Search (2202 results, page 1 of 111)

  • × language_ss:"e"
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.0997712 = sum of:
      0.07944114 = product of:
        0.2383234 = sum of:
          0.2383234 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2383234 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42404938 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020330064 = product of:
        0.040660128 = sum of:
          0.040660128 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040660128 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.08
    0.079116166 = product of:
      0.15823233 = sum of:
        0.15823233 = sum of:
          0.13112558 = weight(_text_:hochschulen in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13112558 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.40478322 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.027106753 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027106753 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    81.80 Hochschulen
    Classification
    81.80 Hochschulen
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
  3. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06620095 = product of:
      0.1324019 = sum of:
        0.1324019 = product of:
          0.39720568 = sum of:
            0.39720568 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39720568 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  4. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.05296076 = product of:
      0.10592152 = sum of:
        0.10592152 = product of:
          0.31776455 = sum of:
            0.31776455 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31776455 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.046340667 = product of:
      0.09268133 = sum of:
        0.09268133 = product of:
          0.278044 = sum of:
            0.278044 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.278044 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.04
    0.044934954 = product of:
      0.08986991 = sum of:
        0.08986991 = sum of:
          0.069539845 = weight(_text_:hochschulen in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069539845 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.21466872 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.020330064 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020330064 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
    Das Recherchesystem bietet eine Übersicht der Fachgebiete nach UDK, ein Register der Fächer (z.B. Register A-Z Wirtschaftswissenschaften), eine alphabetische Auflistung der Fächer und die systematische Gliederung der Fachgebiete mit Anzeige der Anzahl der Titelnachweise. Der von der Firma Mikro Univers GmbH Berlin erstellte digitalisierte Katalog wurde ab 1.8.02 frei geschaltet (http://altkataloge.uni-muenster.de/de/index sys.htm). Das von der ULB Münster realisierte Projekt könnte für andere Universitätsbibliotheken Anregung sein, konventionelle Systematische Zettelkataloge, die vor allem ältere wissenschaftliche Literatur nachweisen und erfahrungsgemäß in dieser Form wenig genutzt werden, in digitalisierter Form einem über die Grenzen der jeweiligen Universitätsbibliothek erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) referierte in seinem Vortrag "Anwendung der UDK in NEBIS in der Schweiz: ein Ausblick" über die seit etwa 20 Jahren praktizierte inhaltliche Erschließung von Dokumenten nach UDK im neuen Bibliothekssystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz http://www.nebis.ch/index.html), das das Bibliothekssystem ETHICS ablöste. Wie im System ETHICS beruht die Abfrage auf Deskriptoren in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) und einer Anzahl weiterer Begriffe (Synonyme, Akronyme), womit ein benutzerfreundlicher den Gegebenheiten der multilingualen Schweiz angepasster Einstieg in die Recherche ermöglicht wird. Hinter den Deskriptoren steht eine einzige DK-Zahl, die im Hintergrund die mit ihr verknüpften Titel zusammenführt. Das von Fachreferenten gepflegte Sachregister beinhaltet etwa 63 513 Grundbegriffe (Stand 27.3.2002) mit einer DK-Zahl, die Anzahl der Zusatzbegriffe beträgt das 5 - 8fache. Die Vorzüge des Systems bestehen darin, dass unter Verwendung von Deskriptoren bei der Recherche der Zugriff sowohl auf gedruckte als auch auf elektronische Medien (etwa 2 Millionen Dokumente) möglich ist, ohne dass Kenntnisse des Klassifikationssystems erforderlich sind. Mit der Umstellung von ETHICS auf NEBIS im Jahre 1999 wurde eine neue Benutzeroberfläche angeboten und eine wesentliche Verkürzung der Antwortzeiten erreicht. Zum Anwenderkreis gehören etwa 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Regionen der Schweiz, z.B. ETH Zürich, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, weitere Schweizer Verbundbibliotheken, sowie in der Suchmaschine GERHARD (German Harvest Automated Retrieval Directory http://www.gerhard.de/gerold/owa/gerhard.create_ Index html?form-language=99). Der im Programm ausgewiesene Vortrag von Herrn Dr. Bernd Lorenz (München) zum Thema "Konkordanz RVK (Regensburger Verbundklassifikation) - DDC (Dewey Decimal Classification): Notwendigkeit und Vorüberlegungen" wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Hans-Joachim Hermes (Chemnitz) übernommen. Bereits seit Beginn der Überlegungen, die DDC in der Deutschen Nationalbibliographie als Klassifikationssystem zu verwenden, werden auch Vorstellungen über eine Konkordanz zwischen den beiden Klassifikationssystemen RVK und DDC geäußert. Die geplante Konkordanz wird die Nutzung beider Klassifikationssysteme vergrößern. In der Darstellung wurden Probleme auf der sprachlichterminologischen Ebene, die bei den Benennungen der Notationen sichtbar werden, aufgezeigt. Nach den Fachvorträgen fand die turnusmäßige Neuwahl des Leiters der AG Dezimalklassifikationen statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Bernd Lorenz (Bayerische Beamtenfachhochschule München) gewählt.
  7. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.04
    0.044934954 = product of:
      0.08986991 = sum of:
        0.08986991 = sum of:
          0.069539845 = weight(_text_:hochschulen in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069539845 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.21466872 = fieldWeight in 2301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.020330064 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020330064 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
  8. Schuller-Zwierlein, A.: Senden auf allen Kanälen : Wie sich die Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität zur Teaching Library entwickelt (2007) 0.04
    0.040564913 = product of:
      0.08112983 = sum of:
        0.08112983 = product of:
          0.16225965 = sum of:
            0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 1393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16225965 = score(doc=1393,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5008937 = fieldWeight in 1393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der europäische Hochschulraum mit neuen Bachelor- und Master-Studiengängen entwickelt sich rasant - und wird auch zu einem elektronischen Hochschulraum. Die Recherchemedien verändern sich in kurzen Innovationszyklen, und die Vermittlung von Informationskompetenz wird immer wichtiger. Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist eine der größten Universitäten Deutschlands und gehört zu den drei Hochschulen, die sich in der Exzellenzinitiative der Bundesregierung am besten behauptet haben. Ihre Universitätsbibliothek ist für die Organisation von umfassenden Informationskompetenz-Schulungen verantwortlich. Sie gelten zunehmend als klassische bibliothekarische Aufgabe - schließlich sind die Bestände nur für kompetente Benutzer wirklich zugänglich. Andre Schüller-Zwierlein berichtet in folgendem Beitrag, wie die Universitätsbibliothek an der LMU sich zur Teaching Library entwickelt.
  9. Krähwinkel, E.: Informationskompetenz als Lehrer-Fortbildung : Erfahrungen mit einem neuen Teaching-Library-Modell an der Universitätsbibliothek Marburg (2007) 0.04
    0.040564913 = product of:
      0.08112983 = sum of:
        0.08112983 = product of:
          0.16225965 = sum of:
            0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16225965 = score(doc=682,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5008937 = fieldWeight in 682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Auch wissenschaftliche Bibliotheken profilieren sich zunehmend als Orte der Fortbildung und des lebenslangen Lernens. Es entspricht der aktuellen Linie der Kultusministerkonferenz und des Bildungsministeriums, dass Hochschulen das Feld der Weiterbildung stärker in den Blick nehmen sollen. Bislang werden vor allem Öffentliche Bibliotheken mit Themen wie »Lebenslanges Lernen« und »Partnerschaft zu Schulen« assoziiert. Doch auch wissenschaftliche Bibliotheken entdecken auf diesen Feldern zunehmend Handlungsspielraum. Die Universitätsbibliothek Marburg zum Beispiel hat Erfahrungen mit fachübergreifenden Informationskompetenz-Fortbildungen für Lehrer von Gymnasien und Gesamtschulen gesammelt. Esther Krähwinkel skizziert den neuen Bildungsauftrag, den wissenschaftliche Bibliotheken als Teaching Library aufgreifen können, stellt das Marburger Beispiel vor und benennt Chancen, aber auch Grenzen eines solchen Angebots.
  10. Zass, E.: Informationssysteme und ihre Erschließung : Scifinder Scholar und Crossfire und Web of Science und ... - Luxus oder Notwendigkeit? (2008) 0.04
    0.040564913 = product of:
      0.08112983 = sum of:
        0.08112983 = product of:
          0.16225965 = sum of:
            0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16225965 = score(doc=1620,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5008937 = fieldWeight in 1620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot in der Chemie ist, im Unterschied etwa zur Biologie, fast völlig von kommerziellen Anbietern dominiert, deren elektronische Produkte vor allem einen zahlungskräftigen Industriemarkt bedienen. Das ist eine für Hochschulen problematische Situation, trotz zahl reicher "academic programs" für solche Datenbanken. Die Produzenten haben in den letzten Jah ren u.a. durch Erweiterung der inhaltlichen Erfassung, Erwerb weiterer Datenbanken und Optimierung ihrer Benutzeroberflächen für Endnutzer versucht, ihre Marktanteile zu vergrössern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob nicht eine oder zwei dieser kostspieligen, umfangreichen Quellen für Endnutzer die wesentlichen Bedürfnisse im Bereich Sekundär/Tertiärliteratur abdecken kann. Aufgrund unserer langjährigen Rechercheerfahrung und von Datenbankvergleichen müssen wir diese Frage leider verneinen.
  11. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.04
    0.03972057 = product of:
      0.07944114 = sum of:
        0.07944114 = product of:
          0.2383234 = sum of:
            0.2383234 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2383234 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  12. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.04
    0.03972057 = product of:
      0.07944114 = sum of:
        0.07944114 = product of:
          0.2383234 = sum of:
            0.2383234 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2383234 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  13. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.03972057 = product of:
      0.07944114 = sum of:
        0.07944114 = product of:
          0.2383234 = sum of:
            0.2383234 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2383234 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  14. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.04
    0.03972057 = product of:
      0.07944114 = sum of:
        0.07944114 = product of:
          0.2383234 = sum of:
            0.2383234 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2383234 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.42404938 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  15. Jascó, P.: Searching for images by similarity online (1998) 0.04
    0.03833474 = product of:
      0.07666948 = sum of:
        0.07666948 = product of:
          0.15333895 = sum of:
            0.15333895 = weight(_text_:22 in 393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15333895 = score(doc=393,freq=4.0), product of:
                0.17515296 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 393, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29.11.2004 13:03:22
    Source
    Online. 22(1998) no.6, S.99-102
  16. Hawking, D.; Robertson, S.: On collection size and retrieval effectiveness (2003) 0.04
    0.03833474 = product of:
      0.07666948 = sum of:
        0.07666948 = product of:
          0.15333895 = sum of:
            0.15333895 = weight(_text_:22 in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15333895 = score(doc=4109,freq=4.0), product of:
                0.17515296 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 8.2005 14:22:22
  17. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.04
    0.037445795 = product of:
      0.07489159 = sum of:
        0.07489159 = sum of:
          0.05794987 = weight(_text_:hochschulen in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05794987 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.1788906 = fieldWeight in 1672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.01694172 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01694172 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
  18. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.04
    0.035212707 = product of:
      0.07042541 = sum of:
        0.07042541 = product of:
          0.14085083 = sum of:
            0.14085083 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14085083 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.17515296 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  19. Ulmer, D.; Birkenmeier, B.: Development of a central Knowledge Transfer Platform in a highly decentralised environment (2002) 0.03
    0.034769922 = product of:
      0.069539845 = sum of:
        0.069539845 = product of:
          0.13907969 = sum of:
            0.13907969 = weight(_text_:hochschulen in 3591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13907969 = score(doc=3591,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.42933744 = fieldWeight in 3591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This paper explains the development of the new "Knowledge Information and Sharing System" (KISS) for Swiss polytechnics, research institutions and universities initiated by the ETH-Board (Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen). The system aims a simple presentation of information about exploitable knowledge an a common electronic user interface for all institutions and, at the same time, quick and userfriendly access to this information by the interested public. Apart from the description of the development process the application is presented. Contrary to conventional research databases it offers not only plain research data but also usage-oriented information such as the benefit of possible applications of the knowledge in products or services, patent data and links to websites containing additional information. KISS is accessible an the Internet via www.knowledgetransfer.ch.
  20. Dahlberg, I.: Conceptual definitions for INTERCONCEPT (1981) 0.03
    0.03388344 = product of:
      0.06776688 = sum of:
        0.06776688 = product of:
          0.13553376 = sum of:
            0.13553376 = weight(_text_:22 in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13553376 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
                0.17515296 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 1630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    International classification. 8(1981), S.16-22

Types

  • a 1933
  • m 153
  • s 98
  • el 69
  • b 31
  • r 10
  • x 8
  • i 3
  • n 2
  • p 2
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications