecher vielmehr seine eigene Relativität und siedelt sich in einem komplexen Rollenspiel zwischen 'Subjekt des Sprechaktes' und 'Subjekt der Aussage' an.
  13. Patzig, G.: Sprache und Logik (1981) 0.03
    0.033708572 = product of:
      0.10112572 = sum of:
        0.0410243 = weight(_text_:der in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410243 = score(doc=5344,freq=40.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 5344, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5344)
        0.060101412 = product of:
          0.120202824 = sum of:
            0.120202824 = weight(_text_:grammatik in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.120202824 = score(doc=5344,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.3573527 = fieldWeight in 5344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die drei Abschnitte dieses Buches sind - um es gleich vorweg zu sagen - Teile aus einem größeren Zusammenhang, der mich schon seit einigen Jahren beschäftigt. Ein in Göttingen 1963/64 gehaltenes Kolleg mit dem Thema "Logik, Sprache, Wirklichkeit" schritt in einem ersten Durchgang den Bereich der Untersuchung ab. Dabei erschien es mir als das sinnvollste Verfahren, der Reihe nach das Verhältnis von Sprache und Logik, von Sprache und Wirklichkeit sowie schließlich das Verhältnis von Logik und Wirklichkeit zu untersuchen. Es schien die Hoffnung berechtigt, bei einem solchen Vorgehen zugleich auch größere Klarheit über die jeweils paarweise in Beziehung stehenden Grundsachgebiete selbst zu gewinnen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Sprachwissenschaft seit dem Auftreten der generativen Grammatik und einige schwierige technische Fragen, z.B. die des Zusammenhangs der sog. "mehrwertigen" Logiken und der Modallogik mit den Grundlagen der Physik haben die Ausführung des Programms erheblich verzögert. Das verbreitete und wohl noch zunehmende Interesse an den hier angeschnittenen Fragen kann aber, so meine ich, eine Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen des Gedankenganges rechtfertigen. Ich habe mich bemüht, dafür zu sorgen, daß jeder der folgenden Abschnitte aus sich verständlich ist. Der erste Abschnitt behandelt in elementarer Darstellung das Verhältnis der Logik zur natürlichen Sprache. Der zweite Abschnitt untersucht dann auf etwas höherer Reflexionsebene das Verhältnis von wahrem Satz und Tatsache. Dabei wurde ich von der Überzeugung geleitet, daß die problemreiche Beziehung-von Sprache und Wirklichkeit ihre exemplarische Ausprägung im Verhältnis von Satz und Tatsache findet. Anstelle einer sachlich eigentlich anschließenden Erörterung der Beziehungen von Logik und Wirklichkeit (die notwendig sehr in technische Einzelheiten von Logik und Physik hätte gehen müssen) ist ein Text über "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" aufgenommen worden. Er soll vor allem zeigen, wieviele grundsätzliche Einsichten und wichtige Methoden der gegenwärtigen philosophischen Diskussion auf Frege zurückgehen - freilich ohne daß dies den Teilnehmern an dieser Diskussion immer bewußt wäre. "Sprache und Logik" geht auf einen Vortrag zurück, den ich außer in Göttingen auch, auf Einladung der Kongreßleitung, 1968 vor dem Germanistenkongreß in Berlin sowie in Zürich und Braunschweig gehalten habe. Den Diskussionsteilnehmern, besonders aber meinem Kollegen Felix Martinez-Bonati (Valdivia) und den Herren Dr. Bubser und Dr. Frede (Göttingen) verdanke ich wichtige Hinweise zur Verbesserung von Inhalt und Formulierung. "Satz und Tatsache" ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meines Beitrags zur Festschrift für Josef König, Göttingen 1964. Die frühere Fassung ist in der philosophischen Literatur öfters zitiert worden; auch deshalb schien es sinnvoll, sie interessierten Lesern leichter zugänglich zu machen und den Neudruck zur Überarbeitung zu nutzen. Der Text ist u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Princeton (USA) vorgetragen worden; auch in diesem Fall habe ich den Diskussionen Vorschläge zur Korrektur entnommen. "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" schließlich, ursprünglich 1967 als Radiovortrag für den Schweizer Rundfunk geschrieben, wird im vorliegenden Band zum ersten Male gedruckt.
  14. Gardner, H.: Dem Denken auf der Spur : der Weg der Kognitionswissenschaft (1989) 0.03
    0.027160894 = product of:
      0.08148268 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 5436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=5436,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5436, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5436)
        0.033816744 = product of:
          0.06763349 = sum of:
            0.06763349 = weight(_text_:22 in 5436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763349 = score(doc=5436,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5436)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2000 19:07:17
  15. Fachsystematik und Einzelsprachensystematik des Instituts für Allgemeine Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1989) 0.02
    0.024245273 = product of:
      0.072735816 = sum of:
        0.03891907 = weight(_text_:der in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03891907 = score(doc=1738,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 1738, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1738)
        0.033816744 = product of:
          0.06763349 = sum of:
            0.06763349 = weight(_text_:22 in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763349 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    30. 6.2004 21:22:16
    Issue
    [Nachfolger der Aufl. von 1986]
  16. Wygotski, L.S.: Denken und Sprechen (1988) 0.02
    0.02122001 = product of:
      0.063660026 = sum of:
        0.03177729 = weight(_text_:der in 4944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03177729 = score(doc=4944,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4944, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4944)
        0.031882733 = product of:
          0.063765466 = sum of:
            0.063765466 = weight(_text_:22 in 4944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063765466 = score(doc=4944,freq=4.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4944, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4944)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Das Wort ist der unmittelbare Ausdruck der historischen Natur des menschlichen Bewußtseins. Das Bewußtsein spiegelt sich im Wort wie die Sonne in einem Wassertropfen. Das Wort verhält sich zum Bewußtsein wie die kleine Welt zur großen, wie die lebende Zelle zum Organismus, wie das Atom zum Kosmos. Das sinnvolle Wort ist der Mikrokosmos des Bewußtseins"
    Date
    22. 7.2000 19:22:00
  17. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.02
    0.020445561 = product of:
      0.06133668 = sum of:
        0.027519938 = weight(_text_:der in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.033816744 = product of:
          0.06763349 = sum of:
            0.06763349 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763349 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  18. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.02
    0.017277677 = product of:
      0.051833026 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=220,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 220, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=220)
        0.019726433 = product of:
          0.039452866 = sum of:
            0.039452866 = weight(_text_:22 in 220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039452866 = score(doc=220,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
    Date
    22. 4.2007 12:21:29
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
  19. Küppers, B.-O.: ¬Der Ursprung biologischer Information : zur Naturphilosophie der Lebensentstehung (1986) 0.01
    0.010810852 = product of:
      0.06486511 = sum of:
        0.06486511 = weight(_text_:der in 2473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06486511 = score(doc=2473,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6980521 = fieldWeight in 2473, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2473)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Seidel, G.: Klassifikation Bertold Brecht : Formal- und Sacherschließung in der Personalbibliographie (1980) 0.01
    0.01059243 = product of:
      0.06355458 = sum of:
        0.06355458 = weight(_text_:der in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06355458 = score(doc=2021,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.68394864 = fieldWeight in 2021, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2021)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Imprint
    Berlin : Akademie der Künste der DDR

Authors

Languages

  • d 132
  • e 31

Types

  • s 10
  • i 4
  • b 2
  • d 2
  • fi 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications