Search (562 results, page 1 of 29)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Lackner, K.; Schilhan, L.: ¬Der Einzug der EDV im österreichischen Bibliothekswesen am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz (2022) 0.09
    0.092785425 = product of:
      0.18557085 = sum of:
        0.04491102 = weight(_text_:bibliothek in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04491102 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=476)
        0.029267306 = weight(_text_:und in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029267306 = score(doc=476,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 476, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=476)
        0.11139253 = weight(_text_:ub in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11139253 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
            0.25988364 = queryWeight, product of:
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.42862463 = fieldWeight in 476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=476)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem radikalen Wandel in der Benutzung und Verwaltung von Universitätsbibliotheken. Die Universitätsbibliothek Graz war die erste Bibliothek in Österreich, die ein elektronisches Bibliothekssystem entwickelte und einsetzte, womit sie zu den Vorreitern in Europa zählte. Dieser Artikel liefert einen historischen Überblick über die Anfänge, die Entwicklung und Verbreitung der elektronischen Bibliothekssysteme im Allgemeinen sowie an der Universitätsbibliothek Graz im Speziellen. Vorgestellt werden die im Lauf der Jahrzehnte an der UB Graz eingesetzten Bibliothekssysteme GRIBS, EMILE, FBInfo, BIBOS, ALEPH und ALMA sowie die Entwicklung von den ersten Online- über die CD-ROM-Datenbanken bis hin zum modernen Datenbank-Retrieval.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 74(2021) H.2, S.171-204
  2. Sprenger, M.: Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite (2020) 0.06
    0.06123677 = product of:
      0.1837103 = sum of:
        0.026177473 = weight(_text_:und in 5597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026177473 = score(doc=5597,freq=8.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5597, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5597)
        0.15753283 = weight(_text_:ub in 5597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15753283 = score(doc=5597,freq=4.0), product of:
            0.25988364 = queryWeight, product of:
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.6061668 = fieldWeight in 5597, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5597)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Kürzlich erschien Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite aufmerksam machen, der in Zusammenarbeit einiger Münchner Institutionen in Verbindung mit dem Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" entstanden ist: https://doi.org/10.5281/zenodo.3559800. Der Guide, der unter Beteiligung des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der IT-Gruppe Geisteswissenschaften (LMU) und der Universitätsbibliothek der LMU erstellt wurde, stellt eine Empfehlung für den Einsatz von DataCite (https://schema.datacite.org/) an den beteiligten Institutionen dar. Dabei ist er so formuliert, dass er sich problemlos auf andere Institutionen oder Szenarien übertragen lässt. Die einzelnen Teile des Guides sowie Anwendungsbeispiele als XML-Dateien sind auf GitHub veröffentlicht: https://github.com/UB-LMU/DataCite_BestPracticeGuide . Das Repositorium kann und soll gerne für Feedback genutzt werden. Um die Befüllung der DataCite-Felder zu erleichtern, wurde durch die IT-Gruppe Geisteswissenschaften der bereits verfügbare DataCite-Generator aktualisiert und mit Erklärungen aus dem Best-Practice-Guide verlinkt: https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/datacite-generator/ ; der Quellcode ist ebenfalls verfügbar: https://github.com/UB-LMU/datacite-metadata-generator. Weitere Informationen zum Best-Practice-Guide finden Sie in der Begleitpublikation "Standardisierung eines Standards: Warum und wie ein Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite entstand" (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=42800)."
  3. Becker, H.-G.: ¬Der Katalog als virtueller Navigationsraum (2020) 0.06
    0.056873854 = product of:
      0.17062156 = sum of:
        0.013088737 = weight(_text_:und in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013088737 = score(doc=49,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 49, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=49)
        0.15753283 = weight(_text_:ub in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15753283 = score(doc=49,freq=4.0), product of:
            0.25988364 = queryWeight, product of:
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.6061668 = fieldWeight in 49, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=49)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Katalog der Universitätsbibliothek Dortmund stellt nicht nur einen Verfügbarkeitsraum für alle relevanten Informationen dar, vielmehr soll er darüber hinaus ein Navigationsraum für eine zeitgemäße inhaltliche Suche sein. Die Aufgabe war daher, eine automatisierte Lösung mit einer maximalen Abdeckung der eigenen Bestände zu finden, die für möglichst viele Fächer eine anerkannte Systematik bereitstellt.Mittels der unter einer offenen Lizenz veröffentlichten CultureGraph-Daten der Deutschen Nationalbibliothek wurde eine navigationsfähige Systematik auf Basis der Regensburger Verbundklassifikation entwickelt, aus der heraus sowohl auf die gedruckt als auch auf die elektronisch verfügbaren Bestände der Universitätsbibliothek (UB) zugegriffen werden kann. Ferner wurde eine direkte Einbindung in das Discovery-System realisiert, in der die Systematik mit anderen Navigatoren und Suchfiltern kombiniert werden kann. Das so entstandene Suchinstrument führt dazu, dass in der UB Dortmund künftig auf die systematische Buchaufstellung verzichtet werden kann.
  4. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.05
    0.054719165 = product of:
      0.10943833 = sum of:
        0.05988136 = weight(_text_:bibliothek in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05988136 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.0349033 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0349033 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.014653668 = product of:
          0.043961003 = sum of:
            0.043961003 = weight(_text_:29 in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043961003 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Date
    6.12.2021 17:20:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  5. Pielmeier, S.; Voß, V.; Carstensen, H.; Kahl, B.: Online-Workshop "Computerunterstützte Inhaltserschließung" 2020 (2021) 0.05
    0.04947102 = product of:
      0.14841306 = sum of:
        0.037020538 = weight(_text_:und in 4409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037020538 = score(doc=4409,freq=16.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4409, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4409)
        0.11139253 = weight(_text_:ub in 4409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11139253 = score(doc=4409,freq=2.0), product of:
            0.25988364 = queryWeight, product of:
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.42862463 = fieldWeight in 4409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4409)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zum ersten Mal in digitaler Form und mit 230 Teilnehmer*innen fand am 11. und 12. November 2020 der 4. Workshop "Computerunterstützte Inhaltserschließung" statt, organisiert von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), der Firma Eurospider Information Technology, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB), der UB Stuttgart und dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Im Mittelpunkt stand der "Digitale Assistent DA-3": In elf Vorträgen wurden Anwendungsszenarien und Erfahrungen mit dem System vorgestellt, das Bibliotheken und andere Wissenschafts- und Kultureinrichtungen bei der Inhaltserschließung unterstützen soll. Die Begrüßung und Einführung in die beiden Workshop-Tage übernahm Frank Scholze (Generaldirektor der DNB). Er sieht den DA-3 als Baustein für die Verzahnung der intellektuellen und der maschinellen Erschließung.
  6. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.05
    0.049205404 = product of:
      0.14761621 = sum of:
        0.100424096 = weight(_text_:bibliothek in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100424096 = score(doc=222,freq=10.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.60857004 = fieldWeight in 222, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
        0.04719211 = weight(_text_:und in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04719211 = score(doc=222,freq=26.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 222, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RSWK
    Bibliothek
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
    Subject
    Bibliothek
  7. Nagel, T.: Was bedeutet das alles? : Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (2020) 0.05
    0.047879267 = product of:
      0.095758535 = sum of:
        0.05239619 = weight(_text_:bibliothek in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05239619 = score(doc=204,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
        0.030540386 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030540386 = score(doc=204,freq=8.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 204, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
        0.012821959 = product of:
          0.038465876 = sum of:
            0.038465876 = weight(_text_:29 in 204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038465876 = score(doc=204,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter? Gibt es Willensfreiheit wirklich? Was ist Recht und was ist Unrecht? Was ist der Tod? Und worin könnte der Sinn des Lebens bestehen?
    Date
    9. 4.2021 10:25:29
    Series
    Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19000) (Was bedeutet das alles?
  8. Sühl-Strohmenger, W.: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services (2021) 0.04
    0.04062759 = product of:
      0.12188277 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=457,freq=8.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 457, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
        0.032060727 = weight(_text_:und in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032060727 = score(doc=457,freq=12.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 457, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In dem Lehrbuch wird der enge Zusammenhang zwischen dem wissenschaftlichen Schreiben in der Hochschulbibliothek sowie der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz systematisch sowie konkret anhand von verschiedenen Schreibszenarien aufgezeigt. Für die erfolgreiche Anfertigung einer studentischen Hausarbeit, einer Abschlussarbeit (Bachelor, Master) oder einer Dissertation bedarf es eines fundierten Wissens beim Umgang mit wissenschaftsrelevanter Information und des Beherrschens dazu notwendiger Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Information. Das Konzept des forschenden Lernens, wie es an den Hochschulen verfolgt wird, spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Schwellenkonzepte der Informationskompetenz, die den dynamischen Zusammenhang der Informationspraxis mit dem Forschungsprozess in den Disziplinen betonen. Die Ressourcen und Dienstleistungen, die die Hochschulbibliothek zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens zu Verfügung stellen, werden einbezogen.
    RSWK
    Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek
    Bibliothek
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; Band 69
    Subject
    Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek
    Bibliothek
  9. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.038891163 = product of:
      0.077782325 = sum of:
        0.05319856 = product of:
          0.15959568 = sum of:
            0.15959568 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15959568 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.34076273 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015425224 = weight(_text_:und in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015425224 = score(doc=5669,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 5669, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
        0.009158542 = product of:
          0.027475627 = sum of:
            0.027475627 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027475627 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  10. Kusber, E.: Ständige Aktualisierung von ASB und KAB : Zehn Jahre Systematik-Kooperati-on / Bibliotheken können jederzeit anfragen (2020) 0.04
    0.038666505 = product of:
      0.11599951 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1779)
        0.026177473 = weight(_text_:und in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026177473 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1779)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Öffentliche Bibliothek
  11. Tuider, B.: Plansprachen und Sprachplanung : zum Stand interlinguistischer Forschungen (2021) 0.04
    0.03754521 = product of:
      0.11263563 = sum of:
        0.0748517 = weight(_text_:bibliothek in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0748517 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=317)
        0.03778393 = weight(_text_:und in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03778393 = score(doc=317,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=317)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag berichtet über das Symposium "Planned Languages and Language Planning", das die Österreichische Nationalbibliothek am 24. und 25. Oktober 2019 organisierte. Der Bericht zu den sechzehn Vorträgen gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet der Interlinguistik.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.333-339
  12. Gabler, S.: Thesauri - a Toolbox for Information Retrieval (2023) 0.03
    0.031594887 = product of:
      0.09478466 = sum of:
        0.05988136 = weight(_text_:bibliothek in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05988136 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=114)
        0.0349033 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0349033 = score(doc=114,freq=8.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 114, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=114)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Thesauri sind etablierte Instrumente der bibliothekarischen Sacherschließung. Durch die jüngste technologische Entwicklung und das Aufkommen künstlicher Intelligenz haben sie an Bedeutung gewonnen, da sie in der Lage sind, erklärbare Ergebnisse für die computergestützte Erschließungs- und Konkordanzarbeit mit anderen Datensätzen und Modellen sowie für die Datenvalidierung zu liefern. Ausgehend von bestehenden eigenen Recherchen für eine Masterarbeit wird der Aspekt der Qualitätssicherung in Bibliothekskatalogen anhand ausgewählter Beispiele vertieft.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.189-199
  13. Kirsch, M.A.: Plan S in der Diskussion : Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative (2020) 0.03
    0.030927029 = product of:
      0.09278108 = sum of:
        0.06351378 = weight(_text_:bibliothek in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06351378 = score(doc=132,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
        0.029267306 = weight(_text_:und in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029267306 = score(doc=132,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 132, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Plan S und seine potenziellen Auswirkungen auf die wissenschaftliche Publikationskultur gehören aktuell zu den international intensiv diskutierten Themen, vor allem in der Open-Access-Community, aber auch im Bibliotheksbereich. Der folgende Beitrag greift diese Debatten aus der Sicht der internationalen Forschungsgemeinschaft auf und beleuchtet repräsentativ wichtige Akteure sowie grundlegende Positionen in der Auseinandersetzung mit der Open-Access-Initiative. Er skizziert ihre Entwicklung von der Ankündigung im September 2018 bis zum Erscheinen der überarbeiteten Version Ende Mai 2019 und untersucht, inwiefern die Wortmeldungen von Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie von Forschungszusammenschlüssen Eingang in die Überarbeitungen von Plan S fanden. Deren zunehmende Wichtigkeit - vor allem auch im Hinblick auf eine breitere Akzeptanz der Plan-S-Strategie bei den Forschenden - spiegelt sich in mehreren von der cOAlition S initiierten Feedback-Aktionen wider. Als eine der Folgen von Plan S ist somit eine Intensivierung der bereits seit längerem geführten Diskussionen über wissenschaftliche Publikationskulturen zu beobachten, die in zunehmendem Maße auch Bibliotheken als Ansprechpartner für Hochschulen und Wissenschaft fordern werden.
    Content
    Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77850. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77850.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  14. Lades, L.: Deutsches Zeitungsportal ist online (2021) 0.03
    0.030927029 = product of:
      0.09278108 = sum of:
        0.06351378 = weight(_text_:bibliothek in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06351378 = score(doc=399,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
        0.029267306 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029267306 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 399, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Es führt Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus neun Bibliotheken zusammen und bietet zum Start knapp 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671-1950. Über 82% der Ausgaben können per Volltextsuche durchsucht werden, daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung. Der Inhalt des Deutschen Zeitungsportals wird kontinuierlich ausgebaut. Falls Ihre Einrichtung über digitalisierte Bestände historischer Zeitungen verfügt und Sie Interesse haben, sich damit am Deutschen Zeitungsportal zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns (bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de<mailto:bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de>). Erste Informationen finden Sie auch unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB Dresden - Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sowie dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur aufgebaut."
  15. Markus, K.: Metadatenschemata für Forschungsdaten : Generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften (2020) 0.03
    0.030237358 = product of:
      0.09071207 = sum of:
        0.052928142 = weight(_text_:bibliothek in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052928142 = score(doc=133,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
        0.03778393 = weight(_text_:und in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03778393 = score(doc=133,freq=24.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 133, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Forschungsdaten sind von zunehmender Wichtigkeit für die Wissenschaft, Forschungsförderer und schließlich auch für die Arbeit an Bibliotheken. Sie sollen nicht nur veröffentlicht werden, sondern nach ihrer Publikation auch auffindbar und nachnutzbar sein, wie von den FAIR-Prinzipien gefordert. Die beschreibenden Metadaten müssen daher in ausreichendem Detail vorliegen, sowie standardisiert und maschinenverwendbar sein, um den Datenaustausch zu ermöglichen. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich verschiedene Metadatenschemata und weitere Metadatenstandards sowohl für eine generische Beschreibung von Forschungsdaten, als auch für fachspezifische Metadaten einer Wissenschaftsdisziplin oder -teildisziplin etabliert. In diesem Beitrag wird eine Auswahl von weitverbreiteten generischen Standards sowie exemplarisch einzelne fachspezifische Standards aus der Biologie und den Ingenieurwissenschaft vorgestellt. Dabei wird auch die Kultur des Datenaustausches in den behandelten Fachdisziplinen beleuchtet, in dessen Kontext sich die entsprechenden Metadatenschemata herausbildet haben. Weiterhin wird auch ein kurzer Ausblick auf die Plattformen, die den Austausch von Daten- und Metadatenstandards, sowie ihre Weiterentwicklung und ihre Referenz unterstützen einbezogen. Bei der Forschungsdokumentation und entsprechender Anwendung von Metadatenstandards im Forschungsalltag bestehen weiterhin Hürden aufgrund des Aufwandes. Softwareanwendungen die die Dokumentation erleichtern und in die Metadatenschemata integriert werden könnten werden kurz diskutiert. In all diesen Bereichen können sich Bibliotheken unterstützend oder gestaltend einbringen und ihre Expertise gewinnbringend in Kommunikation mit der Wissenschaft zur Verfügung stellen.
    Content
    https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77851. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77851.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  16. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.03
    0.030036166 = product of:
      0.0901085 = sum of:
        0.05988136 = weight(_text_:bibliothek in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05988136 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.030227143 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030227143 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine "Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland" unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mehr im Blogbeitrag unter: https://www.orcid-de.org/umfrageergebnisse-orgids-in-de/.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 46(2022) H.1, S.191-215
  17. Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021) 0.03
    0.029933458 = product of:
      0.08980037 = sum of:
        0.05239619 = weight(_text_:bibliothek in 432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05239619 = score(doc=432,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
        0.037404183 = weight(_text_:und in 432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037404183 = score(doc=432,freq=12.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 432, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Suchportale von Bibliotheken haben im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf einfachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren. Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen entgegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstrumente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht realisiert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umsetzung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Recherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nutzertypen.
    Footnote
    Beitrag in einem Schwerpunktheft: Transfer und Transformation - Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.304-316
  18. Wolf, C.: Open Access Helper : neue Funktionen kurz vorgestellt (2021) 0.03
    0.029897084 = product of:
      0.08969125 = sum of:
        0.06351378 = weight(_text_:bibliothek in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06351378 = score(doc=138,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 138, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
        0.026177473 = weight(_text_:und in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026177473 = score(doc=138,freq=8.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 138, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Open Access Helper <https://www.oahelper.org> ist eine Browser-Erweiterung, die es Ihren Nutzern leichter machen soll, Open Access Kopien für wissenschaftliche Literatur zu finden. Dabei prüft Open Access Helper im Hintergrund anhand der ausgezeichneten APIs von unpaywall.org and core.ac.uk. Neben der Möglichkeit Open Access Kopien zu finden, hat Open Access Helper <https://www.oahelper.org> nun einen wichtigen Schritt gemacht, Ihre Nutzer noch besser zu unterstützen. Dank der Zusammenarbeit mit einer Bibliothek in Irland, kann die Erweiterung Ihre Nutzer nun besser unterstützen. Als Bibliothek können Sie für Open Access Helper Ihren* EZProxy* und/oder ein *Anfrageformular* bzw. *Link Resolver* hinterlegen. Es entstehen Ihnen und Ihren Nutzerinnen und Nutzern hierbei keine Kosten. Open Access Helper gibt es für Chrome, Firefox, Safari (macOS) und auch für iPad & iPhone. Download Links finden Sie unter https://www.oahelper.org oder über eine Such im App / Extension Store Ihrer Wahl. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oahelper.org.
  19. Gartner, R.: Metadata in the digital library : building an integrated strategy with XML (2021) 0.03
    0.029830638 = product of:
      0.059661277 = sum of:
        0.04491102 = weight(_text_:bibliothek in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04491102 = score(doc=732,freq=8.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 732, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
        0.0092551345 = weight(_text_:und in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0092551345 = score(doc=732,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.10389221 = fieldWeight in 732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
        0.0054951254 = product of:
          0.016485376 = sum of:
            0.016485376 = weight(_text_:29 in 732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016485376 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    AN 73700: Digitale Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Date
    29. 9.2022 17:57:57
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Metadaten
    RVK
    AN 73700: Digitale Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Metadaten
  20. Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (2020) 0.03
    0.028187241 = product of:
      0.08456172 = sum of:
        0.05988136 = weight(_text_:bibliothek in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05988136 = score(doc=5858,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5858)
        0.02468036 = weight(_text_:und in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02468036 = score(doc=5858,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5858)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.255-261

Languages

  • d 413
  • e 144
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 439
  • el 217
  • m 55
  • s 8
  • p 4
  • x 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications