Search (98 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Klassifikationssysteme im Online-Retrieval"
  1. Reisser, M.: Anforderungen an bibliothekarische Klassifikationen bei der Verwendung der EDV (1993) 0.08
    0.078965895 = product of:
      0.15793179 = sum of:
        0.04057602 = product of:
          0.08115204 = sum of:
            0.08115204 = weight(_text_:methoden in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08115204 = score(doc=5017,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.40078837 = fieldWeight in 5017, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5017)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036360875 = weight(_text_:und in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036360875 = score(doc=5017,freq=12.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5017, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5017)
        0.04523476 = weight(_text_:der in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04523476 = score(doc=5017,freq=18.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 5017, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5017)
        0.035760134 = product of:
          0.07152027 = sum of:
            0.07152027 = weight(_text_:forschung in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07152027 = score(doc=5017,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.376253 = fieldWeight in 5017, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5017)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Methoden zur formalen und inhaltlichen Erschließung von Medienbeständen in Bibliotheken wurden ausnahmslos vor dem Hintergrund der konventionellen Katalogisierung entwickelt und optimiert. Durch den zunehmenden Einsatz der Computertechnologie in Bibliotheken wird eine kritische Überprüfung der tradierten Erschließungsmethoden erforderlich. Gegenstand dieser Untersuchung ist die bibliothekarische Klassifikation und ihre Verwendung in Online-Publikums-Katalogen (OPAC) und anderen Information-Retrieval-Systemen (IRS). Auf der Grundlage der bibliothekarischen Klassifikationstheorie erfolgt eine Überprüfung der verschiedenen Klassifikationstypen hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die gängigen Recherche-Funktionen in diesen Systemen. Zusätzlich wird ein Anforderungskatalog für die Schlagwort-Register und -indizes entwickelt, der im Online-Dialog den verbalen Zugriff auf die einzelnen Klassen einer bibliothekarischen Klassifikation sicherstellen soll
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.137-162
  2. Gödert, W.: Facettenklassifikation im Online-Retrieval (1992) 0.07
    0.06582755 = product of:
      0.17554012 = sum of:
        0.11406896 = weight(_text_:techniken in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11406896 = score(doc=4574,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.47517014 = fieldWeight in 4574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
        0.025711019 = weight(_text_:und in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025711019 = score(doc=4574,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4574, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
        0.035760134 = product of:
          0.07152027 = sum of:
            0.07152027 = weight(_text_:forschung in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07152027 = score(doc=4574,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.376253 = fieldWeight in 4574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Facettenklassifikationen wurden bislang vorwiegend im Hinblick auf ihre Verwendungsmöglichkeiten in präkombinierten systematischen Katalogen bzw. Bibliographien betrachtet, nicht so sehr unter dem Aspekt eines möglichen Einsatzes in postkoordinierenden Retrievalsystemen. Im vorliegenden Beitrag soll nachgewiesen werden, daß Facettenklassifikationen anderen Techniken des Online Retrievals überlegen sein können. Hierzu sollten Begriffs- und Facettenanalyse mit einem strukturabbildenden Notationssystem kombiniert werden, um mit Hilfe Boolescher Operatoren (zur Verknüpfung von Facetten unabhängig von einer definierten Citation order) und Truncierung hierarchisch differenzierte Dokumentenmengen für komplexe Fragestellungen zu erhalten. Die Methode wird an zwei Beispielen illustriert: das erste nutzt eine kleine, von B. Buchanan entwickelte Klassifikation, das zweite das für Library and Information Science Abstracts (LISA) verwendete Klassifikationssystem. Weiter wird am Beispiel PRECIS diskutiert, welche Möglichkeiten des syntaktischen Retrievals Rollenoperatoren bieten können.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.382-395
  3. Koch, T.: Nutzung von Klassifikationssystemen zur verbesserten Beschreibung, Organisation und Suche von Internetressourcen (1998) 0.06
    0.05578466 = product of:
      0.1487591 = sum of:
        0.023991954 = weight(_text_:und in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023991954 = score(doc=1030,freq=4.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1030, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1030)
        0.09030257 = weight(_text_:organisation in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09030257 = score(doc=1030,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 1030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1030)
        0.034464575 = weight(_text_:der in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034464575 = score(doc=1030,freq=8.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1030, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1030)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In den ersten Jahren der Internetdienste wurde auf Klassifikationen weitgehend verzichtet. Viele Anbieter argumentierten, daß diese wie auch andere Metadaten von der Entwicklung aufgrund der Volltextindices überholt sind. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet: Die meisten der großen Suchdienste bieten eine mehr oder minder ausgefeilte Klassifikation an. eine Reihe von Internetdiensten verwendet etablierte Bibliotheksklassifikationssysteme; deren Einsatzbereiche, die Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbeispiele sind Thema dieses Aufsatzes
  4. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.04
    0.042146876 = product of:
      0.11239167 = sum of:
        0.032790374 = product of:
          0.06558075 = sum of:
            0.06558075 = weight(_text_:methoden in 753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06558075 = score(doc=753,freq=4.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.32388592 = fieldWeight in 753, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=753)
          0.5 = coord(1/2)
        0.044076033 = weight(_text_:und in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044076033 = score(doc=753,freq=54.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 753, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=753)
        0.03552527 = weight(_text_:der in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03552527 = score(doc=753,freq=34.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 753, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=753)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
    Content
    Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  5. König, G.: Online-Retrieval mit der Dezimalklassifikation? (1986) 0.04
    0.04079449 = product of:
      0.10878532 = sum of:
        0.029384023 = weight(_text_:und in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029384023 = score(doc=670,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 670, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=670)
        0.038532566 = weight(_text_:der in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038532566 = score(doc=670,freq=10.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=670)
        0.040868726 = product of:
          0.08173745 = sum of:
            0.08173745 = weight(_text_:forschung in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08173745 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.43000343 = fieldWeight in 670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Einführung in die DK wird die Verwendung einer computerisierten fassung der DK in einigen Institutionen beschrieben, wie z.B. in der Bibliothek der ETH Zürich oder beim Österreichischen Arbeiterkammertag. Abfragemöglichkeiten über die DK werden am Beispiel von drei datenbanken aus drei verschiedenen Hosts diskutiert. Es sind: Economic Abstracts (Host: DIALOG), VWWW (Host: DATASTAR) und MATHDI (Host: INKA). Die besonderen Schwierigkeiten bei komplexen DK-Zahlen werden diskutiert und es wird vorgeschlagen, einen Algorithmus zum Aufbau von DK-Zahlen zu erstellen.
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  6. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.03
    0.029692005 = product of:
      0.07917868 = sum of:
        0.027771074 = weight(_text_:und in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027771074 = score(doc=4406,freq=28.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 4406, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
        0.035361636 = weight(_text_:der in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035361636 = score(doc=4406,freq=44.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.405156 = fieldWeight in 4406, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
        0.01604597 = product of:
          0.03209194 = sum of:
            0.03209194 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03209194 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Das Neueste zuerst Die Herausgeber der DDC präsentierten eine neue Informationsplattform "025.431: The Dewey blog"; seit Anfang Juli erreichbar unter http://ddc.typepad.com/. Neu ist auch der fünfsprachige, mit einem Farbleitsystem ausgestattete "DeweyBrowser" von OCLC; der Protoyp führt bereits in einen Katalog von 125.000 e-books und kann unter http://ddcresearch.oclc.org ,i ebooks/fileServer erprobt werden. OCLC bietet seit April 2005 eine neue Current Awareness-Schiene zur DDC mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Dewey Mappings, Dewey News, DeweyTips, Dewey Updates, Deweyjournal (letzteres fängt Themen aus allen 4 Teilbereichen auf); zu subskribieren unter http://www.oclc.org/dewey/syndicated/rss.htm. Wichtig für Freihandaufstellungen Die Segmentierung von Dewey-Notationen wurde reduziert! Ab September 2005 vergibt LoC nur noch ein einziges Segmentierungszeichen, und zwar an der Stelle, an der die jeweilige Notation in der englischen Kurzausgabe endet. Der Beginn einer Teilnotation aus Hilfstafel 1: Standardunterteilungen, wird also nun nicht mehr markiert. Für die Bildung von Standortsignaturen bietet sich das Dewey Cutter Programm an; Downloaden unter www.oclc.org/dewey/support/program.
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.3, S.89-91
  7. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.03
    0.02923324 = product of:
      0.077955306 = sum of:
        0.025711019 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025711019 = score(doc=4321,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4321, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.033715997 = weight(_text_:der in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033715997 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 4321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.01852829 = product of:
          0.03705658 = sum of:
            0.03705658 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03705658 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  8. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.03
    0.029144157 = product of:
      0.07771775 = sum of:
        0.035987932 = weight(_text_:und in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035987932 = score(doc=4189,freq=16.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4189, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.025848432 = weight(_text_:der in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025848432 = score(doc=4189,freq=8.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.015881391 = product of:
          0.031762782 = sum of:
            0.031762782 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031762782 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  9. Koch, T.; Vizine-Goetz, D.: DDC and knowledge organization in the digital library : Research and development. Demonstration pages (1999) 0.03
    0.02789117 = product of:
      0.07437646 = sum of:
        0.025447309 = weight(_text_:und in 942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025447309 = score(doc=942,freq=8.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=942)
        0.018277602 = weight(_text_:der in 942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018277602 = score(doc=942,freq=4.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 942, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=942)
        0.030651545 = product of:
          0.06130309 = sum of:
            0.06130309 = weight(_text_:forschung in 942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06130309 = score(doc=942,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.32250258 = fieldWeight in 942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Workshop gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung zur Wissensorganisation in digitalen Bibliotheken. Diane Vizine-Goetz vom OCLC Office of Research in Dublin, Ohio, stellt die Forschungsprojekte von OCLC zur Anpassung und Weiterentwicklung der Dewey Decimal Classification als Wissensorganisationsinstrument fuer grosse digitale Dokumentensammlungen vor. Traugott Koch, NetLab, Universität Lund in Schweden, demonstriert die Ansätze und Lösungen des EU-Projekts DESIRE zum Einsatz von intellektueller und vor allem automatischer Klassifikation in Fachinformationsdiensten im Internet.
  10. Peereboom, M.: DutchESS : Dutch Electronic Subject Service - a Dutch national collaborative effort (2000) 0.03
    0.02786944 = product of:
      0.11147776 = sum of:
        0.09030257 = weight(_text_:organisation in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09030257 = score(doc=4869,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 4869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4869)
        0.021175189 = product of:
          0.042350378 = sum of:
            0.042350378 = weight(_text_:22 in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042350378 = score(doc=4869,freq=2.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    This article gives an overview of the design and organisation of DutchESS, a Dutch information subject gateway created as a national collaborative effort of the National Library and a number of academic libraries. The combined centralised and distributed model of DutchESS is discussed, as well as its selection policy, its metadata format, classification scheme and retrieval options. Also some options for future collaboration on an international level are explored
    Date
    22. 6.2002 19:39:23
  11. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.03
    0.027658286 = product of:
      0.07375543 = sum of:
        0.025447309 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025447309 = score(doc=4379,freq=8.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.025848432 = weight(_text_:der in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025848432 = score(doc=4379,freq=8.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.022459682 = product of:
          0.044919364 = sum of:
            0.044919364 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044919364 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  12. Trinkhaus, M.: Möglichkeiten und Aspekte des sachlichen Zugriffs in Online-Katalogen (1990) 0.02
    0.024322756 = product of:
      0.09729102 = sum of:
        0.035987932 = weight(_text_:und in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035987932 = score(doc=1301,freq=4.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1301)
        0.06130309 = product of:
          0.12260618 = sum of:
            0.12260618 = weight(_text_:forschung in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12260618 = score(doc=1301,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.64500517 = fieldWeight in 1301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    Bibliothek. Forschung und Praxis. 14(1990), S.193-225
  13. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.02
    0.0242868 = product of:
      0.0647648 = sum of:
        0.029989941 = weight(_text_:und in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029989941 = score(doc=4584,freq=16.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4584, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.02154036 = weight(_text_:der in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02154036 = score(doc=4584,freq=8.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.013234494 = product of:
          0.026468989 = sum of:
            0.026468989 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026468989 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  14. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.02
    0.022575498 = product of:
      0.09030199 = sum of:
        0.04858926 = weight(_text_:und in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04858926 = score(doc=5505,freq=42.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5505, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
        0.041712727 = weight(_text_:der in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041712727 = score(doc=5505,freq=30.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 5505, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die verstärkte Diskussion über qualitativ bessere Such- und Erschließungsmethoden im Internet führt auch dazu, dass Thesauri und Klassifikation bei Fachanbietern und im wissenschaftlich-bibliothekarischen Bereich verstärkt wieder Thema und auch Gegenstand von Projekten geworden sind. Solche Konjunkturschwankungen sind ein bekanntes Phänomen, denn schon immer haben fachlich-methodische Instrumente in Zeiten technologischer Schübe schlechte Konjunktur. Wenn die technologischen Machbarkeiten dann kritisch überdacht werden müssen und die Probleme der Qualitätssicherung ins Auge fallen, rückt das Problem der Vermittlung technologischer Verfahren mit sach- und inhaltsbezogenen Anforderungen unweigerlich wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses'. Meine Ausführungen richten sich vor allem auf aktuelle Probleme der Produktion und Wiedergewinnung von Informationen oder präziser: von Fachinformationen, Fragen der Qualitätssicherung und die Rolle, die Klassifikationen und Thesauri in diesem Zusammenhang spielen oder spielen könnten. Insbesondere der Aspekt der Nutzerakzeptanz wird hier stärker thematisiert. Der Punkt nettere Ansätze wird etwas eingehender am Beispiel der Vernetzung verschiedener Thesauri und Klassifikationen mittels sogenannter Cross-Konkordanzen erläutert. Im Folgenden beziehe ich mich vor allem auf die Sozialwissenschaften und insbesondere die Erziehungswissenschaft. Dies ist der fachliche Background des Fachinformationssystem Bildung, und des Deutschen Bildungsservers in deren Kontext ich mit den hier angesprochenen Problemen befasst bin
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Reisser, M.: ¬Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval (1995) 0.02
    0.021010622 = product of:
      0.08404249 = sum of:
        0.036360875 = weight(_text_:und in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036360875 = score(doc=934,freq=12.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 934, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=934)
        0.04768162 = weight(_text_:der in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04768162 = score(doc=934,freq=20.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 934, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=934)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die traditionellen Verfahren der klassifikatorischen sachlichen Erschließung von Medieninhalten heben auf die Eindeutigkeit der Zuordnung von Objekt (Medieninhalt) und Klasse ab. Sie unterscheiden sich damit in der Praxis des Online-Retrievals nur unwesentlich von den Verfahren der verbalen sachlichen Erschließung (z.B. Thesauri, SWD/RSWK). Auf der Grundlage der in der Sacherschließungstheorie vorgenommenen Unterscheidung von klassifikatorischer und verbaler Sacherschließung werden mögliche und bereits in Anwendung befindliche Verfahren diskutiert, welche die begrifflichen Kontexte der Klassen für den Anwender einer bibliothekarischen Klassifikation im Online-Retrieval nutzbar machen
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  16. Oberhauser, O.: ¬Das RVK-Interface der FU Berlin : modifiziert, zentral gehostet und lokal im Online-Katalog der WU Wien genutzt (2009) 0.02
    0.020480283 = product of:
      0.08192113 = sum of:
        0.029688528 = weight(_text_:und in 3277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029688528 = score(doc=3277,freq=8.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3277, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3277)
        0.0522326 = weight(_text_:der in 3277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0522326 = score(doc=3277,freq=24.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 3277, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3277)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über ein an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin entwickeltes und in den dortigen Aleph-OPAC integriertes Gateway zu der Datenbank "RVK-Online". Dieses unterstützt neben der hierarchischen Navigation in der Baumstruktur der Regensburger Verbundklassifikation sowie der Recherche in ihren verbalen Elementen auch die Abfrage von RVK-Notationen im lokalen OPAC. Das Interface wurde in der Verbundzentrale OBVSG modifiziert und so implementiert, dass es als gehostete Anwendung für lokale Online-Kataloge einsetzbar ist. Als erstes österreichisches Lokalsystem nutzt nun die Wirtschaftsuniversität Wien diese Lösung in ihrem OPAC.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.3, S.43-56
  17. Lischewsky-Weiser, B.: ¬Die Systematik im OPAC (1992) 0.02
    0.020189684 = product of:
      0.080758736 = sum of:
        0.035987932 = weight(_text_:und in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035987932 = score(doc=4088,freq=4.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4088, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4088)
        0.0447708 = weight(_text_:der in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0447708 = score(doc=4088,freq=6.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 4088, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4088)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Die Systematik im OPAC: über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H. Havekost
  18. Geißelmann, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik (1995) 0.02
    0.02015781 = product of:
      0.08063124 = sum of:
        0.044076033 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044076033 = score(doc=929,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 929, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=929)
        0.036555205 = weight(_text_:der in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036555205 = score(doc=929,freq=4.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 929, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=929)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  19. Weiße, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (1996) 0.02
    0.019538913 = product of:
      0.07815565 = sum of:
        0.029989941 = weight(_text_:und in 7724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029989941 = score(doc=7724,freq=4.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 7724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7724)
        0.04816571 = weight(_text_:der in 7724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04816571 = score(doc=7724,freq=10.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 7724, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7724)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  20. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.02
    0.019303948 = product of:
      0.051477194 = sum of:
        0.022266395 = weight(_text_:und in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022266395 = score(doc=3353,freq=18.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.25712007 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.019946653 = weight(_text_:der in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019946653 = score(doc=3353,freq=14.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.2285388 = fieldWeight in 3353, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.009264145 = product of:
          0.01852829 = sum of:
            0.01852829 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01852829 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37

Years

Languages

  • d 63
  • e 34

Types

  • a 81
  • el 10
  • s 4
  • m 3
  • h 2
  • p 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications