Search (85 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.05
    0.045193683 = product of:
      0.09038737 = sum of:
        0.07800522 = weight(_text_:deutsche in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07800522 = score(doc=1800,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.3614841 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.012382147 = product of:
          0.024764294 = sum of:
            0.024764294 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024764294 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  2. Baumgart, D.: ¬Ein Jahrhundertprojekt für Wissen und Kultur : Entdecken, vernetzen, weitertragen: Die Deutsche Digitale Bibliothek setzt neue Maßstäbe (2012) 0.05
    0.04503633 = product of:
      0.18014532 = sum of:
        0.18014532 = weight(_text_:deutsche in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18014532 = score(doc=204,freq=8.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.83481175 = fieldWeight in 204, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=204)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Stellen Sie sich vor, es gäbe einen zentralen Ort im Internet, an dem Bücher, Bilder, Archivalien, Noten, Musikstücke, Filme und 3D-Aufnahmen von Skulpturen oder Kulturdenkmälern allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht würden. Dieser Ort existiert (virtuell) - Die Deutsche Digitale Bibliothek.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  3. Baueregger, N.: Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) : Bedeutung und Herausforderung für die deutsche Bibliothekslandschaft (2012) 0.05
    0.04503633 = product of:
      0.18014532 = sum of:
        0.18014532 = weight(_text_:deutsche in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18014532 = score(doc=2441,freq=8.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.83481175 = fieldWeight in 2441, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2441)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele, Inhalte und Hintergründe von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und länderübergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  4. Woldering, B.: Europeana - mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe (2008) 0.04
    0.043063857 = product of:
      0.08612771 = sum of:
        0.067554496 = weight(_text_:deutsche in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067554496 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 2199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
        0.018573219 = product of:
          0.037146438 = sum of:
            0.037146438 = weight(_text_:22 in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037146438 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2009 19:11:35
    Imprint
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek
  5. Meinhardt, H.: Ungenutzte Potenziale : Konzept und Angebot der Deutschen Internetbibliothek (2004) 0.04
    0.03900261 = product of:
      0.15601043 = sum of:
        0.15601043 = weight(_text_:deutsche in 2163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15601043 = score(doc=2163,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7229682 = fieldWeight in 2163, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2163)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Deutschen Internetbibliothek soll einer breiten Öffentlichkeit ein allgemeines Themenportal im Netz zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich wie das jüngst eröffnete Portal Vascoda als Dienstleistung der wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen wird auch die Deutsche Internetbibliothek in Kooperation erstellt und gepflegt: Rund siebzig deutsche und österreichische Öffentliche Bibliotheken suchen nach relevanten Internetquellen, bewerten und rubrizieren einschlägige Angebote im Web - ein erstes Resümee nach fast einjährigem Betrieb des »Wissensportals der Bibliotheken«.
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  6. Deutsche Internetbibliothek geht ans BSZ (2008) 0.04
    0.03900261 = product of:
      0.15601043 = sum of:
        0.15601043 = weight(_text_:deutsche in 1886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15601043 = score(doc=1886,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7229682 = fieldWeight in 1886, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Deutsche Internetbibliothek (DIB) wird künftig auf der Plattform InfoDesk des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) weitergeführt. Das hat der Kooperationsverbund der Deutschen Internetbibliothek auf Vorschlag des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), der bisher Projektträger der DIB war, beschlossen. Der DBV wird einen Rahmenvertrag mit dem BSZ aushandeln und für die Einsetzung eines fachlichen DIB-Beirates sorgen. Anschließend soll ein Vertragsangebot an alle Bibliotheken des Kooperationsverbundes ergehen."
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  7. Miedtke, E.: Antworten rund um die Uhr : Die Deutsche Internetbibliothek als kooperatives Angebot / Mitstreiter gesucht (2010) 0.04
    0.03900261 = product of:
      0.15601043 = sum of:
        0.15601043 = weight(_text_:deutsche in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15601043 = score(doc=3500,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7229682 = fieldWeight in 3500, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3500)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Internetbibliothek ist ein unabhängiges nichtkommerzielles Online-Auskunftsportal, das im wesentlichen zwei Dienstleistungen anbietet: eine kostenlose E-Mail-Auskunft zu allen Wissensfragen sowie einen umfangreichen und regelmäßig kontrollierten Linkkatalog für das Internet. Derzeit arbeiten 55 Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im deutschsprachigen Raum am Projekt mit. Weitere Mitstreiter werden gesucht. Warum sich das Engagement lohnt, zeigen der folgende Bericht sowie die eingestreuten Kommentare von langjährigen Mitarbeiterinnen.
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  8. Müller, A.B.: Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert erste Vollversion : acht Millionen Datensätze von mehr als 100 Einrichtungen online (2014) 0.04
    0.03900261 = product of:
      0.15601043 = sum of:
        0.15601043 = weight(_text_:deutsche in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15601043 = score(doc=1514,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7229682 = fieldWeight in 1514, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1514)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB), die Ende 2012 unter www.deutsche-digitalebibliothek.de in einer ersten öffentlichen Version ans Netz gegangen ist, hat Ende März das Beta-Stadium verlassen. In Berlin wurde am 31. März die erste Vollversion präsentiert.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  9. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.04
    0.03588655 = product of:
      0.0717731 = sum of:
        0.056295417 = weight(_text_:deutsche in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056295417 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.015477683 = product of:
          0.030955367 = sum of:
            0.030955367 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030955367 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
    Footnote
    Vgl. auch die deutsche Fassung unter: http://www.ifla.org/IV/ifla65/papers/009-143g.htm.
  10. Parzinger, H.; Schleh, B.: »Der große Traum von der Demokratisierung des Wissens« : Professor Hermann Parzinger drückt beim Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek aufs Tempo: Freischaltung im Sommer / Bibliotheken bei Digitalisierung weit vorne / Holprige Finanzierung (2012) 0.03
    0.034127284 = product of:
      0.13650914 = sum of:
        0.13650914 = weight(_text_:deutsche in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13650914 = score(doc=206,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.6325972 = fieldWeight in 206, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=206)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) will das gesamte kulturelle Erbe Deutschlands - Bücher, Bilder, Noten, Filme, Museumsobjekte - für alle Bürger digital zugänglich machen. Dazu sollen nicht weniger als 30000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Land miteinander vernetzt werden. Ein gewaltiges Ziel - mit enormen Kosten und zahlreichen technischen Hürden. BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerks der DDB, Professor Hermann Parzinger, über Verheißungen und Probleme des Mega-Projekts gesprochen, dessen erste Inhalte schon in diesem Jahr frei zugänglich sein sollen.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  11. Burblies, C.: vascoda - was lange währt, wird endlich gut!? (2006) 0.03
    0.034093674 = product of:
      0.06818735 = sum of:
        0.047768243 = weight(_text_:deutsche in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047768243 = score(doc=6036,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.22136289 = fieldWeight in 6036, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.020419106 = product of:
          0.04083821 = sum of:
            0.04083821 = weight(_text_:sprache in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04083821 = score(doc=6036,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.17211196 = fieldWeight in 6036, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "In der zweiten Projektphase, die in diesem Jahr begonnen hat, wird vascoda bis zum Jahr 2007 mit dem Einsatz von moderner Suchmaschinentechnologie zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung ausgebaut werden. vascoda ist ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher leistungsstarker wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. vascoda ist das deutsche Internetportal für wissenschaftliche Information in allen Fächern von Anglistik über Pädagogik zu Wirtschaftswissenschaften. Es bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Suche und der Navigation zu zahlreichen Fachportalen. vascoda ist entstanden durch die Kooperation der zwei wesentlichen wissenschaftlichen Fördereinrichtungen in Deutschland, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Unter dem Dach von vascoda sind die durch das BMBF finanzierten Informationsverbünde (EconDoc, Getlnfo, infoconnex, MedPilot) und die von der DFG geförderten Virtuellen Fachbibliotheken sowie die von beiden Förderern unterstützte Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB), die ZDB und die AG Verbundsysteme eine strategische Allianz eingegangen. Inzwischen ist es gelungen, vascoda in eine tragfähige Organisationsform zu überführen. Vertreterinnen und Vertreter aus 26 deutschen Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen haben im September in Hannover den Verein vascoda gegründet, seit November 2005 ist vascoda ein eingetragener Verein (e.V.). Insgesamt arbeiten mehr als 40 deutsche Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der Weiterentwicklung von vascoda mit. Hierbei stellt gerade die Vielfalt der beteiligten Einrichtungen und deren oftmals unterschiedliche Interessenslagen eine besondere Herausforderung dar. Beteiligt sind neben Bibliotheken und anderen Einrichtungen auch so genannte Fachinformationszentren, deren Hauptaufgabe es ist, kommerzielle Datenbanken zu erstellen und zu vertreiben.
    Funktionsweise Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in verschiedenen Datenbanken (27 einzelne Datenbanken im Herbst 2005). Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und liefern die Antworten. Die Verknüpfung zum Volltext wird dort - wo sie bereits realisiert ist - durch die Anbieter, und parallel durch die Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB) gewährleistet. Diese Struktur soll zukünftig durch eine Verfügbarkeitsrecherche ersetzt werden, die dann eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext bietet. Das Konzept der Verfügbarkeitsrecherche und der Einbindung vorhandener lokaler Linkresolver sieht in der vascoda-Ergebnisanzeige für jeden Treffer einen Verfügbarkeitsbutton vor. Über diesen Button wird dann eine Standortauswahl eingeblendet, über die der Nutzer seine Institution auswählen kann. Nach der jeweiligen Zuordnung wird der Nutzer/die Nutzerin direkt zum OpenURL-Resolver seiner Einrichtung weitergeleitet. Nutzerinnen, die keine Auswahl treffen können, bekommen via vascoda-Portal eine standortunabhängige Verfügbarkeitsrecherche auf Basis der nationalen Nachweissysteme (z. B. EZB, ZDB, Verbundkataloge, ...) angeboten. Zukünftig wird vascoda umfassend durch mehr Content erweitert werden. So sollen eine Vielzahl der Angebote der einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden. Auf diese Weise wird eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände möglich. Ferner wird in Zukunft intelligente Suchmaschinentechnologie bei vascoda zum Einsatz kommen, die gegenüber der bisher eingesetzten klassischen Metasuche eine Reihe von Vorteilen aufweist: Es werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich erreicht, die Recherche wird durch den Einsatz von linguistischen Verfahren auf der Ebene der Indexierung optimiert, es erfolgt eine automatische Rechtschreibkorrektur bzw. die Einblendung von Rechtschreibvorschlägen, die Ergebnisliste kann durch ein Ranking der Treffer nach einstellbaren Kriterien (nach Relevanz, Erscheinungsjahr, Dokumenttyp, Systematik, Sprache etc.) aufbereitet werden. Das hbz Köln wird in der Erprobungsphase die Software FAST Data Search zum Einsatz bringen. Diese Software ist bislang u.a. schon bei www.scirus.com und bei der hbz-Suchmaschine (http://suchen.hbz-nrw.de) im Einsatz."
  12. Howarth, L.C.: Metadata schemes for subject gateways (2003) 0.03
    0.033777248 = product of:
      0.13510899 = sum of:
        0.13510899 = weight(_text_:deutsche in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13510899 = score(doc=1747,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.6261088 = fieldWeight in 1747, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1747)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Deutsche Fassung unter: http://www.ifla.org/IV/ifla69/papers/053g trans-Howarth.pdf
  13. Nitzschner, H.; Flemming, A.: ¬Der Ausbau der Deutschen Internetbibliothek zu einem Netzwerk öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.03
    0.031845495 = product of:
      0.12738198 = sum of:
        0.12738198 = weight(_text_:deutsche in 5098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12738198 = score(doc=5098,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.59030104 = fieldWeight in 5098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5098)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vor vier Jahren startete die Deutsche Internetbibliothek als ein Gemeinschaftsprojekt öffentlicher Bibliotheken mit dem Ziel, besonders empfehlenswerte Internetquellen zu erschließen und unter einer zentralen Oberfläche bereitzustellen. Eine den Linkkatalog ergänzende E-Mail-Auskunft ermöglicht es, Wissensfragen unterschiedlichster Art zeitnah und kompetent beantwortet zu bekommen. Um der zunehmenden Nutzung des Auskunftsdienstes und den zum Teil sehr fachspezifischen Fragestellungen auch in Zukunft gerecht zu werden, kristallisierte sich in der Vergangenheit immer stärker die Notwendigkeit heraus, den seit 2002 bestehenden Kooperationsverbund der DIB auszubauen.
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  14. Frischmuth, F.; Schauerte, G.: Deutsche Digitale Bibliothek : eine erste Bilanz 2011-2015 (2015) 0.03
    0.029251957 = product of:
      0.11700783 = sum of:
        0.11700783 = weight(_text_:deutsche in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11700783 = score(doc=2528,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.5422262 = fieldWeight in 2528, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2528)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) schafft über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands, indem sie die digitalen Angebote deutscher Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflegeeinrichtungen, Mediatheken und Forschungsinstitutionen vernetzt und kostenfrei online zugänglich macht. Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten sind so über ein zentrales Portal auffindbar. Gestartet als ein gemeinsam von Bund und Ländern gefördertes Projekt, hat die DDB ihre Aufbauphase inzwischen erfolgreich durchlaufen. Mit inzwischen etwa 17 Mio. nachgewiesenen Objekten von über 200 Partnern, einer modernen Benutzeroberfläche, einer aktiven Lieferbeziehung zu Europeana und einer zunehmenden Nutzung und Wahrnehmung in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit wurden wesentliche Ziele erreicht. Der Artikel informiert über die Idee, Umsetzung sowie den bisher mit der DDB erreichten Stand. Des Weiteren gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen und Entwicklungen über 2015 hinaus.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  15. Stoklasova, B.; Balikova, M.; Celbová, L.: Relationship between subject gateways and national bibliographies in international context (engl. Fassung) (2003) 0.03
    0.028147709 = product of:
      0.112590834 = sum of:
        0.112590834 = weight(_text_:deutsche in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112590834 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Deutsche Fassung unter: http://www.ifla.org/IV/ifla69/papers/054g-Stoklasova Balikova celbova.pdf
  16. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.03
    0.027864808 = product of:
      0.11145923 = sum of:
        0.11145923 = weight(_text_:deutsche in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11145923 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.5165134 = fieldWeight in 1916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
  17. Deutsche Internetbibliothek : Erweiterung des Kooperationsverbund (2005) 0.03
    0.027864808 = product of:
      0.11145923 = sum of:
        0.11145923 = weight(_text_:deutsche in 3861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11145923 = score(doc=3861,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.5165134 = fieldWeight in 3861, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3861)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  18. Becker, S.; Berkler, K.; Borowski, M.: ¬Ein Datenlogistikzentrum mit enormem Potenzial : IAIS-Cortex meistert große Datenmengen und knüpft neue Wissensnetze (2012) 0.03
    0.027864808 = product of:
      0.11145923 = sum of:
        0.11145923 = weight(_text_:deutsche in 207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11145923 = score(doc=207,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.5165134 = fieldWeight in 207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  19. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.03
    0.025120584 = product of:
      0.05024117 = sum of:
        0.03940679 = weight(_text_:deutsche in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03940679 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.18261507 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.010834378 = product of:
          0.021668756 = sum of:
            0.021668756 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021668756 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Wer etwa zu Mozart recherchiert, soll künftig mit Hilfe der Meta-Datenbank auf das mühsame Aufrufen verschiedener Seiten verzichten können. Sowohl Musikdateien als auch biografische und wissenschaftliche Arbeiten stehen den Usern über eine Suchmaschine zur Verfügung. Hinzu kommen Briefe, Manuskripte und Porträts. In ähnli- cher Weise soll die Abbildung einzelner Epochen etwa der Architek- turgeschichte oder der bildenden Kunst funktionieren. Insgesamt 90 Partnerinstitute aus ganz Europa haben die entsprechenden Daten bereitgestellt - darunter auch das Bundesarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. De- ren Generaldirektorin Elisabeth Niggemann hatte im Februar anlässlich der Präsentation des Projektes erklärt, dass die Europeana die europäische Informationsgesellschaft stärke. "Damit kommen wir dem Traum von der Verfügbarkeit des Weltwissens auf Knopfdruck einen wichtigen Schritt näher. Was das geschriebene Wort angeht, sind die Ambitionen besonders groß. Hier reicht die Bandbreite vom Original der Gutenberg-Bibel bis hin zu in Deutschland zurzeit nicht erhältlichen Werken zahlreicher Schriftsteller. Texte wurden zunächst in allen 23 offiziellen Sprachen der Europäischen Union eingelesen - mit der Option, später auch auf Werke zurückzugreifen, die in regionalen Dialekten oder in Mundart verfasst sind. Schon in zwei Jahren soll die Gesamtzahl der digitalisierten Objekte laut Reding auf sechs bis zehn Millionen anwachsen. Mit ihrem ehrgeizigen Ansatz tritt die virtuelle Zentralbibliothek ganz nebenbei auch in Konkurrenz zum Internet-Giganten Google, Dessen Mammutprojekt, eine Datenbank fur digitalisierte Bücher anzulegen, versucht Europeana in den Schatten zu stellen. An die Grenzen seiner Möglichkeiten freilich stößt das Portal bei Werken aus der jüngeren Vergangenheit, denn der Urheberschutz muss beachtet werden. Es existieren jedoch Überlegungen, im Einzelfall spezielle Internet-Lizenzen mit Rechteinhabern auszuhandeln."
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  20. Deutsche Internetbibliothek : Weichen zur Weiterführung gestellt (2008) 0.02
    0.023884121 = product of:
      0.095536485 = sum of:
        0.095536485 = weight(_text_:deutsche in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095536485 = score(doc=5906,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.44272578 = fieldWeight in 5906, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5906)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Deutsche Internetbibliothek

Languages

  • d 57
  • e 28

Types

  • a 75
  • el 8
  • m 4
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…