Search (417 results, page 1 of 21)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Handbuch Web Mining im Marketing : Konzepte, Systeme, Fallstudien (2002) 0.11
    0.10975441 = product of:
      0.21950883 = sum of:
        0.14861567 = weight(_text_:et in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14861567 = score(doc=6106,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.7257575 = fieldWeight in 6106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6106)
        0.07089315 = product of:
          0.1417863 = sum of:
            0.1417863 = weight(_text_:al in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417863 = score(doc=6106,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.70888597 = fieldWeight in 6106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Editor
    Hippner, H. et al.
  2. Nowak, C.-G.: Probleme der verbalen Sacherschließung unter Einbeziehung der EDV (1973) 0.09
    0.086408824 = product of:
      0.17281765 = sum of:
        0.0917969 = weight(_text_:c in 3411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0917969 = score(doc=3411,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.6097744 = fieldWeight in 3411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3411)
        0.08102075 = product of:
          0.1620415 = sum of:
            0.1620415 = weight(_text_:al in 3411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1620415 = score(doc=3411,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.8101554 = fieldWeight in 3411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Signature
    Al 12b Now
  3. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.06
    0.06046831 = product of:
      0.12093662 = sum of:
        0.106154054 = weight(_text_:et in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106154054 = score(doc=190,freq=8.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5183982 = fieldWeight in 190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.014782562 = product of:
          0.029565124 = sum of:
            0.029565124 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029565124 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
  4. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Tafeln für wissenschaftliche Bibliotheken (1967 ff.) 0.06
    0.060385987 = product of:
      0.120771974 = sum of:
        0.040568884 = weight(_text_:c in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040568884 = score(doc=8980,freq=4.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.2694848 = fieldWeight in 8980, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
        0.08020309 = sum of:
          0.050637968 = weight(_text_:al in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050637968 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
              0.20001286 = queryWeight, product of:
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.25317356 = fieldWeight in 8980, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.029565124 = weight(_text_:22 in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029565124 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
              0.15283036 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 8980, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Einführung (1978) 2. A. Marxismus-Leninismus (1969) 3. B. Naturwissenschaften insgesamt. V. Physikalisch-math. Wissenschaften (1968) 4. Chemische Wissenschaften (1967) 5. D. Geowissenschaften. Geodäsie, Geophysik, Geologie u. Geographie (1972) 6. E. Biologische Wissenschaften (1969) 7,1 Z. Technik. Technische Wissenschaften insgesamt (1972) 7,2 Z. Energetik. Hochfrequenzelektronik (1974) 8. I. Bergbau K. Technologie der Metalle, Maschinen- u. Gerätebau (1987) 9,1 L. Chemische Technologie. Chemische und Nahrungsmittelproduktion (Halbband 1.2. 1972) 9,2 M. Holztechnologie.Leichtindustrie. Polygraphische Industrie. Photokinotechnik (1980) 10. N. Bauwesen (1985) 11. O. Transport (Halbband 1.2. 1973) 12. P. Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaftliche und forstwissen-schaftliche Wissenschaften (1968) 14,1 S. Gesellschaft-wissenschaften insgesamt. T 0/2. Geschichte. Historische Wissenschaften (Allg. Teil 1970) 14,2 T 3(2) Geschichte der UdSSR (1974) 14,3 S. Gesellschaftswissenschaften insgesamt. T 3 (4/9). Geschichte der Länder außerhalb der Sowjetunion (1971) 14,4 T. Archäologie. Ethnographie (1986) 15. U. Wirtschaft. Wirtschaftswiss. (Textband 1.2 1985) 15. U. Wirtschaft.Wirtschaftswissenschaften (Register 1985) 16. F 6/7 Politische Parteien. Geselschaftliche Organisationen (Textband 1.2 1977) 16. F 6/7 Politische Parteien. Gesellschaftliche Organisationen (Register 1977) 17. Ch. Staat und Recht. Rechts-wissenschaft (1978) 18. C. Militärwissenschaft. Militärwesen (1978) 19. C. Kultur. Wissenschaft, Bildung (1972) 20. S. Philologische Wissenschaften. Schöne Literatur (1985) 21. Sc Kunst. Kunstwissenschaft (1968) 22. E. Religion. Atheismus (1976) 23. Ju. Philosphische Wissenschaften. Psychologie (1973) 24. Ja. Literatur universalen Inhalts (1967) 25. Hilfstafeln (1967)
    Signature
    Al 12b Kla -BBK-
  5. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.06
    0.05763714 = product of:
      0.07684952 = sum of:
        0.029811919 = weight(_text_:c in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029811919 = score(doc=3972,freq=6.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.19803005 = fieldWeight in 3972, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.031846214 = weight(_text_:et in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031846214 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.15551946 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.01519139 = product of:
          0.03038278 = sum of:
            0.03038278 = weight(_text_:al in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03038278 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.15190414 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  6. Arntz, R.; Picht, H.; Mayer, F.: Einführung in die Terminologiearbeit (2004) 0.05
    0.053906888 = product of:
      0.107813776 = sum of:
        0.0900747 = weight(_text_:et in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0900747 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.43987548 = fieldWeight in 5015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
        0.017739072 = product of:
          0.035478145 = sum of:
            0.035478145 = weight(_text_:22 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035478145 = score(doc=5015,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    Date
    22. 4.2007 12:13:14
    RVK
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
  7. Arntz, R.; Picht, H.: Einführung in die Terminologiearbeit (1989) 0.05
    0.053906888 = product of:
      0.107813776 = sum of:
        0.0900747 = weight(_text_:et in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0900747 = score(doc=218,freq=4.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.43987548 = fieldWeight in 218, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
        0.017739072 = product of:
          0.035478145 = sum of:
            0.035478145 = weight(_text_:22 in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035478145 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    Date
    22. 4.2007 12:15:17
    RVK
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
  8. Eck, A.; Legenhausen, L; Wolff, D.: Telekommunikation und Fremdsprachenunterricht : Information, Projekte, Ergebnisse (1995) 0.05
    0.05216291 = product of:
      0.10432582 = sum of:
        0.06884768 = weight(_text_:c in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884768 = score(doc=3617,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.45733082 = fieldWeight in 3617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
        0.035478145 = product of:
          0.07095629 = sum of:
            0.07095629 = weight(_text_:22 in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07095629 = score(doc=3617,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.61 vom 12.3.1996 (CeBIT-Beilage), S.1 (C. Füller)
    Isbn
    3-925453-22-9
  9. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.050406605 = product of:
      0.10081321 = sum of:
        0.060652073 = product of:
          0.2426083 = sum of:
            0.2426083 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2426083 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.37000585 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04016114 = weight(_text_:c in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04016114 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.2667763 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  10. Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule (2010) 0.05
    0.045145087 = product of:
      0.090290174 = sum of:
        0.04016114 = weight(_text_:c in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04016114 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.2667763 = fieldWeight in 3502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
        0.05012903 = product of:
          0.10025806 = sum of:
            0.10025806 = weight(_text_:al in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10025806 = score(doc=3502,freq=4.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.5012581 = fieldWeight in 3502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AL 19700
    RVK
    AL 19700
  11. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.04
    0.043824706 = product of:
      0.08764941 = sum of:
        0.059341926 = weight(_text_:et in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059341926 = score(doc=117,freq=10.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.28979343 = fieldWeight in 117, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.028307484 = product of:
          0.05661497 = sum of:
            0.05661497 = weight(_text_:al in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05661497 = score(doc=117,freq=10.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.28305665 = fieldWeight in 117, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
    Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.
  12. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.04
    0.04355585 = product of:
      0.0871117 = sum of:
        0.022949224 = weight(_text_:c in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022949224 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1524436 = fieldWeight in 774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.06416247 = sum of:
          0.040510375 = weight(_text_:al in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040510375 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.20001286 = queryWeight, product of:
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.20253885 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.023652097 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023652097 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.15283036 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  13. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.04
    0.041499514 = product of:
      0.08299903 = sum of:
        0.022949224 = weight(_text_:c in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022949224 = score(doc=1458,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1524436 = fieldWeight in 1458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.060049802 = weight(_text_:et in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060049802 = score(doc=1458,freq=4.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.29325032 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
    Issue
    Hrsg. u. übers. aus dem Amerikanischen von J. Grabowski u. C. Fellbaum.
    RVK
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
  14. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.04
    0.040101547 = product of:
      0.16040619 = sum of:
        0.16040619 = sum of:
          0.101275936 = weight(_text_:al in 127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101275936 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
              0.20001286 = queryWeight, product of:
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.5063471 = fieldWeight in 127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.059130248 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059130248 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
              0.15283036 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=127)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
    Signature
    Al 12b Dah
  15. Hauff-Hartig, S.: Fehl-, Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaften : Lassen sich Manipulationen im Internet durch informationswissenschaftliche Methoden identifizieren? (2018) 0.04
    0.039198004 = product of:
      0.07839601 = sum of:
        0.053077027 = weight(_text_:et in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053077027 = score(doc=4341,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.2591991 = fieldWeight in 4341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4341)
        0.025318984 = product of:
          0.050637968 = sum of:
            0.050637968 = weight(_text_:al in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050637968 = score(doc=4341,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.25317356 = fieldWeight in 4341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Falsche Nachrichten sind keine Erscheinung der Neuzeit. Die Feststellung, dass es im Internet Falschinformationen gibt, ist eine Binsenweisheit. In welchem Umfang jedoch Politiker mit falschen Behauptungen Erfolge erreichen und verifizierte Informationen als Fake News misskreditieren, ist besonders im Jahr 2016 in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Zu Recht, denn die gesellschaftlichen Auswirkungen sind gravierend. Die Auseinandersetzung mit derartigen Informationspathologien ist ein Aufgabengebiet der Informationswissenschaften. Ziel der vorliegenden Arbeit soll die Beantwortung der Forschungsfrage sein, ob sich Manipulationen im Internet durch informationswissenschaftliche Methoden identifizieren lassen. Deshalb werden Falschinformationen zunächst in den informationswissenschaftlichen Kontext gestellt, unter besonderer Berücksichtigung der Sichtweisen von Reiner Kuhlen, Luciano Floridi und Don Fallis. Nach einem kurzen Exkurs zu Nachrichten und Medien werden Falschinformationen basierend auf einem Konzept von Giglietto et al. konkreter untersucht. Dazu wird auf die Besonderheiten der Informationsausbreitung im Web 2.0 eingegangen, der Begriff "irreführende Informationen" eingeführt und Faktoren, die für deren Weitergabe relevant sind, benannt. Für die Untersuchung, wie irreführende Informationen weitergegeben werden, steht statt einer akteurorientierten Betrachtung der Aspekt des Prozesses im Mittelpunkt. Dies erfolgt durch die Untersuchung von vier Typologien der Weitergabe irreführender Informationen. Durch das vorgestellte Verbreitungsmodell lassen sich Zusammenhänge und Abläufe bei der Verbreitung von Fake News und anderen irreführenden Informationen besser beschreiben und verstehen als bis zum jetzigen Zeitpunkt.
  16. Horn, T.: Einführung in die Programmiersprache C (1992) 0.03
    0.034780573 = product of:
      0.13912229 = sum of:
        0.13912229 = weight(_text_:c in 8031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13912229 = score(doc=8031,freq=6.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.9241403 = fieldWeight in 8031, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8031)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kurs zur Programmiersprache C mit Hilfe von TOOLBOOK
    Object
    C
  17. Bezzel, C.: Wittgenstein zur Einführung (1988) 0.03
    0.034775272 = product of:
      0.069550544 = sum of:
        0.04589845 = weight(_text_:c in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04589845 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.3048872 = fieldWeight in 4890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
        0.023652097 = product of:
          0.047304194 = sum of:
            0.047304194 = weight(_text_:22 in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047304194 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    15. 7.2000 14:03:22
  18. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.03
    0.033320032 = product of:
      0.066640064 = sum of:
        0.026538514 = weight(_text_:et in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026538514 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.12959956 = fieldWeight in 2331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
        0.040101547 = sum of:
          0.025318984 = weight(_text_:al in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025318984 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
              0.20001286 = queryWeight, product of:
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.12658678 = fieldWeight in 2331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.014782562 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014782562 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
              0.15283036 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043643 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
  19. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.03
    0.031358406 = product of:
      0.06271681 = sum of:
        0.042461623 = weight(_text_:et in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042461623 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.20735928 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.020255188 = product of:
          0.040510375 = sum of:
            0.040510375 = weight(_text_:al in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040510375 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.20253885 = fieldWeight in 4664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    - Informationsversorgung Jürgen Krause: Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften Thomas Seeger: Ein Blick voraus in die Vergangenheit. Von Visionen und Konzepten der frühen Dokumentationsbewegung Achim Osswald: eBook-Angebotskonzepte von Aggregatoren für Bibliotheken Ilse Maria Harms: Auf dem Weg zur Reduktion der Komplexität des sozialen Koordinationssystems Josef Herget: Das informationswissenschaftliche Ausbildungsangebot für Information Professionals in der Schweiz - Wissensmanagement Jubran Rajup, Claus Rautenstrauch: Werkzeuggestütztes Wissensmanagement bei einer deutschen Großbank zur Unterstützung des strategischen und administrativen Informationsmanagements - eine Fallstudie Herbert Stoyan et al.: Wissenserwerb und Wissensmanagement Fahri Yetim: Universal Actability of and with Knowledge: Managing and Communicating Knowledge with Patterns Harald Zimmermann: Der "Nietzsche-Thesaurus" des Nietzsche-Online-Portals - Kooperatives Informationsmanagement Christa Womser-Hacker: Ein mehrsprachiges Kommunikationsforum zur Unterstützung von Lernprozessen ohne Sprachbarrieren Wolfgang F. Finke: Basic LMS Architecture for Learner-Centric LearnFlows or How Reusable Learning Objects Fit into Co-Constructivist Learning Processes Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Jagoda König-Mistric, Andreas Lenich, Thomas Schütz: K3 - Wissensmanagement über kooperative verteilte Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen zur Bildung von konzeptueller Informationskompetenz durch Nutzung heterogener Informationsressourcen - Stand und Aussichten
  20. Corporate Semantic Web : wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften (2015) 0.03
    0.031358406 = product of:
      0.06271681 = sum of:
        0.042461623 = weight(_text_:et in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042461623 = score(doc=2246,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.20735928 = fieldWeight in 2246, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
        0.020255188 = product of:
          0.040510375 = sum of:
            0.040510375 = weight(_text_:al in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040510375 = score(doc=2246,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.20253885 = fieldWeight in 2246, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Editor
    Ege, B. et al.

Languages

Types

  • s 73
  • i 17
  • el 4
  • x 4
  • b 2
  • d 2
  • n 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications