Search (187 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.19
    0.19024533 = product of:
      0.38049066 = sum of:
        0.07257615 = product of:
          0.21772844 = sum of:
            0.21772844 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21772844 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.3874047 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.3079145 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3079145 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.3874047 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Guggenheim, E.; Bar-Ilan, E.: Tauglichkeit von Suchmaschinen für deutschsprachige Abfragen (2005) 0.07
    0.0722618 = product of:
      0.1445236 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=3188,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 3188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
        0.054450948 = product of:
          0.108901896 = sum of:
            0.108901896 = weight(_text_:sprache in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108901896 = score(doc=3188,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.4589652 = fieldWeight in 3188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Arbeit untersucht die Handhabung von deutschsprachigen Abfragen durch Suchmaschinen. Die gängigen Suchmaschinen wurden ursprünglich für das Englische entwickelt das weniger komplex ist als die deutsche Sprache. Dies kann die Qualität von Abfrageresultaten beeinflussen. Es werden sowohl internationale als auch Suchmaschinen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Der Vergleich mit vorhergehenden Arbeiten und Untersuchungen von verschiedenen Sprachen zeigt dass die Suchmaschinen zunehmend besser für den Umgang mit deutschsprachigen Abfragen entwickelt werden.
  3. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.07
    0.0717731 = product of:
      0.1435462 = sum of:
        0.112590834 = weight(_text_:deutsche in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112590834 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 6566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
        0.030955367 = product of:
          0.061910734 = sum of:
            0.061910734 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061910734 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der deutsche Konkurrent, der Lieferant in Fernost oder der neue Partner für Nordamerika - sie alle sind vielleicht schon im Internet vertreten. Das Wissen um ihre Existenz und die Kenntnis ihrer Internet-Adresse ist wichtig, vielleicht sogar entscheidend im Wettbewerb. Aber wie finden?
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  4. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.06
    0.062125787 = product of:
      0.124251574 = sum of:
        0.04503633 = weight(_text_:deutsche in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503633 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 1709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.07921524 = sum of:
          0.054450948 = weight(_text_:sprache in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054450948 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.2294826 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.024764294 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024764294 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit "Quaero" wollen Deutsche und Franzosen Google Konkurrenz machen
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  5. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.06
    0.057418477 = product of:
      0.11483695 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 2865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
        0.024764294 = product of:
          0.049528588 = sum of:
            0.049528588 = weight(_text_:22 in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049528588 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ab sofort bietet Google als neuen Service auch in Deutschland die Produkt-Suchmaschine Froogle an. Froogle Deutschland sucht im Netz mit Hilfe der gleichen Technologie wie Google nach Informationen über Produkt-Angebote. Die Treffer können nach dem Preis sortiert und mit Bild gezeigt werden. Google, der führende Internet-Suchmaschinenbetreiber, erwartet nach jüngsten Studien, dass dieses Jahr 23 Millionen Deutsche online einkaufen und dabei über 7,6 Milliarden Euro ausgeben werden. Wie viele Einträge die Produktdatenbank zum Start bereit hält, teilte das Uriternehmen nicht mit. In den USA ist Froogle bereits seit rund zwei Jahren verfügbar."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Sülzer, T.: Bingen statt Googeln : Die neue Microsoft-Suchmaschine: Deutsche Version ist vorerst nur als "Beta" erreichbar (2009) 0.04
    0.039544474 = product of:
      0.07908895 = sum of:
        0.06825457 = weight(_text_:deutsche in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06825457 = score(doc=4566,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.3162986 = fieldWeight in 4566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
        0.010834378 = product of:
          0.021668756 = sum of:
            0.021668756 = weight(_text_:22 in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021668756 = score(doc=4566,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seit Jahren ist Google der Platzhirsch unter den Suchmaschinen - in Deutschland liegt der Marktanteil bei über 90 Prozent. Alte Konkurrenten wie Altavista oder MetaCrawler, die vor zehn Jahren gefragt waren? Vergessen und/ oder verdrängt. Jetzt macht sich der Software-Riese Microsoft daran, Marktanteile auf dem Suchmaschinen-Markt zu erobern. Was mit Microsoft Live Search bisher nicht gelingen wollte - mit dem neuen Bing soll es was werden. Der erfolgsverwöhnte Riese Microsoft verspricht, dass die Nutzer mit Bing Informationen schneller als bislang finden können. Das soll mit einer besseren Auswahl relevanter Treffer klappen. Aber nach einigen Praxistests bleibt zu resümieren: Bei Bing liegt noch einiges im Argen. Zunächst einmal: Die deutsche Version gibt es zurzeit nur als unfertige "Beta"-Version. Für einen Blick auf den kompletten Bing-Service muss der deutsche Nutzer erst auf die amerikanische Seite umschalten. Das hat einen Nachteil: Der Jugendschutz des deutschen "Bing" wird mit nur einem Klick ausgehebelt. Auf den ersten Blick ähneln sich die Funktionsweisen von Bing und Google wie ein Ei dem anderen. Beide bieten an, das Internet abzusuchen oder gleich speziell nach Bildern, Videos, Landkarten, Neuigkeiten oder Einkaufsmöglichkeiten zu forschen. Daneben zeigen beide Maschinen themenrelevante Werbung an, beide bieten automatisch eine Liste von verwandten Suchbegriffen an. Ein netter Einfall bei "Bing": Sucht man Videoclips; so kann man die kleinen Vorschaubilder mit Ton ans Laufen bringen - einfach die Maus draufziehen. Ansonsten waren bei diver- sen Testsuchen die Ergebnisse extrem unterschiedlich. Oft bietet Bing nicht nur weniger Treffer als Google an, sondern auch mehr irrelevante und schlechter sortierte. Nur in einigen Ausnahmefällen war es andersrum.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. tw: Power-Sucher für Power-Surfer : Fireball (1997) 0.04
    0.03940679 = product of:
      0.15762717 = sum of:
        0.15762717 = weight(_text_:deutsche in 357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15762717 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7304603 = fieldWeight in 357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=357)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das deutsche Web hat eine neue Vorzeigeadresse: Fireball - den Websucher der Superlative
  8. Pasch, R.: Mit Sex zur CDU gelockt : Ortsverband operierte mit fragwürdigen Begriffen im Internet (2002) 0.04
    0.0361309 = product of:
      0.0722618 = sum of:
        0.04503633 = weight(_text_:deutsche in 861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503633 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=861)
        0.027225474 = product of:
          0.054450948 = sum of:
            0.054450948 = weight(_text_:sprache in 861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054450948 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.2294826 = fieldWeight in 861, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Ein Bibliothekar aus Magdeburg stieß beim Surfen im Internet darauf, dass man beim Eingeben der Begriffe "Sex" und "Judenvernichtung", aber auch bei Worten wie "Stalingrad" und "Lenin" oder "Pille" und "Reißverschluss" auf den CDU-Seiten landen konnte. Der Mann wandte sich daraufhin an die Presse. Ortsverbandsvorsitzender Hochapfel bemühte sich am Freitag um Schadensbegrenzung: "Es tut mir leid." Die Idee für die Liste stammt von Rolf von Briel, Vorstandsmitglied der Fuldataler CDU und für die Erstellung der Internet-Seiten verantwortlich. Er habe laut Hochapfel auf eine Liste der Gesellschaft für Deutsche Sprache zurück gegriffen, in der die meist benutzten Begriffe der vergangenen hundert Jahre enthalten seien. Und darunter befanden sich eben auch solche "mit denen wir gar nichts zu tun haben wollen", wie Hochapfel versicherte. Waren "Bioladen" oder "Pop" eher unverfänglich, führten bisher auch Begriffe wie "Deportation" oder "Führer" auf die Fuldataler CDU-Seiten. Über solche - auf Internetseiten im Normalfall unsichtbaren - Schlüsselbegriffe (Keywords) wird die Verbindung zu den Suchmaschinen hergestellt. Der Inhalt der Keyword-Liste entscheidet, an welcher Stelle eine Seite in den Ranglisten einer Suchmaschine auftaucht. In seinem Eifer, möglichst viele Surfer anzulocken, sei von Briel allerdings etwas zu "unkritisch" vorgegangen, tadelte der Vorsitzende Hochapfel am Freitag das fehlende Gespür seines Parteifreundes. Der Inhalt der CDU-Seiten selbst ist allerdings eher nüchtern: Informationen über die Partei, Bilder vom Vorstand, Wahlkampfparolen. Autor von Briel wollte sich am Freitag nicht zu seinem Vorgehen äußern. Über mögliche Konsequenzen für den virtuellen Fehltritt des Parteimitglieds solle bei einer Vorstandssitzung entschieden werden, sagte Hochapfel."
  9. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.04
    0.03588655 = product of:
      0.0717731 = sum of:
        0.056295417 = weight(_text_:deutsche in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056295417 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.015477683 = product of:
          0.030955367 = sum of:
            0.030955367 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030955367 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
    Footnote
    Vgl. auch die deutsche Fassung unter: http://www.ifla.org/IV/ifla65/papers/009-143g.htm.
  10. Zschunke, P.: Schneller weg : "Lastminute" war das häufigste Suchwort, nach dem beim deutschen "Google" gefahndet wurde (2003) 0.03
    0.028709238 = product of:
      0.057418477 = sum of:
        0.04503633 = weight(_text_:deutsche in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503633 = score(doc=1386,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 1386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1386)
        0.012382147 = product of:
          0.024764294 = sum of:
            0.024764294 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024764294 = score(doc=1386,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer im Internet die Suchmaschine Google anwirft, will oft ganz schnell weg. Der am häufigsten in die Suchzeile eingetippte Begriff war im vergangenen Jahr in Deutschland das Wort "Lastminute". Gleich dahinter folgt ein Name, der preisbewusste Reisende: derzeit immer häufiger interessiert: "Ryanair". Hingegen taucht die sonst so gern mit dem Internet verbundene Erotik in der Hitliste 2002 kaum auf - allenfalls noch mit der "Loveparade" auf Platz zehn. Das Fernweh der Internet-Nutzer in Deutschland zeigt sich auch noch in den millionenfach eingegebenen Suchbegriffen Deutsche Bahn" auf Platz sechs und "Mallorca" auf Platz neun. In ganz andere Welten träumen wollen sich auch Surfer, die den Herrn der Ringe" suchten - sei es als Film, im Buch oder in sonstiger Form. Die Google-Besucher in Deutschland interessieren sich offenbar auch für Schnäppchen, und zwar besonders oft bei Aldi (Platz drei) und bei Tchibo (Platz acht). In einer Extra-Statistik der Suchbegriffe ergründet Google die Favoriten bei den Automarken. Hier liegen BMW vor Ferrari, Audi, VW und Porsche, gefolgt von Mercedes und Ford. Bei den Popstars ist Shakira auch im Internet ganz vorn, danach stoßen Jennifer Lopez und Britney Spears auf das meiste Interesse der deutschen Internet-Nutzer. - Männer suchen am häufigsten - Dass diese immer noch eher männlich sind, zeigt die Tatsache, dass erst auf Platz sechs ein männlicher Popstar zu finden ist - und dann auch noch einer, der eher ein männliches Publikum findet, nämlich Eminem. Dafür ist immerhin der Schauspieler Brad Pitt als ausgewiesener Frauenschwarm hinter dem Rapper auf Platz zwei, wenn es um die international häufigsten Suchanfragen nach Bilddateien von männlichen Personen geht. In dieser weltweiten Google-Gemeinde, die im vergangenen Jahr 55 Milliarden Mal auf den Such-Button geklickt oder alternativ die Enter-Taste gedrückt hat, landete Shakira ebenfalls weit oben. Nur der Filmtitel "Spiderman" wurde noch häufiger abgefragt. Neben besonders aktuellen Suchbegriffen haben die Google-Statistiker auch die Begriffe erfasst, die 2001 noch sehr großes Interesse fanden, dieses im vergangenen Jahr aber weitgehend einbüßten. Bei diesen Verlierern liegen der Endzeit-Seher Nostradamus, die gescheiterte Musiktauschbörse Napster und das World Trade Center in New York auf den vorderen Plätzen. Aber auch Osama bin Laden, die Taliban oder das Pentagon lösten zuletzt keinen Suchmaschinen-Ansturm mehr aus.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Herwig, C.: Stöbern im Datennetz : Die richtige Seite im Internet findet nur, wer seine Suchanfrage klug formuliert (2003) 0.03
    0.028709238 = product of:
      0.057418477 = sum of:
        0.04503633 = weight(_text_:deutsche in 2440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503633 = score(doc=2440,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 2440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2440)
        0.012382147 = product of:
          0.024764294 = sum of:
            0.024764294 = weight(_text_:22 in 2440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024764294 = score(doc=2440,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wer etwas sucht in den Weiten des Datennetzes und die genaue Adresse nicht kennt, der benutzt eine Suchmaschine. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala steht dabei nach wie vor Google, für Deutschsprachige zu finden unter www.google.de. Gründe für die Popularität des zum Multi-MilliardenDollar-Unternehmen gewachsenen Studentenprojekts gibt es viele: Pragmatiker schwören einfach auf die guten Suchergebnisse, Freaks schätzen die "bells and whistles", das Drumherum, das die Suche komfortabel macht: - Für halbwegs Eindeutiges gelangt man kinderleicht ans Ziel: Die Suchbegriffe "Motor" und "Sport" fördern nur Dokumente zu Tage, die beide Stichworte enthalten. Ganz oben werden dabei die Seiten angezeigt, in denen beide Begriffe im Text direkt hintereinander stehen. Faustregel: Je mehr Begriffe Sie angeben, desto genauer sind hinterher die angezeigten Treffer. - Trickreicher wird es, wenn die Suchbegriffe nicht so eindeutig sind. Wer zum Beispiel etwas zu Hamlets berühmtester Textzeile sucht, sollte Anführungszeichen um den Suchbegriff verwenden: "Sein oder nicht sein" liefert nur die Dokumente, in denen die Begriffe exakt in dieser Schreibweise und Reihenfolge enthalten sind. Ergänzen Sie noch "hamlet" als zusätzlichen Suchbegriff (außerhalb der Anführungszeichen), werden die Seiten noch ergiebiger. - Sie erhalten völlig falsche Suchergebnisse, weil die Stichworte eine Doppelbedeutung haben? Ausschluss-Wörter sind die Lösung. Suchen Sie beispielsweise etwas zu Phaeton und denken dabei an das Automodell, aber sicher nicht an griechische Götter und Legenden? Verwenden Sie phaeton-auto-car-vw als Suche, um alle Seiten zu ignorieren, in denen es um dass falsche Thema geht; - Schwierig kann es auch werden, wenn Ihr Such-Stichwort dummerweise zu allgemein ist. Die Gerätebezeichnung is 380 (ein Kopfhörermodell) wird von Google nur mit der Meldung "'is' ist ein sehr häufiges Wort und wurde in der Suchanfrage ignoriert" quittiert. Abhilfe schafft die Suche mit "+is 380". - Sollen die Ergebnisse auf eine bestimmte Webseite oder Region begrenzt werden, kann ein weiterer Parameter helfen: "windows site:tippscout.de" liefert alle Seiten zum Thema Windows, aber eben nur von www.tippscout.de. Analog begrenzt "site:br" die Suche auf Seiten aus Brasilien, "-site:de" schließt deutsche Seiten von der Suche aus. - Sie interessieren sich fürs Grundgesetz, wollen aber keine seitenlangen Diskussionen, sondern nur das Dokument selbst lesen? Geben Sie den Dateityp an: "grundgesetz filetype:pdf° liefert das Gewünschte. Ebenso funktionieren natürlich doc, xls, jpg und andere Dateiarten. - Neben der Suchfunktion bietet Google noch etliche weitere Extras: Geben Sie doch einfach einmal Ihre Postleitzahl als Suchbegriff an. Google liefert den Link zu einem Stadtplan als Ergebnis.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Thiele, J.: Sie haben 502.456 Treffer! (1999) 0.03
    0.028147709 = product of:
      0.112590834 = sum of:
        0.112590834 = weight(_text_:deutsche in 3868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112590834 = score(doc=3868,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 3868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3868)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer sucht, der findet - im Labyrinth der Daten leider selten das Richtige. Über 90 deutsche Suchdienste helfen bei der Recherche im WWW. Com!online hat sie getestet und stellt die 10 besten vor
  13. Griesbaum, J.; Rittberger, M.; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de (2002) 0.03
    0.028147709 = product of:
      0.112590834 = sum of:
        0.112590834 = weight(_text_:deutsche in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112590834 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Rehn, A.: Daten-Schnüffler : Software-Entwickler verbessern Suchmaschinen, um Ordnung ins Chaos zu bringen (2004) 0.03
    0.025120584 = product of:
      0.05024117 = sum of:
        0.03940679 = weight(_text_:deutsche in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03940679 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.18261507 = fieldWeight in 3671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
        0.010834378 = product of:
          0.021668756 = sum of:
            0.021668756 = weight(_text_:22 in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021668756 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    - Karte mit bunten Kreisen - Während Vivisimo noch eine klassische MetaSuchmaschine ist, ist Grokker (www.groxis. com) ein Programm des kalifornischen Softwareunternehmens Groxis, schon optisch eine Innovation. Es sortiert die Suchergebnisse nicht nur, sondern visualisiert-die Kategorien als Karte mit bunten Kreisen. Innerhalb eines solchen Kreises gibt es Unterkategorien, also kleinere Kreise, die angeklickt werden können. Allerdings dauert es ein wenig, bis man sich damit zurechtfindet. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen. Bei den Schlagworten "Paris Hilton" erhält man etwa bei Google einerseits Treffer aus der Kategorie Reisen und Unterkünfte andererseits aber auch jede Menge Seiten, auf denen die Hotelerbin Paris Hilton erwähnt ist. Denn Google sortiert die Fundstellen danach wie viele Links zur jeweiligen Seite führen. Dem Nutzer bleibt die Arbeit, die lange Liste zu durchforsten: Nicht so bei Grokker oder Vivisimo: Hier werden die Ergebnisse nach Themengebieten gruppiert. Grokker selbst ist aber keine Suchmaschine, sondern kombiniert die Resultate von Yahoo, MSN, AltaVista, Wisenut, Teoma und FAST. Das Programm kann auch Dateien auf der Festplatte kategorisieren. Wir sind jetzt in der Lage, alles zu 'grokken'" sagt Groxis-Chef R. J. Pittman. Auch mit Google stehe man in Verhandlungen. Anders als bei Vivisimo gibt es von Grokker keine deutsche Version. Und außerdem ist das Programm nicht gratis: Die Vollversion kostet 49,95 Dollar, eine kostenlose Testversion für 30 Tage kann nach Anmeldung heruntergeladen werden. Eine andere Form der Visualisierung von Suchergebnissen hat www.touchgraph.com entwickelt. Die Firma bietet mit dem TouchGraph Google Browser ein Applet an, das die Fundstellen als Netzstruktur, als Beziehungsgeflecht veranschaulicht. Basis dafür ist die GoogleFunktion "Ähnliche Seiten". Die dokumentierten Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Internetseiten werden grafisch dargestellt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.03
    0.025120584 = product of:
      0.05024117 = sum of:
        0.03940679 = weight(_text_:deutsche in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03940679 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.18261507 = fieldWeight in 1333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
        0.010834378 = product of:
          0.021668756 = sum of:
            0.021668756 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021668756 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Weil der Vergleich für jedes in den USA vorhandene Buch gilt, sind von ihm auch Autoren und Verlage hier zu Lande betroffen. Deren Verbände beunruhigt die in Europa unbekannte kollektive Abtretung der Urheberrechte - bei den bisher gescannten Büchern gegen 60 US-Dollar, bei den bis zum 5.4.2011 gescannten Titeln einfach so, sofern kein Widerspruch eingelegt wird. An dieser Stelle kommt die Allianz ins Spiel: Weil es aussichtslos sei, den Vergleich zu verändern, will sie dessen Möglichkeiten ausschöpfen. Die Verwertungsgesellschaften Deutschlands, der Schweiz und Österreichs, die bisher für mehr als 400 000 Autoren und Verlage Abgaben in Kopierläden, auf CDs und Geräte erheben, sollen kollektiv für ihre Mitglieder die 60 US-Dollar beantragen und anschließend Google jede Nutzung untersagen ("Removal"). Danach soll über die Nutzung der vergriffenen Bücher mit Google und Dritten verhandelt werden, über die Verwertung der lieferbaren aber offenbar nicht: Schließlich gibt es mit "libreka!" eine eigene Online-Datenbank der deutschsprachigen Verlage. Also "take the money and run"? Der Verleger Wulf von Lucius hat die Aufgabe der VG Wort schon "Flöhe hüten" genannt. Doch noch ist unklar, ob die Mitgliederversammlungen das Vorgehen überhaupt absegnen. Denn während der deutsche Börsenverein eine harte Linie fährt, dürfte Autoren freuen, dass Google zahlt - anders als "libreka!". Nur hat das Formular unter www.googlebooksettlement.com nicht weniger als sechs Seiten. Es knirscht noch bei der Übertragung des Urheberrechts ins digitale Zeitalter."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  16. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.02
    0.022596842 = product of:
      0.045193683 = sum of:
        0.03900261 = weight(_text_:deutsche in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03900261 = score(doc=3684,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.18074206 = fieldWeight in 3684, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
        0.0061910735 = product of:
          0.012382147 = sum of:
            0.012382147 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012382147 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ohne das Internet ist heute das Wissen der Welt kaum mehr vorstellbar - und ohne Suchmaschinen wäre es nicht auffindbar. Freilich steht nicht alles Wissen im Word Wide Web. Und erst recht nicht ist es dort zu finden, nicht einmal von dieser) technischen Wunderwerken, den Suchmaschinen, die uns dabei helfen. In den sechziger Jahren entstand Hypertext als eine einheitliche Darstellung und Verknüpfung von elektronischen Dokumenten. Im Jahr 1980 empfahl Tim Berners-Lee dem Genfer Kernforschungszentrum Cern einheitliche Verweise zwischen Dokumenten, sogenannte Links. Zu Weihnachten 1990 schrieb er dort den ersten Browser und erfindet damit das World Wide Web. Am 15. Dezember 1995 ging Altavista in Palo Alto ans Netz. Als wir hier einige Monate später über diese Suchmaschine berichteten, schätzten wir damals 30 Millionen Seiten im Interne. Inzwischen mag es da 300 Milliarden Dateien geben, wie viele, weiß keiner, nicht einmal die größte Suchmaschine. Die Technik der Suchmaschinen ist gleich geblieben. Sie suchen die Inhalte vorher, vor der Abfrage, mit Software, den "Krabblern", einer Erfindung des Franzosen Louis Monier. Die machen eine Liste aller vorkommenden Wörter und krabbeln dann, Link um Link, zu weiteren Seiten, von Datei zu Datei, von Domane zu Domäne, von Kontinent zu Kontinent. Wie genau die invertierten Dateien aussehen, die sie erzeugen, wie groß sie sind, wie dort Worthäufigkeit oder Stellung des Treffers auf der durchforschten Seite gespeichert ist - wichtig beim Sortieren der Ergebnisse -, wie daraus später geschlossene Wortgruppen herausgeholt werden, bleibt ein Betriebsgeheimnis. Einen kleinen Einblick gab uns Guido Adam, Technikchef der deutschen Suchmaschine Infoseek. In dieser Auskunftei mit 35 festen und noch einmal so vielen freien Mitarbeitern sind neun für den Katalog tätig. Die Rechner stehen in Darmstadt. In 19-Zoll-Gestellen laufen hinter Plexiglas sechs Krabbler-PCs mit 3 bis 8 Gigabyte (GB) Ram-Speicher und je hundert Krabbelprogrammen. Sie sind mit 640 Megabit je Sekunde ans Internet angeschlossen. Ihr Ziel: Wenigstens einmal mönatlich 30 Millionen deutsche Dateien besuchen. Erkennen sie häufig wechselnde Inhalte, kommen sie öfter vorbei; für ganz Aktuelles wie Zeitungsberichte gibt es Sondersucher, die notfalls stündlich nachlesen. Zwei weitere Maschinen bauen immerfort neue Indizes und legen die Ergebnisse in einem Speicher-Server mit brutto 5 Terabyte (5 mal 10**12 Byte) ab. Der Index - jeweils rund 350 GB - wird fünffach gehalten, damit Anfragen blitzschnell - in etwa einer Sekunde - von drei weiteren Maschinen beantwortet werden können. Index-"Instanz" Nummer vier ist Reserve und die fünfte im Aufbau.
    Da gibt es Spezialisten für alles, etwa Webbrain (www.webbrain.com), wo zur Sache gegangen werden kann bis hinunter zu Dürrenmatt, es gibt Sammlungen für Universitäten und Ausbildung (www.searchedu.com) und deutsche für Technik (www.fiz-technik.de), für Juristisches, Medizinisches und, von den Mormonen gesponsert, für Ahnenforschung (www.familysearch.com); Suche nach vermißten Kindern (www.fredi.org) ist genauso möglich wie nach Gratisgeschenken (www.kostenlos.de) oder in Bücherkatalogen samt Verkauf (www.amazon.de). Nur die deutsche Telefonbuchsuche wird immer schlechter. Es gibt Maschinen, die freies Fragen zulassen - und dann erstaunliche Ergebnisse bringen, etwa Northern Light (www.northernlight.com) auf die deutsch gestellte Frage: "Wie alt wurde Cäsar?" Wird dasselbe dagegen von Julius Cäsar" erfragt, ist man zwei Klicks später beim Ergebnis. Hier muß maschinelle Intelligenz noch üben. Erfahrungsgemäß denkt man sich besser selbst eine Reihe von Begriffen aus, die das zu findende Dokument enthalten könnte, und variiert, bis die Treffer näherkommen, so auch bei Xipolis (www.xipolis.net), das sich Wissensbibliothek nennt, Cäsars Geburtsjahr aber aus dem 24bändigen Brockhaus nur gegen Gebühr herausrücken will. Wissen.de gibt's frank und frei, und die berühmte Encyclopedia Britannica (www.Britannica.com) ist inzwischen auch schon offen! Kepnt man ein paar Worte des genauen Wortlauts, sagen wir, "zu Mantua in Banden", so setze man sie in Anführungszeichen und lasse nur nach dieser Folge suchen. Google hält durchsuchte Seiten (bis zu rund 100 Kilobyte) - sozusagen das ganze Netz, unvorstellbar! - in Kopie vor und kann selbst dann aus seinem Archiv dienen, wenn das Original schlecht oder nicht mehr erreichbar ist. Sie schnell anzUklicken hat den Zusatzvorteil, daß die Suchbegriffe farbig hervorgehoben werden. Und man sieht, wie die Seite vielleicht vor zwei Monaten beim letzten Google-Besuch ausgesehen hat. Insgesamt hat Google stets über hundert Indizes mit jeweils mehreren Terabyte Daten am Netz; Googles Legebatterie von über 8000 billigen Linux-PC-Servern grast in mehr a s einem Petabyte eigenem Speicher (1011 Byte). Dennoch: Die größte Sorge aller Netzfreunde ist das "unsichtbare Netz", das schätzungsweise fünfhundertmal umfangreicher ist als das mit Suchmaschinen Durchforschbare.
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  17. Hähle, S.: Verborgenes Entdecken (2005) 0.02
    0.022581816 = product of:
      0.04516363 = sum of:
        0.028147709 = weight(_text_:deutsche in 34) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028147709 = score(doc=34,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.13043934 = fieldWeight in 34, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=34)
        0.017015921 = product of:
          0.034031842 = sum of:
            0.034031842 = weight(_text_:sprache in 34) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034031842 = score(doc=34,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.14342663 = fieldWeight in 34, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=34)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    In anderen Ländern suchen Die Yahoo-Suche (http://suche.yahoo.de) verfügt über eine Möglichkeit, fremdsprachige Websites ohne Kenntnisse der Fremdsprache zu durchsuchen. Wenn die Option "Suche Translator" aktiviert ist, übersetzt Yahoo deutsche Suchbegriffe automatisch ins Englische und Französische, um die Suche mit den fremdsprachigen Begriffen zu erweitern. Anschließend zeigt es alle Ergebnisse in deutscher Sprache an. Übersetzte Seiten sind mit einem Globus gekennzeichnet. Lesezeichen online ordnen Ein praktisches Tool, um gesammelte Informationen im Web zu organisieren, ist Yahoo Mein Web. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Online-Lesezeichenverwaltung, die mit allen aktuellen Browsern funktioniert. Ergebnisse der Yahoo-Suche können in Ordnern abgelegt und mit privaten Notizen versehen werden. Der Zugang zu den Bookmarks ist über die Yahoo-ID und das zugehörige Passwort geschützt. Da der Dienst Kopien der gemerkten Webseiten anlegt, sind diese auch dann erreichbar, wenn sie nicht mehr im Web existieren. Über eine Volltextsuche lassen sich alle Ordner durchsuchen. Mein Web finden Sie unter der Webadresse: http://meinweb.yahoo.de. MP3s im Web finden Musikdateien gibt's nicht nur in Internet-Tauschbörsen. Ganz legal kann man Sie bei Webdiensten wie AOL Musik Downloads (http://mu sikdownloads.aol.de), Apple iTunes (www. appie.com/de/itunes) oder T-Online Musicload (www.musicload.de) herunterladen -allerdings nicht kostenlos. Insider nutzen noch eine andere Variante: Wenn Anwender ihre MP3s online-Sicherheitsvorkehrungen im Web ablegen, schlagen sie zu. Mit Google lassen sich die Musikdateien sehr schnell aufspüren. Dazu geben die Experten "index of /mp3" ins Suchfeld ein. Die Suchanfrage lässt sich um Künstler, Liedtitel oder Album ergänzen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Bedenken Sie dabei, dass es verboten ist, urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet herunterzuladen!
  18. Reibold, H.: Findigkeit gefragt (2000) 0.02
    0.022518165 = product of:
      0.09007266 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=4283,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 4283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4283)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vorgestellt und verglichen werden deutsche und internationale Suchmaschinen (bzw. ihre deutschen Varianten) und Verzeichnisdienste. Sieger in beiden Kategorien ist hier AltaVista
  19. Pursche, O.: Lost in Web-Space : Geheimes Internet (2002) 0.02
    0.022518165 = product of:
      0.09007266 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=647)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mehr als 5 Mio deutsche Domains sind registriert. Über 26% davon sind auf normalem Weg unauffindbar. PC pro zeigt den Weg in die versteckten Winkel des Webs
  20. Microsoft fordert Google heraus (2004) 0.02
    0.022518165 = product of:
      0.09007266 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 2424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=2424,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 2424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2424)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Microsoft hat seine lange angekündigte Internet-Suchmaschine als offizielle Testversion ins Netz gestellt. Die Suchmaschine ist ab sofort weltweit in 26 Märkten und in elf Sprachen über die lokalen Websites des InternetDienstes MSN verfügbar. Die deutsche Version ist unter der Adresse http://search.msn.de zu finden. Der größte Softwarekonzern der Welt will die Dominanz von Google im SuchmaschinenMarkt brechen. Microsoft-Manager Mehdi bezeichnete die Veröffentlichung der Betaversion als "riesigen Schritt"."

Languages

  • d 118
  • e 67
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 165
  • el 14
  • m 10
  • x 3
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…