Search (8 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  • × author_ss:"Herget, J."
  1. Herget, J.: ¬Das betriebliche Informationsmanagement vor einer Neuorietierung : Perspektiven und Konsequenzen (1995) 0.01
    0.007567597 = product of:
      0.04540558 = sum of:
        0.04540558 = weight(_text_:der in 231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540558 = score(doc=231,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 231, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=231)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die unzureichende oder inadäquate Nutzung vorhandener Informationstechnologien wird zunehmend als ein erheblicher Kostenfaktor identifiziert. Die Frage nach den konkreten Wirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf die betriebliche Leistungserbringung wird denn auch folgerichtig immer häufiger gestellt. Neben den hohen Investitionen in die Informationstechnologie verlangt insbesondere der hohe Anteil an nichtwertschöpfenden Tätigkeiten in der Informationsarbeit (z.B. Beschaffung, Umsetzung, Weitergabe von Informationen) nach Informationsmanagement-Konzepten, die die optimale Nutzung und Verwertung der durch Informationssysteme generierten und angebotenen Informationen in den Mittelpunkt stellen. Der Informationslogistik-Gedanke, die richtige Information zur richtigen Zeit bei der richtigen Person, verbunden mit der Vision 'Information at your fingertips' markiert den Perspektivenwechsel: Informationsbörsen und Warehouse-Konzepte, einhergehend mit einer Wmanzipierung der Endnutzer, skizzieren den Weg zu einer optimierten Nutzung der verfügbaren Informationsinfrastruktur
  2. Herget, J.; Elenz, G.: Information über Information : Computerunterstützte Analyse der Informationsinfrastruktur als Basis eines effektiven Informationsmanagements im Unternehmen (1993) 0.01
    0.006837384 = product of:
      0.0410243 = sum of:
        0.0410243 = weight(_text_:der in 4148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410243 = score(doc=4148,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 4148, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4148)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Grundlage jeder effizienten Informationsversorgung ist die Kenntnis vorhandener und zugänglicher Informationsmöglichkeiten. Bereits daran mangelt es aber in der betrieblichen Praxis: Unüberschaubar ist die Vielzahl der in verschiedenen organisatorischen Einheiten produzierten, angesammelten, verfügbaren und genutzten Informationsressourcen. In der Regel sind weder zentrale Informations-Clearing-Stellen noch sog. Metainformations-Systeme vorhanden, die darüber Auskunft geben könnten, wo welche Informationen in welcher Form erfaßt und auch nachgefragt werden können. Da ist es keineswegs verwunderlich, wenn in vielen Unternehmen das Paradoxon der unzureichenden Nutzung und gleichzeitigen Mehrfachbeschaffung von Informationen zum Berufsalltag gehört
  3. Herget, J.: Vom Wert des Informationszentrums : eine Fallstudie als Grundlage der strategischen Informationsplanung (1993) 0.01
    0.006115542 = product of:
      0.03669325 = sum of:
        0.03669325 = weight(_text_:der in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 5675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5675)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Herget, J.; Hensler, S.: Auf der Suche nach dem Endnutzer : zur Entmythologisierung eines Phänomens (1996) 0.01
    0.005982711 = product of:
      0.035896264 = sum of:
        0.035896264 = weight(_text_:der in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035896264 = score(doc=3172,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3172, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3172)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Zahl von Endnutzern von Online-Datenbanken in der betrieblichen Praxis liegt mittlerweile viel höher, als gemeinhin angenommen wird. Die vorliegende Arbeit referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und gibt exemplarisch Auskunft über den Stand der Verbreitung von Endnutzern in deutschen Unternehmen. Darüberhinaus beleuchten die Ausführungen unterschiedlichen Anforderungen von Endnutzern im Vergleich zu Vermittlern. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß Endnutzer elektronischer Informationsdienste nicht nur in kleinen Unternehmen, sondern auch in Großunternehmen verbreitet sind. Im Rahmen eines Informationsmanagements sollte insbesondere die Koexistenz zwischen speziellen Informationsvermittlungsstellen und den verschiedenen Endnutzern bewußt gesteuert werden. Hierbei sollte auch der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wo sinnvolle Grenzen der eigenen Kompetenz für den Endnutzer erreicht sind
  5. Herget, J.; Galinski, C.; Schael, F.: Qualität von Informationsdiensten, eine permanente Aufgabe (1993) 0.01
    0.005405426 = product of:
      0.032432556 = sum of:
        0.032432556 = weight(_text_:der in 6024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032432556 = score(doc=6024,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6024, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6024)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bericht über die 7. Internationale Fachkonferenz der 'Kommission Wirtschaftlichkeit der Information und Dokumentation (KWID)' zum Thema "Qualität von Informationsdiensten", 2.-4.5.1993 in Garmisch-Partenkirchen
  6. Capurro, R.; Dietel, C.; Endres-Niggemeyer, B.; Herget, J.; Noak, C.; Teichert, E.: Beyond information quality (1994) 0.01
    0.005351099 = product of:
      0.032106593 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 5275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=5275,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5275, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5275)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Informationsqualität hat viele Facetten. Das Ziel der Diskussion auf dem Deutschen Dokumentartag 1993 in Jena war es, über die Perspektive des Informationsmanagements hinauszugreifen. Aus der Erfahrung eines erfolgreichen Betriebes (Der Spiegel) und eines großen Fachverbandes (tekom) wurden praktische Maßnahmen zur Realisierung qualitativ hochwertiger Information geschildert. Beobachtet wurde auch, daß man Informationsqualität machen können muß. Die hierzu notwendige methodische Kompetenz muß in wesentlichen Punkten durch einschlägige Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung aufgebaut werden. Angemahnt wurde auch die sinnliche Komponente der Informationsqualität, die besonders in computerunterstützten Systemen zu kurz kommt. Abschließend wurde Informationsqualität im umfassenderen Zusammenhang einer gesamtgesellschaftlichen Informationsordnung diskutiert
  7. Herget, J.: Informationsmanagement (1997) 0.01
    0.005351099 = product of:
      0.032106593 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 7836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=7836,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 7836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7836)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  8. Herget, J.; Reith, H.: Controlling von Information Services : ein einführender Überblick (1995) 0.00
    0.004324341 = product of:
      0.025946045 = sum of:
        0.025946045 = weight(_text_:der in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025946045 = score(doc=652,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=652)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Informationscontrolling stellt ein Instrument zur Steuerung zur Effizienz und Effektivität der Ressource Information in Organisationen dar. Es dienst vor allem zwei Zwecken: Unterstützung des Managements bei der rationalen Führung von Informations-Services-Stellen sowie Legitimationsnachweis durch das Aufzeigen von realisierten Nutzenpotentialen. Im Informationscontrolling einsetzbare Methodem werden vorgestellt und Bezugsobjekte erarbeitet, die als Grundlage für unternehmenspezifische Controlling-Konzepte dienen können