Search (105 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.35
    0.346595 = product of:
      0.69319 = sum of:
        0.06900667 = product of:
          0.20701998 = sum of:
            0.20701998 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20701998 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.24019784 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.48616996 = sum of:
          0.03458947 = weight(_text_:f in 31) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03458947 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
              0.098182686 = queryWeight, product of:
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.024633206 = queryNorm
              0.35229704 = fieldWeight in 31, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.20701998 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20701998 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
              0.24019784 = queryWeight, product of:
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.024633206 = queryNorm
              0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.24456051 = weight(_text_:bcr in 31) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24456051 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
              0.2610695 = queryWeight, product of:
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.024633206 = queryNorm
              0.936764 = fieldWeight in 31, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.13801333 = product of:
          0.41403997 = sum of:
            0.20701998 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20701998 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.24019784 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
            0.20701998 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20701998 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.24019784 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(2/6)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  2. Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995) 0.02
    0.022570735 = product of:
      0.1354244 = sum of:
        0.1354244 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1354244 = score(doc=2367,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.8537508 = fieldWeight in 2367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2367)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Bibliotheksausschuß
  3. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.02
    0.01595992 = product of:
      0.09575952 = sum of:
        0.09575952 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09575952 = score(doc=248,freq=4.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.603693 = fieldWeight in 248, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
  4. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.02
    0.015788816 = product of:
      0.047366444 = sum of:
        0.04514147 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04514147 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.2845836 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.0022249732 = product of:
          0.013349839 = sum of:
            0.013349839 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013349839 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  5. Eckelmann, S.: Neue Kommunikations- und Publikationsinfrastrukturen auf der Basis digitaler Medien : Schlußfolgerungen aus den Multimedia-Rundgesprächen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999) 0.02
    0.015047157 = product of:
      0.09028294 = sum of:
        0.09028294 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09028294 = score(doc=4221,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.5691672 = fieldWeight in 4221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4221)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  7. Kirsch, M.A.: Plan S in der Diskussion : Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative (2020) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Plan S und seine potenziellen Auswirkungen auf die wissenschaftliche Publikationskultur gehören aktuell zu den international intensiv diskutierten Themen, vor allem in der Open-Access-Community, aber auch im Bibliotheksbereich. Der folgende Beitrag greift diese Debatten aus der Sicht der internationalen Forschungsgemeinschaft auf und beleuchtet repräsentativ wichtige Akteure sowie grundlegende Positionen in der Auseinandersetzung mit der Open-Access-Initiative. Er skizziert ihre Entwicklung von der Ankündigung im September 2018 bis zum Erscheinen der überarbeiteten Version Ende Mai 2019 und untersucht, inwiefern die Wortmeldungen von Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie von Forschungszusammenschlüssen Eingang in die Überarbeitungen von Plan S fanden. Deren zunehmende Wichtigkeit - vor allem auch im Hinblick auf eine breitere Akzeptanz der Plan-S-Strategie bei den Forschenden - spiegelt sich in mehreren von der cOAlition S initiierten Feedback-Aktionen wider. Als eine der Folgen von Plan S ist somit eine Intensivierung der bereits seit längerem geführten Diskussionen über wissenschaftliche Publikationskulturen zu beobachten, die in zunehmendem Maße auch Bibliotheken als Ansprechpartner für Hochschulen und Wissenschaft fordern werden.
  8. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.01
    0.010060011 = product of:
      0.030180033 = sum of:
        0.028213417 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028213417 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.17786475 = fieldWeight in 677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.001966617 = product of:
          0.0117997015 = sum of:
            0.0117997015 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0117997015 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  9. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme: Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=5943,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 5943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 56, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
  11. Spiecker, C.; Schulze, C.: "Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?" : Der deutschsprachige Zugang zu den Open-Access-Informationen der SHERPA/RoMEO-Datenbank (2010) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=3681,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 3681, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3681)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Thema "Open Access" ist nicht erst seit dem sogenannten "Heidelberger Appell" aus dem Frühjahr 2009 in aller Munde. Vielmehr befasst sich auch die Bibliothekswelt spätestens seit Beginn der 2000er Jahre mit dieser Thematik und ist inzwischen eine treibende Kraft in der internationalen "Open-Access-Bewegung" Dies spiegelt(e) sich auch wider in einer Vielzahl von (bibliothekarischen) Projekten, die sich mit Open Access umfassend und in vielfältiger Form befass(t)en. Eines der ersten Projekte aus einer Reihe von Vorhaben, die von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e.V. angeregt und unter Begleitung der DINI-AG Elektronisches Publizieren durchgeführt wurden, war das Projekt "Open Access Policies - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?". Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in mehreren Phasen geförderten Vorhabens wurden die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zusammengestellt: Die Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving von Preprints bzw. Postprints) wurden erfasst, strukturiert, aufbereitet und mit Hilfe des internationalen Informationssystems der SHERPA/ RoMEO-Liste zugänglich gemacht. Hierzu wurde der Bekanntheitsgrad der SHERPA/RoMEO-Liste in Deutschland gesteigert, Handreichungen für die Kommunikation mit Verlagen übersetzt und Hilfestellung bei der lokalen Erfassung von Open-Access-Informationen gegeben.
  12. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.01
    0.007989885 = product of:
      0.023969654 = sum of:
        0.017294735 = product of:
          0.051884204 = sum of:
            0.051884204 = weight(_text_:f in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051884204 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.006674919 = product of:
          0.040049512 = sum of:
            0.040049512 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040049512 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  13. Project ELVYN : an experiment in electronic jornal delivery, facts, figures and findings (1995) 0.01
    0.0053265905 = product of:
      0.01597977 = sum of:
        0.011529824 = product of:
          0.03458947 = sum of:
            0.03458947 = weight(_text_:f in 6685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03458947 = score(doc=6685,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 6685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6685)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0044499463 = product of:
          0.026699677 = sum of:
            0.026699677 = weight(_text_:22 in 6685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026699677 = score(doc=6685,freq=2.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6685)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    1. 3.1997 18:22:00
    Editor
    Rowland, F. et al.
  14. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.00
    0.0047022365 = product of:
      0.028213417 = sum of:
        0.028213417 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028213417 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.17786475 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
  15. Forgeron, J.-F.; Haas, M.-E.: ¬La diffusion de documents electronique (1996) 0.00
    0.003397007 = product of:
      0.020382041 = sum of:
        0.020382041 = product of:
          0.06114612 = sum of:
            0.06114612 = weight(_text_:f in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06114612 = score(doc=3476,freq=4.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.6227791 = fieldWeight in 3476, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3476)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Language
    f
  16. Langenscheidt, F.: Electronic publishing in Deutschland 1994 (1994) 0.00
    0.0033628652 = product of:
      0.020177191 = sum of:
        0.020177191 = product of:
          0.06053157 = sum of:
            0.06053157 = weight(_text_:f in 8527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06053157 = score(doc=8527,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 8527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8527)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 (1995) 0.00
    0.0033628652 = product of:
      0.020177191 = sum of:
        0.020177191 = product of:
          0.06053157 = sum of:
            0.06053157 = weight(_text_:f in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06053157 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 2329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2329)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Bruïne, F. de: Bildschirm statt Buchdruck : hat Gutenberg ausgedient? (1994) 0.00
    0.002882456 = product of:
      0.017294735 = sum of:
        0.017294735 = product of:
          0.051884204 = sum of:
            0.051884204 = weight(_text_:f in 8055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051884204 = score(doc=8055,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 8055, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8055)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Thissen, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren : Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert (2000) 0.00
    0.002882456 = product of:
      0.017294735 = sum of:
        0.017294735 = product of:
          0.051884204 = sum of:
            0.051884204 = weight(_text_:f in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051884204 = score(doc=6116,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 6116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit HTML-Referenz; inkl. HTML 3.0 und Netscape Navigator 2.0 (1995) 0.00
    0.002882456 = product of:
      0.017294735 = sum of:
        0.017294735 = product of:
          0.051884204 = sum of:
            0.051884204 = weight(_text_:f in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051884204 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 1530, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1530)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    

Authors

Years

Languages

  • d 66
  • e 36
  • f 2
  • More… Less…

Types

  • a 91
  • el 10
  • m 7
  • s 5
  • r 1
  • More… Less…