Search (35201 results, page 2 of 1761)

  1. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.25
    0.24713454 = product of:
      0.3707018 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.26861596 = weight(_text_:unterricht in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26861596 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.8245286 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.02369266 = weight(_text_:und in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02369266 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.06946892 = product of:
          0.13893785 = sum of:
            0.13893785 = weight(_text_:ausbildung in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13893785 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.59299374 = fieldWeight in 1803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  2. Ermert, A.: Computereinsatz und Semantic Web verankern sich auch in Museen : Tagung des internationalen Museumsdokumentationskomitees CIDOC in Helsinki, 11. bis 14. Juni 2012 (2012) 0.21
    0.20564406 = product of:
      0.4112881 = sum of:
        0.36516085 = weight(_text_:computereinsatz in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36516085 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.3798414 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.96135086 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=565)
        0.012620768 = weight(_text_:in in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012620768 = score(doc=565,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=565)
        0.03350648 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03350648 = score(doc=565,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=565)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.385-386
  3. Gödert, W.: Formale und inhaltliche Medienerschließung in der theoretischen Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare (1991) 0.20
    0.19533934 = product of:
      0.39067867 = sum of:
        0.012620768 = weight(_text_:in in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012620768 = score(doc=175,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=175)
        0.04103689 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103689 = score(doc=175,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 175, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=175)
        0.33702102 = sum of:
          0.2778757 = weight(_text_:ausbildung in 175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2778757 = score(doc=175,freq=8.0), product of:
              0.23429902 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              1.1859875 = fieldWeight in 175, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=175)
          0.059145328 = weight(_text_:22 in 175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059145328 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
              0.15286934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=175)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Die theoretische Ausbildung der Bibliotheksreferendare. Die Umsetzung der Empfehlungen für die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes an den Ausbildungseinrichtungen. Referate und Diskussionsergebnisse ... 22. und 23.11.1990 in Frankfurt/M. Hrsg.: J. Tehnzen
    Theme
    Ausbildung
  4. Felber, H.; Nedobity, W.: Unterricht in Begriffs- und Themaklassifikation (1986) 0.18
    0.18405072 = product of:
      0.27607608 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
        0.03316972 = weight(_text_:und in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03316972 = score(doc=1549,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1549, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
        0.048628245 = product of:
          0.09725649 = sum of:
            0.09725649 = weight(_text_:ausbildung in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09725649 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.4150956 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Wien gibt es eine Vorlesung über Allgemeine Terminologielehre und Terminoloische Lexikographie. Im Sommersemester 1982 wurden praktische Übungen mit dem Ziel durchgeführt, die theoretischen Ergebnisse der Vorlesung zu ergänzen. Die Studenten übernahmen die Planung und Durchführung kleinerer Projekte. Hierzu erhielt jeder Student eine bestimmte Menge relevanter Literatur , aus der er die für sein Thema einschlägigen Begriffe extrahiern sollte. Die Begriffsfelder wurden nach den verschiedenen Merkmalarten erstellt. Danach wurden die Begriffe nach dem Erfordernissen des sich ergebenden Systems definiert. Des weiteren wurden für die gleichen Begriffsfelder Mini-Thesauri aufgebaut. Schließlich wurden die folgenden terminologischen Tätigkeiten hinzugefügt: die Bewertung der erfaßten Benennungen sowie die terminographische Arbeit, die jeweils einer Begriffsstrukturierung folgt
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
    Theme
    Ausbildung
  5. Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976) 0.18
    0.1760429 = product of:
      0.26406434 = sum of:
        0.010820055 = weight(_text_:in in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=1806,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 1806, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.01658486 = weight(_text_:und in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01658486 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.048628245 = product of:
          0.09725649 = sum of:
            0.09725649 = weight(_text_:ausbildung in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09725649 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.4150956 = fieldWeight in 1806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten
    Theme
    Ausbildung
  6. Reiss, K.; Ufer, S.: Was macht mathematisches Arbeiten aus? : Empirische Ergebnisse zum Argumentieren, Begründen und Beweisen (2009) 0.17
    0.17445229 = product of:
      0.26167843 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=1209,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 1209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=1209,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 1209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
        0.05125506 = weight(_text_:und in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125506 = score(doc=1209,freq=26.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1209, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
        0.041681353 = product of:
          0.083362706 = sum of:
            0.083362706 = weight(_text_:ausbildung in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083362706 = score(doc=1209,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.35579622 = fieldWeight in 1209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Beweisen ist die Tätigkeit, durch die sich mathematisches Arbeiten von der Vorgehensweise in allen anderen Wissenschaften unterscheidet. Dazu gehört es selbstverständlich, Aussagen zu begründen und logisch konsistent zu argumentieren. Argumentieren, Begründen und Beweisen sind entsprechend auch als wichtige Zielkompetenzen des Mathematikunterrichts durch Lehrpläne und Bildungsstandards festgeschrieben. Wie aber gehen Schülerinnen und Schüler mit diesen schwierigen Lerngegenständen um? Eine Antwort auf die Frage ist von zentraler Bedeutung, wenn man wirklich der Thematik im Unterricht gerecht werden will und die Lehramtsausbildung darauf abstimmen möchte. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Thema und den entsprechenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Dabei geht es zunächst um eine Klärung und Abgrenzung der Begriffe und um die Beschreibung von Voraussetzungen mathematischen Argumentierens, Begründens und Beweisens. Anhand von nationalen und internationalen empirischen Ergebnissen zu Schülerkompetenzen werden sie in ihrer Bedeutung diskutiert und verglichen. Eine vertiefte Analyse führt zu Vorschlägen für die Ausbildung (nicht nur) von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik.
  7. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.17
    0.16975242 = product of:
      0.25462863 = sum of:
        0.014166778 = weight(_text_:in in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014166778 = score(doc=8946,freq=14.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 8946, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 8946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.03761093 = weight(_text_:und in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03761093 = score(doc=8946,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 8946, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.041681353 = product of:
          0.083362706 = sum of:
            0.083362706 = weight(_text_:ausbildung in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083362706 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.35579622 = fieldWeight in 8946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
    Footnote
    Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.81-84 (H. Beck)
  8. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.17
    0.16783081 = product of:
      0.2517462 = sum of:
        0.008834538 = weight(_text_:in in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008834538 = score(doc=3451,freq=16.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3451, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.13295811 = weight(_text_:unterricht in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13295811 = score(doc=3451,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.40812084 = fieldWeight in 3451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.040624447 = weight(_text_:und in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040624447 = score(doc=3451,freq=48.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3451, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.06932911 = sum of:
          0.048628245 = weight(_text_:ausbildung in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048628245 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
              0.23429902 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.2075478 = fieldWeight in 3451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.020700864 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020700864 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
              0.15286934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Webseite zum Nationalen IT-Bildungsgipfel am 16./17.11.2016 in Saarbrücken: ""Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag", so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte an Schüler und Lehrer, neuen Entwicklungen offen und neugierig gegenüber zu stehen."
    Content
    Vgl.dazu die Presseinformation der Deutschen Mathematiker Vereinigung: "*Inhalte statt Geräte* Zum Nationalen IT-Gipfel, der am 16. und 17. 11. 2016 in Saarbrücken stattfindet, appelliert die Deutsche Mathematiker-Vereinigung: Nicht das bloße Verwenden digitaler Medien, sondern das Verständnis ihrer Grundlagen schafft die Voraussetzung für einen souveränen digitalen Wandel. Ohne die richtigen Lerninhalte bleiben Soft- und Hardwarelieferungen eine Scheinlösung./
    Berlin, 15. November 2016. Der Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung fasst seine Position zur "Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft" wie folgt zusammen. Um die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, muss auf allen Ebenen der Bildung gehandelt werden. Wir begrüßen den Willen der deutschen Bildungspolitik, ihren Handlungsspielraum auf diesem Feld zu nutzen. Mit ihrer gegenwärtigen Schwerpunktsetzung schafft die "Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft" aus unserer Sicht allerdings eine Scheinlösung und könnte ihr Ziel verfehlen. Deshalb plädieren wir dafür, den Schwerpunkt der Debatte und der "Offensive" zu verschieben. Ziel sollte sein, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln, die Lernende zu einem mündigen Umgang mit digitalen Neuerungen befähigen. Wir fordern: Inhalte statt Geräte!
    Tablets und soziale Netzwerke verwenden zu können, heißt noch lange nicht, den digitalen Wandel zu meistern. Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Diese Grundlagen entstehen nicht als Nebeneffekt beim Lernen mit digitalen Medien, sondern müssen separat und fokussiert im Unterricht vermittelt werden. Digitale Medien können und sollten hierzu nur ergänzend eingesetzt werden. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. Auch dürfen diese Grundlagen nicht allein Hochbegabten oder digital Affinen vorbehalten bleiben, sondern müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Ohne die vorherige Vermittlung dieser Grundlagen ist die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Soft- und Hardware hingegen eine Scheinlösung. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt sie sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland. Stattdessen wird die Lernzeit der Lernenden überfrachtet, und oberflächlich sinnvolle Inhalte verdrängen den Erwerb von Grundlagen.
    Wir halten es daher für fehlgeleitet, an erster Stelle in digitale Medien zu investieren. Reduziert man Digitalisierungskompetenz auf den Umgang mit digitalen Medien, so glaubt man irrig, Digitalisierungskompetenz entstehe erschöpfend im Lernen mithilfe digitaler Medien. Das Gegenteil ist aber richtig: Erst die auf Grundlagen sorgfältig aufbauende Digitalkompetenz kann das enorme Potenzial moderner Hard- und Software voll nutzen! Digitale Medien sollten nicht um ihrer selbst willen und auf Kosten der Zukunft Lernender gefördert werden. Wir fordern über die föderalen Hemmnisse hinweg, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Bildung zu verbessern. Wir fordern den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik zu stärken und nicht weiter auszudünnen, damit hier die grundlegende und langfristige Digitalisierungskompetenz vermittelt werden kann. Wir fordern, die Lehrerbildung in diesen Bereichen substanziell zu verbessern. Wir fordern, analytisches Denken gezielt zu lehren und diesem Anliegen Priorität zu geben." (https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen)
    Vgl. auch das Interview von Nicole Köster mit Gerald Lembke zum Thema Digitale Medien und Digitale Bildung unter: http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/wirtschaftswissenschaftler-und-experte-fuer-digitale-medien-gerald-lembke/-/id=1895042/did=19052140/nid=1895042/1izaxt1/index.html.
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
    Theme
    Ausbildung
  9. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.17
    0.16782996 = product of:
      0.25174493 = sum of:
        0.007728611 = weight(_text_:in in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007728611 = score(doc=2174,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 2174, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.18994017 = weight(_text_:unterricht in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18994017 = score(doc=2174,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.58302975 = fieldWeight in 2174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.039289832 = weight(_text_:und in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039289832 = score(doc=2174,freq=22.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2174, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.014786332 = product of:
          0.029572664 = sum of:
            0.029572664 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029572664 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Dass strukturelle Veränderungen im Gehirn unser Verhalten beeinflussen, wissen wir seit langem. Aber: Wie verändern umgekehrt Schmerzerfahrungen, Kindheitstraumen, Ängste oder Depressionen unsere Hirnstruktur? Auf welche Weise bewirken Verhaltens-, Schmerz- und Psychotherapien eine neuronale Umstrukturierung? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Johann Caspar Rüegg in seinem Buch "Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn". Es gibt derzeit wohl kein Gebiet der Medizin, das eine so rasante Entwicklung und eine so fruchtbare wissenschaftliche Bearbeitung erfährt wie das der "Neurosciences". Mithilfe so genannter bildgebender Verfahren ist es den Forschern gelungen, das Gehirn in vivo zu untersuchen, und sie sind dabei zu Ergebnissen gelangt, die Sigmund Freud auch aus biologischer Perspektive spät, aber eindrucksvoll Recht zu geben scheinen.
    Classification
    YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    Content
    Frühere Aufl. u.d.T.: Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
    Issue
    4., aktualisierte und erw. Aufl.
    RVK
    YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
  10. Weisel, L.: Vermittlung von Informationskompetenz : Herausforderung für Schule und Unterricht (2007) 0.17
    0.16616541 = product of:
      0.33233082 = sum of:
        0.013968632 = weight(_text_:in in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013968632 = score(doc=877,freq=10.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 877, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
        0.26591623 = weight(_text_:unterricht in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26591623 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.8162417 = fieldWeight in 877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
        0.052445937 = weight(_text_:und in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052445937 = score(doc=877,freq=20.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 877, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vermittlung von Informationskompetenz ist nicht nur in Hochschule und Wirtschaft, sondern auch an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen von zunehmender Bedeutung. Vermittlungspartner für die Schulen sind primär die Öffentlichen Bibliotheken sowie die Verbände im Bibliotheks- und Informationswesen. In der Vergangenheit haben auch Fachinformationszentren, Verlage, Hosts sowie Content-Anbieter im Rahmen von nationalen Initiativen und Projekten das Recherchieren in elektronischen Informationsquellen durch Lehrer und auch Schüler gefördert. Dieser Beitrag soll den Stand dieser Initiativen in Deutschland beleuchten und das Potenzial für eine Ausdehnung auf mehr Schulen abschätzen. Zu klären ist die Bedeutung der Informationskompetenz im Kanon weiterer Anforderungen und zur Lösung brennender Probleme an Schulen. Es werden Gelingensbedingungen formuliert und die möglichen Aufgaben sowie der Gewinn für die an der Vermittlung von Informationskompetenz in Schule und Unterricht Beteiligten untersucht.
  11. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.16
    0.16477148 = product of:
      0.24715722 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=1280,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.18994017 = weight(_text_:unterricht in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18994017 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.58302975 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.03350648 = weight(_text_:und in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03350648 = score(doc=1280,freq=16.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.014786332 = product of:
          0.029572664 = sum of:
            0.029572664 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029572664 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Subject
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
  12. Schröder, W.: Umweltschutz in virtuellen Welten? : das 'Globale Dorf' ist über Nacht zur Stadt geworden (1997) 0.16
    0.16451524 = product of:
      0.32903048 = sum of:
        0.29212868 = weight(_text_:computereinsatz in 6288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29212868 = score(doc=6288,freq=2.0), product of:
            0.3798414 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.7690807 = fieldWeight in 6288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6288)
        0.010096614 = weight(_text_:in in 6288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=6288,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 6288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6288)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 6288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=6288,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6288)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit der Verbreitung des WWW ist die Skepsis gegenüber dem Computereinsatz auch in der Umweltbewegung erheblich gesunken. Überall wird gegenwärtig nach der Auffahrt zu 'Information-High-way' gesucht und an eigenen Informationsangeboten im 'Netz der Netze' gearbeitet. Die Rufe der Kritiker gehen weitgehend im Lärm der Datenautobahn unter. Über die möglichen Ziele und die Bedeutung der alternativen Strecken sollte jedoch stärker reflektiert werden
  13. Klein, K.; Oettinger, U.: Konstruktivismus : die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht (2000) 0.16
    0.15777294 = product of:
      0.47331882 = sum of:
        0.37606233 = weight(_text_:unterricht in 6145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37606233 = score(doc=6145,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            1.15434 = fieldWeight in 6145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6145)
        0.09725649 = product of:
          0.19451298 = sum of:
            0.19451298 = weight(_text_:ausbildung in 6145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19451298 = score(doc=6145,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.8301912 = fieldWeight in 6145, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  14. Krcmar, H.: Expertensysteme für den Informationsbereich (1991) 0.15
    0.15352856 = product of:
      0.3070571 = sum of:
        0.2556126 = weight(_text_:computereinsatz in 8589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2556126 = score(doc=8589,freq=2.0), product of:
            0.3798414 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.6729456 = fieldWeight in 8589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8589)
        0.010820055 = weight(_text_:in in 8589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=8589,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 8589, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8589)
        0.040624447 = weight(_text_:und in 8589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040624447 = score(doc=8589,freq=12.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 8589, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8589)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Interesse and der Technik der Expertensysteme ist groß. Ähnlich groß sind auch Debatten darüber, ob es sich dabei um eine weitere Modeerscheinung in der Vielzahl rechnergestützter Implementierungstechniken oder um eine tatsächliche qualitativer Verbesserung der Unterstützungsmöglichkeiten durch den Computereinsatz handelt. Dies gilt für fast alle Bereiche, in denen Rechner anwendbar sind, daher also auch für den Bereich des Bibliothekswesens und der Dokumentation. Der folgende Beitrag versucht, in sehr geraffter und damit natürlich auch verkürzter Form die Fragen der Definition und des Aufbaus von Expertensystemen und ihre Nutzung als Zugangs- und Retrievalsysteme zu behandeln. Dabei geht es nicht um eine erschöpfende Behandlung aller hierbei zur Debatte stehenden Themen, sondern um einen Überblick
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1991, H.47, S.5-15
  15. Neue Sachgruppen bei der SSD 0.15
    0.15008509 = product of:
      0.30017018 = sum of:
        0.017669076 = weight(_text_:in in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017669076 = score(doc=3580,freq=16.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29755569 = fieldWeight in 3580, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
        0.26591623 = weight(_text_:unterricht in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26591623 = score(doc=3580,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.8162417 = fieldWeight in 3580, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
        0.01658486 = weight(_text_:und in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01658486 = score(doc=3580,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 3580, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Folgende neue beziehungsweise umformulierte Sachgruppen wurden bei der Systematisierung nach SSD geschaffen und finden sich auch ab Januar 2017 in den ekz-Datendiensten. NDK 5 Mediendidaktik - E-Learning in der Schule NEA 5 Fächerübergreifender Unterricht in der Grundschule NEM 5 Deutschunterricht in der Grundschule NEM 502 Einzelne Unterrichtseinheiten ... NEN 21 Englischunterricht in der Grundschule NES 5 Mathematikunterricht in der Grundschule NEU 25 Kunstunterricht in der Grundschule NEV 5 Sportunterricht in der Grundschule NEW Technikunterricht - Werkunterricht - Informatikunterricht NEW 1 Technikunterricht - Werkunterricht NEW 3 Informatikunterricht NEX Textilgestaltung - Hauswirtschaftsunterricht NEZ Sonstige Unterrichtsfächer. Hier: Verkehrserziehung im Unterricht
  16. Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule : Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2003) 0.15
    0.14614958 = product of:
      0.29229915 = sum of:
        0.013115887 = weight(_text_:in in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115887 = score(doc=1398,freq=12.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 1398, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1398)
        0.2279282 = weight(_text_:unterricht in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2279282 = score(doc=1398,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.69963574 = fieldWeight in 1398, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1398)
        0.05125506 = weight(_text_:und in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125506 = score(doc=1398,freq=26.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1398, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1398)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Aus- und Weiterbildung werden in der Informationsgesellschaft zunehmend in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen stattfinden. Das Buch beschreibt Möglichkeiten, neue Technologien in Lernprozessen intensiv und effektiv zu nutzen. Es stellt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen der schulischen und betrieblichen Bildung sowie Hochschulprojekte vor und dokumentiert die zugrundeliegenden didaktischen Konzepte. Sein Ziel ist es, den Lesern die Bandbreite und Potenziale neuer Medien aufzuzeigen und Anregungen für die Praxis zu geben.
    Content
    Einführung.- Didaktische Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation in einem teilvirtualisierten Seminar.- Vom CBT zum Knowledge Web.SelMa: Selbstlernen - Medien - Mathematik.- Lernen mit wbt und Tele-Tutor.- Verhaltensschulung multimedial - der Computer als Lerncoach?.- Konzeptioneller Interneteinsatz im Unterricht.- Vom CBT zum WBT. Ein Erfahrungsbericht.Online-Lehren und Lernen: Ergebnisse und Erfahrungen.Verhaltenstraining Online.- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung: Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht.- "Energie und Zukunft": Ein europäisches handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt mit Unterstützung der neuen Medien.- Einsatz eines computersimulierten Szenarios im Management-Training.- Computerunterstütztes fallbasiertes Lernen.- Konzepte für die Praxis der Finanzdienstleister.- Künstlerisches Arbeiten in Netzen.- Hypertext - ein virtuelles Seminar.
  17. Mötsch, B.: Informationelle Bildung in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des Internet : Aspekte und Grundlagen curricularer Konzeptionen (1997) 0.15
    0.14614958 = product of:
      0.29229915 = sum of:
        0.013115887 = weight(_text_:in in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115887 = score(doc=5928,freq=12.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 5928, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5928)
        0.2279282 = weight(_text_:unterricht in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2279282 = score(doc=5928,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.69963574 = fieldWeight in 5928, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5928)
        0.05125506 = weight(_text_:und in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125506 = score(doc=5928,freq=26.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 5928, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5928)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule umfaßt informationelle Bildung als eine der Schlüsselkompetenzen der Informationsgesellschaft. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen für die aus dieser Aussage abgeleiteten notwendigen curricularen Ergänzungen und Neuerungen herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Überführung des Erziehungsziels "informationelle Bildung" in eine operationalisierbare Zieltaxonomie, die in Basiswissen, das Technologie- und Medienkompetenz umfaßt, in Handlungswissen unter den Aspekten Information, Präsentation, Kommunikation, Transaktion und in Metakompetenzen aufgeschlüsselt wird. Die Herleitung der Ziele erfolgt aufgrund der als maßgeblich erachteten Strukturmerkmale, die sich aus der Konstellation der sich herausbildenden Informationsgesellschaft, der Telemediatisierung und der Institution Schule ableiten. Für die Realisierung im Unterricht wird die Modifikation der gegebenen schulpädagogischen Konzepte "informationstechnische Grundbildung" und "Medienerziehung" sowie der Ansatz der handlungsorientierten Pädagogik vorgeschlagen, an Einsatzmöglichkeiten im Unterricht konkretisiert und hinsichtlich der Sicherung der Rahmenbedingungen bezüglich inner- und außerschulischer Kooperation sowie personeller und technischer Ressourcen diskutiert.
    Content
    "... informationelle Bildung meint die Kompetenz, sich die für bestimmte Situationen und Probleme notwendigen Informationen verschaffen und so verarbeiten zu können, daß sie problemlösend und handlungslegitimierend umgesetzt werden können. ... Informationelle Bildung umfaßt, ... , zunächst heterogene Einzelziele, die erst in ihrer gegenseitigen Durchdringung das Gesamtziel informationelle Bildung entwickeln." (S.5)
  18. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.14
    0.1407385 = product of:
      0.21110775 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=3109,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 3109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.024622133 = weight(_text_:und in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024622133 = score(doc=3109,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.017743597 = product of:
          0.035487194 = sum of:
            0.035487194 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035487194 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  19. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.14
    0.1395585 = product of:
      0.20933773 = sum of:
        0.010096614 = weight(_text_:in in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=5000,freq=16.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5000, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.15195213 = weight(_text_:unterricht in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15195213 = score(doc=5000,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.4664238 = fieldWeight in 5000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.035459924 = weight(_text_:und in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035459924 = score(doc=5000,freq=28.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 5000, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.011829065 = product of:
          0.02365813 = sum of:
            0.02365813 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02365813 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
    Issue
    Ein Vortrag zu den Bestrebungen von Google, Apple, Microsoft, Bertelsmann und der Telekom, die Bildung in die Hand zu bekommen. Und warum fast keiner diese Unterwanderung bemerkt..
  20. Schroeder Poulsen, L.: ¬Der digitale Führer für den Unterricht von Anwendern - elektronische Toolbox für den Unterricht / BibTeach : Kompetenzentwicklungsprojekt in Dänemark gibt Bibliotheken freien Zugang zu getestetem Kursusmaterial (2005) 0.14
    0.13932751 = product of:
      0.27865502 = sum of:
        0.013115887 = weight(_text_:in in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115887 = score(doc=3368,freq=12.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 3368, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
        0.2279282 = weight(_text_:unterricht in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2279282 = score(doc=3368,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.69963574 = fieldWeight in 3368, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
        0.03761093 = weight(_text_:und in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03761093 = score(doc=3368,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3368, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Informationskompetenz Informationskompetenz ist sowohl in Dänemark als auch in anderen technologisch hochentwickelten Staaten ein national wichtiger Begriff, da der moderne Mensch heute die Fähigkeit besitzen muss, den Zusammenhang zwischen Problemlösung und Informationssuche zu erfassen. Die Informationsmenge nimmt ständig zu, und damit man diese finden kann, benötigt man ein Wissen über eine Reihe von Werkzeugen. Informationskompetenz ist die Fähigkeit - vor dem Hintergrund eines erkannten Informationsbedarfs - relevante Informationen durch zielgerichtete Suchstrategie und mit Hilfe der passenden Hilfsmittel zu suchen und zu sammeln. Nach Beschaffung dieser Informationen ist es außerdem erforderlich, eine kritische Sortierung nach Wert und Relevanz vornehmen zu können. Danach sind die Informationen in Hinblick auf die Zusammenstellung neuen Wissens, das den Hintergrund für zukünftige Stellungnahme und Handlung bilden kann, zu bearbeiten. In Dänemark gibt es keine formulierte gemeinsame nationale Strategie, aber es gibt eine lange Reihe von nationalen / regionalen und lokal finanzierten Projekten. In der Bibliothekswelt arbeitet man z. B. seit einigen Jahren mit der Stärkung der Informationskompetenz des einzelnen Bürgers.

Authors

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications