Search (1265 results, page 1 of 64)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014) 0.09
    0.08711748 = product of:
      0.17423496 = sum of:
        0.16167651 = product of:
          0.32335302 = sum of:
            0.32335302 = weight(_text_:faktoren in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32335302 = score(doc=1484,freq=10.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                1.3559462 = fieldWeight in 1484, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012558444 = product of:
          0.037675332 = sum of:
            0.037675332 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037675332 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Definition und Bewertung von Faktoren, die eine hohe Rangkorrelation-Koeffizienz mit organischen Suchergebnissen aufweisen und dient dem Zweck der tieferen Analyse von Suchmaschinen-Algorithmen. Die Datenerhebung samt Auswertung bezieht sich auf Ranking-Faktoren für Google-Deutschland im Jahr 2014. Zusätzlich wurden die Korrelationen und Faktoren unter anderem anhand von Durchschnitts- und Medianwerten sowie Entwicklungstendenzen zu den Vorjahren hinsichtlich ihrer Relevanz für vordere Suchergebnis-Positionen interpretiert.
    Date
    13. 9.2014 14:45:22
    Source
    http://www.searchmetrics.com/media/documents/knowledge-base/searchmetrics-ranking-faktoren-studie-2014.pdf
  2. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.06
    0.062620476 = product of:
      0.12524095 = sum of:
        0.11414075 = sum of:
          0.09037992 = weight(_text_:faktoren in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09037992 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
              0.2384704 = queryWeight, product of:
                6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                0.034759384 = queryNorm
              0.3789985 = fieldWeight in 2657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.023760827 = weight(_text_:29 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023760827 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
              0.12227264 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.034759384 = queryNorm
              0.19432661 = fieldWeight in 2657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.011100202 = product of:
          0.033300605 = sum of:
            0.033300605 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033300605 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  3. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.04
    0.04305437 = product of:
      0.08610874 = sum of:
        0.07668991 = product of:
          0.15337981 = sum of:
            0.15337981 = weight(_text_:faktoren in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15337981 = score(doc=4072,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.64318174 = fieldWeight in 4072, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009418833 = product of:
          0.028256498 = sum of:
            0.028256498 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028256498 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    Classification
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
  4. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.04
    0.03659693 = product of:
      0.07319386 = sum of:
        0.06848445 = sum of:
          0.054227952 = weight(_text_:faktoren in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054227952 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.2384704 = queryWeight, product of:
                6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                0.034759384 = queryNorm
              0.22739908 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.014256496 = weight(_text_:29 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014256496 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.12227264 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.034759384 = queryNorm
              0.11659596 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.0047094165 = product of:
          0.014128249 = sum of:
            0.014128249 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014128249 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  5. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.04
    0.03587864 = product of:
      0.07175728 = sum of:
        0.06390825 = product of:
          0.1278165 = sum of:
            0.1278165 = weight(_text_:faktoren in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1278165 = score(doc=5306,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.53598475 = fieldWeight in 5306, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007849028 = product of:
          0.023547083 = sum of:
            0.023547083 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023547083 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    71.43 (Technologische Faktoren) <Soziologie>
    Classification
    71.43 (Technologische Faktoren) <Soziologie>
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
  6. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.03
    0.033774097 = product of:
      0.06754819 = sum of:
        0.054227952 = product of:
          0.108455904 = sum of:
            0.108455904 = weight(_text_:faktoren in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108455904 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.45479816 = fieldWeight in 2658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013320243 = product of:
          0.039960727 = sum of:
            0.039960727 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039960727 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  7. Reichert, S.; Mayr, P.: Untersuchung von Relevanzeigenschaften in einem kontrollierten Eyetracking-Experiment (2012) 0.03
    0.031823393 = product of:
      0.063646786 = sum of:
        0.054227952 = product of:
          0.108455904 = sum of:
            0.108455904 = weight(_text_:faktoren in 328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108455904 = score(doc=328,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.45479816 = fieldWeight in 328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=328)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009418833 = product of:
          0.028256498 = sum of:
            0.028256498 = weight(_text_:22 in 328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028256498 = score(doc=328,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=328)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Artikel wird ein Eyetracking-Experiment beschrieben, bei dem untersucht wurde, wann und auf Basis welcher Informationen Relevanzentscheidungen bei der themenbezogenen Dokumentenbewertung fallen und welche Faktoren auf die Relevanzentscheidung einwirken. Nach einer kurzen Einführung werden relevante Studien aufgeführt, in denen Eyetracking als Untersuchungsmethode für Interaktionsverhalten mit Ergebnislisten (Information Seeking Behavior) verwendet wurde. Nutzerverhalten wird hierbei vor allem durch unterschiedliche Aufgaben-Typen, dargestellte Informationen und durch das Ranking eines Ergebnisses beeinflusst. Durch EyetrackingUntersuchungen lassen sich Nutzer außerdem in verschiedene Klassen von Bewertungs- und Lesetypen einordnen. Diese Informationen können als implizites Feedback genutzt werden, um so die Suche zu personalisieren und um die Relevanz von Suchergebnissen ohne aktives Zutun des Users zu erhöhen. In einem explorativen Eyetracking-Experiment mit 12 Studenten der Hochschule Darmstadt werden anhand der Länge der Gesamtbewertung, Anzahl der Fixationen, Anzahl der besuchten Metadatenelemente und Länge des Scanpfades zwei typische Bewertungstypen identifiziert. Das Metadatenfeld Abstract wird im Experiment zuverlässig als wichtigste Dokumenteigenschaft für die Zuordnung von Relevanz ermittelt.
    Date
    22. 7.2012 19:25:54
  8. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.03
    0.027603557 = product of:
      0.11041423 = sum of:
        0.11041423 = product of:
          0.33124268 = sum of:
            0.33124268 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33124268 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.29469043 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  9. Hauser, S.: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation : Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus (2010) 0.03
    0.026519496 = product of:
      0.053038992 = sum of:
        0.04518996 = product of:
          0.09037992 = sum of:
            0.09037992 = weight(_text_:faktoren in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09037992 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.3789985 = fieldWeight in 3735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3735)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007849028 = product of:
          0.023547083 = sum of:
            0.023547083 = weight(_text_:22 in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023547083 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3735)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren hat Terminologiearbeit in den Bereichen Wissensorganisation bzw. Bibliothek Information Dokumentation (BID)eine gewisse Renaissance erfahren, was sich auch in der Neuauflage einschlägiger Werke äußert. Vor diesem Hintergrund wird hier ein Vergleich solcher aktueller Ansätze von deutschsprachiger Terminologiearbeit geleistet und zu diesem Zweck ein abgrenzbarer Themenkomplex aus drei Publikationen herausgelöst. Genauer gefasst lauten die Fragenstellungen dabei folgendermaßen: - Zu welchen Ergebnissen bzw. Produkten führt Terminologiearbeit? - Welche Unterschiede sind dabei feststellbar? - Auf welche Faktoren können diese Unterschiede zurückgeführt werden? Der Bereich Wissensorganisation - ob im weiteren Sinne verstanden als "Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen", als "Objekte und Tätigkeiten der Begriffstheorie, der Klassifikation und Indexierung und der Wissensrepräsentation" (Dahlberg 1994, S.226), ob im engeren Sinn als "descriptions of documents, their contents, features and purposes, and the organization of these descriptions so as to make these documents [...] accessible [...]"2 - Wissensorganisation mit den darin eingesetzten Hilfsmitteln und Instrumenten bedarf als Fachgebiet selbst einer Terminologie, einer "strukturierte[n] Gesamtheit der Begriffe und der diesen zugeordneten Repräsentationen" (Budin 1996, S.16). Diese Fachterminologie ist Gegenstand wie Ergebnis von Terminologiearbeit, indem etwa Termini gesammelt und terminologische Festlegungen getroffen und diese mittels Glossaren oder Fachwörterbüchern zugänglich gemacht werden. Die Betrachtungsweise ist dabei synchron, der Bereich der reinen Deskription wird oft verlassen, es werden präskriptiv Setzungen vorgenommen.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  10. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.03
    0.026519496 = product of:
      0.053038992 = sum of:
        0.04518996 = product of:
          0.09037992 = sum of:
            0.09037992 = weight(_text_:faktoren in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09037992 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.3789985 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007849028 = product of:
          0.023547083 = sum of:
            0.023547083 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023547083 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen "Hochmoderne" um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau - insbesondere die Kybernetik -, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  11. Deisseroth, K.: Lichtschalter im Gehirn (2011) 0.02
    0.02367533 = product of:
      0.04735066 = sum of:
        0.028512992 = product of:
          0.057025984 = sum of:
            0.057025984 = weight(_text_:29 in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057025984 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018837666 = product of:
          0.056512997 = sum of:
            0.056512997 = weight(_text_:22 in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056512997 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2011, H.2, S.22-29
  12. Sauperl, S.A.: UDC as a standardisation method for providing titles of documents (2015) 0.02
    0.02367533 = product of:
      0.04735066 = sum of:
        0.028512992 = product of:
          0.057025984 = sum of:
            0.057025984 = weight(_text_:29 in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057025984 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2302)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018837666 = product of:
          0.056512997 = sum of:
            0.056512997 = weight(_text_:22 in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056512997 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2302)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    10.11.2015 10:22:31
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  13. Walz, J.: Analyse der Übertragbarkeit allgemeiner Rankingfaktoren von Web-Suchmaschinen auf Discovery-Systeme (2018) 0.02
    0.023481393 = product of:
      0.09392557 = sum of:
        0.09392557 = product of:
          0.18785115 = sum of:
            0.18785115 = weight(_text_:faktoren in 5744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18785115 = score(doc=5744,freq=6.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.78773355 = fieldWeight in 5744, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit war es, die Übertragbarkeit der allgemeinen Rankingfaktoren, wie sie von Web-Suchmaschinen verwendet werden, auf Discovery-Systeme zu analysieren. Dadurch könnte das bisher hauptsächlich auf dem textuellen Abgleich zwischen Suchanfrage und Dokumenten basierende bibliothekarische Ranking verbessert werden. Methode: Hierfür wurden Faktoren aus den Gruppen Popularität, Aktualität, Lokalität, Technische Faktoren, sowie dem personalisierten Ranking diskutiert. Die entsprechenden Rankingfaktoren wurden nach ihrer Vorkommenshäufigkeit in der analysierten Literatur und der daraus abgeleiteten Wichtigkeit, ausgewählt. Ergebnis: Von den 23 untersuchten Rankingfaktoren sind 14 (61 %) direkt vom Ranking der Web-Suchmaschinen auf das Ranking der Discovery-Systeme übertragbar. Zu diesen zählen unter anderem das Klickverhalten, das Erstellungsdatum, der Nutzerstandort, sowie die Sprache. Sechs (26%) der untersuchten Faktoren sind dagegen nicht übertragbar (z.B. Aktualisierungsfrequenz und Ladegeschwindigkeit). Die Linktopologie, die Nutzungshäufigkeit, sowie die Aktualisierungsfrequenz sind mit entsprechenden Modifikationen übertragbar.
  14. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.02
    0.023002965 = product of:
      0.09201186 = sum of:
        0.09201186 = product of:
          0.27603558 = sum of:
            0.27603558 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27603558 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.29469043 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  15. Kovaleva, A.: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie (2013) 0.02
    0.022367889 = product of:
      0.089471556 = sum of:
        0.089471556 = product of:
          0.17894311 = sum of:
            0.17894311 = weight(_text_:faktoren in 913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17894311 = score(doc=913,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.7503787 = fieldWeight in 913, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Psychologische Diagnostik befasst sich mit Modellen hypothetischer Konstrukte. Im Rahmen des hierarchischen Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit nach Costa und McCrae (1992; sowie McCrae & Costa 1987; McCrae & John 1992) wurde eine Möglichkeit der circumplexen Anordnung der übergeordneten Hauptdimensionen vorgeschlagen (Costa & McCrae 1998). Das vorgeschlagene Circumplexmodell beabsichtigt eine Kombination von den Hauptfaktoren, die im hierarchischen Modell als unabhängig gelten. Die Unabhängigkeir der Faktoren wird durch ihre Orthogonalität im Circumplexmodell aufrechterhalten. Die neue Anordnung der untersuchten Konstrukte ermöglicht praxisrelevante Interpretation von diagnostizierten Werten der Personen auf den Dimensionen Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
  16. Raichle, M.E.: Im Kopf herrscht niemals Ruhe (2010) 0.02
    0.019729443 = product of:
      0.039458886 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015698057 = product of:
          0.047094166 = sum of:
            0.047094166 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047094166 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    20. 6.2010 9:22:04
  17. Ermert, A.: Terminologie - Bedeutung, Erarbeitung, professionelle Strukturierung und Management : Der 13. Deutsche Terminologietag vom 19. bis 21. April 2012 in Heidelberg (2012) 0.02
    0.019729443 = product of:
      0.039458886 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=327,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=327)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015698057 = product of:
          0.047094166 = sum of:
            0.047094166 = weight(_text_:22 in 327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047094166 = score(doc=327,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=327)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 7.2012 19:37:29
  18. Weber, K.: Search engine bias (2011) 0.02
    0.019567829 = product of:
      0.078271315 = sum of:
        0.078271315 = product of:
          0.15654263 = sum of:
            0.15654263 = weight(_text_:faktoren in 351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15654263 = score(doc=351,freq=6.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.65644467 = fieldWeight in 351, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Name 'Google' wird heute synonym für ,Suchmaschine' genutzt; das Verb 'googeln' hat es zu einem Eintrag im Duden gebracht: Google ist allgegenwärtig. Dies bestätigen Statistiken, die aufweisen, dass Google in vielen Ländern andere Suchmaschinen völlig marginalisiert hat. Außerdem zeigen Untersuchungen, dass sich viele Nutzerinnen und Nutzer auf die Ergebnisse einer einzigen Suchmaschine - oft eben Google - verlassen. Daher stellt sich die Frage, ob die tatsächliche Qualität der Suchergebnisse das Vertrauen in die angenommene Qualität einer Suchmaschine rechtfertigen kann. Nach einleitenden Bemerkungen zum Suchmaschinenmarkt und einer kurzen Beschreibung der generellen Funktionsweise heute verbreiteter Suchmaschinen wird evaluiert, welche Faktoren die Ergebnisse einer Suchmaschine determinieren. Dabei wird sich zeigen, dass Suchergebnisse durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden, so bspw. durch das Nutzerverhalten auf verschiedenen Ebenen, durch die verwendeten Indexierungsund Suchalgorithmen oder durch die Inhalte des Netzes selbst. Diese und weitere Faktoren führen zu Verzerrungen der Suchergebnisse gegenüber einem unterstellten Idealergebnis. Es zeigt sich, dass es in vielen Situationen sinnvoll ist, sich nicht nur auf eine Suchmaschine zu verlassen bzw. den Ergebnissen einer Suchmaschine nicht blind zu vertrauen. So ist im wissenschaftlichen oder journalistischen Kontext dringend die Nutzung von bereichsspezifischen Suchmaschinen und anderer Rechercheformen angeraten.
  19. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.02
    0.019172477 = product of:
      0.07668991 = sum of:
        0.07668991 = product of:
          0.15337981 = sum of:
            0.15337981 = weight(_text_:faktoren in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15337981 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.64318174 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    Classification
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
  20. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.02
    0.019172477 = product of:
      0.07668991 = sum of:
        0.07668991 = product of:
          0.15337981 = sum of:
            0.15337981 = weight(_text_:faktoren in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15337981 = score(doc=5237,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.64318174 = fieldWeight in 5237, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    Classification
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie

Authors

Languages

  • e 923
  • d 329
  • a 1
  • f 1
  • hu 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 1106
  • el 106
  • m 96
  • s 31
  • x 21
  • r 10
  • b 5
  • i 1
  • p 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications