Search (39 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.11
    0.10520521 = sum of:
      0.008354262 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.2 = coord(1/5)
      0.07596529 = weight(_text_:deutsche in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
        0.07596529 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.36523014 = fieldWeight in 2543, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
      0.020885656 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
  2. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.06
    0.05793736 = product of:
      0.08690604 = sum of:
        0.006751264 = product of:
          0.03375632 = sum of:
            0.03375632 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03375632 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.2 = coord(1/5)
        0.08015478 = sum of:
          0.04639846 = weight(_text_:bibliothek in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04639846 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.25659564 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.03375632 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03375632 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  3. Rauber, K.; Nilges, A.: Was hieß noch mal schnell "Unterbegriff" auf Englisch? : Finden Sie die Antwort im Glossary to Terms of Information Literacy (2011) 0.05
    0.05186237 = product of:
      0.07779355 = sum of:
        0.061389223 = weight(_text_:deutsche in 4518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061389223 = score(doc=4518,freq=4.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.29515052 = fieldWeight in 4518, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4518)
        0.016404333 = product of:
          0.032808665 = sum of:
            0.032808665 = weight(_text_:bibliothek in 4518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032808665 = score(doc=4518,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.18144052 = fieldWeight in 4518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Internationalisierung der Studiengänge an deutschen Hochschulen schreitet stetig voran. Audits widmen sich dem Thema, Aktionsprogramme und einzelne Untersuchungen. Höchste Zeit für Bibliotheken, sich ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen und Produkte zu entwickeln, die Auskunft, Beratung und Vermittlung von Informationskompetenz für die Zielgruppe ausländische Studierende unterstützen. Nachdem bereits 2008 im Kreis der deutschen Teaching Librarians ein Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz erarbeitet worden war, das für Online-Tutorials, E-Learning-Angebote und zahlreiche Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz eine einheitliche terminologische Grundlage bietet, liegt jetzt endlich eine englisch-deutsche Version dieses stark genutzten Tools vor. Sie wurde initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Informationskompetenz Nordrhein-Westfalen und dem Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg und im Rahmen einer Arbeitsgruppe von britischen und deutschen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren erarbeitet sowie von der UB Kaiserslautern in bewährter Weise technisch betreut und über ihre Homepage zur Verfügung gestellt. Das Glossar ist über eine XML-Schnittstelle nahtlos an das jeweilige Corporate Design der nachnutzenden Institutionen anzupassen und kann so z.B. in den eigenen Fachinformationsseiten, Wissensdatenbanken etc. weitergenutzt werden. Eine einfache Verlinkung ist auf die Kaiserslauterner Seite und demnächst auch auf das Angebot im Portal http://www.informationskompetenz.de/glossar/ möglich. Das Projekt wurde gefördert von der ständigen Kommission des BID Bibliothek und Information International, die einen Fachaufenthalt der britischen Kollegen in Deutschland ermöglichte. Das Glossary richtet sich primär an die Zielgruppe ausländischer Studierender in Deutschland, die den Umgang mit deutschen Bibliothekskatalogen und den hierzulande üblichen Datenbanken und Informationsmitteln erlernen sollen und dazu eine englischsprachige Anleitung brauchen. Von Aufbau und Struktur her spiegelt das Glossary daher die deutsche Ursprungsversion eines Thesaurus wider. Nach einer kurzen Definition in einem ersten Satz folgen Ausführungen und gegebenenfalls Ober-, Unter- und verwandte Begriffen im semantischen Umfeld der Informationskompetenz sowie Zusatzmaterial in Form von Beispielen, Links etc. Durch Klicken auf ein Fähnchen-lcon schaltet man einfach von Deutsch auf Englisch um. Für das Glossary wurden die Lemmata jedoch nicht wortwörtlich übersetzt, sondern mit Blick auf den anglophonen Kulturkreis und den dort üblichen Fachwortschatz der Information Literacy adaptiert.
  4. Ford, N.: Introduction to information behaviour (2015) 0.03
    0.027847543 = product of:
      0.041771315 = sum of:
        0.011934661 = product of:
          0.059673306 = sum of:
            0.059673306 = weight(_text_:22 in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059673306 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3341)
          0.2 = coord(1/5)
        0.029836653 = product of:
          0.059673306 = sum of:
            0.059673306 = weight(_text_:22 in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059673306 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2017 16:45:48
  5. Wittich, A.; Jasiewicz, J.: Orientierungsrahmen zur Vermittlung von Informationskompetenz in der Schule (2011) 0.03
    0.025321765 = product of:
      0.07596529 = sum of:
        0.07596529 = weight(_text_:deutsche in 4504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07596529 = score(doc=4504,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.36523014 = fieldWeight in 4504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4504)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationskompetenz wird bereits in der Schule benötigt. Im Vergleich zu studentischen Curricula ist diese Schlüsselkompetenz aber in schulischen Curricula sehr verstreut definiert. Die vorliegende Arbeit stellt beschriebene Inhalte zu Informationskompetenz in Deutschland und Polen dem Ansatz in Großbritannien gegenüber. Während in Großbritannien ein eigenes Unterrichtsfach und damit ein eigenes Curriculum für Informationskompetenz vorliegen, werden die hierfür benötigten Kompetenzen für deutsche und polnische Schüler verstreut in den einzelnen Fächern beschrieben. Damit sich ein abgestimmtes und ergänzendes Angebot an Schulungen zur Förderung der Informationskompetenz herausbilden kann, wird eine übergreifende Darstellung von Lernzielen zur Informationskompetenz am Beispiel des britischen Curriculums gefordert.
  6. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.02
    0.023629425 = product of:
      0.035444137 = sum of:
        0.010126896 = product of:
          0.05063448 = sum of:
            0.05063448 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05063448 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.2 = coord(1/5)
        0.02531724 = product of:
          0.05063448 = sum of:
            0.05063448 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05063448 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  7. Meier, F.: Informationsverhalten in Social Media (2015) 0.02
    0.022278037 = product of:
      0.033417054 = sum of:
        0.009547729 = product of:
          0.047738645 = sum of:
            0.047738645 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047738645 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
          0.2 = coord(1/5)
        0.023869323 = product of:
          0.047738645 = sum of:
            0.047738645 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047738645 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.22-28
  8. Knauerhase, A.: GMMIK ['gi-mik] : ein Modell der Informationskompetenz (2010) 0.02
    0.021704368 = product of:
      0.065113105 = sum of:
        0.065113105 = weight(_text_:deutsche in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065113105 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 4282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  9. Yurt, M.; Simon, P.: Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken : eine exemplarische Untersuchung (2015) 0.02
    0.021704368 = product of:
      0.065113105 = sum of:
        0.065113105 = weight(_text_:deutsche in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065113105 = score(doc=2239,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 2239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Begriff Informationskompetenz definiert Techniken und Methoden der Recherche, Beurteilung und Nutzung von Informationen und gilt in der modernen Informa­tionsgesellschaft als Schlüsselkompetenz. Die deutsche Übersetzung des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden "Information Literacy" hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland etabliert. Auf Basis einer exemplarischen Untersuchung wird der Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an Bibliotheken in vier deutschen Millionenstädten beschrieben. Für die Untersuchung wurden nach vorangegangenen Online-Recherchen Kriterien festgelegt, nach denen die Auswahl der untersuchten Bibliotheken erfolgte. Die Untersuchung erfolgte mit einem Fragebogen, dessen Fragen die Bereiche "Allgemein", "Personal", "Bildungsan­gebot" und "Methodik" hinsichtlich der Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken abdecken. Die Sondierung erfolgte im September und Oktober 2014 durch die schriftliche Beantwortung der Fragebögen durch die zuständigen Bibliothekare. Die Ergebnisse dieser exemplarischen Befragung offenbaren, dass Informationskompetenz an allen fünf untersuchten Bibliotheken aktiv in Form von Schulungen bzw. Kursen vermittelt wird und dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Auffällige Gemeinsamkeit der Befragung sind die fehlende einheitliche Definition von Informationskompetenz und das Fehlen von Standards zur Vermittlung von Informationskompetenz.
  10. Eckelmann, S.; Lossau, N.; Nolte-Fischer, H.-G.: Auf dem Weg zur Neuausrichtung der überregionalen Informationsservices (2014) 0.02
    0.021704368 = product of:
      0.065113105 = sum of:
        0.065113105 = weight(_text_:deutsche in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065113105 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die »Neuausrichtung überregionaler Informationsservices« zielt auf eine Restrukturierung der Informationsinfrastruktur in Deutschland, die in ihren Umrissen im DFG-Positionspapier von 2011 skizziert wurde. So sollen die bisher regional organisierten Basisdienste der Verbünde als vorrangig funktional definierte, nationale und nachhaltige Services, die auch international vernetzt sein müssen, etabliert werden. Strukturbildende, fächerübergreifende und national ausgerichtete Angebote sollen als Zusatzdienste aufgebaut werden, die auch die veränderten Arbeitsformen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgreifen. Da eine so tiefgreifende Umstrukturierung nur mit zusätzlichen Mitteln ins Werk gesetzt werden kann, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung zu diesem Thema veröffentlicht, aus der im März 2013 drei bewilligte Projekte hervorgingen. Die Umsetzung der Projekte und damit der Restrukturierungsprozess insgesamt werden von der DFG mit verschiedenen Aktivitäten begleitet.
  11. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.02
    0.019691188 = product of:
      0.02953678 = sum of:
        0.00843908 = product of:
          0.0421954 = sum of:
            0.0421954 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0421954 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0210977 = product of:
          0.0421954 = sum of:
            0.0421954 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0421954 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  12. Horstmann, W.; Jahn, N.; Schmidt, B.: ¬Der Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bibliothek (2015) 0.02
    0.018340604 = product of:
      0.05502181 = sum of:
        0.05502181 = product of:
          0.11004362 = sum of:
            0.11004362 = weight(_text_:bibliothek in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11004362 = score(doc=2534,freq=10.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.60857004 = fieldWeight in 2534, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
  13. Smith, C.L.; Matteson, M.L.: Information literacy in the age of machines that learn : desiderata for machines that teach (2018) 0.02
    0.016708525 = product of:
      0.025062786 = sum of:
        0.0071607963 = product of:
          0.03580398 = sum of:
            0.03580398 = weight(_text_:22 in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03580398 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4954)
          0.2 = coord(1/5)
        0.01790199 = product of:
          0.03580398 = sum of:
            0.03580398 = weight(_text_:22 in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03580398 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    16. 3.2019 14:33:22
  14. Knoll, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2016) 0.02
    0.016708525 = product of:
      0.025062786 = sum of:
        0.0071607963 = product of:
          0.03580398 = sum of:
            0.03580398 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03580398 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.2 = coord(1/5)
        0.01790199 = product of:
          0.03580398 = sum of:
            0.03580398 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03580398 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    28. 7.2016 16:22:54
  15. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.02
    0.016404334 = product of:
      0.049213 = sum of:
        0.049213 = product of:
          0.098426 = sum of:
            0.098426 = weight(_text_:bibliothek in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098426 = score(doc=4721,freq=18.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 4721, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
    RSWK
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB)
    Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB)
    Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB)
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
    Subject
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB)
    Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB)
    Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB)
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
  16. Dörr, M.: ein Praxisbericht : Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst (2014) 0.02
    0.015466154 = product of:
      0.04639846 = sum of:
        0.04639846 = product of:
          0.09279692 = sum of:
            0.09279692 = weight(_text_:bibliothek in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09279692 = score(doc=2523,freq=4.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.5131913 = fieldWeight in 2523, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die laufende Umgestaltung des etablierten Systems der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft wird in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, nicht nur von den betroffenen Bibliotheken, intensiv diskutiert. Der Beitrag schildert den Übergang von den Sondersammelgebieten zu Fachinformationsdiensten aus der Perspektive einer betroffenen Bibliothek, der Universitätsbibliothek Tübingen. Dabei werden sowohl die Konzepte, die die Bibliothek für ihre bereits gestellten Fachinformationsanträge verfolgte, dargestellt als auch bibliotheksübergreifende Überlegungen zur Umgestaltung des Sondersammelgebietssystems und seinen Konsequenzen angestellt.
  17. Lercher, A.: Efficiency of scientific communication : a survey of world science (2010) 0.01
    0.013923772 = product of:
      0.020885658 = sum of:
        0.0059673307 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3997)
          0.2 = coord(1/5)
        0.014918326 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    The aim of this study was to measure the efficiency of the system by which scientists worldwide communicate results to each other, providing one measure of the degree to which the system, including all media, functions well. A randomly selected and representative sample of 246 active research scientists worldwide was surveyed. The main measure was the reported rate of "late finds": scientific literature that would have been useful to scientists' projects if it had been found at the beginning of these projects. The main result was that 46% of the sample reported late finds (±6.25%, p0.05). Among respondents from European Union countries or other countries classified as "high income" by the World Bank, 42% reported late finds. Among respondents from low- and middle-income countries, 56% reported late finds. The 42% rate in high-income countries in 2009 can be compared with results of earlier surveys by Martyn (1964a, b, 1987). These earlier surveys found a rate of 22% late finds in 1963-1964 and a rate of 27% in 1985-1986. Respondents were also queried about search habits, but this study failed to support any explanations for this increase in the rate of late finds. This study also permits a crude estimate of the cost in time and money of the increase in late finds.
  18. Cole, C.; Behesthi, J.; Large, A.; Lamoureux, I.; Abuhimed, D.; AlGhamdi, M.: Seeking information for a middle school history project : the concept of implicit knowledge in the students' transition from Kuhlthau's Stage 3 to Stage 4 (2013) 0.01
    0.013923772 = product of:
      0.020885658 = sum of:
        0.0059673307 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=667)
          0.2 = coord(1/5)
        0.014918326 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2013 19:41:17
  19. Bodoff, D.; Raban, D.: Question types and intermediary elicitations (2016) 0.01
    0.013923772 = product of:
      0.020885658 = sum of:
        0.0059673307 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 2638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=2638,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2638, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2638)
          0.2 = coord(1/5)
        0.014918326 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 2638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=2638,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2638, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2638)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2016 11:58:25
  20. Chew, S.W.; Khoo, K.S.G.: Comparison of drug information on consumer drug review sites versus authoritative health information websites (2016) 0.01
    0.013923772 = product of:
      0.020885658 = sum of:
        0.0059673307 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 2643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=2643,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2643)
          0.2 = coord(1/5)
        0.014918326 = product of:
          0.029836653 = sum of:
            0.029836653 = weight(_text_:22 in 2643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029836653 = score(doc=2643,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2016 12:24:05

Languages

  • d 29
  • e 10

Types

  • a 33
  • m 4
  • el 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…