Search (84 results, page 1 of 5)

  • × author_ss:"Gödert, W."
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.09
    0.09140335 = product of:
      0.27421004 = sum of:
        0.06391908 = product of:
          0.19175723 = sum of:
            0.19175723 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19175723 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.29245207 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19175723 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19175723 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.29245207 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.0185337 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0185337 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.03
    0.032162238 = product of:
      0.07236503 = sum of:
        0.011416879 = product of:
          0.034250636 = sum of:
            0.034250636 = weight(_text_:f in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034250636 = score(doc=5976,freq=4.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.24911162 = fieldWeight in 5976, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.021645887 = weight(_text_:bibliotheken in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021645887 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 5976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
        0.029954981 = weight(_text_:und in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029954981 = score(doc=5976,freq=32.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5976, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
        0.00934729 = product of:
          0.01869458 = sum of:
            0.01869458 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01869458 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Classification
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    AN 97000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen
    BF F 434.70
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    KAB
    BF F 434.70
    RVK
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    AN 97000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen
    Series
    Informationsmittel für Bibliotheken; Beih.1
  3. Gödert, W.: Methoden und Verfahren der verbalen Inhaltserschließung und ihre Anwendung in Bibliotheken (1989) 0.03
    0.028654732 = product of:
      0.12894629 = sum of:
        0.08658355 = weight(_text_:bibliotheken in 173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08658355 = score(doc=173,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.66611594 = fieldWeight in 173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=173)
        0.042362742 = weight(_text_:und in 173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042362742 = score(doc=173,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=173)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.03
    0.026989065 = product of:
      0.080967195 = sum of:
        0.010091191 = product of:
          0.030273572 = sum of:
            0.030273572 = weight(_text_:f in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030273572 = score(doc=2550,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 2550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.028082794 = weight(_text_:und in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028082794 = score(doc=2550,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2550, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
        0.04279321 = product of:
          0.08558642 = sum of:
            0.08558642 = weight(_text_:informationssysteme in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08558642 = score(doc=2550,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 2550, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
    BK
    06.74 (Informationssysteme)
    Classification
    06.74 (Informationssysteme)
    Footnote
    Rez. in: ABI Technik 32(2012) H.2, S.113-114 (F. Förster)
  5. Gödert, W.: Klassifikationssysteme: Theorie und Anwendung für Buchaufstellung in wissenschaftlichen Bibliotheken, systematische Kataloge, Bibliographien und Online-Retrieval : Materialien begleitend zur Veranstaltung (1989) 0.03
    0.02507289 = product of:
      0.112828 = sum of:
        0.0757606 = weight(_text_:bibliotheken in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0757606 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=175)
        0.0370674 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0370674 = score(doc=175,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=175)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
  6. Gödert, W.: Systematisches Suchen und Orientierung in Datenbanken (1995) 0.02
    0.024415584 = product of:
      0.10987013 = sum of:
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=1465,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 1465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1465)
        0.04493247 = weight(_text_:und in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04493247 = score(doc=1465,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1465, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1465)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  7. Feierabend, J.; Gödert, W.: Computer Based Training zur Einführung in die Benutzung elektronischer Informationsmittel (1996) 0.02
    0.021491047 = product of:
      0.09670971 = sum of:
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=3405,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 3405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3405)
        0.031772055 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031772055 = score(doc=3405,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3405)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  8. Gödert, W.: Fortschritt und Automatisierung in Bibliotheken : verändern sich Ethos und Verantwortung? (1993) 0.02
    0.021491047 = product of:
      0.09670971 = sum of:
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 3214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=3214,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 3214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3214)
        0.031772055 = weight(_text_:und in 3214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031772055 = score(doc=3214,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3214, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3214)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
  9. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.02
    0.019929927 = product of:
      0.059789777 = sum of:
        0.014127667 = product of:
          0.042383 = sum of:
            0.042383 = weight(_text_:f in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042383 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 3215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.029304354 = weight(_text_:und in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304354 = score(doc=3215,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3215, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
        0.016357757 = product of:
          0.032715514 = sum of:
            0.032715514 = weight(_text_:22 in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032715514 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
    Date
    22. 2.2005 9:11:23
  10. Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen : Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft (2002) 0.02
    0.017301941 = product of:
      0.07785874 = sum of:
        0.05302138 = weight(_text_:bibliotheken in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05302138 = score(doc=3776,freq=12.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40791106 = fieldWeight in 3776, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
        0.02483736 = weight(_text_:und in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02483736 = score(doc=3776,freq=22.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3776, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Es ist nicht neu, Institutionen als Mittler zwischen Wissen und Nutzer zu betrachten. Bibliotheken und andere Einrichtungen des Bildungssystems wurde schon immer diese Rolle zugeschrieben. Neu ist es allerdings, die Schnittstelle selbst als ein Bildungsobjekt zu betrachten, das nicht allein vermittelnd zwischen Wissen und Nutzer steht, sondern dessen Eigenschaften selbst wissensrelevant sind. Des weiteren kann diese Schnittstelle nicht mehr individuell für jede Institution gesehen werden, sondern sie besteht aus mehreren Stufen. Deren erste - das World Wide Web - ist eine mediale Ebene mit eigenen Eigenschaften, erst darunter kommt die institutionenbezogene Schnittstelle. Mit dem WWW ist ein Zwischenmedium entstanden ist, das Zugriff auf eine Vielzahl von Anbietern gestattet, die miteinander konkurrieren, die sich mit ihren Leistungsmöglichkeiten werbend präsentieren müssen, die auch probehalber oder mehr oder weniger zufällig aufgesucht werden. In jedem Fall muss sich nun jede Institution, die Präsenz unter dieser Schnittstelle zeigen will, mit den Spielregeln, den Möglich-keiten und Problemen dieser medialen Schnittstelle auseinander setzen. In dieser neuen Situation weichen ehemals scharfe Grenzen zwischen Anbietern auf, entweder weil die Anbieter selbst es so wollen oder weil über die Nutzer explizit oder gemäß einer impliziten Erwartung so agiert wird. Dabei gilt es zu fragen, ob und ggf. wie die Schnittstelle die bisherige Auffassung von der eigenen Rolle im Prozess der Wissensvermittlung verändert, welche Aufgaben fortgeführt werden können, welche verändert, welche mit Partnern verfolgt, welche vielleicht auch aufgegeben werden sollten. Es ist die Frage zu beachten, welches Verhältnis die anbietende Institution zur Schnittstelle haben soll. Soll die Schnittstelle eine Zugangsfunktion für die Institution mit ihren Angeboten bieten? Werden über die Schnittstelle Inhalte der Institution bereitgestellt oder ist sie nur ein Portal als Zugang für Angebote anderer? Ist die Schnittstelle der Selbstbestimmung der Insti-tution nachgeordnet oder soll sie die Identifikationsfunktion für die Institution übernehmen? Vorstehende Fragen spielen für Bibliotheken eine Rolle, da man sie als Anbieter von Materialien ansieht, die als Träger von Information zum Zwecke der Wissensaneignung dienen. Darüber hinaus treten Bibliotheken des öfteren auch in der Rolle von Mediatoren im Prozess der Wissensaneignung auf. Damit stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken für Konzepte des Lebenslangen Lernens und der selbstbestimmten Aneignung von Wissen. Besonders mit dem Konzept der Virtuellen oder Digitalen Bibliothek sind vielfältige Erwartungen geweckt worden, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Informations- oder Wissensgesellschaft spielen können.
    Content
    Kurzfassung von: Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer. Expertise im Rahmen des Teilprojektes "Virtuelle Wissensplattformen" im Projekt Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL) Im Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Unter: http://www.die-frankfurt.de/efil/.
    Source
    Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
  11. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung und Probleme ihrer Koordination (1988) 0.02
    0.016948864 = product of:
      0.07626989 = sum of:
        0.053570837 = weight(_text_:bibliotheken in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053570837 = score(doc=4577,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41213822 = fieldWeight in 4577, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
        0.022699052 = weight(_text_:und in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022699052 = score(doc=4577,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Ein Regelwerk für den Schlagwortkatalog sollte Bibliotheken die Führung von Schlagwortkatalogen bzw. die verbale Indexierung von Dokumenten mit Schlagwörtern ermöglichen. Die Schlagwortkataloge treten in unterschiedlicher materieller Erscheinungsform auf, z. B. als konventionelle Karten- oder Mikrofiche-Kataloge (hierfür muß ein Regelwerk dann auch Sortierregeln bereitstellen), inzwischen aber auch als integraler Bestandteil von interaktiv abzufragenden Online-Katalogen. Zunehmend treten dabei Gesichtspunkte einer kooperativen Sachkatalogisierung bei möglichster Inanspruchnahme zentraler Dienstleistungen in das Blickfeld bundesdeutscher Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken. Kann ein Regelwerk, können die "Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK" diesen Anforderungen gerecht werden? Wir wollen dieser Frage im Rahmen dieser Rezension ein wenig nachgehen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 12(1988) H.3, S.325-336
  12. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.02
    0.016084006 = product of:
      0.048252016 = sum of:
        0.010091191 = product of:
          0.030273572 = sum of:
            0.030273572 = weight(_text_:f in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030273572 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026476713 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026476713 = score(doc=193,freq=16.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 193, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.011684113 = product of:
          0.023368226 = sum of:
            0.023368226 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023368226 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  13. Gödert, W.: Surfen, suchen, finden : neue Herausforderungen für die Informationserschließung (1998) 0.01
    0.014929924 = product of:
      0.06718466 = sum of:
        0.0378803 = weight(_text_:bibliotheken in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378803 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.029304354 = weight(_text_:und in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304354 = score(doc=1029,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1029, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1029)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Internet, Neue Medien, CD-ROM - und Bibliotheken. Bibliothekare, vor allem auch ihre Standesvertreter, werben für die Institution Bibliothek gerne mit dem Hinweis, daß gerade dort das notwendige Know-how zur Nutzbarmachung der schönen neuen Online-Welt vorhanden sei. Dabei wird allzuhäufig auf die Tradition und Erfahrung der Profession bei der Erschließung und Strukturierung von Wissensressourcen verwiesen, ohne daß diese Argumentation in irgendeiner Weise kritisch hinterfragt würde. Gerade die bibliothekarischen Erschließungsinstrumente haben sich bisweilen unter OPAC-Bedingungen als wenig tauglich erwiesen (etwa die RSWK), was in vielen Fällen auch die fehlende Akzeptanz auf Benutzerseite erklärt. Hinzu kommt, daß die Internetgemeinde mit den Suchmaschinen und -verzeichnissen der kommerziellen Anbieter anscheinend ganz gut allein zurechtkommt. - Was also fehlt noch, und was könnte dabei der spezifisch bibliothekarische Beitrag sein?
  14. Gödert, W.: ¬Die Literatur der Mathematik und ihre Fachbibliographische Verzeichnung : ein Bericht für die Jahre 1979-1985 (1985) 0.01
    0.014743929 = product of:
      0.06634768 = sum of:
        0.038264886 = weight(_text_:bibliotheken in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038264886 = score(doc=4579,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 4579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
        0.028082794 = weight(_text_:und in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028082794 = score(doc=4579,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4579, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Situation der mathematischen Literatur ist geprägt durch Preissteigerungen, die nun - wie vorher schon andere naturwissenschaftliche Fächer - auch die Mathematik erreicht haben. Diese Situation macht es vielen Bibliotheken immer schwerer, die Zahl der Zeitschriftenabonnements aufrecht zu erhalten und eine ausreichende Anzahl relevanter Monographien zu kaufen. Die Situation ist aber auch geprägt durch eine Zunahme der Vielfalt in der Erscheinungsform mathematischer Literatur und der Nachweisinstrumente. Dies bringt manche Änderung mit sich; manchmal mehr Komfort, hin und wieder auch heue Probleme. In diesem Beitrag soll die vor einiger Zeit an anderer Stelle begonnene Berichterstattung über die fachbibliographische Situation auf dem Gebiet der Mathematik fortgesetzt und ein Überblick bis zum Jahre 1985 gegeben werden. Leider hat sich an dem schon damals beklagten Zustand der mangelnden Berichterstattung über die fachbibliographische Situation in den Naturwissenschaften bis heute nichts geändert. So gibt es zwar die vorzügliche Rubrik von Klaus Schreiber in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, die Naturwissenschaften sind dort aber nicht überrepräsentiert, und auch an anderer Stelle ist kein Ersatz in Sicht; ein angesichts rascher Änderungen auf manchem Gebiet bedauerlicher Zustand. Neben den Neuerungen bei den bekannten Referateorganen sollen die seit einiger Zeit nunmehr auch für die Mathematik online zu recherchierenden Datenbanken erwähnt werden. Berücksichtigen wollen wir diesmal auch die Didaktik der Mathematik und die Statistik. Nicht berücksichtigt werden soll hingegen die Informatik; dieses in den letzten Jahren stark expandierende Gebiet mit einer Reihe von Besonderheiten in der fachlich relevanten Literatur (Produkt-Literatur, Firmenschriften, Software-Bibliotheken u.a.) verdient eine eigene Darstellung. Darüberhinaus wollen wir versuchen, einige weitere nützliche Hinweise für den Umgang mit mathematischer Literatur zu geben.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 9(1985) H.2, S.205-214
  15. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.01
    0.014527288 = product of:
      0.13074559 = sum of:
        0.13074559 = sum of:
          0.10270371 = weight(_text_:informationssysteme in 987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10270371 = score(doc=987,freq=4.0), product of:
              0.1943962 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.5283216 = fieldWeight in 987, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.02804187 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02804187 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
              0.120796874 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=987)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    BK
    06.74 - Informationssysteme
    Classification
    06.74 - Informationssysteme
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  16. Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer (2001) 0.01
    0.014275753 = product of:
      0.06424089 = sum of:
        0.03246883 = weight(_text_:bibliotheken in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03246883 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 3775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
        0.031772055 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031772055 = score(doc=3775,freq=16.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3775, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    In dieser Expertise werden ausgehend von Rahmenbedingungen, die sich aus dem Verständnis von Wissen, Information und Lernen sowie der Diskussion um die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Informations- oder Wissensgesellschaft ergeben, die Eigenschaften von Wissens-Schnittstellen zwischen Institution und Benutzer aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung diskutiert, die die Retrievalwerkzeuge, Verfahren zur semantischen Navigation und Probleme verteilter Datenbanken betreffen. Anhand der inhaltlichen Komponenten, aus denen eine Schnittstelle aufgebaut sein kann, werden Möglichkeiten zur eigenen Positionierung aufgezeigt. Probleme der technischen Realisierung werden kurz gestreift. Abschließend werden einige Beispiele vorgestellt. Abgerundet wird die Darstellung durch ein Literaturverzeichnis
    Content
    Vgl. auch die Kurzfassung: Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen: Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft. In: Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang. Bielefeld: Bertelsmann 2002. S.119-132.
    Issue
    Expertise im Rahmen des Teilprojektes "Virtuelle Wissensplattformen" im Projekt Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL) Im Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung.
  17. Gödert, W.: Formale und inhaltliche Medienerschließung in der theoretischen Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare (1991) 0.01
    0.012398988 = product of:
      0.055795446 = sum of:
        0.032427218 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032427218 = score(doc=175,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 175, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=175)
        0.023368226 = product of:
          0.046736453 = sum of:
            0.046736453 = weight(_text_:22 in 175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046736453 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Source
    Die theoretische Ausbildung der Bibliotheksreferendare. Die Umsetzung der Empfehlungen für die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes an den Ausbildungseinrichtungen. Referate und Diskussionsergebnisse ... 22. und 23.11.1990 in Frankfurt/M. Hrsg.: J. Tehnzen
  18. Gödert, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten (2000) 0.01
    0.012398988 = product of:
      0.055795446 = sum of:
        0.032427218 = weight(_text_:und in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032427218 = score(doc=4194,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4194, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4194)
        0.023368226 = product of:
          0.046736453 = sum of:
            0.046736453 = weight(_text_:22 in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046736453 = score(doc=4194,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4194, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4194)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Vortrag, gehalten anläßlich der Tagung 'Begriffliche Wissensverarbeitung - Methoden und Anwendungen' im Ernst Schröder Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung an der TH Darmstadt, 22.-25.2.1995
    Source
    Begriffliche Wissensverarbeitung: Methoden und Anwendungen, mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. Hrsg.: G. Stumme u. R. Wille
  19. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.01
    0.011076653 = product of:
      0.04984494 = sum of:
        0.026476713 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026476713 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.023368226 = product of:
          0.046736453 = sum of:
            0.046736453 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046736453 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  20. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.01
    0.010604509 = product of:
      0.04772029 = sum of:
        0.033699356 = weight(_text_:und in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033699356 = score(doc=1506,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1506, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.014020935 = product of:
          0.02804187 = sum of:
            0.02804187 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02804187 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a

Years

Languages

  • d 82
  • e 2
  • More… Less…

Types

  • a 61
  • el 9
  • u 8
  • m 4
  • r 4
  • p 2
  • s 1
  • More… Less…

Classifications