Search (1379 results, page 1 of 69)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.14
    0.1384533 = product of:
      0.2769066 = sum of:
        0.2769066 = sum of:
          0.22946978 = weight(_text_:hochschulen in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22946978 = score(doc=5437,freq=4.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.7083706 = fieldWeight in 5437, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.04743682 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04743682 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Date
    6.11.2000 18:05:22
  2. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.14
    0.1384533 = product of:
      0.2769066 = sum of:
        0.2769066 = sum of:
          0.22946978 = weight(_text_:hochschulen in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22946978 = score(doc=3215,freq=4.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.7083706 = fieldWeight in 3215, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.04743682 = weight(_text_:22 in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04743682 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3215, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
    Date
    22. 2.2005 9:11:23
  3. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.12
    0.11982655 = product of:
      0.2396531 = sum of:
        0.2396531 = sum of:
          0.18543959 = weight(_text_:hochschulen in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18543959 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.5724499 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.054213505 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054213505 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
    Source
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen (Lit. 25), noch immer diffus und mehrdeutig
  4. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.12
    0.11982655 = product of:
      0.2396531 = sum of:
        0.2396531 = sum of:
          0.18543959 = weight(_text_:hochschulen in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18543959 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.5724499 = fieldWeight in 1761, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.054213505 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054213505 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
  5. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.12
    0.11982655 = product of:
      0.2396531 = sum of:
        0.2396531 = sum of:
          0.18543959 = weight(_text_:hochschulen in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18543959 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.5724499 = fieldWeight in 3015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.054213505 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054213505 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  6. Franke, F.; Schüller-Zwierlein, A.: ¬Das Informations- und Schulungsangebot der bayerischen Hochschulbibliotheken aus Sicht der Studierenden : Ergebnisse einer Umfrage der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (2008) 0.12
    0.118674256 = product of:
      0.23734851 = sum of:
        0.23734851 = sum of:
          0.19668838 = weight(_text_:hochschulen in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19668838 = score(doc=1422,freq=4.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.6071748 = fieldWeight in 1422, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
          0.040660128 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040660128 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die schnellen Innovationszyklen bei den elektronischen Medien stellen die Informationskompetenz der Studierenden immer wieder neu auf den Prüfstand. Sechs Jahre nach der SteFI-Studie untersucht eine landesweite Studie der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern die Nutzung des lnformations- und Schulungsangebots an den bayerischen Hochschulen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Online-Umfrage, an der sich im Wintersemester 2006/07 mehr als 13.000 Studierende an neun Universitäten und fünf Fachhochschulen beteiligt haben. Defizite sind sowohl im Bereich der Kenntnis fachspezifischer Medien als auch bei den Recherchetechniken vorhanden. Dieser Beitrag stellt die aktuellen Angebote der Bibliotheken den Fähigkeiten, Anforderungen und Wünschen der Studierenden gegenüber. Er dient als Grundlage für die Entwicklung grundlegender Strategien zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen.
    Date
    22. 2.2008 13:25:09
  7. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.11
    0.11467272 = product of:
      0.22934544 = sum of:
        0.22934544 = sum of:
          0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16225965 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.5008937 = fieldWeight in 1423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.067085795 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.067085795 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  8. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.10
    0.104848236 = product of:
      0.20969647 = sum of:
        0.20969647 = sum of:
          0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16225965 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.5008937 = fieldWeight in 5667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.04743682 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04743682 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  9. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.0997712 = sum of:
      0.07944114 = product of:
        0.2383234 = sum of:
          0.2383234 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2383234 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42404938 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020330064 = product of:
        0.040660128 = sum of:
          0.040660128 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040660128 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  10. Meiert, M.: Elektronische Publikationen an Hochschulen : Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel der Universität Hildesheim (2006) 0.09
    0.08986991 = product of:
      0.17973982 = sum of:
        0.17973982 = sum of:
          0.13907969 = weight(_text_:hochschulen in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13907969 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.42933744 = fieldWeight in 5974, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
          0.040660128 = weight(_text_:22 in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040660128 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5974, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 9.2006 13:22:15
  11. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.08
    0.07944467 = product of:
      0.15888934 = sum of:
        0.15888934 = sum of:
          0.14194761 = weight(_text_:hochschulen in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14194761 = score(doc=3224,freq=12.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.4381907 = fieldWeight in 3224, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.01694172 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01694172 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  12. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.08
    0.079116166 = product of:
      0.15823233 = sum of:
        0.15823233 = sum of:
          0.13112558 = weight(_text_:hochschulen in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13112558 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.40478322 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.027106753 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027106753 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    81.80 Hochschulen
    Classification
    81.80 Hochschulen
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
  13. Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003) 0.08
    0.07666048 = product of:
      0.15332095 = sum of:
        0.15332095 = product of:
          0.3066419 = sum of:
            0.3066419 = weight(_text_:hochschulen in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3066419 = score(doc=1740,freq=14.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.94660014 = fieldWeight in 1740, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (Dieter Dohmen, Lutz P. Michel) 2. Die Rolle der Hochschulen im Weiterbildungsmarkt 3. Bestandsanalyse der eLearning-Angebote der Hochschulen (Birgitt A. Cleuvers) 4. Marktumfeld und Marktentwicklung (Lutz P. Michel, Bastian Pelka) 5. Geschäftsmodelle (Dieter Dohmen, Susanne Simons) 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Dieter Dohmen)
  14. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.07
    0.07489159 = product of:
      0.14978318 = sum of:
        0.14978318 = sum of:
          0.11589974 = weight(_text_:hochschulen in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11589974 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.3577812 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.03388344 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03388344 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  15. Voß, J.; Scherer, F.: Hochschulbibliografien an deutschen Hochschulen : Eine vergleichende Bestandsaufnahme (2009) 0.07
    0.07026049 = product of:
      0.14052097 = sum of:
        0.14052097 = product of:
          0.28104195 = sum of:
            0.28104195 = weight(_text_:hochschulen in 2779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28104195 = score(doc=2779,freq=6.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8675733 = fieldWeight in 2779, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Hochschulbibliografien sammeln, erfassen und erschließen möglichst alle laufenden Publikationen der Angehörigen einer Hochschule. Bis vor einigen Jahren gab es diese Literaturverzeichnisse nur in gedruckter Form mit jährlicher oder halbjährlicher Erscheinungsweise. Inzwischen erscheinen sie zunehmend als Online-Datenbank und werden teilweise auch webbasiert erfasst. Neben Erscheinungsformen ändern sich auch die Anforderungen an Hochschulbibliografien: Sie dienen nicht mehr nur als reine Verzeichnisse ausgewählter Publikationen, sondern bilden eine zentrale Datenbank möglichst aller im Rahmen der Hochschule erschienenen Veröffentlichungen, auf deren Grundlage verschiedene Statistiken, Übersichten und Evaluationen erstellt werden können. Hochschulbibliografien befinden sich also derzeit im Umbruch und viele Hochschulen bzw. Hochschulbibliotheken stehen vor der Einführung einer eigenen Bibliografie. Als Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung soll an dieser Stelle eine kurze, vergleichende Bestandsaufnahme von Hochschulbibliografien an deutschen Hochschulen gegeben werden.
  16. Schiefner, M.: Social Tagging in der universitären Lehre (2008) 0.07
    0.07026049 = product of:
      0.14052097 = sum of:
        0.14052097 = product of:
          0.28104195 = sum of:
            0.28104195 = weight(_text_:hochschulen in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28104195 = score(doc=2887,freq=6.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8675733 = fieldWeight in 2887, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Social Tagging" bezeichnet das gemeinsame Verwalten und Verschlagworten von Ressourcen und wird vor allem durch Dienste wie del.icio.us oder bibsonomy immer beliebter. Auch in Blogs wird mittlerweile getaggt. Der folgende Beitrag soll die Frage klären: Können Prozesse wie "wisdom of the crowd" und die Folksonomy mit strukturiert und hierarchisch arbeitenden Hochschulen in Verbindung gebracht werden? Obwohl Tagging im Kern verschiedene Dienste und Aufgaben an Hochschulen betrifft, bleibt die Frage bislang unbeantwortet, ob und wie dies an Hochschulen, vor allem im Prozess des Lehrens und Lernens integriert und nutzbar gemacht werden kann.
  17. Klatt, R.; Gavrilides, K.; Kleinsimglinhausen, K.; Feldmann, M.: Nutzung elektronischer Information in der Hochschulausbildung : Barrieren und Potentiale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (2001) 0.07
    0.069539845 = product of:
      0.13907969 = sum of:
        0.13907969 = product of:
          0.27815938 = sum of:
            0.27815938 = weight(_text_:hochschulen in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27815938 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8586749 = fieldWeight in 6245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Neubauer, K.W.: Was haben Bibliotheken mit Red Bull gemeinsam? : Zur elektronischen Informationsversorgung an Hochschulen (2002) 0.07
    0.06556279 = product of:
      0.13112558 = sum of:
        0.13112558 = product of:
          0.26225117 = sum of:
            0.26225117 = weight(_text_:hochschulen in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26225117 = score(doc=1196,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.80956644 = fieldWeight in 1196, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren haben Hochschulen und Länder viel Geld dafür ausgegeben, den Studenten und Wissenschaftlern Informationen in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen, nicht nur bibliographische und Faktendatenbanken, auch Zeitschriften- und Volltextdaten banken gehören längst zum Angebot, geeignete Suchwerkzeuge wurden entwickelt. Untersuchungen zeigen aber nun, dass die Nutzung nicht so intensiv wie gedacht ist. Mögliche Gründe und Konsequenzen diskutiert dieser Artikel.
  19. Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen : Stellungnahme der Arbeitsgruppe Bibliotheken der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 04.12.2003 zur Empfehlung des 198. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 05.11.2002 (2004) 0.07
    0.06556279 = product of:
      0.13112558 = sum of:
        0.13112558 = product of:
          0.26225117 = sum of:
            0.26225117 = weight(_text_:hochschulen in 2258) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26225117 = score(doc=2258,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.80956644 = fieldWeight in 2258, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2258)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das 198. Plenum der Hochschulrektorenkonferenz hat am 05.11.2002 Empfehlungen zur Neuausrichtung des Informationsund Publikationssystems der deutschen Hochschulen beschlossen (www.hrk.de/downloads/Empfehlung Bibliothek.pdf). Die Arbeitsgruppe Bibliotheken der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) hat hierzu am 04.12.2003 eine von einer ad-hoc-Arbeitsgruppe erarbeitete Stellungnahme vorgelegt, die vom Ausschuss für Hochschule und Forschung am 19.12.2003 zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.
  20. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.07
    0.06556279 = product of:
      0.13112558 = sum of:
        0.13112558 = product of:
          0.26225117 = sum of:
            0.26225117 = weight(_text_:hochschulen in 214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26225117 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.80956644 = fieldWeight in 214, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=214)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    81.80 Hochschulen
    Classification
    81.80 Hochschulen

Languages

Types

  • a 1157
  • m 154
  • el 63
  • s 55
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • r 3
  • n 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications