Search (52 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"a"
  1. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.07
    0.06565074 = product of:
      0.19695221 = sum of:
        0.19695221 = sum of:
          0.15243626 = weight(_text_:datenbanken in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15243626 = score(doc=5552,freq=6.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.65957576 = fieldWeight in 5552, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.044515952 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044515952 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
    Date
    26.12.2000 10:25:22
  2. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.05
    0.05048574 = product of:
      0.15145722 = sum of:
        0.15145722 = sum of:
          0.10058185 = weight(_text_:datenbanken in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10058185 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.43520713 = fieldWeight in 1777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.050875373 = weight(_text_:22 in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050875373 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Grundideen, nach denen die ZDB aufgebaut wurde und die sie noch heute bestimmen, beschreibt der Beitrag ausführlicher die derzeitige Situation der ZDB unter den drei Gesichtspunkten des Verbundsystems, der zugrundeliegenden Datenbank und der Produkte aus dieser Datenbank für die Endnutzer. Anschließend werden unter ,Perspektiven' Fragen des inhaltlichen Ausbaus der ZDB, der besonderen Anforderungen durch die elektronischen Zeitschriften, der Verbesserung der Online-Kommunikation, der Anbindung von Aufsatz-Datenbanken und einige weitere Aufgaben behandelt.
    Date
    22. 3.2008 13:56:55
  3. Ball, R.; Küsters-Schah, U.: Bibliographieren und bibliographische Instrumente im Spannungsfeld traditioneller und neuer Medien : ein Beitrag zur Veränderung von Arbeitsprozessen und Werkzeugen bibliothekarischer Routine (1998) 0.04
    0.04417502 = product of:
      0.13252506 = sum of:
        0.13252506 = sum of:
          0.08800911 = weight(_text_:datenbanken in 2847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08800911 = score(doc=2847,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.38080624 = fieldWeight in 2847, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2847)
          0.044515952 = weight(_text_:22 in 2847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044515952 = score(doc=2847,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2847, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2847)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am Beispiel der Zentralbibliothek der Forschungszentrum Jülich GmbH wird der Paradigmenwechsel bibliographischer Alltagsroutine zwischen 1978 und 1998 vorgestellt. Vor dem Hintergrund der veränderten Informationstechnologie der letzten 20 Jahre werden einerseits die eingesetzten Nachweisinstrumente und deren Evolution beschrieben, andererseits die Veränderungen der konkreten Arbeitsprozesse beim Bibliographieren illustriert. Dabei wird ein Spektrum abgedeckt, das von gedruckten Bibliographien und Referateblättern über Mikrofiche und Magnetbänder, Online- und CD-ROM-Datenbanken bis zum "WeltWideWeb" reicht. Wir zeigen, daß der bibliographische Arbeitsprozeß neu definiert werden muß, in seiner Grundfunktion aber nicht obsolet geworden ist
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.3, S.322-329
  4. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.04
    0.0433489 = product of:
      0.1300467 = sum of:
        0.1300467 = sum of:
          0.10778871 = weight(_text_:datenbanken in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10778871 = score(doc=1688,freq=12.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.4663905 = fieldWeight in 1688, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.022257976 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022257976 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  5. Lück, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken : die Datenbank PHYS (1997) 0.04
    0.03629435 = product of:
      0.10888304 = sum of:
        0.10888304 = product of:
          0.21776608 = sum of:
            0.21776608 = weight(_text_:datenbanken in 188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21776608 = score(doc=188,freq=6.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.9422511 = fieldWeight in 188, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  6. Müller-Schüßler, U.; Delin, P.: Elektronische Informationsmittel für Öffentliche Bibliotheken : T.1: fächerübergreifende Datenbanken (1993) 0.03
    0.033527285 = product of:
      0.10058185 = sum of:
        0.10058185 = product of:
          0.2011637 = sum of:
            0.2011637 = weight(_text_:datenbanken in 3082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2011637 = score(doc=3082,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.87041426 = fieldWeight in 3082, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Hehl, H.: Kostenlose bibliographische Datenbanken im Internet (1998) 0.03
    0.033527285 = product of:
      0.10058185 = sum of:
        0.10058185 = product of:
          0.2011637 = sum of:
            0.2011637 = weight(_text_:datenbanken in 7390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2011637 = score(doc=7390,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.87041426 = fieldWeight in 7390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Megner, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie : Österreichische Bibliographie; Reihe C: Neuere ausländische Austriaca (1997) 0.03
    0.029634211 = product of:
      0.08890263 = sum of:
        0.08890263 = product of:
          0.17780526 = sum of:
            0.17780526 = weight(_text_:datenbanken in 184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17780526 = score(doc=184,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7693448 = fieldWeight in 184, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  9. Winkler, U.; Klemm, F.: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB) : Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM (1997) 0.03
    0.029634211 = product of:
      0.08890263 = sum of:
        0.08890263 = product of:
          0.17780526 = sum of:
            0.17780526 = weight(_text_:datenbanken in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17780526 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7693448 = fieldWeight in 191, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  10. Megner, K.: ¬Die deutsche Bibliographie (DB) und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als Printmedien, Online- und CD-ROM-Datenbanken : Vergleiche und Stichproben (1991) 0.02
    0.020954553 = product of:
      0.062863655 = sum of:
        0.062863655 = product of:
          0.12572731 = sum of:
            0.12572731 = weight(_text_:datenbanken in 8449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12572731 = score(doc=8449,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5440089 = fieldWeight in 8449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Hilger, H.: 40 Jahre Zentralkatalog Baden-Württemberg : Rückschau und Ausblick (1996) 0.02
    0.016958458 = product of:
      0.050875373 = sum of:
        0.050875373 = product of:
          0.10175075 = sum of:
            0.10175075 = weight(_text_:22 in 1135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10175075 = score(doc=1135,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  12. Nohr, H.: Bücher und Zeitschriften im Netz : Angebot und Nutzen des DBI-Host (1994) 0.02
    0.016763642 = product of:
      0.050290924 = sum of:
        0.050290924 = product of:
          0.10058185 = sum of:
            0.10058185 = weight(_text_:datenbanken in 6592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10058185 = score(doc=6592,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.43520713 = fieldWeight in 6592, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Literaturversorgung in Deutschland krankt seit langem weniger am Nachweis der erschienenen Bücher bzw. Zeitschriften- oder Zeitungsaufsätze. Die verschiedenen Einrichtungen der Fachinformation haben ein inzwischen thematisch nahezu lückeloses Netz von Datenbanken aufgebaut, seien sie online oder auf optischen Speichermedien verfügbar. Beschwerlich kann hingegen nach wie vor der Weg zum tatsächlich benötigten Wissen sein, denn dies befindet sich oft schriftlich fixiert in Bibliotheken. Diese bieten heute noch selten elektronische Bestandsnachweise oder gar die Möglichkeit der Online-Bestellung (online-ordering) an. Helfen kann in vielen Fällen das DBI in Berlin
  13. Lobeck, M.A.: ¬Die ekz-CD-ROM : ein Führer durch die zeitgenössische Literatur (1995) 0.02
    0.016763642 = product of:
      0.050290924 = sum of:
        0.050290924 = product of:
          0.10058185 = sum of:
            0.10058185 = weight(_text_:datenbanken in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10058185 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.43520713 = fieldWeight in 2657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    CD-ROMs werde zum alltäglichen Speichermedium für Nachschlagewerke, Programmsammlungen und Multimediaprodukte. Datenbanken, die bisher nur Spezialisten zur Verfügung standen, können jetzt leicht in großer Auflage als CD-ROMs verbreitet werden. Eine sehr interessante Sammlung ist die CD-ROM der Fa. ekz mit dem Volltext von mehr als 100.000 Kurzrezensionen deutschsprachigen Belletristik, Sach- und Fachbüchern, dazu Videos, Audio-CDs, Spiele, Landkarten usw. Im folgenden werden Benutzung und Nutzen dieser CD-ROM genauer betrachtet und ihr Wert als umfangreiches Nachschlagewerk für jedermann diskutiert
  14. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.014838651 = product of:
      0.044515952 = sum of:
        0.044515952 = product of:
          0.089031905 = sum of:
            0.089031905 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089031905 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  15. Bibliodata - Die Deutsche Bibliographie online (1988) 0.01
    0.014838651 = product of:
      0.044515952 = sum of:
        0.044515952 = product of:
          0.089031905 = sum of:
            0.089031905 = weight(_text_:22 in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089031905 = score(doc=4006,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.1999 20:13:43
  16. Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001) 0.01
    0.014838651 = product of:
      0.044515952 = sum of:
        0.044515952 = product of:
          0.089031905 = sum of:
            0.089031905 = weight(_text_:22 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089031905 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2001 12:14:06
  17. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.01
    0.014838651 = product of:
      0.044515952 = sum of:
        0.044515952 = product of:
          0.089031905 = sum of:
            0.089031905 = weight(_text_:22 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089031905 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29
  18. Oberhauser, O.: Fachspezifische Suche nach elektronischen Zeitschriften : Ein webliographischer Streifzug am Beispiel der Informationswissenschaft (2003) 0.01
    0.014817106 = product of:
      0.044451315 = sum of:
        0.044451315 = product of:
          0.08890263 = sum of:
            0.08890263 = weight(_text_:datenbanken in 1480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890263 = score(doc=1480,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.3846724 = fieldWeight in 1480, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1480)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel unserer eigenen Disziplin Möglichkeiten zur Recherche nach elektronischen Zeitschriften (EJournals) vorzustellen und zu bewerten. Vorweg drei definitorische Festlegungen: EJournals meint hier via WWW verfügbare Zeitschriften (gleichgültig ob parallel zu einer gedruckten Ausgabe oder ausschliesslich elektronisch, ob zur Gänze oder nur teilweise online). Informationswissenschaft (IW) steht hier für den gesamten Bereich der Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft und -praxis (ohne Archiv- und Museumswesen). Webliographisch bedeutet, dass sich die Betrachtung auf Informationssammlungen und Nachweise im WWW beschränkt. Bei den (frei verfügbaren) Webliographien zu EJournals handelt es sich in der Regel um Datenbanken, Verzeichnisse und Linksammlungen. Es mag vielleicht überraschen, dass für das gewählte Fachgebiet eine nahezu unüberschaubare Zahl solcher Nachweise existiert. Zwar scheint dies noch nicht zur Herausbildung von "Webliographien der Webliographien" geführt zu haben, die auf Nachweise von ausschliesslich informationswissenschaftlichen EJournals spezialisiert wären, doch in den diversen fachspezifischen Linksammlungen und Verzeichnissen werden die Sekundärpublikationen, meist in die Auflistung der Primärpublikationen gemischt, durchaus verzeichnet. Fachübergreifend existieren Kompilationen von Verzeichnissen elektronischer Zeitschriften sehr wohl. Als deutsches Beispiel kann der Abschnitt "Elektronische Zeitschriften" der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek angeführt werden, wo Ressourcen und Verzeichnisse/ Datenbanken elektronischer Zeitschriften vorgestellt werden; ein internationales Beispiel ist die auf dem Server der University of Vermont gewartete umfangreiche Zusammenstellung Serials in Cyberspace.
  19. Hehl, J.: SFX und die Linksysteme im Multisuchsystem E-Connect : Ein Vergleich (2005) 0.01
    0.014817106 = product of:
      0.044451315 = sum of:
        0.044451315 = product of:
          0.08890263 = sum of:
            0.08890263 = weight(_text_:datenbanken in 3667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890263 = score(doc=3667,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.3846724 = fieldWeight in 3667, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Linksysteme verknüpfen auf Webseiten angezeigte Zitate mit elektronischen Volltexten, Bibliothekskatalogen, Suchmaschinen und anderen Quellen. Diese mit Reference Linking bezeichnete Verknüpfungstechnik findet man mittlerweile nicht nur in kommerziellen Datenbanken als integrierte Angebote, sondem auch in speziellen Diensten, in so gen. LinkResolvern. Von diesen LinkResolvem ist das SFX-System von Exlibris in Bibliotheken besonders weit verbreitet. Weitere LinkResolver werden z.B. von OVID, EBSCO und SilverPlatter angeboten. Die von mir im Multisuchsystem E-Connect entwickelten Linksysteme stellen mit dem SFX-System durchaus vergleichbare Verknüpfungen her. Die ersten - noch etwas unvollkommenen - Systeme bestehen bereits seit 1999 und sind seitdem von mir in einer Reihe von Veröffentlichungen beschrieben worden (zuletzt in BIBLIOTHEKSDIENST 2003, Heft 6). Nachdem einmal das zu Grunde liegende Prinzip dieser Systeme, die Erfassung von Daten durch Copy, deren Einfügen (Paste) in ein Webformular und die anschließende Verarbeitung durch JavaScript gefunden war, hat mich diese Thematik über mehrere Jahre beschäftigt und seitdem zu ständig weiteren Verbesserungen und Lösungen geführt. SFX ist ein selbständiges zentrales Linksystem, unabhängig von den verwen-deten Datenbanken als Ausgangssystemen, aber abhängig davon, ob diese die für die Linkaufbereitung notwendigen Metadaten liefern können. Metadaten sind hierbei nichts anderes als die in einem Zitat angezeigten bibliographischen Angaben zu Autor, Sachtitel, Zeitschriftentitel mit Band-, Heftangabe und Identifikatoren wie ISSN und DOI.
  20. Hehl, H.: ¬Die ASEZA-Datenbank : ein neues Suchsystems für elektronische Zeitschriften und Aufsätze (2012) 0.01
    0.014817106 = product of:
      0.044451315 = sum of:
        0.044451315 = product of:
          0.08890263 = sum of:
            0.08890263 = weight(_text_:datenbanken in 1274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890263 = score(doc=1274,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.3846724 = fieldWeight in 1274, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Elektronische Zeitschriften bilden den Hauptanteil des Gesamtangebots an elektronischen Publikationen im Internet. Die elektronische Form bietet viele Vorteile. Elektronisches Titelmaterial kann leicht erfasst, in Datenbanken gesammelt und nach allen möglichen Kriterien durchsucht werden. Die Hyperlinktechnik erlaubt außerdem, Verbindungen zu anderen Datenbanken und zu den Volltexten herzustellen. Die Verzeichnisse elektronischer Zeitschriften zählen zu den wichtigsten und vor allem frei zugänglichen wissenschaftlichen Internetquellen. Sie werden von Verlagen, wissenschaftlichen Gesellschaften, verlagsübergreifenden Agenturen und Bibliotheken zur Einsicht angeboten. Sehr umfangreich sind die Verzeichnisse der grossen Verlage Elsevier, Springer und Wiley, noch umfassender die Master Journal List von Thomson-Reuters und die Journal List von EBSCO. Das umfassendste Verzeichnis überhaupt enthält die Elekronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB), die einen Gesamtbestand von ca. 55000 Titeln verwaltet. In welcher Weise soll eine solche Zeitschriftendatenbank durchsucht werden? Zunächst wohl nach den in den Zeitschriftentiteln enthaltenen Wörtern, was am ehesten einer gezielten Suche nach einem bestimmten Titel entspricht. Eine nichtgezielte Suche nach noch unbekannten Titeln würde dagegen meist ins Leere gehen. So entsteht das Bedürfnis das Titelmaterial sachlich zu erschliessen. Das geschieht bei der EZB durch eine Aufteilung nach grösseren Fachgebieten. Bei Thomson-Reuters durch eine Aufteilung der Fachgebiete in engere Themengruppen. Noch stärker sind die von ExLibris mittels SFX herausgegebenen, in den USA und weltweit sehr verbreiteten Anzeigesysteme thematisch aufgegliedert.