Search (159 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet (2005) 0.08
    0.07928355 = product of:
      0.1585671 = sum of:
        0.105776355 = weight(_text_:theoretische in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105776355 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
            0.29024565 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.043996476 = queryNorm
            0.36443734 = fieldWeight in 4935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
        0.052790754 = product of:
          0.10558151 = sum of:
            0.10558151 = weight(_text_:biologie in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10558151 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.36410153 = fieldWeight in 4935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.65-66 (W. Umstätter): "Nachdem die 1. Auflage 2004 erschienen war, ist es eher ungewöhnlich, dass ein solches Werk schon nach einem Jahr "völlig neu bearbeitet" vorliegt, insbesondere, wenn man daran denkt, dass E. Poetzsch ebenfalls 2005 schon die 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage der "Einführung in die Grundlagen und Methoden" des "Information Retrieval" noch im "Verlag für Berlin Brandenburg GmbH Potsdam", herausgebracht hat. Ungewöhnlich ist es natürlich nicht für diese Thematik, sondern lediglich für den erforderlichen Arbeitsaufwand. Dadurch dass sich die beiden Bücher notwendiger- und sinnvollerweise ergänzen ist die Koinzidenz selbstverständlich auch kein Zufall. Beides sind keine herkömmlichen Lehrbücher, im Sinne einer theoretischen Durchdringung dessen, was Information Retrieval oder naturwissenschaftlich-technische Information (NTI) ist, sein sollte oder sein könnte. Das Buch ist vielmehr eine Basis für das selbständige Studium, bei dem man praktische und theoretische Erkenntnisse zum Thema: "Wie erhalte ich wo welche Informationen über die verschiedenen Gebiete der Naturwissenschaften und Technik" gewinnen bzw. sich erarbeiten kann. Die Zielgruppen sind somit naturwissenschaftlich Interessierte, die im praktischen Selbststudium ihr Wissen erweitern wollen, Studierende in den Übungen aller Dozentinnen und Dozenten, die solche Fächer lehren, und selbstverständlich auch die "professionals", die sich permanent auf dem neusten Wissensstand halten müssen, denn als Informationsspezialist des NTI-Bereichs kann man es sich nicht leisten neuste Informationsangebote oder Angebotsbedingungen nicht zu kennen, gleichgültig, ob sie aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Technik oder Umwelt kommen."
  2. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 9: Medizin, Pharmazie und Biologie (1997) 0.05
    0.052260183 = product of:
      0.20904073 = sum of:
        0.20904073 = product of:
          0.41808146 = sum of:
            0.41808146 = weight(_text_:biologie in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.41808146 = score(doc=3618,freq=4.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                1.4417685 = fieldWeight in 3618, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Biologie
  3. Bazler, J.A.: Biology resources in the electronic age (2003) 0.03
    0.031674452 = product of:
      0.12669781 = sum of:
        0.12669781 = product of:
          0.25339562 = sum of:
            0.25339562 = weight(_text_:biologie in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25339562 = score(doc=1167,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.87384367 = fieldWeight in 1167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Biologie
  4. Schmidt, D.: Guide to reference and information sources in the zoological sciences (2003) 0.03
    0.031674452 = product of:
      0.12669781 = sum of:
        0.12669781 = product of:
          0.25339562 = sum of:
            0.25339562 = weight(_text_:biologie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25339562 = score(doc=4596,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.87384367 = fieldWeight in 4596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Biologie
  5. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.03
    0.026444089 = product of:
      0.105776355 = sum of:
        0.105776355 = weight(_text_:theoretische in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105776355 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.29024565 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.043996476 = queryNorm
            0.36443734 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
  6. Schmidt, D.; Allison, M.; Clark, K.; Jacobs, P.; Porta, M.: Guide to reference and information sources in plant biology (2005) 0.03
    0.026395377 = product of:
      0.10558151 = sum of:
        0.10558151 = product of:
          0.21116301 = sum of:
            0.21116301 = weight(_text_:biologie in 4588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21116301 = score(doc=4588,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.72820306 = fieldWeight in 4588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Biologie
  7. Zass, E.: Informationssysteme und ihre Erschließung : Scifinder Scholar und Crossfire und Web of Science und ... - Luxus oder Notwendigkeit? (2008) 0.02
    0.018476764 = product of:
      0.073907055 = sum of:
        0.073907055 = product of:
          0.14781411 = sum of:
            0.14781411 = weight(_text_:biologie in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14781411 = score(doc=1620,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.50974214 = fieldWeight in 1620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot in der Chemie ist, im Unterschied etwa zur Biologie, fast völlig von kommerziellen Anbietern dominiert, deren elektronische Produkte vor allem einen zahlungskräftigen Industriemarkt bedienen. Das ist eine für Hochschulen problematische Situation, trotz zahl reicher "academic programs" für solche Datenbanken. Die Produzenten haben in den letzten Jah ren u.a. durch Erweiterung der inhaltlichen Erfassung, Erwerb weiterer Datenbanken und Optimierung ihrer Benutzeroberflächen für Endnutzer versucht, ihre Marktanteile zu vergrössern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob nicht eine oder zwei dieser kostspieligen, umfangreichen Quellen für Endnutzer die wesentlichen Bedürfnisse im Bereich Sekundär/Tertiärliteratur abdecken kann. Aufgrund unserer langjährigen Rechercheerfahrung und von Datenbankvergleichen müssen wir diese Frage leider verneinen.
  8. Rickard, S.: Information retrieval strategies in McGraw-Hill's Multimedia Encyclopedia of Mammalian Biology (1993) 0.02
    0.015837226 = product of:
      0.063348904 = sum of:
        0.063348904 = product of:
          0.12669781 = sum of:
            0.12669781 = weight(_text_:biologie in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12669781 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.43692183 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Multimedia Encyclopedia of Mammalian Biologie CD-ROM was published by McGraw-Hill in Sept 92. It has been designed for use primarily at undergraduate level. Text, images, sound and movie clips and numerical information (data) can be accessed on the disc. In this article the concept of Resource Policy, allowing priority to be given to any one of these media types, is described. The principal methods of using the Encyclopedia (Browse and Search) are described. The working of the 4 hierarchical Browsers is outlined, together with the operation of 'Linked Mode'. The methods use to index the data to the Browsers is also discussed and examples of how the disc may be used are given. The text search features available on the disc are also described. These include simple text search, using Boolean operators, and the ability to search the disc not according to the text itself, but using the indexing structures which underpin the Browsers. Attention is drawn to the implications of this approach for structuring information and upon the costs of developing commercial titles
  9. HME: DVD-Lexikon mit Extras : Der Brockhaus multimedial 2004 premium (2003) 0.02
    0.015837226 = product of:
      0.063348904 = sum of:
        0.063348904 = product of:
          0.12669781 = sum of:
            0.12669781 = weight(_text_:biologie in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12669781 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.43692183 = fieldWeight in 6569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zu den Neuerungen des Multimedia-Lexikons gehört vor allem die Verdoppelung der Artikelanzahl. Den jetzt 240 000 Lexikoneinträgen entsprechen aber nur 17 Millionen Wörter. Damit ist die Informationstiefe geringer als bei Microsofts Encarta 2004 Pro, das mit 50 000 Einträgen zwar weniger Artikel, aber umfassendere Informationen enthält (über 19 Millionen Wörter). Recherche-Ergebnisse lassen sich in Mappen als Backup speichern und als HTML-Report exportieren. Dies ist beim Brockhaus etwas unübersichtlicher gelöst als bei Encarta. Informationen und zusätzliche Inhalte macht der Brockhaus dennoch gut zugänglich. Praktisch ist die automatische Kontextkarte, die verwandte Themen aufzeigt. Weitere Extras sind der umfassende Atlas, ein Englisch-Wörterbuch, Länderstatistiken, ein Wissensquiz sowie acht kompakte Einführungen etwa in Biologie, Deutsch und Informatik für Schüler. Gute multimediale Inhalte sind über die Medienbibliothek direkt abrufbar. Bestnoten verdient die detaillierte Installationsroutine, der übersichtliche CD-Manager und die Direktsuche aus Windows-Applikationen heraus. Online-Updates sind bis Dezember 2004 kostenlos. FAZIT: Der Brockhaus erweist sich auch digital als zuverlässiges Lexikon mit interessanten Extras. Verbesserungswürdig sind allerdings Informationstiefe und Recherche-Reports.
  10. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.01
    0.014752512 = product of:
      0.059010047 = sum of:
        0.059010047 = product of:
          0.118020095 = sum of:
            0.118020095 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118020095 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  11. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.014557932 = product of:
      0.058231726 = sum of:
        0.058231726 = product of:
          0.17469518 = sum of:
            0.17469518 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17469518 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.37300262 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  12. BIOSIS previews enhanced on ISI Web of Knowledge (2002) 0.01
    0.013197688 = product of:
      0.052790754 = sum of:
        0.052790754 = product of:
          0.10558151 = sum of:
            0.10558151 = weight(_text_:biologie in 255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10558151 = score(doc=255,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.36410153 = fieldWeight in 255, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Biologie
  13. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.01
    0.01192183 = product of:
      0.04768732 = sum of:
        0.04768732 = product of:
          0.09537464 = sum of:
            0.09537464 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09537464 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  14. Schneider, K.; Eller, G.A.: "Speed kills?" : Versuch einer vergleichenden Bewertung der Aktualität der Datenbanken Scopus (Elsevier), ISI Web of Science (Thomson Scientifc) und Scifinder (CAS) aus pharmazeutisch-chemischer Sicht (2007) 0.01
    0.010558151 = product of:
      0.042232603 = sum of:
        0.042232603 = product of:
          0.084465206 = sum of:
            0.084465206 = weight(_text_:biologie in 645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084465206 = score(doc=645,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.29128122 = fieldWeight in 645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Präsentation der bibliographischen Datenbank Scopus durch Elsevier im Jahre 2004 in direktem Mitbewerb zum bisher unangefochtenen Marktführer Web of Science (WoS) von Thomson Scientific hat bereits nach kurzer Zeit bei Bibliothekar(inn)en und Endnutzer(inne)n für rege Diskussionen gesorgt; für immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken stellte sich bald die Frage eines möglichen Ersatzes des WoS durch Scopus, da aus budgetären Gründen ein paralleler Ankauf meist nicht möglich ist. Viele Diskussionsveranstaltungen, (Firmen-)Präsentationen, Expert(inn)entreffen und Übersichtsarbeiten widmen sich inzwischen den jeweiligen fachlichen, inhaltlichen, geografischen oder bibliometrischen Vor- und Nachteilen dieser Datenbanken (Siehe Kapitelliteratur). Umso erstaunlicher erscheint aber, dass die Datenaktualität bisher nur relativ wenig Beachtung fand, ist doch gerade in den Lebenswissenschaften ("Life Sciences") dieses Kriterium von höchster Wichtigkeit. Hier präsentieren wir daher das Ergebnis einer kleinen Untersuchung, in der wir an 45 für die Pharmazie und Chemie relevanten Fachzeitschriften verglichen, welches Heft das jeweils aktuellste in der Datenbank indexierte ist. Wir ergänzten dazu die beiden fachübergreifenden Datenbanken Scopus und WoS um die fachspezifische Datenbank SciFinder (Scholar) der Chemical Abstract Services (CAS), die nicht nur eine der wichtigsten Informationsquellen für alle Fragen der Chemie (Strukturen, Reaktionen, Literatur, etc.) darstellt, sondern auch fürangrenzende Disziplinen wie Pharmazie, Biologie, Materialwissenschaften und Physik von höchstem Interesse ist. Dies belegen die 27 Millionen derzeit indexierten Patente und Zeitschriftenartikel aus den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Bereichen.
  15. ml: Encarta 2007 Enzyklopädie (2006) 0.01
    0.010558151 = product of:
      0.042232603 = sum of:
        0.042232603 = product of:
          0.084465206 = sum of:
            0.084465206 = weight(_text_:biologie in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084465206 = score(doc=2868,freq=2.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.29128122 = fieldWeight in 2868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Ganz eingebettet in die Webseitenoptik, die bei der Encarta 2006 eingeführt wurde, präsentieren sich die Inhalte der umfangreichen und meist recht gut recherchierten Artikel der Enzyklopädie. Neu hinzugekommen ist die Startseite, die über einen Button in der Navigationsleiste jederzeit aufgerufen werden kann. Darüber lassen sich Themenbereiche wie Biologie, Sprache und Literatur oder etwa Religion und Philosophie direkt ansteuern. Je nach gewähltem Interessensgebiet können Wissbegierige hier ausgiebig herumstöbern. Dabei entdecken sie nicht nur spannende Inhalte, sondern auch animierte PanoramaBilder, die zur virtuellen Reise etwa nach Pompeji oder Jerusalem einladen. Einen anderen ebenfalls recht spannenden Zugang zu den Inhalten der Enzyklopädie bietet der so genannte Wissenskompass. Über eine animierte Navigationsleiste sind dabei Artikel zu ausgewählten Themengebiet zugänglich. Wer gezielt Informationen sucht, tippt den Suchbegriff ein und erkennt an der angebotenen Ergebnisliste, sowohl die Gewichtung, als auch die Art der Fundstelle. Ob es sich also um einen Artikel aus der Enzyklopädie oder um einen Weblink handelt, ist sofort sichtbar.
  16. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.010537508 = product of:
      0.04215003 = sum of:
        0.04215003 = product of:
          0.08430006 = sum of:
            0.08430006 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08430006 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  17. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.010537508 = product of:
      0.04215003 = sum of:
        0.04215003 = product of:
          0.08430006 = sum of:
            0.08430006 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08430006 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  18. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.01
    0.010431601 = product of:
      0.041726403 = sum of:
        0.041726403 = product of:
          0.083452806 = sum of:
            0.083452806 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083452806 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.010431601 = product of:
      0.041726403 = sum of:
        0.041726403 = product of:
          0.083452806 = sum of:
            0.083452806 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083452806 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  20. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.010431601 = product of:
      0.041726403 = sum of:
        0.041726403 = product of:
          0.083452806 = sum of:
            0.083452806 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083452806 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28

Years

Languages

  • d 106
  • e 52

Types

  • a 131
  • i 17
  • m 14
  • el 11
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications