Search (46 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Gemeinsame Stellungnahme des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) zur Empfehlung des Wissenschaftsrates "Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" (2011) 0.01
    0.011880444 = product of:
      0.047521777 = sum of:
        0.047521777 = product of:
          0.095043555 = sum of:
            0.095043555 = weight(_text_:sehen in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095043555 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.38040993 = fieldWeight in 4503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bayerische Bibliotheksverbund (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) haben sich zur Entwicklung innovativer Verbunddienstleistungen in einer strategischen Allianz organisiert. Sie unterstützen alle Initiativen, die sich einer operativen Optimierung und innovationsorientierten Weiterentwicklung der regionalen und überregionalen Informationsinfrastrukturen verpflichtet sehen. Daher begrüßen sie ausdrücklich, dass der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" - die essentielle Bedeutung der lokalen wissenschaftlichen Bibliotheken als einen wichtigen Teil der Informationsinfrastruktur herausgestellt und in diesem Zusammenhang die Relevanz beschrieben hat, die dem bibliothekarischen Verbundsystem als Dienstleister für wissenschaftliche Bibliotheken zukommt', - die klare Forderung erhoben hat, dass die Tendenz, dass die kommerziellen Anbieter von integrierten Bibliothekssystemen zukünftig noch stärker auf globaler Ebene agieren werden, nicht dazu führen darf, dass die Bedürfnisse lokaler wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr ausreichend berücksichtigt werden. Die Kooperationspartner sind übereinstimmend der Ansicht, dass die Rolle der Bibliotheken sowohl als Partner als auch als Kunden der Verbünde in einem überregionalen und nationalen Rahmen gestärkt werden muss - in dieser Ausrichtung aaiert bereits die strateaische Partnerschaft zwischen BVB und KOBV.
  2. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.01
    0.011797781 = product of:
      0.047191124 = sum of:
        0.047191124 = product of:
          0.09438225 = sum of:
            0.09438225 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09438225 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  3. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.01
    0.011797781 = product of:
      0.047191124 = sum of:
        0.047191124 = product of:
          0.09438225 = sum of:
            0.09438225 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09438225 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  4. Flachmann, H.: Letzte Zettelkataloge im Netz : Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Kataloges der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (2002) 0.01
    0.00990037 = product of:
      0.03960148 = sum of:
        0.03960148 = product of:
          0.07920296 = sum of:
            0.07920296 = weight(_text_:sehen in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07920296 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.31700826 = fieldWeight in 1175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) hat jetzt ihre letzten beiden großen konventionellen Kataloge für Literatur bis 1990 im Netz veröffentlicht, den Zentralkatalog der Institute (ZKI) und den Systematischen Katalog (SyK) der ULB. Mit dem ZKI komplettiert die Bibliothek den elektronischen Gesamtnachweis der Literaturbestände in der Universität. Bislang boten der zentrale Online-Katalog (OPAC) und der Online-Katalog der Institute (OKI) bereits 4,2 Mill. Bände für die elektronische Recherche an. Im ZKI kommen nun 1,5 Mill. Bände aus den Instituts- und Seminarbibliotheken hinzu. Der 1990 durch die Online-Schlagwortkatalogisierung nach RSWK abgelöste Systematische Katalog (SyK) erschließt die Bestände der Zentralbibliothek nach Universeller Dezimalklassifikation (UDK). Die digitalisierten Katalogzettel von ZKI (1,05 Mill.) und SyK (1,4 Mill.) sind auf dem Bildschirm als Abbilder (images) der Originale zu sehen, da bei der Digitalisierung die kostengünstige Bildkonvertierung der Katalogkarten im Scan-Verfahren (image scanning) angewandt wurde. Im digitalisierten ZKI werden die bisherigen Recherchemöglichkeiten ins elektronische Medium transportiert und verbessert. Die Suche ist nicht nur jederzeit und allerorts möglich, sie wird auch insgesamt transparenter, übersichtlicher und deutlich schneller. Bereits die Einbindung ins Katalogmenü der ULB mit seinen Kurzinformationen verschafft Orientierung über die Reichweite und den Stellenwert einer ZKI-Recherche im Kontext der alphabetischen Titelnachweise an der Universität.
  5. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.01
    0.008848336 = product of:
      0.035393342 = sum of:
        0.035393342 = product of:
          0.070786685 = sum of:
            0.070786685 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070786685 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  6. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.01
    0.008848336 = product of:
      0.035393342 = sum of:
        0.035393342 = product of:
          0.070786685 = sum of:
            0.070786685 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070786685 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  7. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.01
    0.008848336 = product of:
      0.035393342 = sum of:
        0.035393342 = product of:
          0.070786685 = sum of:
            0.070786685 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070786685 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  8. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.01
    0.007920296 = product of:
      0.031681184 = sum of:
        0.031681184 = product of:
          0.06336237 = sum of:
            0.06336237 = weight(_text_:sehen in 761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06336237 = score(doc=761,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.25360662 = fieldWeight in 761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
  9. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.01
    0.007373613 = product of:
      0.029494451 = sum of:
        0.029494451 = product of:
          0.058988903 = sum of:
            0.058988903 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058988903 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  10. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.01
    0.007373613 = product of:
      0.029494451 = sum of:
        0.029494451 = product of:
          0.058988903 = sum of:
            0.058988903 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058988903 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  11. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.01
    0.007373613 = product of:
      0.029494451 = sum of:
        0.029494451 = product of:
          0.058988903 = sum of:
            0.058988903 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058988903 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  12. LeBlanc, J.; Kurth, M.: ¬An operational model for library metadata maintenance (2008) 0.01
    0.006256718 = product of:
      0.025026873 = sum of:
        0.025026873 = product of:
          0.050053746 = sum of:
            0.050053746 = weight(_text_:22 in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050053746 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    19. 6.2010 19:22:28
  13. Marahrens, O.: Europa und die Informationsgesellschaft : ein Bericht zum SuMa-eV-Forum am 28. September in Berlin (2007) 0.01
    0.005940222 = product of:
      0.023760889 = sum of:
        0.023760889 = product of:
          0.047521777 = sum of:
            0.047521777 = weight(_text_:sehen in 52) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521777 = score(doc=52,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.19020496 = fieldWeight in 52, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=52)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Google ist überall - Die Suchmaschine hat es geschafft, ihren Namen synonym zur Informationssuche im Internet zu setzen. Schon allein deswegen ist sie auch in Bibliothekarskreisen, die sich ja auch intensiv um Informationen und deren Erschließung und Auffindbarmachung kümmern, allgegenwärtiges Gesprächsthema. Sucht man im bekannten bibliothekarischen Weblog Netbib von Edlef Stabenau nach Google, so erhält man diverseTreffer, und auch im Archiv der Mailingliste inetbib wird man bei einer Suchanfrage nach Google mit Treffern geradezu überschüttet. Das Thema Google ist für Bibliotheken also offenbar von beträchtlicher Bedeutung. Kein Wunder, sehen doch einige in Google eine Konkurrenz und vielleicht sogar eine Gefahr für Bibliotheken und ihr Informationsangebot. Die Frage, die sich viele Nutzer stellen, lautet ja: Welchen Mehrwert kann mir eine Bibliothek bieten, wenn ich doch mit Google auf einfache Weise alles finde, was ich suche? So wird die Informationskrake Google durchaus auch in Bibliothekskreisen kritisch, bisweilen sogar ängstlich beobachtet. Für Diskussionen im Suchmaschinensektor sorgt auch der gemeinnützige Verein SuMa-eV. Der Verein ist noch recht jung (gegründet Mitte 2004) und hat zum Ziel, Suchmaschinentechnologien zu fördern und den freien Wissenszugang zu gewährleisten. Zu den geförderten Projekten des Vereins zählen unter anderem Yacy, eine Peer-to-Peer-Suchmaschine, und Meta-ger2, eine Metasuchmaschine, die unter dem Motto »Metasuche ohne Müll« steht. SuMa-eV setzt sich für einen dezentralen, anbieter-unabhängigen und damit nicht monopolisierbaren Informationszugang ein. Dieser kann nach Meinung des Vereins am ehesten durch viele verteilte Minisucher realisiert werden. Diese thematisch voneinander abgegrenzten Suchsysteme sollen ihren Teilbereich jeweils durch Crawling indexieren und ihrerseits durch Metasuchsysteme abgefragt werden. Dabei kann es durchaus mehrere Suchsysteme für ein Thema ge ben, da derartige Redundanzen helfen, die Informationsvielfalt zu gewährleisten. Allem übergeordnet kann es noch ein weiteres Metasuchsystem geben, das seinerseits die angeschlossenen Submetasuchsysteme durchstöbert, damit der Nutzer eine einzelne Oberfläche zur Nutzung der Suchmaschinen hat. Mit Hilfe der Metasuche können große Datenmengen auf einer einheitlichen Suchoberfläche abgefragt werden, ohne dass gigantische Indizes gehalten werden müssen. Auch Ausfallsicherheit ist aufgrund der Redundanz gewährleistet: fällt ein Teilsystem aus, so kann ein anderes die Versorgung des Metasuchsystems übernehmen. Gleichzeitig kann ein solches System nur sehr schwer oder gar nicht zensiert werden, wodurch demokratische Grundprinzipien der Meinungsfreiheit und der Grundsatz »Eine Zensur findet nicht statt« gesichert werden.
  14. Visintin, G.: Passaggi (1998) 0.01
    0.0058988906 = product of:
      0.023595562 = sum of:
        0.023595562 = product of:
          0.047191124 = sum of:
            0.047191124 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047191124 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3053)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 20:40:57
  15. Hillmann, D.I.: "Parallel universes" or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.01
    0.0058988906 = product of:
      0.023595562 = sum of:
        0.023595562 = product of:
          0.047191124 = sum of:
            0.047191124 = weight(_text_:22 in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047191124 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.97-103
  16. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.01
    0.0058988906 = product of:
      0.023595562 = sum of:
        0.023595562 = product of:
          0.047191124 = sum of:
            0.047191124 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047191124 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  17. Budd, J.: Exploring categorization : undergraduate student searching and the evolution of catalogs (2007) 0.01
    0.0058988906 = product of:
      0.023595562 = sum of:
        0.023595562 = product of:
          0.047191124 = sum of:
            0.047191124 = weight(_text_:22 in 256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047191124 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  18. Miksa, S.D.: ¬The challenges of change : a review of cataloging and classification literature, 2003-2004 (2007) 0.01
    0.0058988906 = product of:
      0.023595562 = sum of:
        0.023595562 = product of:
          0.047191124 = sum of:
            0.047191124 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047191124 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.0058988906 = product of:
      0.023595562 = sum of:
        0.023595562 = product of:
          0.047191124 = sum of:
            0.047191124 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047191124 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  20. Libraries and Google (2005) 0.01
    0.005600495 = product of:
      0.02240198 = sum of:
        0.02240198 = product of:
          0.04480396 = sum of:
            0.04480396 = weight(_text_:sehen in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04480396 = score(doc=1973,freq=4.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.17932695 = fieldWeight in 1973, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."

Years

Languages

  • e 28
  • d 16
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 42
  • m 4
  • b 3
  • s 2
  • More… Less…