Search (31009 results, page 1 of 1551)

  1. Aksan, E.: ¬Der Informationsbedarf des Industrieunternehmens (1994) 0.34
    0.3444599 = product of:
      0.5740998 = sum of:
        0.48038623 = weight(_text_:betrieblichen in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48038623 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            1.1922555 = fieldWeight in 1223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
        0.024917748 = weight(_text_:information in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024917748 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 1223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
        0.06879581 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06879581 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Geht auf den Informationsbedarf einzelner Funktionsbereiche und Managementgruppen ein und bietet ein differenziertes Bild des betrieblichen Informationsbedarfs
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.79-91
    Theme
    Information Resources Management
  2. Botschatzke, U.W.: Informationsverarbeitungs-Controlling in Dienstleistungsunternehmen : zielorientierte Steuerung der betrieblichen Informationsverarbeitung (1993) 0.34
    0.33981025 = product of:
      0.42476282 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=8098,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 8098, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
        0.031838726 = weight(_text_:information in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031838726 = score(doc=8098,freq=10.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.3469568 = fieldWeight in 8098, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
        0.032098025 = weight(_text_:und in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032098025 = score(doc=8098,freq=4.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 8098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
        0.08631965 = product of:
          0.1726393 = sum of:
            0.1726393 = weight(_text_:kommunikation in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1726393 = score(doc=8098,freq=4.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.64251363 = fieldWeight in 8098, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    LCSH
    Management information systems
    Subject
    Management information systems
    Theme
    Information Resources Management
  3. Grudowski, S.; Jünke, M.: Planung der betrieblichen Dokumentation : Praxisbeispiel: EXPO 2000 Hannover GmbH und Arthur D. Little Inc (1998) 0.27
    0.27224445 = product of:
      0.45374072 = sum of:
        0.38821068 = weight(_text_:betrieblichen in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38821068 = score(doc=1604,freq=4.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.9634879 = fieldWeight in 1604, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
        0.02013658 = weight(_text_:information in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02013658 = score(doc=1604,freq=4.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 1604, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
        0.045393463 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045393463 = score(doc=1604,freq=8.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1604, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Der Aufsatz beschreibt die Planung der Dokumentation des EXPO 2000 Hannover GmbH, dem Organisator der Weltausstellung im Jahr 2000. Bei der Planung wirkte die Unternehmens- und Technologieberatung Arthur D. Little Inc. mit. Der Aufsatz stellt eine bisher in der Literatur einmalige Beschreibung der betrieblichen Dokumentationsplanung in Projektform dar. Es werden die Projektphasen und Dokumentationsprozesse in Kurzform geschildert
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.5, S.261-267
    Theme
    Information Resources Management
  4. John, M.; Drescher, J.: Semantische Technologien im Informations- und Wissensmanagement : Geschichte, Anwendungen und Ausblick (2006) 0.27
    0.26870573 = product of:
      0.44784287 = sum of:
        0.38821068 = weight(_text_:betrieblichen in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38821068 = score(doc=5797,freq=4.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.9634879 = fieldWeight in 5797, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.014238712 = weight(_text_:information in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014238712 = score(doc=5797,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 5797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.045393463 = weight(_text_:und in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045393463 = score(doc=5797,freq=8.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5797, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden anhand der Anwendungen des betrieblichen Informationsmanagements die verschiedenen Wissens- und Informationsprozesse dargestellt, die hei der Entwicklung semantischer Anwendungen grundlegend sind. Ziel ist es aus der Entwicklungsperspektive der einzelnen Anwendungen die Notwendigkeit und den Nutzen aufzuzeigen, der sich aus dem Einsatz von semantischen Technologien ergibt. Die vorgestellten Fallbeispiele veranschaulichen die Einsatzgebiete von semantischen Technologien in der betrieblichen Anwendung.
    Theme
    Information Resources Management
  5. Patrick, D.A.: XML in der Praxis : Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management (1999) 0.26
    0.26102415 = product of:
      0.32628018 = sum of:
        0.24019311 = weight(_text_:betrieblichen in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24019311 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.59612775 = fieldWeight in 1461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
        0.021579402 = weight(_text_:information in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021579402 = score(doc=1461,freq=6.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 1461, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
        0.03971928 = weight(_text_:und in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03971928 = score(doc=1461,freq=8.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1461, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
        0.024788374 = product of:
          0.04957675 = sum of:
            0.04957675 = weight(_text_:22 in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04957675 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
                0.18305431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Erfolg in einem zunehmend von Konkurrenz geprägten Weltmarkt suchen, ist ds Content Management als Informationslösung interessant geworden. Content Management-Systeme können dabei helfen, die enormen betrieblichen Investitionen in die Information zu verringern. Wie bei jeder neuartigen Technologie bestehen auch hier noch keine klaren Vorstellungen darüber, was ContentnManagement eigentlich ausmacht. In diesem Beitrag werden die Probleme und Technologien im Zusammenhang mit dem Content Management untersucht und der aktuelle Stand in Sachen Content Management beschrieben. Content Management ist mehr als nur eine neue Technologie. Im Kern erlaubt Content Management Unternehmen, Informationen zum aufbau intensiverer Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, wobei Kunden, Vertriebspartner, Zulieferer und Hersteller verbunden werden
    Date
    30. 3.2003 10:50:22
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.1, S.5-12
    Theme
    Information Resources Management
  6. Spitta, T.: Informationswirtschaft : eine Einführung (2006) 0.24
    0.23742631 = product of:
      0.29678288 = sum of:
        0.19181718 = weight(_text_:betrieblichen in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19181718 = score(doc=636,freq=10.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.47606504 = fieldWeight in 636, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.019395344 = weight(_text_:information in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019395344 = score(doc=636,freq=38.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.21135727 = fieldWeight in 636, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.03884848 = weight(_text_:und in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03884848 = score(doc=636,freq=60.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 636, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.046721883 = product of:
          0.093443766 = sum of:
            0.093443766 = weight(_text_:kommunikation in 636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093443766 = score(doc=636,freq=12.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.34777072 = fieldWeight in 636, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. in Bachelor-Studiengängen behandelt umfassend die betriebswirtschaftlichen und methodischen Grundlagen des Produktionsfaktors Information. Information ist im betrieblichen Kontext konkretisiert durch die Ressource Daten. Das Buch vermittelt anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten?), Strukturen (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut?) und Inhalte (was bedeuten die Daten betriebswirtschaftlich?). Es verwendet UML 2.0 als grafische Sprache und erläutert die grundlegenden Konzepte von XML. Die umfangreichen Beispiele basieren auf realen betrieblichen Fällen.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in IWP 58(2007) H.5/6, S.382 (W. Ratzek): "Bereits im Vorwort betont Thorsten Spitta - mit Bezug auf Heinen: "Es scheint an der Zeit, den Produktionsfaktor Information als Grundlage wieder in die Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen (...)". Dieser Bezug, so Spitta, fehle in fast allen betrieblichen Einführungen. Die Konsequenz darauf sei, dass "Information" keine Basis mehr habe. Dieses Vorhaben weckt natürlich auch das Interesse von BID-Studierenden und -Professional, da offenbar beide Professionen (BID und BWL) das Arbeitsgebiet "Informationswirtschaft" bearbeiten. Ebenfalls im Vorwort stellt Spitta die Rolle von Software und Daten heraus: "Während Software sich mit der Zeit verändert oder ausgetauscht wird, sind die Daten eine langfristig zu pflegende Ressource jedes Unternehmens." Die Qualität der Datenbasis ist, nach Spitta, ein wichtiger Baustein, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Somit wird das Qualitätsniveau dieser Ressource - ob nun Daten oder Information genannt - zu einem Produktionsfaktor. Etwas, so Spitta, was man nicht kaufen könne wie z.B. Software. Für den BID-Interessierten sollte nun die Frage nach dem Unterschied von Daten und Information folgen. In den Kapiteln 3 "Daten" und 4 "Kommunikation, Information und Wissen" geht Spitta dieser Frage nach. "Daten" werden, wie in der Informatik üblich und durchaus sinnvoll, als Alphabet definiert, das heißt als ein Zeichenvorrat, für den eine Verarbeitungsvorschrift definiert ist. (S. 25-28) Kommunikation ist, vereinfacht dargestellt, dann das Senden und Empfangen von Nachrichten (basierend auf einem mehr oder weniger deckungsgleichen Zeichenvorrat). Die in der betriebswirtschaftlichen Praxis gängige Definition von W. Wittmann, dass Information "zweckorientiertes Wissen" sei, lehnt Spitta ab, "da sie einen unscharfen Begriff durch einen anderen erklärt, der noch unschärfer ist" (S. 45).
    Stattdessen präferiert er in erster Näherung A. Endres' Definition, die auch von vielen Wirtschaftsinformatikern - und auch von BID-Fachleuten - akzeptiert wird: "Information, so Spitta, sind interpretierbare, d.h. mit Bedeutung verknüpfte, meist neue Nachrichten, die von einem Empfänger für das Verfolgen seiner Ziele als nützlich gewertet werden." (S. 44, Hervor. i. Org.). Damit kann sich Spitta jedoch noch nicht begnügen, da er Bezug zur Informatik, insbesondere jedoch zur Wirtschaftsinformatik oder Informationswirtschaft herstellen muss. A. Endres definiert Information als ein Tripel I = (A*, S, K), "wobei A* (...) eine Menge von Wörtern (...) über einem Alphabet A, S eine Menge von Symbolen und K einen Kontext bedeutet" (S. 45) "Information", so Spitta, wäre dann "eine Nachricht über einem definierten Alphabet und anderen Symbolen, die für den Empfänger neu und relevant ist und deren Kontext er kennt." (S. 45) In der betrieblichen Praxis sind jedoch mehrere Akteure involviert, sodass es sinnvoll ist "Datenspeicher als Puffer für Nachrichten" (S. 46) einzuführen. Nun fehlt noch eine Definition von Wissen, um betriebliche Prozesse computergestützt abzubilden. "Wissen ist wegen seiner impliziten Bestandteile ebenso individualisiert wie Information. Explizites Wissen basiert auf Daten. Implizites Wissen kann explizit gemacht werden, wenn wir über einen allgemein verstehbaren Formalismus zur Beschreibung verfügen. Der Unterschied zur Information ist die Handlungskompetenz und die mehrfache Verwendbarkeit der zur Grunde liegenden Daten, die im Allgemeinen nur einmal (individuelle) Information sein können." (S. 50, Hervor. i. Orig.) Im Kapitel 5 stehen die "Inhalte betrieblicher Daten" im Mittelpunkt, wo es unter anderem um Grunddaten (wie Sachanlagen), Vorgangsdaten (wie aufzeichnungspflichtige Vorgänge) oder abgeleitete Daten (wie Führungsinformation) geht. Das 6. Kapitel "Die Struktur betrieblicher Daten" geht auf verschiedene Datenmodelle, wie das Relationsmodell, das grafische Objektmodell oder das Vorgehensmodell zur Datenmodellierung ein. Im 7. Kapitel geht es um "Anwendungssysteme", d.h. um betriebliche Informationssysteme und deren Strukturierungsmöglichkeiten.
    Ein betriebliches Informationssystem besteht aus einem Aufgabenträger, der sowohl aus einer maschinellen (Software und Daten) als auch einer menschlichen (Datenerzeuger und Entscheider) Komponente besteht. (S. 107f.) "Datenverantwortung und Organisation" im Mittelpunkt erörtert Spitta im vorletzten Kapitel. Hier werden unter anderem behandelt: "Zugriffsrechte als Pflichten" (Benutzerverwaltung), "Pflege von Grunddaten", "Erzeugung von Vorgangsdaten" oder "Abgeleitete Daten" (mittels SQL). Den Abschluss bildet das Kapitel "Die absehbare Zukunft: Grundidee von XML", wobei die folgenden drei Einsatzgebiete besprochen werden: "Die Formulierung von strukturierten Daten zwecks einfacher Kommunikation. Die Behandlung semistrukturierter Daten mit einem zu archivierenden Layout. Die Abbildung der Struktur von Dokumenten." (S. 139) Thorsten Spittas Informationswirtschaft "vermittelt", wie es auf dem Klappentext heißt, "anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten), Strukturen (wie sind Daten systematisiert) und Inhalte (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut). Fragestellungen, die auch BIDProfessionals beschäftigten. Eine sinnvolle Ergänzung wäre die induktive Herangehensweise (Basis Daten) mit der deduktiven Herangehensweise (z.B. Kundensicht) zu verbinden, was in Klaus Norths "Wissensorientierter Unternehmensführung" (Wiesbaden 2005) überzeugend in Angriff genommen wird. Da Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta den Lehrstuhl für Angewandte Informatik/ Wirtschaftsinformatik an der Universität Bielefeld innehat, wählt er konsequenterweise, das Informatik-Paradigma, zeigt sich aber - zumindest in den Kapiteln 3 (Daten) und 4 (Kommunikation, Information und Wissen) informiert darüber, dass es auch andere Sichten der Informations- und Wissensgenerierung gibt. "Informationswirtschaft" ist auch für jene bestens geeignet, die nur über geringe SQL-, UML oder XML-Kenntnisse verfügen. 48 Abbildungen, 35 Tabellen, abschnittsweise Zusammenfassungen und ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglichen auch einen schnellen Einblick in bestimmte Aspekte der betrieblichen Informationswirtschaft."
    LCSH
    Business Information Systems
    Subject
    Business Information Systems
  7. Schoop, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung (1998) 0.23
    0.2348081 = product of:
      0.3913468 = sum of:
        0.35659426 = weight(_text_:betrieblichen in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35659426 = score(doc=6615,freq=6.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.88502014 = fieldWeight in 6615, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
        0.0106790345 = weight(_text_:information in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0106790345 = score(doc=6615,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 6615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
        0.02407352 = weight(_text_:und in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02407352 = score(doc=6615,freq=4.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 6615, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsbezogene sozialwissenschaftliche Disziplin stellt entscheidungsorientiertes Führungsverhalten in den Mittelpunkt ihrer Erklärungsmodelle. Zunehmend wird erkannt, daß die zur Qualitätssicherung des Leitungshandelns in der Unternehmung als Entscheidungsgrundlage bereitzustellende Information eine systematische Organisation der zugrundeliegenden Wissensbasis voraussetzt. Das Management der Ressource Wissen wird damit zur zentralen Aufgabe des betrieblichen Informationsmanagements. Im vorliegenden Beitrag wird das Document Engineering als neue Methode des Dokumentenmanagements diskutiert. ausgehend von den Anforderungen der betrieblichen Dokumentationsfunktion wird aufgezeigt, wie eine aufgabenbezogen strukturierte Wissensbasis der Unternehmung aufgebaut und für alternative Formen der Weiterverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren bereitgestellt werden kann. Die entstehenden Dokumentenstrukturen und die darauf operierenden multimedialen Anwendungssysteme können auf strategischer Ebene zum entscheidenden Erfolgsfaktor eines wettbewerbsorientierten Wissensmanagements der Unternehmung werden
  8. Steinhauser, A.: ¬Das Intranet als Grundlage eines betrieblichen Informations- und Kommunikationssystems : Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für das Fachinformationsmanagement in der Kreditwirtschaft (1997) 0.21
    0.21462312 = product of:
      0.5365578 = sum of:
        0.48038623 = weight(_text_:betrieblichen in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48038623 = score(doc=470,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            1.1922555 = fieldWeight in 470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=470)
        0.056171544 = weight(_text_:und in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056171544 = score(doc=470,freq=4.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=470)
      0.4 = coord(2/5)
    
  9. Herget, J.; Elenz, G.: Information über Information : Computerunterstützte Analyse der Informationsinfrastruktur als Basis eines effektiven Informationsmanagements im Unternehmen (1993) 0.21
    0.20673724 = product of:
      0.34456205 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 4148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=4148,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 4148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4148)
        0.024662174 = weight(_text_:information in 4148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024662174 = score(doc=4148,freq=6.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.2687516 = fieldWeight in 4148, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4148)
        0.045393463 = weight(_text_:und in 4148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045393463 = score(doc=4148,freq=8.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4148, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4148)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Grundlage jeder effizienten Informationsversorgung ist die Kenntnis vorhandener und zugänglicher Informationsmöglichkeiten. Bereits daran mangelt es aber in der betrieblichen Praxis: Unüberschaubar ist die Vielzahl der in verschiedenen organisatorischen Einheiten produzierten, angesammelten, verfügbaren und genutzten Informationsressourcen. In der Regel sind weder zentrale Informations-Clearing-Stellen noch sog. Metainformations-Systeme vorhanden, die darüber Auskunft geben könnten, wo welche Informationen in welcher Form erfaßt und auch nachgefragt werden können. Da ist es keineswegs verwunderlich, wenn in vielen Unternehmen das Paradoxon der unzureichenden Nutzung und gleichzeitigen Mehrfachbeschaffung von Informationen zum Berufsalltag gehört
    Theme
    Information Resources Management
  10. Rösch, H.: Internetportal, Unternehmensportal, Wissenschaftsportal : Typologie und Funktionalität der wichtigsten Portalkonzeptionen (2000) 0.20
    0.20280491 = product of:
      0.33800817 = sum of:
        0.24019311 = weight(_text_:betrieblichen in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24019311 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.59612775 = fieldWeight in 5462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
        0.04440751 = weight(_text_:und in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04440751 = score(doc=5462,freq=10.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 5462, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
        0.053407557 = product of:
          0.106815115 = sum of:
            0.106815115 = weight(_text_:kommunikation in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106815115 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.39753503 = fieldWeight in 5462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Internetportale haben sich aus Suchmaschinen und Webkatalogen entwickelt. Mit dem Unternehmensportal ist die Konzeption auf den betrieblichen Kontext übertragen worden. Eine weitere Adaption für den Wissenschaftssektor zeichnet sich ab. Zu den Kernfunktionen der Portale gehören neben dem zentralen Einstieg, der Simplizität und der Leistungsfähigkeit der Suchwerkzeuge vor allem ein hohes Integrations- und Personalisierungspotential sowie Tools zur Kommunikation, Kollaboration und Validierung von Informationen. Mit diesen Leistungsmerkmalen sind Portale prädestiniert, zu den Marktplätzen des E-Commerce sowohl für Endverbraucher- als auch für Wertschöpfungsketten zu werden. Die weitere typologische Diversifizierung ist absehbar
  11. Lullies, V.; Bollinger, H.; Weltz, F.: Wissenlogistik : über den betrieblichen Umgang mit Wissen bei Entwicklungsvorhaben (1996) 0.20
    0.2021216 = product of:
      0.505304 = sum of:
        0.48038623 = weight(_text_:betrieblichen in 4811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48038623 = score(doc=4811,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            1.1922555 = fieldWeight in 4811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4811)
        0.024917748 = weight(_text_:information in 4811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024917748 = score(doc=4811,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 4811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4811)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Theme
    Information Resources Management
  12. Gora, W.; Schulz-Wolfgramm, C.: Informationsmanagement : Handbuch für die Praxis (2003) 0.20
    0.20048317 = product of:
      0.3341386 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
        0.014238712 = weight(_text_:information in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014238712 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
        0.045393463 = weight(_text_:und in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045393463 = score(doc=1372,freq=8.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1372, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Konzipiert als Handbuch für Praktiker und Führungskräfte zeigen die Autoren auf, dass Informationsmanagement der Schlüssel zum betrieblichen Erfolg ist, sei es bei Unternehmen oder auch bei Non-Profit-Organisationen. Moderne Organisationsformen und Informationstechnologien haben den Umgang mit Informationen und dem Wissen der Mitarbeiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor werden lassen. Gesucht sind dabei nicht tradierte Ansätze, sondern die praxisbezogenen Erfahrungen. Dieses Know-how, einschließlich strukturierter Vorgehensweisen und Methoden, für die Praxis nutzbar zu machen, ist Anliegen dieses Buches.
    Theme
    Information Resources Management
  13. Jänig, C.: Wissensmanagement : Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung (2004) 0.20
    0.20037293 = product of:
      0.33395487 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 3800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
        0.02013658 = weight(_text_:information in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02013658 = score(doc=3800,freq=4.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 3800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
        0.039311893 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039311893 = score(doc=3800,freq=6.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3800, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.
    Theme
    Information Resources Management
  14. Weiss, A.; Wieden, W.: ¬Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen (2000) 0.20
    0.19683422 = product of:
      0.32805702 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=5509,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 5509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
        0.014238712 = weight(_text_:information in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014238712 = score(doc=5509,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 5509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
        0.039311893 = weight(_text_:und in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039311893 = score(doc=5509,freq=6.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5509, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ausgewählte Probleme aus dein Bereich des betrieblichen Wissensmanagements darzustellen und dazu wort- bzw. terminologiebasierte Lösungsmöglichkeiten einem wissensbasierten Ansatz gegenüberzustellen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
    Theme
    Information Resources Management
  15. Blumauer, A.; Fundneider, T.: Semantische Technologien in integrierten Wissensmanagement-Systemen (2006) 0.20
    0.19604461 = product of:
      0.326741 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=5796,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 5796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5796)
        0.02013658 = weight(_text_:information in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02013658 = score(doc=5796,freq=4.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 5796, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5796)
        0.032098025 = weight(_text_:und in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032098025 = score(doc=5796,freq=4.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5796, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5796)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Adaption von Techniken und Verfahren des Semantic Web für Inhouse-Lösungen adressiert neben dem Themenkreis Enterprise Information Integration (Eli) zumeist neue Handlungsoptionen für das Wissensmanagement, die über den derzeit am öftesten diskutierten Anwendungsfall "intelligente Suchmaschine" beträchtlich hinausgehen. In diesem Beitrag werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten semantischer Technologien im betrieblichen Kontext systematisch anhand der Architektur eines integrierten Wissensmanagement-Systems diskutiert und hinsichtlich ihrer Einsatzszenarien untersucht.
    Theme
    Information Resources Management
  16. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.19
    0.19319944 = product of:
      0.2414993 = sum of:
        0.10293991 = weight(_text_:betrieblichen in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10293991 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.25548333 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.0053395173 = weight(_text_:information in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053395173 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.03611028 = weight(_text_:und in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611028 = score(doc=84,freq=36.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 84, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.09710961 = product of:
          0.19421922 = sum of:
            0.19421922 = weight(_text_:kommunikation in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19421922 = score(doc=84,freq=36.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.72282785 = fieldWeight in 84, product of:
                  6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                    36.0 = termFreq=36.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444-445 (M. Katzmayr): "Die Nachrichten aus der Eisenbibliothek liefern jährlich interessante technikgeschichtliche Einblicke mit Schwerpunkt auf die Eisen- und Stahlindustrie. In der aktuellen Ausgabe - zugleich Tagungsband der Beiträge zur 28. Technikgeschichtlichen Tagung der Eisenbibliothek am 4. und 5. November 2005 - finden sich auch für das betriebliche Dokumentations- und Informationswesen einige interessante Aufsätze. Im Folgenden sollen drei herausgegriffen und näher besprochen werden. Von den theoretischen Beiträgen zur internen Kommunikation in Unternehmen ist insbesondere jener von Peter Szyszka hervorzuheben. Sein Aufsatz "Innenansichten - Interne Kommunikation als aktuelles Problem angewandter Kommunikationsforschung" bietet eine gute begriffliche Standortbestimmung und kann somit auch als kompakte Einführung in den Themenbereich dienen. Dabei wird interne Kommunikation im organisationssoziologischen Sinn in drei Kategorien unterteilt: Einerseits fällt hierunter die formelle Kommunikation, diese dient etwa zur Entscheidungsfindung, zur Informationsvermittlung in Managementprozessen oder zur Kommunikation in der Leistungserstellung. Davon kann die informelle Kommunikation unterschieden werden, die abseits formeller Strukturen eigene Netzwerke zur organisationsinternen sozialen Kommunikation bildet und die formelle Kommunikation begleitet. Schließlich wird die Trias komplettiert durch die instrumentelle Kommunikation: diese nimmt mit geeigneten Kommunikationsmitteln und Vermittlung ausgewählter Wissensbestände Einfluss auf die Wertschöpfung der Mitarbeiter. Für die Informationswissenschaften wird das Themenfeld der internen Kommunikation spätestens dann interessant, wenn der Fokus auf die Anwendungs- bzw. Nutzenperspektive gelegt wird, d.h., die mediale Ebene der internen Kommunikation betrachtet wird. Gestützt auf aktuelle empirische Erhebungen wird von Szyszka die These vertreten, dass in großen Unternehmen das Intranet zwar als neues Leitmedium fungieren mag; fraglich bleibt jedoch, ob dies auch für kleinere Unternehmen der Fall ist: so ist es plausibel, dass das Schwarze Brett überall dort ein zentrales Kommunikationsmedium bleibt, wo eine räumliche Bindung von Mitarbeitern gegeben ist. Speziell für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten bleibt auch die klassische Mitarbeiterzeitung weiterhin ein zentrales Medium. Als Fazit wird festgehalten, "dass die Auswahl und Zuordnung der Medien interner Kommunikation organisationsspezifisch erfolgen muss. So ist das Schwarze Brett zwar alt, aber nicht vergessen, die Mitarbeiterzeitschrift in ihren Potentialen nicht ausgeschöpft und das Intranet kein Allheilmittel. In der Regel wird es sich um einen Medien-Mix handeln, der die verfügbaren Medien sinnvoll integriert".
    Neben einigen theoretischen Aufsätzen zur internen Kommunikation finden sich in diesem Sammelband auch mehrere historische Arbeiten. Von diesen dürfte der Aufsatz von Helmut Hilz, "Technische Werksbüchereien in deutschen Grossunternehmen 1870 bis 1990" für bibliotheksgeschichtlich interessierte Leser ganz besonders aufschlussreich sein: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit der technischen Werksbüchereien, die der steigenden Literaturnachfrage der Ingenieure und Angestellten in der Industrie entsprach, die jedoch durch wissenschaftliche bzw. öffentliche Bibliotheken nicht oder nur unzureichend gedeckt werden konnte. Die Verzahnung von Wissenschaft und Industrie erforderte technische Fachbibliotheken; so wird es spätestens mit dem Betrieb von Laboratorien notwendig, schnellen Zugriff auf relevante naturwissenschaftlich-technische Literatur zu haben. Weiters machte auch die zunehmende Verwaltungstätigkeit in wachsenden großen Unternehmen Rückgriffe auf die aktuelle Literatur zur Behandlung kaufmännisch-juristischer Fragestellungen (etwa auch im Patentwesen) notwendig. Diese Bibliotheken wurden in der Regel von Wissenschaftern oder Fachangestellten geleitet: Diese so genannten "Literaturingenieure" stellten dabei das Pendant zu Fachreferenten in wissenschaftlichen Bibliotheken dar. Durch ihre Nähe zum Fachgebiet konnte ein ausgesprochen zielgerichteter, gleichsam "projektorientierter Bestandsaufbau" erfolgen. Die formale Katalogisierung erfolgte durch bibliothekarisch ausgebildetes Personal und entsprach damaligen einschlägigen Standards. Bezüglich der inhaltlichen Erschließung nahmen technische Werksbüchereien jedoch eine Vorreiterrolle ein, wurden doch zumeist auch Zeitschriftenaufsätze erfasst - deshalb wurden diese Bibliotheken oftmals von Hochschulangehörigen aufgesucht, um Hinweise auf aktuelle Zeitschriftenliteratur zu erhalten. Die Bedeutung der technischen Werksbüchereien schwand allerdings durch die zunehmende Verbreitung von Literaturdatenbanken - so ist auch erklärlich, warum viele dieser betrieblichen Spezialbibliotheken in den letzten 30 Jahren geschlossen wurden. In seinen "Nachgedanken zur Tagung" stellt Friedrich Steinle einen interessanten Konnex zwischen der innerbetrieblichen Kommunikation und dem betriebli chen Dokumentationswesen dar. So setzt erfolgreiche unternehmensinterne Kommunikation ein funktionierendes Wissensmanagement voraus, dieses kann allerdings, wie die Erfahrung zeigte, nicht nur technisch über Datenbanksysteme abgewickelt werden. Der persönliche, nicht-schriftliche und technologisch unvermittelte Kontakt konnte z.B. früher in den heute zunehmend selten werdenden technischen Werksbüchereien als positiver Nebeneffekt stattfinden. Bücher und Zeitschriften sind allerdings Medien überbetrieblicher Kommunikation. Ihr Einbezug in die Unternehmenskommunikation führt dann folgerichtig zu einer Aufweichung der definitorisch strengen Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation. Mit diesen und anderen, hier nicht besprochenen, Aufsätzen gibt dieser Band einen facettenreichen Einblick in das Themenfeld der internen Unternehmenskommunikation. Dadurch, dass sowohl aktuelle theoretische Arbeiten als auch historische Fallstudien darin versammelt sind, wird nicht nur Historikern, sondern auch Praktikern in Unternehmen eine erhellende Lektüre geboten. Der aktuelle Band sowie ältere Ausgaben der Reihe Ferrum können bei der Eisenbibliothek (www.eisenbiblio thek.ch) kostenlos angefordert werden."
  17. Hickstein, A.C.: Spracheingabe in ein feldstrukturiertes Datenbanksystem zum Einsatz im Wissensmanagement (2008) 0.19
    0.19250591 = product of:
      0.32084316 = sum of:
        0.27450642 = weight(_text_:betrieblichen in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27450642 = score(doc=2532,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 2532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2532)
        0.014238712 = weight(_text_:information in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014238712 = score(doc=2532,freq=2.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2532)
        0.032098025 = weight(_text_:und in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032098025 = score(doc=2532,freq=4.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2532, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2532)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Der Artikel beschreibt ein System zur Erschließung von nicht-schriftlichen Wissenseinheiten für den betrieblichen Kontext mithilfe einer automatischen Spracherkennung. Automatisiert werden diktierte Wissenseinheiten in einer durch Felder strukturierten Datenbank zur Verfügung gestellt und einzelne Datensätze durch Feldverknüpfungen zu komplexeren Wissensentitäten miteinander verbunden, ohne dass eine manuelle Verschriftlichung der Wissenseinheiten erfolgen muss.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.171-174
  18. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.19
    0.1908723 = product of:
      0.23859036 = sum of:
        0.14858095 = weight(_text_:betrieblichen in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14858095 = score(doc=117,freq=6.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.3687584 = fieldWeight in 117, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.006292681 = weight(_text_:information in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006292681 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.05674183 = weight(_text_:und in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05674183 = score(doc=117,freq=128.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 117, product of:
              11.313708 = tf(freq=128.0), with freq of:
                128.0 = termFreq=128.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.026974892 = product of:
          0.053949784 = sum of:
            0.053949784 = weight(_text_:kommunikation in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053949784 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.20078552 = fieldWeight in 117, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
    Content
    Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
    Im zweiten Teil steht der Anwender des Semantic Web im Mittelpunkt, womit auch die erste Ebene der systematischen Auseinandersetzung mit semantischen Technologien angesprochen wird. Nicola Henze zeigt auf, welchen Beitrag semantische Technologien für die Personalisierung von Informationssystemen leisten. Stefanie Lindstaedt und Armin Ulbrich diskutieren die Möglichkeiten der Zusammenführung von Arbeiten und Lernen zu Zwecken der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Leo Sauermann stellt daraufhin mit der Metapher des "Semantic Desktop" ein innovatives Konzept für den Arbeitsplatz der Zukunft vor und fragt - nicht ohne eine gewisse Ironie -, ob dieser Arbeitsplatz tatsächlich auf einen physischen Ort begrenzt ist. Mark Buzinkay zeigt aus einer historischen Perspektive, wie semantische Strukturen die Navigation sowohl im Web als auch auf einzelnen Webseiten verändert haben und noch werden. Michael Schuster und Dieter Rappold adressieren die Konvergenz von Social Software und Semantic Web entlang der persönlichen Aneignung von Informationstechnologien zu Zwecken der sozialen Vernetzung. Remo Burkhard plädiert dafür, Wissensvisualisierung als Brückenfunktion zwischen technischer Infrastruktur und Nutzer wahrzunehmen und demonstriert das Potential der Wissensvisualisierung zur zielgruppengerechten Kommunikation komplexer Zusammenhänge. Abschließend zeigt Gabriele Sauberer, welche Informationskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft von Bedeutung sein werden, in der der Einsatz semantische Technologien zur täglichen Wissensarbeit gehören wird.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
    Im vierten Teil des Bandes stehen die technischen und infrastrukturellen Aspekte im Mittelpunkt des Interesses, die für den Aufbau und Betrieb semantischer Systeme von Relevanz sind. Wolfgang Kienreich und Markus Strohmaier identifizieren die Wissensmodellierung als Basis für den Einsatz semantischer Technologien für das Knowledge Engineering und stellen zwei grundlegende Modellierungsparadigmen vor. Andreas Koller argumentiert, dass die strukturierte Ablage von Content in Content Management Systemen den Lift-Off des Semantic Web stützen wird und zeigt eine Reihe von einfachen Maßnahmen auf, wie CMS Semantic Web tauglich gemacht werden können. Alois Reitbauer gibt einen leicht verständlichen Überblick über technische Fragestellungen der IT-Integration und demonstriert anhand von Beispielen die Vorteile semantischer Technologien gegenüber konventionellen Methoden. Gerald Reif veranschaulicht die Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit der semantischen Annotation und stellt Tools vor, die den Nutzer bei der Dokumentenverschlagwortung unterstützen. Robert Baumgartner stellt die Funktionsweise von Wrappertechnologien zur Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten vor und demonstriert den Nutzen am Beispiel eines B2B-Szenarios. Michael Granitzer bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse und zeigt, welchen Beitrag diese zur Wartung von Ontologien leisten können.
    Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.
  19. Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule : Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2003) 0.19
    0.18782005 = product of:
      0.3130334 = sum of:
        0.20587982 = weight(_text_:betrieblichen in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20587982 = score(doc=1398,freq=2.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.51096666 = fieldWeight in 1398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1398)
        0.061375674 = weight(_text_:und in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061375674 = score(doc=1398,freq=26.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1398, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1398)
        0.04577791 = product of:
          0.09155582 = sum of:
            0.09155582 = weight(_text_:kommunikation in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09155582 = score(doc=1398,freq=2.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.34074432 = fieldWeight in 1398, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1398)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Aus- und Weiterbildung werden in der Informationsgesellschaft zunehmend in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen stattfinden. Das Buch beschreibt Möglichkeiten, neue Technologien in Lernprozessen intensiv und effektiv zu nutzen. Es stellt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen der schulischen und betrieblichen Bildung sowie Hochschulprojekte vor und dokumentiert die zugrundeliegenden didaktischen Konzepte. Sein Ziel ist es, den Lesern die Bandbreite und Potenziale neuer Medien aufzuzeigen und Anregungen für die Praxis zu geben.
    Content
    Einführung.- Didaktische Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation in einem teilvirtualisierten Seminar.- Vom CBT zum Knowledge Web.SelMa: Selbstlernen - Medien - Mathematik.- Lernen mit wbt und Tele-Tutor.- Verhaltensschulung multimedial - der Computer als Lerncoach?.- Konzeptioneller Interneteinsatz im Unterricht.- Vom CBT zum WBT. Ein Erfahrungsbericht.Online-Lehren und Lernen: Ergebnisse und Erfahrungen.Verhaltenstraining Online.- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung: Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht.- "Energie und Zukunft": Ein europäisches handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt mit Unterstützung der neuen Medien.- Einsatz eines computersimulierten Szenarios im Management-Training.- Computerunterstütztes fallbasiertes Lernen.- Konzepte für die Praxis der Finanzdienstleister.- Künstlerisches Arbeiten in Netzen.- Hypertext - ein virtuelles Seminar.
  20. Toebak, P.M.: Records Management : Gestaltung und Umsetzung (2010) 0.19
    0.18751493 = product of:
      0.23439366 = sum of:
        0.14557901 = weight(_text_:betrieblichen in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14557901 = score(doc=4522,freq=4.0), product of:
            0.4029222 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.36130798 = fieldWeight in 4522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
        0.0075512175 = weight(_text_:information in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075512175 = score(doc=4522,freq=4.0), product of:
            0.09176569 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.08228803 = fieldWeight in 4522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
        0.048893552 = weight(_text_:und in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048893552 = score(doc=4522,freq=66.0), product of:
            0.11585816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.052273907 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 4522, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
        0.032369867 = product of:
          0.064739734 = sum of:
            0.064739734 = weight(_text_:kommunikation in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064739734 = score(doc=4522,freq=4.0), product of:
                0.2686936 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.052273907 = queryNorm
                0.24094261 = fieldWeight in 4522, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 58(2011) H.2, S.108 (R. Schneider): "Kürzlich, während eines Vortrags zum Knowledge Management eines der weltweit grössten Wirtschaftsprüfer, überraschte eine Zuhörerin den Vortragenden mit einer simplen Frage: »Brauchen Sie nicht eigentlich Records Management?« Darauf der sichtlich überrumpelte Referent: »Was meinen Sie mit Records Management?« Soviel zum Stand der Dinge und zur Verankerung des Themas in der aktuellen Betriebslandschaft. Insofern trifft es sich gut, dass nach dem lange erwarteten Handbuch zum Records Management nun das Folgewerk mit demselben Haupttitel sowie dem Untertitel Gestaltung und Umsetzung von Peter Toebak erschienen ist. Der ungleich schlankere Band widmet sich - wie es der Untertitel andeutet - der konkreten Realisierung des betrieblichen Aktenmanagements und tut dies vor allen Dingen anhand eines Zehn-Schritte-Plans, der nach einer Einleitung und einer Rekapitulation der Kernproblematik des Records Management im dritten Kapitel vorgestellt und den folgenden vier Kapiteln ausführlich ausgearbeitet und in allen Details extemporiert wird. Die einzelnen Schritte dieses Plans reichen dabei von der Definition der Methodik (1) und der Identifikation des Umfelds (2) über die Identifikation der Prozesskategorien (3) und die Definition der Records-Serien (4) zu den eher applikationsorientierten Arbeitschritten. Diese umfassen nach der Identifikation der Anwendungen (5), die Integration der Systemlandschaft mit dem EDRMS (= Electronic Documentary Records Management System) (6), die Definition weiterer Attribute (7), die Auswahl und Installation des EDRMS (8) sowie die Umsetzung des EDRMS (9) und dessen Evaluation (10).
    Über allen Ausführungen steht jedoch gleichsam das Mantra der Synonymie von Dossier und Prozess, wobei Synonymie hier im strengeren Sinn als funktionale Äquivalenz zu verstehen ist. Um dieses zentrale Kernverständnis werden dann die weiteren essentiellen Kernbegriffe wie »item level«, »above item level«, »kleiner und grosser Lebenszyklus«, »Compliance« und schlussendlich das Herzstück des RM, das »Masterdossier«, ausführlich diskutiert und in den rechten Kontext zur Deckungsgleichheit von Dossier und Prozess gebracht. Wie schon im Handbuch erweist sich der Verfasser in seiner Kompetenz nicht nur als Kenner, sondern auch als Meister des Metiers und unterstreicht dies durch eine detaillierte Bezugnahme auf angrenzende Quellen, so dass die Lektüre der teilweise äußerst umfangreichen einzelnen Kapitel, die allerdings nur sehr flach strukturiert sind, immer erhellend bleibt und die Notwendigkeit einer Umsetzung des Records Management unterstreicht. Der Leser wird Zeuge eines enormen Reflektionsprozesses, der sich auch an den sorgfältig ausgearbeiteten Anhängen mit den dort vorhandenen Literaturangaben und dem Glossar der wichtigsten Begriffe zeigt. Jedoch hätte man dem Buch neben einem weiträumigeren Textspiegel, grösseren Abständen zwischen Zeilen und Absätzen und leserlicheren Illustrationen ein etwas strengeres Lektorat gewünscht, welches die sehr häufigen Exkurse entweder deutlicher abgehoben oder ganz gestrichen hätte. So ist der Leser ständig gefordert, dem auf hohem akademischen Niveau mäandernden, bisweilen ausufernden Gedankenstrom mit höchstmöglicher Aufmerksamkeit zu folgen. Andererseits muss bei aller Kritik an den sowohl formalen als auch inhaltlich übervollen Seiten auch das Bemühen um Vollständigkeit und Einbettung in den wissenschaftlichen Gesamtkontext honoriert werden. Daran fehlt es diesem Buch wahrlich nicht; an manchen Stellen hätte man sich nur etwas mehr konkrete Beispiele gewünscht, um die Komplexität der Materie besser zu veranschaulichen. So könnte man sich vorstellen, in einer neuen Auflage den Zehn-Schritte-Plan am Fallbeispiel einer imaginären Firma oder Verwaltung zu illustrieren, wie dies beispielsweise Helmut Krcmar in seinem Standardwerk zum Informationsmanagement anhand der Rockhaus AG tut.
    Möglich wäre dies auch in einem dritten Band desselben Autors, der die Kürze und Struktur eines Vademekums haben sollte. Dieses Vademekum könnte dem Records Manager als handlicher Leitfaden und Nachschlagewerk für die jeweils umzusetzenden Projekte dienen. Zudem könnte es dem allgemeinen Management die Notwendigkeit des Records Management vor Augen führen und eine konkrete Entscheidungshilfe zur Gestaltung der allgemeinen Richtlinien sein. Denn eines steht dem Leser nach der Lektüre klar vor Augen: Es braucht mehr Records und weniger Knowledge Management sowie eine sinnvolle Verzahnung dieser beiden Disziplinen mit dem sie stützenden Informationsmanagement. Records Management ist dabei nicht nur ein Scharnier zwischen Informationsmanagement und Knowledge Management und der alles umfassenden Informationstechnologie, sondern kann vielmehr zum Dreh- und Angelpunkt einer effizienten betrieblichen Verwaltung werden. Wenn auch die allgemeine Managementebene bereit ist, diese strukturelle Notwendigkeit zu erkennen, dann steht der von Peter Toebak beschriebenen Gestaltung und Umsetzung nichts mehr im Wege."
    Imprint
    Baden : hier + jetzt, Verl. für Kultur und Geschichte

Authors

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications