Search (1032 results, page 1 of 52)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.20
    0.19866864 = product of:
      0.3973373 = sum of:
        0.09933432 = product of:
          0.29800296 = sum of:
            0.29800296 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29800296 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.39767802 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29800296 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29800296 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.39767802 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.12416791 = product of:
      0.24833582 = sum of:
        0.062083956 = product of:
          0.18625186 = sum of:
            0.18625186 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18625186 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.39767802 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18625186 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625186 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.39767802 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.05
    0.0541688 = product of:
      0.1083376 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.073409975 = sum of:
          0.04163372 = weight(_text_:management in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04163372 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.2633291 = fieldWeight in 3423, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.03177625 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03177625 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  4. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.05
    0.05138698 = product of:
      0.20554791 = sum of:
        0.20554791 = sum of:
          0.116574414 = weight(_text_:management in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.116574414 = score(doc=644,freq=4.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.73732144 = fieldWeight in 644, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.0889735 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0889735 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
    Theme
    Information Resources Management
  5. Fill, H.-G.; Karagiannis, D.; Lischka, J.: Web-Services und Geschäftsprozesse im Semantic Web (2006) 0.05
    0.051291898 = product of:
      0.102583796 = sum of:
        0.079032205 = weight(_text_:services in 5802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079032205 = score(doc=5802,freq=4.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.45892134 = fieldWeight in 5802, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5802)
        0.023551589 = product of:
          0.047103178 = sum of:
            0.047103178 = weight(_text_:management in 5802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047103178 = score(doc=5802,freq=2.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.29792285 = fieldWeight in 5802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von Web-Services, Geschäftsprozessen und Semantic Web aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend von wirtschaftsinformatischen Konzepten wird auf das Mediationspotential von semantischen Technologien, aktuelle Rahmenwerke zur Umsetzung und erste Ansätze für eine wirtschaftliche Betrachtung der aktuell diskutierten Technologien eingegangen. Anhand eines konkreten Fallbeispieles aus dem universitären Umfeld werden abschliessend die theoretischen Konzepte praktisch erläutert.
    Theme
    Information Resources Management
  6. Ropers, S.: E-Business verändert die Anforderungen an die IT-Architektur : Twister bildet die Basis für das elektronische Front-Office (2000) 0.04
    0.04459559 = product of:
      0.08919118 = sum of:
        0.05588421 = weight(_text_:services in 5433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588421 = score(doc=5433,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 5433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5433)
        0.033306975 = product of:
          0.06661395 = sum of:
            0.06661395 = weight(_text_:management in 5433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06661395 = score(doc=5433,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.42132655 = fieldWeight in 5433, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5433)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die modulare e-Services Plattform Twister von Brokat basiert auf Enterprise Application Server-Technologie. Sie integriert bestehende IT-Systeme und Anwendungen in Unternehmen und bindet diese sicher an verschiedene elektronische Kanäle wie Internet oder Mobilfunk an. Twister stellt umfangreiche Funktionalitäten für Customer Relationship Management sowie Enterprise Application Integration zur Verfügung. Gegenwärtig nutzen mehr als 2000 Kunden Lösungen auf der Basis von Twister
    Theme
    Information Resources Management
  7. Herget, J.: Strategischer Wert von Information Services : Methoden und Instrumente zur Erarbeitung und Darstellung des Nutzenbeitrags (2001) 0.04
    0.04459559 = product of:
      0.08919118 = sum of:
        0.05588421 = weight(_text_:services in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588421 = score(doc=5883,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 5883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5883)
        0.033306975 = product of:
          0.06661395 = sum of:
            0.06661395 = weight(_text_:management in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06661395 = score(doc=5883,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.42132655 = fieldWeight in 5883, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Information Resources Management
  8. Elektronische Volltextvermittlung ohne Copyright-Probleme (2009) 0.04
    0.04333504 = product of:
      0.08667008 = sum of:
        0.027942104 = weight(_text_:services in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027942104 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.1622532 = fieldWeight in 2669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
        0.058727976 = sum of:
          0.033306975 = weight(_text_:management in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033306975 = score(doc=2669,freq=4.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.21066327 = fieldWeight in 2669, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
          0.025421001 = weight(_text_:22 in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025421001 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2669, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seit nunmehr elf Jahren stellt FIZ Karlsruhe seinen Kunden in Wirtschaft und Wissenschaft über FIZ AutoDoc Fachliteratur aus aller Welt zur Online-Bestellung bereit. Jetzt wurde der Webauftritt des automatischen Volltextvermittlungs-Services völlig überarbeitet und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem gelang es FIZ Karlsruhe, weitere renommierte Volltextlieferanten für FIZ AutoDoc zu gewinnen. Durch die neue Kooperation mit Reprints Desk, Inc. können per DRM Copyright-geschützte PDF-Dokumente einfach geliefert und von seiten des Kunden verarbeitet werden. Auf der Frankfurter Buchmesse stellte FIZ Karlsruhe das innovative Workflow-Management-System für Literaturbeschaffung erstmals vor. Die Verbesserungen in FIZ AutoDoc machen die Beschaffung von wissenschaftlichen Publikationen, von Forschungsberichten, Patentschriften und Unternehmensveröffentlichungen noch komfortabler. Für effizienteren Kundensupport und eine einfachere Navigation sorgt die neu gestaltete FIZ AutoDoc-Webseite. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit Reprints Desk, Inc., mit dessen anwenderfreundlichem DRM-Schutz PDF-Dokumente ohne zusätzliche Plugins geöffnet werden können. Für mehr Komfort bei der Literaturbeschaffung sorgt die Wiedereinführung von PDF als Standard-Lieferformat bei FIZ AutoDoc. Neue Lieferanten und verbesserte Bestell-Optionen erweitern die Möglichkeiten zur Beschaffung von Zeitschriftenartikeln, Forschungsberichten, Patentschriften und anderen Publikationen aus dem In- und Ausland. Ebenso neu im Netzwerk der Zulieferer sind die American Chemical Society (ACS), die Artikel aus den ACS-Zeitschriften von 1996 bis heute anbietet, die ETH Zürich, die für Schweizer Kunden Dokumente ausliefern wird, die Elsevier-Verlagsgruppe und der Thieme Verlag mit seinen eFirst-Publikationen. Außerdem bestehen Kooperationen mit renommierten Zentral- und Fachbibliotheken im In- und Ausland, darunter die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, die dank spezieller Vereinbarungen wieder Dokumente im PDF-Format elektronisch über FIZ AutoDoc liefert. Die internationalen Kooperationen garantieren alle Liefermöglichkeiten in Einklang mit dem Urheberrecht. Dabei ist sichergestellt, dass alle Lieferanten das Urheberrecht ihres Landes berücksichtigen und die Verlage die ihnen gesetzlich zustehenden Copyright-Gebühren erhalten.
    Hintergrund zu Funktionsweise und Lieferanten FIZ AutoDoc, der automatische Volltextvermittlungsservice von FIZ Karlsruhe, ist ein modernes, innovatives Workflow-Management-System, in dem die einzelnen Arbeitsschritte wie die Beschaffung von Literatur, deren Auslieferung, die Einhaltung von Copyright-Rechten und Abrechnung automatisiert ablaufen. Das System basiert auf modernsterTechnik und die einzelnen Module werden flexibel und intelligent eingesetzt. Der Zugriff kann entweder über das FIZ AutoDoc-Web-Portal oder über firmenspezifische Intranetlösungen erfolgen. FIZ AutoDoc stellt alle Funktionen für eine professionelle Literaturbeschaffung bereit und führt sie überwiegend automatisch aus: Bestellannahme über Formularoberflächen oder Schnittstellen (Open URL / Webservice), automatische Standortermittlung in den Datenbeständen der angeschlossenen Zulieferer, automatische Weiterleitung des Auftrages an die liefernde Bibliothek oder den Verlag, automatische Auslieferung und Abrechnung, etc. Kann eine Literaturbestellung nicht automatisch ausgeführt werden, besteht die Möglichkeit, mithilfe eines Backoffice innerhalb der eigenen Firma oder über den FIZ AutoDoc-Service eine individuelle Beschaffung zu beauftragen. Für das Volltextmanagement im Intranet stehen neben den eigentlichen Bestell- und Lieferfunktionen weitere Funktionen wie die Integration in vorhandene Linkresolver (z. B. SFX), die Einbindung eigener Bibliotheksbestände oder ausgefeilte Statistikfunktionen zur Verfügung."
    Date
    22. 2.2009 19:15:26
  9. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.04
    0.040177785 = product of:
      0.08035557 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 3017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
        0.031456884 = product of:
          0.06291377 = sum of:
            0.06291377 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06291377 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat vom 3. bis 5. Februar fast 400 Informationsexperten aus 30 Ländern zur 9. Internationalen Bielefeld Konferenz willkommen geheißen. »Up-grading the eLibrary: Enhanced Information Services Driven by Technology and Economics« lautete das Thema der diesjährigen Konferenz. Im Mittelpunkt stand das Thema »eLibrary«. Geänderte Modelle wissenschaftlicher Zusammenarbeit, neue Technologien, die Anforderungen der Nutzer, aber auch ökonomische Entwicklungen erfordern eine Weiterentwicklung der »electronic library« zur »enhanced library«. Diese Entwicklung birgt neue Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für eine Optimierung wissenschaftlicher Informationsdienste.
    Date
    22. 7.2009 13:22:50
  10. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.04
    0.039169952 = product of:
      0.078339905 = sum of:
        0.059274152 = weight(_text_:services in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059274152 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.344191 = fieldWeight in 3022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.019065749 = product of:
          0.038131498 = sum of:
            0.038131498 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038131498 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  11. Abramowicz, W.; Klaczynski, P.J.; Wecel, K.: Filtering the Web to feed data warehouses (2002) 0.04
    0.039021146 = product of:
      0.07804229 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=696,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=696)
        0.029143604 = product of:
          0.058287207 = sum of:
            0.058287207 = weight(_text_:management in 696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058287207 = score(doc=696,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.36866072 = fieldWeight in 696, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=696)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information is a key factor in business today, and data warehousing has become a major activity in the development and management of information systems to support the proper flow of information. Unfortunately, the majority of information systems are based an structured information stored in organizational databases, which means that the company is isolated from the business environment by concentrating an their internal data sources only. It is therefore vital that organizations take advantage of external business information, which can be retrieved from Internet services and mechanically organized within the existing information structures. Such a continuously extending integrated collection of documents and data could facilitate decision-making processes in the organization.
    Theme
    Information Resources Management
  12. Heckner, M.; Wolff, C.: Wissensmanagement mit Social Software : Editorial (2009) 0.04
    0.039021146 = product of:
      0.07804229 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 2907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2907)
        0.029143604 = product of:
          0.058287207 = sum of:
            0.058287207 = weight(_text_:management in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058287207 = score(doc=2907,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.36866072 = fieldWeight in 2907, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In the introduction for this special issue we briefly review the development of social software, contrasting it with earlier group-based computer applications like groupware and computer- supported cooperative work. The contributions selected span a wide range starting from reflections on informality as a key property of social software. Case studies give details on using wikis for knowledge management and the influence of choosing a specific wiki engine. The transformation problem for non-digital information services is discussed in the context of a large research institute. More recent types of social systems and their potential use for knowledge management are discussed for microblogs as well as semantic wiki systems. Finally, an overview study gives information on the intensity of social software usage for customer communications in large European companies.
  13. Robbio, A. De; Katzmayr, M.: Management eines internationalen Open Access-Archivs : das Beispiel E-LIS (2009) 0.04
    0.039021146 = product of:
      0.07804229 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=3127,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 3127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3127)
        0.029143604 = product of:
          0.058287207 = sum of:
            0.058287207 = weight(_text_:management in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058287207 = score(doc=3127,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.36866072 = fieldWeight in 3127, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    E-LIS ist das größte Open Access-Archiv für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen und wird von einem internationalen Team aus dem Bibliotheks- und Informationswesen ehrenamtlich betrieben. Im Juni 2009 waren mehr als 9.200 Dokumente von über 5.600 Autoren aus 90 Ländern in 37 Sprachen im Volltext verzeichnet. Neben dem Anbieten von Services für Autoren und Fach- und Berufsverbände ist das Management bezüglich der Grundlagen und Richtlinien von besonderer Bedeutung. E-LIS hat sich deshalb unter anderem einem entsprechenden Audit unterzogen und bemüht sich um eine standardisierte Kommunikation der Richtlinien und Grundsätze.
  14. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.04
    0.03672944 = product of:
      0.14691776 = sum of:
        0.14691776 = sum of:
          0.070654765 = weight(_text_:management in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070654765 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.44688427 = fieldWeight in 6878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
          0.076262996 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.076262996 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
    Theme
    Information Resources Management
  15. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.03
    0.030489452 = product of:
      0.060978904 = sum of:
        0.041913155 = weight(_text_:services in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041913155 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2433798 = fieldWeight in 2616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
        0.019065749 = product of:
          0.038131498 = sum of:
            0.038131498 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038131498 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  16. Standard-Thesaurus Wirtschaft online (2009) 0.03
    0.030489452 = product of:
      0.060978904 = sum of:
        0.041913155 = weight(_text_:services in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041913155 = score(doc=2895,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2433798 = fieldWeight in 2895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2895)
        0.019065749 = product of:
          0.038131498 = sum of:
            0.038131498 = weight(_text_:22 in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038131498 = score(doc=2895,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    21.11.2011 11:41:22
    Footnote
    Vgl. auch: Die Neuerungen der Version 8.08 im Detail: http://zbw.eu/stw/versions/changes/about <http://zbw.eu/stw/versions/changes/about.de.html> Link zum Download der neuen Version 8.08: http://zbw.eu/stw/versions/latest/download/about STW Web Services: http://zbw.eu/beta/stw-ws Pressebilder: http://www.zbw.eu/presse/pressemitteilungen/docs/2011_11_17-images.htm
  17. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.03
    0.028760923 = product of:
      0.11504369 = sum of:
        0.11504369 = sum of:
          0.08326744 = weight(_text_:management in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08326744 = score(doc=3220,freq=16.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.5266582 = fieldWeight in 3220, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.03177625 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03177625 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  18. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.03
    0.028698415 = product of:
      0.05739683 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.022469202 = product of:
          0.044938404 = sum of:
            0.044938404 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044938404 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  19. Binder, V.: Content commerce (2001) 0.03
    0.027872246 = product of:
      0.05574449 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=5811,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 5811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
        0.02081686 = product of:
          0.04163372 = sum of:
            0.04163372 = weight(_text_:management in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04163372 = score(doc=5811,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.2633291 = fieldWeight in 5811, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Content Commerce ist eine neue Dimension des eCommerce. Beim Content Commerce erfolgt eine Vermarktung von Online-Inhalten von Content-Anbietern wie Nachrichtenagenturen, Verlagen, TV-Sendern und Freelancern an Websitebetreiber. Content Broker wie 4Content bauen aus einer unabhängigen Position heraus Netzwerke mit Content-Anbietern und Content-Verwertern auf. Es erfolgt damit ein Handel mit der Ressource des Internets und gleichzeitig mit einem virtuellen Gut. Für Content-Anbieter bieten Content-Broker einen indirekten Vertrieb an, der ohne Investitionen oder Kosten zusätzliche Erlöse ermöglicht. Im Rahmen des Content Commerce werden Inhalte zweitverwertet. Diese so genannte Syndiaktion ermöglicht es Content-Anbietern ihre Inhalte mehrfach zu nutzen und somit besser zu refinanzieren. Für Freelancer bietet 4Content die Möglichkeit die Reichweite der Vertriebs deutlich zu erhöhen und sich national bzw. international zu präsentieren. Mit einer Teilnahme an der Plattform besteht die Möglichkeit an Ausschreibungen teilzunehmen und dadurch völlig neue Kundenkreise zu erschließen. Für Content-Verwerter bietet Content Commerce die Möglichkeit über einen Content Broker hochwertige und aktuelle Inhalte aus einer Hand zu kaufen und sie mit einer einheitlichen technischen Lösung zur Zielgruppe zu bringen. 4Content ermöglicht dies nicht nur für Internetauftritte, sondern auch für Intranets, Extranets oder auch WAP Services. Content-Verwerter haben damit die Möglichkeit aus einer Hand eine unabhängige Komplettlösung zu bekommen, die mit minimalen Transaktionskosten verbunden ist. Content Commerce stellt damit ein Paradebeispiel für die Vermarktung von Informationsdienstleistungen dar. Content Broker als unabhängig Intermediäre ermöglichen es, dieses Geschäft für beide Netzwerkseiten zu einem Erfolg werden zu lassen
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Information Resources Management
  20. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.03
    0.02569349 = product of:
      0.10277396 = sum of:
        0.10277396 = sum of:
          0.058287207 = weight(_text_:management in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058287207 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.36866072 = fieldWeight in 3418, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
          0.04448675 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04448675 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
    Theme
    Information Resources Management

Types

  • a 804
  • m 186
  • s 43
  • el 27
  • x 24
  • i 7
  • r 3
  • b 2
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications