Search (1105 results, page 1 of 56)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.16
    0.1621332 = product of:
      0.2837331 = sum of:
        0.04254853 = weight(_text_:und in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04254853 = score(doc=1450,freq=12.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.1887699 = weight(_text_:techniken in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1887699 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
            0.2809109 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.67199206 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.011332521 = weight(_text_:in in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011332521 = score(doc=1450,freq=6.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.041082133 = weight(_text_:den in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041082133 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.31349042 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  2. Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet (2005) 0.16
    0.15728153 = product of:
      0.22019413 = sum of:
        0.067829974 = weight(_text_:methoden in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067829974 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2862774 = fieldWeight in 4935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
        0.035093434 = weight(_text_:und in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035093434 = score(doc=4935,freq=16.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4935, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
        0.008094659 = weight(_text_:in in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008094659 = score(doc=4935,freq=6.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 4935, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
        0.03593938 = weight(_text_:den in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03593938 = score(doc=4935,freq=6.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.274247 = fieldWeight in 4935, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
        0.07323667 = product of:
          0.14647333 = sum of:
            0.14647333 = weight(_text_:naturwissenschaften in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14647333 = score(doc=4935,freq=4.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.5002799 = fieldWeight in 4935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.71428573 = coord(5/7)
    
    Field
    Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.65-66 (W. Umstätter): "Nachdem die 1. Auflage 2004 erschienen war, ist es eher ungewöhnlich, dass ein solches Werk schon nach einem Jahr "völlig neu bearbeitet" vorliegt, insbesondere, wenn man daran denkt, dass E. Poetzsch ebenfalls 2005 schon die 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage der "Einführung in die Grundlagen und Methoden" des "Information Retrieval" noch im "Verlag für Berlin Brandenburg GmbH Potsdam", herausgebracht hat. Ungewöhnlich ist es natürlich nicht für diese Thematik, sondern lediglich für den erforderlichen Arbeitsaufwand. Dadurch dass sich die beiden Bücher notwendiger- und sinnvollerweise ergänzen ist die Koinzidenz selbstverständlich auch kein Zufall. Beides sind keine herkömmlichen Lehrbücher, im Sinne einer theoretischen Durchdringung dessen, was Information Retrieval oder naturwissenschaftlich-technische Information (NTI) ist, sein sollte oder sein könnte. Das Buch ist vielmehr eine Basis für das selbständige Studium, bei dem man praktische und theoretische Erkenntnisse zum Thema: "Wie erhalte ich wo welche Informationen über die verschiedenen Gebiete der Naturwissenschaften und Technik" gewinnen bzw. sich erarbeiten kann. Die Zielgruppen sind somit naturwissenschaftlich Interessierte, die im praktischen Selbststudium ihr Wissen erweitern wollen, Studierende in den Übungen aller Dozentinnen und Dozenten, die solche Fächer lehren, und selbstverständlich auch die "professionals", die sich permanent auf dem neusten Wissensstand halten müssen, denn als Informationsspezialist des NTI-Bereichs kann man es sich nicht leisten neuste Informationsangebote oder Angebotsbedingungen nicht zu kennen, gleichgültig, ob sie aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Technik oder Umwelt kommen."
  3. Handbuch der Datenbanken für Naturwissenschaft und Technik, Patente (1994) 0.16
    0.15595862 = product of:
      0.36390343 = sum of:
        0.029777767 = weight(_text_:und in 7806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029777767 = score(doc=7806,freq=2.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 7806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7806)
        0.011216287 = weight(_text_:in in 7806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011216287 = score(doc=7806,freq=2.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 7806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7806)
        0.32290938 = sum of:
          0.24857345 = weight(_text_:naturwissenschaften in 7806) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24857345 = score(doc=7806,freq=2.0), product of:
              0.29278275 = queryWeight, product of:
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              0.8490031 = fieldWeight in 7806, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7806)
          0.07433593 = weight(_text_:22 in 7806) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07433593 = score(doc=7806,freq=2.0), product of:
              0.16010965 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7806, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7806)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    10. 1.1999 14:22:35
    Field
    Naturwissenschaften
    Footnote
    Inhaltlich identische Ausg. auch bei Infoware, Köln. - Rez. in: IfB 2(1994) H.3/4, S.462-464 (A. Weber)
  4. Jackenkroll, M.: Cross Media Publishing mittels XML : Die Enzyklopädie als Beispiel (2003) 0.13
    0.1291358 = product of:
      0.18079011 = sum of:
        0.040697984 = weight(_text_:methoden in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040697984 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.17176645 = fieldWeight in 2311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.037959356 = weight(_text_:und in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037959356 = score(doc=2311,freq=52.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.37458867 = fieldWeight in 2311, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.05720592 = weight(_text_:techniken in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05720592 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
            0.2809109 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.20364435 = fieldWeight in 2311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.00971359 = weight(_text_:in in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00971359 = score(doc=2311,freq=24.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 2311, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.035213258 = weight(_text_:den in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035213258 = score(doc=2311,freq=16.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 2311, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
      0.71428573 = coord(5/7)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
    Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
    Das folgende Kapitel (Kapitel 3) der Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Informationsmittel. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Typen von Informationsmitteln es gibt und inwieweit sich elektronische und gedruckte Informationsmittel unterscheiden. Schwerpunktmäßig soll in diesem Teil aber dargestellt werden, wie XML und die ihr verwandte, aber komplexere Metaauszeichnungssprache SGML in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden, welche Vorteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt und an welchen Stellen Probleme auftauchen. Nach dem theoretischen Teil soll im weiteren Verlauf der Arbeit (Kapitel 4) die zuvor erläuterte Vorgehensweise an einem Beispiel demonstriert und in die Praxis umgesetzt werden. Anhand eines geografischen Lexikonartikels soll gezeigt werden, wie sich eine DTD entwickeln lässt, welche die Charakteristika dieses Dokumenttyps widerspiegelt und wie verschiedene Stylesheets eingesetzt werden können, um aus dem einmal erfassten Inhalt verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen. Das entworfene XML-Dokument soll in diesem Fall als HTML-Dokument, als PDF-Dokument und als leicht verändertes XML-Dokument ausgegeben werden."
    Imprint
    Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.35
  5. Jackenkroll, M.: Nutzen von XML für die Herstellung verschiedener medialer Varianten von Informationsmitteln : dargestellt am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels (2002) 0.13
    0.12807208 = product of:
      0.17930092 = sum of:
        0.040697984 = weight(_text_:methoden in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040697984 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.17176645 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.036470167 = weight(_text_:und in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036470167 = score(doc=4804,freq=48.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4804, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.05720592 = weight(_text_:techniken in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05720592 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.2809109 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.20364435 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.00971359 = weight(_text_:in in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00971359 = score(doc=4804,freq=24.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 4804, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.035213258 = weight(_text_:den in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035213258 = score(doc=4804,freq=16.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 4804, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
      0.71428573 = coord(5/7)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
    Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
    Das folgende Kapitel (Kapitel 3) der Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Informationsmittel. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Typen von Informationsmitteln es gibt und inwieweit sich elektronische und gedruckte Informationsmittel unterscheiden. Schwerpunktmäßig soll in diesem Teil aber dargestellt werden, wie XML und die ihr verwandte, aber komplexere Metaauszeichnungssprache SGML in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden, welche Vorteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt und an welchen Stellen Probleme auftauchen. Nach dem theoretischen Teil soll im weiteren Verlauf der Arbeit (Kapitel 4) die zuvor erläuterte Vorgehensweise an einem Beispiel demonstriert und in die Praxis umgesetzt werden. Anhand eines geografischen Lexikonartikels soll gezeigt werden, wie sich eine DTD entwickeln lässt, welche die Charakteristika dieses Dokumenttyps widerspiegelt und wie verschiedene Stylesheets eingesetzt werden können, um aus dem einmal erfassten Inhalt verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen. Das entworfene XML-Dokument soll in diesem Fall als HTML-Dokument, als PDF-Dokument und als leicht verändertes XML-Dokument ausgegeben werden."
  6. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 8: Naturwissenschaften, Technik und Ökologie (1997) 0.13
    0.1276724 = product of:
      0.2979023 = sum of:
        0.034740727 = weight(_text_:und in 7087) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034740727 = score(doc=7087,freq=2.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7087, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7087)
        0.058098905 = weight(_text_:den in 7087) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058098905 = score(doc=7087,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.4433424 = fieldWeight in 7087, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7087)
        0.20506264 = product of:
          0.4101253 = sum of:
            0.4101253 = weight(_text_:naturwissenschaften in 7087) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4101253 = score(doc=7087,freq=4.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                1.4007837 = fieldWeight in 7087, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7087)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Field
    Naturwissenschaften
  7. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.11
    0.11063786 = product of:
      0.19361624 = sum of:
        0.03970369 = weight(_text_:und in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970369 = score(doc=1800,freq=32.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1800, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.00915806 = weight(_text_:in in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00915806 = score(doc=1800,freq=12.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.03711803 = weight(_text_:den in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03711803 = score(doc=1800,freq=10.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.28324106 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.10763647 = sum of:
          0.082857825 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.082857825 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.29278275 = queryWeight, product of:
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              0.28300104 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.024778644 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024778644 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.16010965 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  8. Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Historiker (2011) 0.11
    0.107274905 = product of:
      0.18773107 = sum of:
        0.11511128 = weight(_text_:methoden in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11511128 = score(doc=4085,freq=4.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.48582888 = fieldWeight in 4085, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4085)
        0.042112123 = weight(_text_:und in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042112123 = score(doc=4085,freq=16.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4085, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4085)
        0.0056081433 = weight(_text_:in in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0056081433 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4085)
        0.024899531 = weight(_text_:den in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024899531 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 4085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4085)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Das Werk gibt einen Überblick über das wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Historiker. Dabei werden die wichtigsten Typen und Gattungen anhand von zentralen Beispielen vorgestellt. Vertieft behandelt werden Bibliographien und Aufsatzdatenbanken, Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale, E-Books und Digitale Bibliotheken, Nachschlagewerke und Informationsressourcen zu handschriftlichen Quellenmaterialien sowie den verschiedenen Bereichen der Historischen Hilfswissenschaften. Der praxisorientierte Band berücksichtigt alle Teilgebiete der Geschichtswissenschaften und richtet sich sowohl an Historiker als auch an Bibliothekare.
    BK
    15.03 / Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
    Classification
    15.03 / Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
    Footnote
    Rez. in: IWP 63(2012) H.2, S.130-131 (T. Meyer).
  9. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften 0.11
    0.1051748 = product of:
      0.3681118 = sum of:
        0.013218521 = weight(_text_:in in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013218521 = score(doc=5780,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 5780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
        0.35489327 = sum of:
          0.29294667 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29294667 = score(doc=5780,freq=4.0), product of:
              0.29278275 = queryWeight, product of:
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              1.0005598 = fieldWeight in 5780, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
          0.06194661 = weight(_text_:22 in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06194661 = score(doc=5780,freq=2.0), product of:
              0.16010965 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
    Field
    Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.939 (K. Schreiber). - Rez. zu Bd.7b (Bibliographie der Periodika) in: ZfBB 43(1996) H.3, S.268-269 (P. Bernhardt)
  10. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.10
    0.10406862 = product of:
      0.36424017 = sum of:
        0.009346906 = weight(_text_:in in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009346906 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 6882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
        0.35489327 = sum of:
          0.29294667 = weight(_text_:naturwissenschaften in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29294667 = score(doc=6882,freq=4.0), product of:
              0.29278275 = queryWeight, product of:
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              1.0005598 = fieldWeight in 6882, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.06194661 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06194661 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
              0.16010965 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045721713 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
    Field
    Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. in: Online Mitteilungen 2001, Nr.70, S.64-69 (H. Hauffe u. E. Pipp)
  11. Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens : Nachtrag (2003) 0.10
    0.10394644 = product of:
      0.18190627 = sum of:
        0.094961956 = weight(_text_:methoden in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094961956 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
        0.030086353 = weight(_text_:und in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030086353 = score(doc=1930,freq=6.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1930, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
        0.0065428335 = weight(_text_:in in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065428335 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
        0.05031513 = weight(_text_:den in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05031513 = score(doc=1930,freq=6.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.3839458 = fieldWeight in 1930, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
    Footnote
    Ergänzung zum Beitrag in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.7, S.919-938.
  12. Albrecht, C.: Landkarten des Wissens : Eine Tagung über enzyklopädische Informationsverarbeitung (2001) 0.10
    0.103707366 = product of:
      0.18148789 = sum of:
        0.031632796 = weight(_text_:und in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031632796 = score(doc=4572,freq=52.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 4572, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.10659693 = weight(_text_:techniken in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10659693 = score(doc=4572,freq=10.0), product of:
            0.2809109 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.37946883 = fieldWeight in 4572, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.010450159 = weight(_text_:in in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010450159 = score(doc=4572,freq=40.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 4572, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.032808013 = weight(_text_:den in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032808013 = score(doc=4572,freq=20.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.25035208 = fieldWeight in 4572, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    "Wie definiert man die Schwerpunkte künftiger Forschung? Wie lassen sich ertragreiche Themen finden? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gründete dazu im Sommer dieses Jahres die Initiative "Futur". Ziel ist eine am "Bedarf dieser Gesellschaft" orientierte Forschungsförderung. Bevor man sich auf bestimmte Themen festlegen kann, ist ein Um- und Überblick nötig. Diesen enzyklopädischen Überblick besitzt heute keine einzelne Person. Deshalb sollen insgesamt etwa zweitausend Beteiligte dieses "deutschen Forschungsdialogs" einen umfassenden Informationsaustausch sicherstellen. Der Fortschritt des Wissens soll hier also befördert werden durch thematische Umschau und Konzentration der Kräfte. Eine ähnliche Wirkung enzyklopädischer Wissenssammlung versprach sich der französische Philosoph Denis Diderot von der "Encyclopédie", die er ab 1750 gemeinsam mit dem Mathematiker Jean le Rond d Alembert herausgab. Die Encyclopedie dachte sich Diderot als eine "Weltkarte" des Wissens. Mehr als 160 Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler und Spezialisten aller Disziplinen stellten darin den "Stand der herrschenden Anschauungen" dar. Mit "einem Blick" würde man erkennen, "an welchen Gegenständen man arbeiten" müsse. Das selbstbewußte Fortschreiten der wissenschaftlichen Zivilisation wurde damit zum Selbstläufer. Ein bereits existierender technischer Standard für die Repräsentation von Wissen heißt heute "Topic Maps" (ISO 13250). Noch immer ist die Metapher der Weltkarte leitend. Prinzipiell gleichgeblieben ist das Bedürfnis, die durch Buchdruck, Zeitschriften und heute das Internet wachsende Masse des Wissens zu sammeln, zu verwalten und gezielt weiterzuentwickeln. Wissen vom Wissen: Man könnte dies die enzyklopädische Funktion nennen, die jede Kultur mit ihren spezifischen Medientechniken anders realisiert. Eine Tagung des rührigen Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg sprach vom "europäischen Modell der Enzyklopädien". Thematisch war die Tagung jedoch im wesentlichen auf die Enzyklopädistik der frühen Neuzeit eingeschränkt. Eine gezielte epochenübergreifende Betrachtung verschiedener Erscheinungsformen der enzyklopädischen Funktionen Sichern, Ordnen und Verarbeiten versuchten auch die historischen Überblicksbeiträge nicht. Marco Jorio (Bern) etwa beleuchtete den Beitrag enzyklopädischer Werke zur nationalen Identitätsfindung. Hans Zotter (Graz) schlug einen nicht sehr systematischen Bogen von den barocken Kunstsprachen - Versuchen, die Welt auf eine überschaubare Zahl von Begriffen zu reduzieren - zum Wissensmanagement moderner Bibliotheken.
    Content
    Jonathan Swift brauchte in "Gullivers Reisen" die Projekte barocker Kunstsprachen nur zu beschreiben, und die Satire ergab sich daraus fast so mechanisch wie die Sätze, die der kurbelgetriebene Satzgenerator der Großen Akademie von Ladago hervorbringt. Fast ebenso mechanisch werden Wörterbuchkritiker wie Pierre Bayle zu Wörterbuchmachern. Paul Michel (Zürich) zitierte Bayle in einem quasienzyklopädischen Reigen historischer Enzyklopädiekritiker. Das "Wesen" der Enzyklopädie besteht demnach darin, Enzyklopädiekritik hervorzurufen. Was Zotter für die Ordnung im Internet festhielt, gilt für alle Enzyklopädistik: Sie scheitert gewissermaßen kontrolliert an der Dynamik der Wirklichkeit. Tiere nach der Form ihrer Exkremente zu klassifizieren, ist zwar, wie Lichtenberg feststellte, möglich, aber nach modernen Maßstäben nicht unbedingt sinnvoll. Über Sinn und Unsinn enzyklopädischer Ordnungssysteme entscheiden jedoch die Bedürfnisse der Nutzer. Iolanda Ventura stellte das alphabetisch sortierte Herbarium in der Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus (etwa 1230-40) vor. Es enthielt Randnoten über die Eigenschaften der Dinge und ihre allegorische Deutung; Prediger und Bibelexegeten konnten sie zur Darstellung von Tugenden und Lastern heranziehen. Zur charakterlichen Bildung dienten auch die eklektischen adab-Enzyklopädien mittelalterlicher arabischer Gelehrter (Hinrich Biesterfeldt, Bochum). Mit den Techniken des Sicherns, Ordnens und Verarbeitens von Wissen - so auch das Thema der Tagung - beschäftigten sich die drei wegweisenden Beiträge der Tagung. Gemeint sind vor allem Techniken des Exzerpierens und Indizierens von Texten. Um wichtige Passagen dem schnellen Zugriff bereitzustellen, schrieben Gelehrte einzelne Stichwörter zusammen mit einem Verweis auf das Kapitel oder den Paragraphen der Fundstelle auf Blätter. Diese zerschnitten sie anschließend in kleine Zettel. Halteschnüre oder ein lösbarer Leim erlaubten es, sie zu ordnen und laufend zu ergänzen, bis am Ende ein privater Buchindex entstanden war. Anleitungen zum Registermachen und zum Anlegen von Zettelkästen mit losen Zetteln kamen im siebzehnten Jahrhundert auf. Die darin beschriebenen Techniken bildeten eine Voraussetzung für die Durchsetzung alphabetisch statt systematisch geordneter enzyklopädischer Werke. Helmut Zedelmaier (Wolfenbüttel) machte jedoch in seiner Analyse dieser Quellen die Kontinuität wissensverarbeitender Techniken seit dem Mittelalter deutlich. Schon im späten Mittelalter wurden Buchregister in Handschriften erstellt, und die Gewohnheit des Verweisens auf Kapitel und Paragraphen behielt man bis ins siebzehnte Jahrhundert bei. Was die Verzettelung bei der Registererstellung überhaupt ermöglichte, war einfaches billiges Papier, das man in kleine Stücke schneiden konnte. Das Indizieren. von Texten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. In Amerika sind die professionellen Indizierer sogar zu einem Berufsverband zusammengeschlossen. Thomas Carlyle sagte zu Recht, ein Index ohne Buch habe ihm manchmal genützt, ein Buch ohne Index nie. Eine Art Index ohne Buch sind Florilegien, die Gilbert Hess (München) als eine Sonderform von Enzyklopädien untersuchte. Das Verfassen von Texten war in der rhetorischen Tradition ein Finden, nicht ein Erfinden. Wer Autoritäten anrufen, seine eigenen Behauptungen durch Zitieren von Autoritäten stützen oder seine Rede durch schöne Beispiele schmücken wollte, konnte auf Sammlungen von Gemeinplätzen zurückgreifen. Sie ermöglichten dank einem standardisierten System allgemeiner Suchkategorien den schnellen Zugriff auf Fundstellen. Zitate wurden oft als Originalzitate ausgegeben. Oder sie wurden gar nicht als Zitate ausgewiesen. Florilegien verdauten so die literarische Tradition, die in den Texten wiedergekäut wurde. Die vielen indirekten Zitate, die sich dem Gebrauch dieser "Reader's Digest"-Literatur verdanken, sind für den heutigen Leser nur nicht mehr erkennbar.
    Footnote
    Philosophen verachteten Buchregister als gelehrte Barbarei; Bücher seien nicht zum Nachschlagen da, sondern zum Durchlesen. Aber das hängt von der Art der in ihnen gesuchten Informationen ab. Bücher, die eher wie Datenbanken funktionierten, stellte Arndt Brendecke (München) vor, und zwar den bisher kaum untersuchten Typus historischer Tabellenwerke. Der Text dieser Geschichtsbücher ist tabellarisch, also räumlich gegliedert und daher tatsächlich nicht zum Durchlesen geeignet. Die Technik, Informationen in Spalten zu ordnen, wurde in Handel und Verwaltung entwickelt. Vorläufer historischer Tabellenwerke gab es auch hier bereits im Mittelalter; in der Tradition der Chronologie, der Computistik, der Annalistik und der Mnemonik. Neu war im sechzehnten Jahrhundert der Grad der graphischen Ausgestaltung solcher Tabellen. Auch hier schuf der Buchdruck nicht etwas von Grund auf Neues. Er ermöglichte vielmehr eine Verfeinerung und Ausweitung bestehender Techniken. In diesem Fall einfach dadurch, daß mit sehr kleinen Typen sehr viel Text in die feingerasterten Tabellenzellen gedruckt werden konnte. Aber dadurch wurde eine neue Qualität quasigraphischer Informationsverarbeitung geschaffen. Die synoptische Darstellungsform half zunächst, Ereignisse verschiedener Überlieferungen in chronologische Übereinstimmung zu bringen. Sie ermöglichte den synchronen Vergleich verschiedener Register einer Kultur: der politischen, kulturellen, religiösen Ereignisse. Die Einteilung in derartige Kolumnen förderte die Entstehung von Segmentgeschichten mit deutlich ausgeprägter Epochenstruktur. Die tabellarische Darstellungsweise muß man sich dabei in der Praxis als eine Benutzeroberfläche eines "Hypertextes" vorstellen; hatte man sich einen Überblick verschafft, suchte man vertiefende Informationen in Kompendien. Was anfangs die vorrangig didaktische Funktion hatte, das Memorieren fürstlicher Dynasten und ihrer Haupt- und Staatsaktionen zu erleichtern, wird später zum Erkenntnismodell, um kausale Zusammenhänge zu verstehen. Der Aufklärungshistoriker Ludwig August Schlözer verstand die Weltgeschichte als "eine systematische Sammlung von Sätzen, vermittels deren sich der gegenwärtige Zustand der Erde und des Menschengeschlechts aus Gründen verstehen läßt.""
  13. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.10
    0.09858278 = product of:
      0.17251986 = sum of:
        0.048053667 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048053667 = score(doc=1223,freq=30.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
        0.014020358 = weight(_text_:in in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014020358 = score(doc=1223,freq=18.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.22543246 = fieldWeight in 1223, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
        0.020749612 = weight(_text_:den in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020749612 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.15833658 = fieldWeight in 1223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
        0.08969623 = product of:
          0.17939246 = sum of:
            0.17939246 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17939246 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.61271524 = fieldWeight in 1223, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Das traditionsreiche, umfangreichste und wohl bedeutendste Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erscheint jetzt in seiner 19. Ausgabe. In drei Bänden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Institution tätig sind, mit ihren wichtigsten bio- und bibliographischen Daten vorgestellt. Da gerade auch in den Naturwissenschaften Forschungsschwerpunkte über Aufsätze vermittelt werden, wurde wieder eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika berücksichtigt. Ebenso sind Übersetzungen fremder Werke aufgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen in einem Alphabet Die bewährte Tradition fortführend und bestärkt durch die überaus positive Resonanz werden die Gelehrten aller Fachrichtungen - Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften - einzig nach dem Alphabet geordnet. Insgesamt 71.800 aktualisierte und neue Einträge Die Tradition der neutralen, die wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung lebt auch in der 19. Ausgabe fort. Nach wie vor versteht sich der Kürschner als "Dokument der Entwicklung der deutschsprachigen Wissenschaft im Spiegel der sie gestaltenden Persönlichkeiten", als Organ, dessen Hauptanliegen ein möglichst vollständiges Bild der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft ist. Mit 71.800 Einträgen - davon über 7.000 zum ersten Mal in dieser Ausgabe - ist er diesem ehrgeizigen Ziel sehr nahe gekommen. Mit ausführlichem, informativem Anhang Abgerundet wird die 19. Ausgabe durch einen ausführlichen, aktualisierten Anhang. In diesem finden sich ein Nekrolog, der die seit der letzten Auflage von 2001 verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auflistet, ein Fachgebietsregister, ein Festkalender, ein Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage mit Anschrift und verlegerischem Schwerpunkt und schließlich eine Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.
  14. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.09
    0.09445868 = product of:
      0.16530268 = sum of:
        0.067829974 = weight(_text_:methoden in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067829974 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2862774 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.042980507 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042980507 = score(doc=3145,freq=24.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.008094659 = weight(_text_:in in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008094659 = score(doc=3145,freq=6.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 3145, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.046397537 = weight(_text_:den in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046397537 = score(doc=3145,freq=10.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.35405132 = fieldWeight in 3145, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
  15. Lengelsen, H.: Informationsvermittlung in interdisziplinären Fächern : Fachinformation für Materialwissenschaftler in den Naturwissenschaften am Beispiel ausgewählter Internetquellen (2002) 0.09
    0.090246625 = product of:
      0.21057546 = sum of:
        0.015862226 = weight(_text_:in in 858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015862226 = score(doc=858,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=858)
        0.070426516 = weight(_text_:den in 858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070426516 = score(doc=858,freq=4.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.53741217 = fieldWeight in 858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=858)
        0.124286726 = product of:
          0.24857345 = sum of:
            0.24857345 = weight(_text_:naturwissenschaften in 858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24857345 = score(doc=858,freq=2.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.8490031 = fieldWeight in 858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Hausarbeit für den höheren Bibliotheksdienst
  16. Herb, U.: Wege zur psychologischen Fachinformation : Eine Bilanz aus der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (2002) 0.08
    0.07806315 = product of:
      0.13661051 = sum of:
        0.067829974 = weight(_text_:methoden in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067829974 = score(doc=1177,freq=2.0), product of:
            0.23693791 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2862774 = fieldWeight in 1177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.0328269 = weight(_text_:und in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0328269 = score(doc=1177,freq=14.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1177, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.0066092606 = weight(_text_:in in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066092606 = score(doc=1177,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 1177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.029344378 = weight(_text_:den in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029344378 = score(doc=1177,freq=4.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.22392172 = fieldWeight in 1177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    1998 regte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im zweiten Teil des Memorandums zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die Bildung Virtueller Fachbibliotheken an. So entstand für die Sondersammelgebietsbibliotheken "die Verpflichtung, zusätzlich zu den umfassend erworbenen Medien, wie Büchern und Mikroformen, auch (...) elektronische Informationen zu erschließen und den Benutzern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen." Da die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit 1966 das Sondersammelgebiet (SSG) Psychologie betreut, ergab sich für sie die Chance, im Rahmen des Förderkonzeptes der DFG die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie einzurichten. Die DFG fördert eine Reihe Virtueller Fachbibliotheken, die unter dem gemeinsamen Dach VIFANET zusammengeschlossen sind. Die klassischen Aufgaben des SSG, Sammlung und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, wurden ergänzt durch die Einbeziehung von elektronischen Dokumenten. Dieses Vorhaben wurde am SSG Psychologie zum 1. Oktober 1998 in Angriff genommen. Am 31. August 2002 endete die Förderung des Projektes durch die DFG: Grund genug, im Rahmen der Artikelreihe des BIBLIOTHEKSDIENST über die Virtuellen Fachbibliotheken Bilanz zu ziehen. Dabei werden zunächst die Zielsetzungen des Projektes rekapituliert und seine Entwicklung skizziert. Vor allem sollen einzelne Arbeitsschritte und Methoden transparent gemacht werden, mit denen die Angebote der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie entwickelt wurden. Nach einem Fazit wird schließlich ein Ausblick auf mögliche und nötige Weiterentwicklungen gegeben.
  17. Mühlschlegel, U.: Elektronische Wörterbücher in Bibliotheken : eine Alternative zu den Druckausgaben? (2003) 0.08
    0.07518955 = product of:
      0.13158171 = sum of:
        0.04254853 = weight(_text_:und in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04254853 = score(doc=4044,freq=12.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4044, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
        0.009252965 = weight(_text_:in in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009252965 = score(doc=4044,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4044, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
        0.058098905 = weight(_text_:den in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058098905 = score(doc=4044,freq=8.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.4433424 = fieldWeight in 4044, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
        0.021681314 = product of:
          0.04336263 = sum of:
            0.04336263 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336263 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
                0.16010965 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4044, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Für Bibliotheken stellt sich zunehmend die Frage, welchem Medium bei Wörterbüchern der Vorzug gegeben werden soll. Um diese Frage zu klären, werden zunächst unterschiedliche Typen von Wörterbüchern in elektronischer Form dargestellt und auf ihre Funktionalitäten hin untersucht. Es schließt sich eine Nutzerbefragung an, die aufzeigt, dass Studierende verschiedener Fächer und Wissenschaftler ein unterschiedliches Nutzerverhalten haben, welches direkt mit den Fragestellungen ihrer Arbeit und den Funktionalitäten der Wörterbücher korreliert.
    Date
    22. 3.2008 13:45:39
    Footnote
    Aktualisierte und stark gekürzte Fassung der gleichnamigen Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst, FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, 2000
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 27(2003) H.3, S.170-180
  18. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.07
    0.07131426 = product of:
      0.124799944 = sum of:
        0.042980507 = weight(_text_:und in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042980507 = score(doc=2966,freq=6.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
        0.009346906 = weight(_text_:in in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009346906 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
        0.041499224 = weight(_text_:den in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041499224 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 2966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
        0.030973306 = product of:
          0.06194661 = sum of:
            0.06194661 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06194661 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.16010965 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Beschreibt 31.000 Bücher, Handschriften und Autographen aus 50 Auktionen
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  19. ml: Encarta 2007 Enzyklopädie (2006) 0.07
    0.069765374 = product of:
      0.1220894 = sum of:
        0.034384403 = weight(_text_:und in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034384403 = score(doc=2868,freq=24.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2868, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
        0.00915806 = weight(_text_:in in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00915806 = score(doc=2868,freq=12.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2868, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
        0.03711803 = weight(_text_:den in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03711803 = score(doc=2868,freq=10.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.28324106 = fieldWeight in 2868, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
        0.041428912 = product of:
          0.082857825 = sum of:
            0.082857825 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082857825 = score(doc=2868,freq=2.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.28300104 = fieldWeight in 2868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Wie jedes Jahr im Herbst gibt es auch in diesem Jahr eine Neufassung von Microsofts Encarta. Im Vergleich zur Vorversion hat sich diesmal jedoch nicht sonderlich viel getan.
    Content
    "Ganz eingebettet in die Webseitenoptik, die bei der Encarta 2006 eingeführt wurde, präsentieren sich die Inhalte der umfangreichen und meist recht gut recherchierten Artikel der Enzyklopädie. Neu hinzugekommen ist die Startseite, die über einen Button in der Navigationsleiste jederzeit aufgerufen werden kann. Darüber lassen sich Themenbereiche wie Biologie, Sprache und Literatur oder etwa Religion und Philosophie direkt ansteuern. Je nach gewähltem Interessensgebiet können Wissbegierige hier ausgiebig herumstöbern. Dabei entdecken sie nicht nur spannende Inhalte, sondern auch animierte PanoramaBilder, die zur virtuellen Reise etwa nach Pompeji oder Jerusalem einladen. Einen anderen ebenfalls recht spannenden Zugang zu den Inhalten der Enzyklopädie bietet der so genannte Wissenskompass. Über eine animierte Navigationsleiste sind dabei Artikel zu ausgewählten Themengebiet zugänglich. Wer gezielt Informationen sucht, tippt den Suchbegriff ein und erkennt an der angebotenen Ergebnisliste, sowohl die Gewichtung, als auch die Art der Fundstelle. Ob es sich also um einen Artikel aus der Enzyklopädie oder um einen Weblink handelt, ist sofort sichtbar.
    An den Inhalten, an der Struktur und an der Verlinkung der Artikel im Lexikon selbst, bleibt wenig auszusetzen. Zu bemängeln ist aber die Aktualität. Zwar wird Encarta via Internet aktualisiert. Doch macht sich dies leider nicht bei allen Artikeln bemerkbar. Dass nicht aufgeführt wird, wer im letzten Jahr den Nobelpreis für Physik gewonnen hat, mag noch verzeihlich sein, dass aber über den verheerenden Hurrikan Katrina nicht mehr als ein Bild und eine kurze Nachricht auftauchen, ist durchaus bedenklich und spricht nicht unbedingt für die Aktualität des Nachschlagewerks. Auch die Anzahl der Weblinks könnte bei manch einem Thema großzügiger ausfallen. Meist gibt es genau einen Link zu einem Thema. Wenn anschließend die Websuche über MSN zu einem Eintrag zum Internetlexikon Wikipedia führt, darf man ruhig schmunzeln. Enthalten in der Encarta ist ein englischdeutsches Wörterbuch, ein interaktiver Atlas sowie Discovery-Channel-Videos. Diese widmen sich sowohl Naturereignissen als auch Phänomenen aus Geo- und Naturwissenschaften. Außerdem umfasst Microsofts WissensDVD mit "Encarta Kids" die gelungene Enzyklopädie für Kinder. Über eine bunte Zugangsseite stöbern Kinder in eigens für sie aufbereiteten Inhalten. FAZIT: Eintauchen und herumstöbern in Microsofts Encarta 2007 ist interessant und macht Spaß. Länger und spannender wären diese Wissensausflüge, wenn die Inhalte aktueller und die Verlinkung mit dem Web besser wären."
  20. Burblies, C; Sens, I.: GetInfo : Volltextversorgung in Technik und Naturwissenschaften (2002) 0.07
    0.06948766 = product of:
      0.16213788 = sum of:
        0.034384403 = weight(_text_:und in 1351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034384403 = score(doc=1351,freq=6.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1351, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1351)
        0.010574817 = weight(_text_:in in 1351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010574817 = score(doc=1351,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 1351, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1351)
        0.117178656 = product of:
          0.23435731 = sum of:
            0.23435731 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23435731 = score(doc=1351,freq=4.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.8004478 = fieldWeight in 1351, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Kernstück des vom BMBF geförderten Projektes Getlnfo, das die TIB Hannover gemeinsam mit dem FIZ Karlsruhe durchführt, ist ein Volltext-Server mit elektronischen Dokumenten und Metadaten. Elektronische Verlagsdokumente, die nicht auf dem GetlnfoServer gespeichert werden, werden über Hyperlinks verfügbar gemacht. In 2001 konnten erste größere Verlagsabschlüsse, z.B. mit AIP/APS, für Pay-per-View erreicht werden. Ca. 12.000 »GraueLiteratur-Dokumente« sind verfügbar. Getlnfo wird für Kunden ab Mai 2002 angeboten (www.getinfo-doc.de).
    Field
    Naturwissenschaften
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.232-235

Languages

Types

  • a 759
  • i 205
  • m 168
  • el 117
  • x 37
  • s 28
  • b 16
  • fi 3
  • r 3
  • ? 1
  • h 1
  • u 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications