Search (425 results, page 1 of 22)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.04
    0.039937623 = product of:
      0.09984405 = sum of:
        0.022580625 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022580625 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.07726343 = product of:
          0.30905372 = sum of:
            0.30905372 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30905372 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.3585839 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  2. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.02
    0.022993788 = product of:
      0.05748447 = sum of:
        0.03124022 = weight(_text_:und in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03124022 = score(doc=1802,freq=10.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.02624425 = product of:
          0.0524885 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
            0.034876727 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034876727 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.2, S.68-78
  3. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.02
    0.022671131 = product of:
      0.056677826 = sum of:
        0.052274883 = weight(_text_:und in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052274883 = score(doc=1392,freq=28.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.6413702 = fieldWeight in 1392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.004402943 = product of:
          0.017611772 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 1392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    SGML und XML sind fundamentale Konzepte der heutigen und künftigen Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren die wichtigen Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit SGML- und XML-Anwendungen in der Praxis. Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationsverarbeitender Fächer und der Informatik.
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
    Type
    m
  4. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.02
    0.022572173 = product of:
      0.05643043 = sum of:
        0.04148326 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04148326 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.014947168 = product of:
          0.05978867 = sum of:
            0.05978867 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05978867 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  5. Leuser, P.: SGML-Einsatz bei Duden und Brockhaus : ein Verlag auf neuem Weg (1993) 0.02
    0.020745356 = product of:
      0.051863387 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5919)
        0.019929558 = product of:
          0.07971823 = sum of:
            0.07971823 = weight(_text_:22 in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07971823 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5919)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Infodoc. 19(1993) H.3, S.20-22
  6. Rieger, W.: HTML-Vademecum : ein Begleiter für Autoren im WWW (1997) 0.02
    0.02036752 = product of:
      0.0509188 = sum of:
        0.04462888 = weight(_text_:und in 5402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04462888 = score(doc=5402,freq=10.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.54756 = fieldWeight in 5402, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5402)
        0.0062899184 = product of:
          0.025159674 = sum of:
            0.025159674 = weight(_text_:m in 5402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025159674 = score(doc=5402,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.27493733 = fieldWeight in 5402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5402)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Diese handliche und kompakte Referenz gibt dem Autor im WWW schnell und zuverlässig Antwort auf alle Fragen, die sich bei der Bearbeitung von HTML-Dokumenten täglich stellen: zu Inhalt und Bedeutung der HTML-Markierung (HTML 2.0 und 3.0, Netscape-Erweiterungen), Browser, URLs, Multimedia-Elementen, HTTP-Protokollen und vielem mehr
    Type
    m
  7. Schmitt, U.: Computer publishing : Grundlagen und Anwendungen (1997) 0.02
    0.020077275 = product of:
      0.050193187 = sum of:
        0.04516125 = weight(_text_:und in 678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04516125 = score(doc=678,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 678, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=678)
        0.0050319345 = product of:
          0.020127738 = sum of:
            0.020127738 = weight(_text_:m in 678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020127738 = score(doc=678,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=678)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Buch behandelt die relevanten Grundlagen und exemplarischen Anwendungen des Computer-Publishing bei der Erstellung papierbasierter und elektronischer Dokumente auf unterschiedlichen Hard- und Software-Plattformen. Praxisorientiert wird dabei u.a. die Erstellung anspruchsvoller Broschüren, Zeitschriften und Bücher step-by-step vorgeführt. Es eignet sich daher als Nachschlagewerk und Kompendium für jeden Praktiker der Druckindustrie, der Druckvorstufe und jeden kreativ Tätigen in Design und Entwurf
    Type
    m
  8. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.02
    0.019294111 = product of:
      0.048235275 = sum of:
        0.039516095 = weight(_text_:und in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039516095 = score(doc=3909,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3909, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
        0.008719182 = product of:
          0.034876727 = sum of:
            0.034876727 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034876727 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein ideales Repositorium bedient alle Interessen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen und ihrer Institution, es entspricht den Erfordernissen konkreter Fächer und Fächergruppen und unterstützt Strategien, die die Wissenschaft insgesamt und langfristig betreffen. Es lässt die für den User unkomplizierte Archivierung sämtlicher digitaler Objekte inklusive Datenbanken zu, spiegelt innovative Forschungsfelder der Universität wider und unterstützt insbesondere auch die Lehre. Es bietet Tools und Rechercheoptionen im Sinne von Big Data an.
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.21-29
  9. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.02
    0.018267155 = product of:
      0.045667887 = sum of:
        0.035703108 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035703108 = score(doc=1765,freq=10.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.009964779 = product of:
          0.039859116 = sum of:
            0.039859116 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039859116 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  10. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.02
    0.018267155 = product of:
      0.045667887 = sum of:
        0.035703108 = weight(_text_:und in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035703108 = score(doc=3015,freq=10.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3015, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.009964779 = product of:
          0.039859116 = sum of:
            0.039859116 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039859116 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  11. Schmitz, H.: Lese- und Lernstoff allerwege : NuvoMedia bietet 'RocketBook' an, Bertelsmann ist dabei (1998) 0.02
    0.018152187 = product of:
      0.045380466 = sum of:
        0.0279421 = weight(_text_:und in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0279421 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
        0.017438363 = product of:
          0.06975345 = sum of:
            0.06975345 = weight(_text_:22 in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06975345 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  12. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.02
    0.018136978 = product of:
      0.045342445 = sum of:
        0.03786886 = weight(_text_:und in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03786886 = score(doc=5631,freq=20.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5631, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
        0.007473584 = product of:
          0.029894335 = sum of:
            0.029894335 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029894335 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler propagieren die demokratische dezentrale Selbstorganisation der globalen Wissenschaftskommunikation als Blockchain. Bericht über die "1st international Conference on Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation", Berlin, 5. und 6. November 2018. Sie wollen die Wissenschaftskommunikation und ihr Publikationswesen revolutionieren. Der Wissensaustausch soll ohne Barrieren fließen. Forschende sollen ihre Datensammlungen, Zwischenergebnisse und Fragen von Beginn des Forschungsprozesses an urheberrechtssicher direkt publizieren und diskutieren können; auch Fehlversuche und negative Ergebnisse. Sie haben ganz viel Enthusiasmus, frische Ideen und mit Blockchain ein neuartiges Datenverarbeitungskonzept, das mit dem bestehenden Internet als Transportfundament den weltweiten Datenverkehr unabhängig von zentralen Unternehmensplattformen möglich macht (zumindest technisch). Dieser kryptogesicherten Blockdatenverarbeitung mit verteilten Transaktionsregistern (sorry, es geht nicht kürzer) schreiben sie das Potential zu, in einem autonom geführten Netzwerk, in dem alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind und miteinander agieren können, der Wissenschaft die Hoheit über ihren weltweiten Informationsaustausch geben zu können. Die Rede ist von der "Blockchain One Community", Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich für eine "Blockchain for Science" engagieren. Die Kühnsten unter ihnen streben eine weltweite Wissenschaftskommunikation in demokratischer Selbstorganisation an. Blockchains nutzen kann, wer einen Internetzugang hat.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  13. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.02
    0.018059477 = product of:
      0.045148693 = sum of:
        0.026402801 = weight(_text_:und in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026402801 = score(doc=5391,freq=14.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5391, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
        0.018745892 = product of:
          0.037491783 = sum of:
            0.012579837 = weight(_text_:m in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012579837 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
            0.024911948 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024911948 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.02
    0.017816445 = product of:
      0.044541113 = sum of:
        0.030530853 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030530853 = score(doc=729,freq=52.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.37458867 = fieldWeight in 729, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.01401026 = product of:
          0.02802052 = sum of:
            0.013073351 = weight(_text_:m in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013073351 = score(doc=729,freq=6.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.14286163 = fieldWeight in 729, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
            0.014947168 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014947168 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
    Type
    m
  15. Beier, G.: eSciDoc - Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten : Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe (2006) 0.02
    0.017716302 = product of:
      0.044290755 = sum of:
        0.041145794 = weight(_text_:und in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041145794 = score(doc=6054,freq=34.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 6054, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
        0.0031449592 = product of:
          0.012579837 = sum of:
            0.012579837 = weight(_text_:m in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012579837 = score(doc=6054,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 6054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das slnfo Programm der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ziel, die Effektivität ihrer Wissenschaftler und Institute durch konsequente Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten (Internet, Digitalisierung, Kommunikation, Open Access) wesentlich zu verbessern. Es adressiert viele Facetten der wissenschaftlichen Arbeit: Informationsgewinnung, Aufbereitung und Auswertung, Informationsverbreitung und Speicherung, wissenschaftliche Arbeit im Labor und am Schreibtisch, wissenschaftliche Arbeit als einzelner und in der Gruppe. Das BMBF geförderte eSciDoc Projekt ist ein wichtiger Baustein von slnfo und wird am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft eine nachhaltige Infrastruktur zur wissenschaftlichen Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access aufbauen. Die entwickelten Komponenten werden als nachnutzbare Lösungen interessierten Communities angeboten, um diese in die Lage zu versetzen, ebenfalls Bausteine zum entstehenden Netz des Wissens beizusteuern und weitere community-spezifische Dienste auf Basis der Infrastruktur zu entwickeln. Durch die strategische Partnerschaft zwischen der MPG und FIZ Karlsruhe kann die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt werden und die Nachnutzbarkeit durch andere, insbesondere deutsche, Institutionen ebenfalls gewährleistet werden. Entsprechende Vereinbarungen wurden im Rahmen eines Kooperationsvertrags getroffen. FIZ Karlsruhe verfolgt das Ziel, sich als Partner wissenschaftlicher Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb von Informations-, Publikations- und Kommunikationsplattformen zu etablieren und damit eine zentrale Rolle in der gesamten Wissenschaftsinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen. Das eSciDoc-Projekt ist bei beiden Partnern Teil einer größeren Strategie. Dementsprechend bringen beide Partner erhebliche Eigenmittel ein, die ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen werden.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  16. Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992) 0.02
    0.01739646 = product of:
      0.043491147 = sum of:
        0.039717197 = weight(_text_:und in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039717197 = score(doc=1588,freq=22.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1588, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0037739512 = product of:
          0.015095805 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 1588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
    Classification
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    Content
    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diplomarbeit, 1991 u.d.T.: Hülsbusch, Werner: Neue Informations- und Publikationsprodukte auf der Basis optischer Speicher
    RVK
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    Type
    m
  17. Barth, A.: Elektronische Information und Publikation : Strategie und Konzepte aus der Perspektive des FIZ Karlsruhe (1995) 0.02
    0.01717645 = product of:
      0.042941123 = sum of:
        0.034221943 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034221943 = score(doc=3016,freq=12.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3016, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
        0.008719182 = product of:
          0.034876727 = sum of:
            0.034876727 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034876727 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Papier soll die Rolle des FIZ Karlsruhe auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens dartgestellt werden. Die Produktion von wissenschaftlich-technischen Datenbanken wird weitergeführt und der Online-Service STN International soll weiter ausgebaut werden. In Ergänzung hierzu werden Kooperationen mit Bibliotheken und Verlagen vereinbart, um eine umfassende Volltextversorgung für Literatur und Patente sicherzustellen. Zusätzlich wird ein Konzept für einen Electronic Information and Publishing Service erarbeitet, das folgende Komponenten umfaßt: (i) eine Volltextarchivierung der Originalmanuskripte in unveränderlicher Form, (ii) ein Online-Angebot der Volltexte und (iii) einen Editorial-Service zur Unterstützung der Verlage beim elektronischen Publizieren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  18. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.02
    0.01717645 = product of:
      0.042941123 = sum of:
        0.034221943 = weight(_text_:und in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034221943 = score(doc=252,freq=12.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 252, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.008719182 = product of:
          0.034876727 = sum of:
            0.034876727 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034876727 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  19. Ockenfeld, M.: MultiMedia Forum : Konzeption und Erprobung einer elektronischen Mitarbeiterzeitung in einer räumlich verteilten Organisation (1994) 0.02
    0.01679908 = product of:
      0.041997697 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 7420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=7420,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 7420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7420)
        0.010063869 = product of:
          0.040255476 = sum of:
            0.040255476 = weight(_text_:m in 7420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040255476 = score(doc=7420,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.4398997 = fieldWeight in 7420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7420)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
  20. Wegner, M.: ¬Das Buch und seine neuen Geschwister (1994) 0.02
    0.01679908 = product of:
      0.041997697 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 8529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=8529,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8529, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8529)
        0.010063869 = product of:
          0.040255476 = sum of:
            0.040255476 = weight(_text_:m in 8529) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040255476 = score(doc=8529,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.4398997 = fieldWeight in 8529, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8529)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    

Years

Languages

  • d 317
  • e 102
  • m 2
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 330
  • m 59
  • el 53
  • s 16
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • b 1
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications