Search (173 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.03
    0.028824467 = product of:
      0.072061166 = sum of:
        0.034569383 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034569383 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.037491783 = product of:
          0.07498357 = sum of:
            0.025159674 = weight(_text_:m in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025159674 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.27493733 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
            0.049823895 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049823895 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
    Series
    Medien- und Technologiepolitik
    Type
    m
  2. Thompson, N.J.: Intellectual property materials online/CD-ROM : what and where (1992) 0.03
    0.028344462 = product of:
      0.1417223 = sum of:
        0.1417223 = weight(_text_:patent in 578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1417223 = score(doc=578,freq=2.0), product of:
            0.24282473 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.58364034 = fieldWeight in 578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=578)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Intellectual property encompasses the legal fields of copyright, patent, trademark, trade name, trade secret, unfair competition, moral rights and the rights of publicity. Gives a background to the United States Federal and state government intellectual property laws. Identifies online and CD-ROM sources of intellectual property and compares holdings on databanks in the United States. Discusses trademark and trade name searching, databases that retrieve legal opinions on intellectual property and patents
  3. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.02
    0.024884908 = product of:
      0.062212266 = sum of:
        0.039717197 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039717197 = score(doc=1542,freq=22.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1542, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.02249507 = product of:
          0.04499014 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
            0.029894335 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029894335 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    RVK
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    Series
    UFITA : Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) ; Bd. 121
    Type
    m
  4. Conley, J.M.; Bemelmans, K.: Intellectual property implications of multimedia products : a case study (1997) 0.02
    0.024801407 = product of:
      0.12400703 = sum of:
        0.12400703 = weight(_text_:patent in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12400703 = score(doc=177,freq=2.0), product of:
            0.24282473 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.5106853 = fieldWeight in 177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=177)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Explores the intellectual property issues that arise in connection with the production and distribution of multimedia products, focusing on recent efforts by a major US art museum to prepare a CD-ROM edition of its collection and catalogue. Issues discussed include: copyright interests and moral rights of artists and others whose works were to be included in the product; respective rights of the museum and the various expert contractors employed in the production process; and the ability of the museum to use copyright, patent and licensing law to protect the finished product against unauthorized exploitation. Concludes that the producer of a multimedia product faces significant legal uncertainty because of the law's limited experience in applying traditional intellectual property doctrines to this novel environment
  5. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.02
    0.023059575 = product of:
      0.057648934 = sum of:
        0.027655507 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027655507 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.029993426 = product of:
          0.059986852 = sum of:
            0.020127738 = weight(_text_:m in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020127738 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
            0.039859116 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039859116 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  6. Rath, M.: ¬Das Recht der Internet-Suchmaschinen (2005) 0.02
    0.018466515 = product of:
      0.04616629 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4005)
        0.01423246 = product of:
          0.05692984 = sum of:
            0.05692984 = weight(_text_:m in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05692984 = score(doc=4005,freq=4.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.62211215 = fieldWeight in 4005, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4005)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Recht und neue Medien; 9
    Type
    m
  7. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.02
    0.017617172 = product of:
      0.04404293 = sum of:
        0.032795396 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032795396 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.011247535 = product of:
          0.02249507 = sum of:
            0.0075479024 = weight(_text_:m in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0075479024 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
            0.014947168 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014947168 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
    Type
    m
  8. Arbeitsgruppe der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (Bearb.): Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : Urheberrechtschutz kontra Informationsfreiheit? Denkschrift der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (1997) 0.02
    0.017567616 = product of:
      0.043919038 = sum of:
        0.039516095 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039516095 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.004402943 = product of:
          0.017611772 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=7717,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 7717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Autoren, Verleger, Buchhändler, die Verwertungsgesellschaften und die Bibliothekare haben in den letzten Jahrzehnten den Schutz des geistigen Eigentums und das Recht der Öffentlichkeit auf ungehinderten Zugang zu Wissen und Information als gemeinsame Aufgabe erkannt und verteidigt. Die elektronischen Medien, Online- und Offline-Datentransfer, die neuen Kombinationen des Publizierens, Distributierens und Rezipierens von Wissen und Information stellen sie nun vor die Aufgabe, eine neue Balance der speziellen Interessen jedes Partners zu finden. Die BDB legt in dieser Denkschrift die Aufgaben- und Interessenlage des deutschen Bibliothekswesen vor. Erarbeitet wurde sie von Experten aus der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts
    Type
    m
  9. Dörr, M.: ¬Das elektronische Pflichtexemplar auf dem Weg zur gesetzlichen Regelung (2005) 0.02
    0.017567616 = product of:
      0.043919038 = sum of:
        0.039516095 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039516095 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
        0.004402943 = product of:
          0.017611772 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=3854,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 3854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung elektronischer Publikationen stellt das System der Archivierung und Überlieferungsbildung, das in Deutschland durch die gesetzliche Regelung der Pflichtablieferung auf Bund- und Länderebene gesichert war, vor eine neue Herausforderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek und der regionalen Pflichtexemplarbibliotheken für die Schaffung einer gesetzlichen Basis, die der veränderten Publikationslandschaft Rechnung trägt, und über den aktuellen Stand der entsprechenden Regelungen in Deutschland. Gleichzeitig werden offene Fragen angesprochen, die über die gesetzliche Regelung hinausgehen und für die Herausbildung einer neuen und tragfähigen Infrastruktur der Überlieferungsbildung notwendig sind.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.111-119
  10. Müller, H.: ¬Die rechtlichen Aspekte des Internet für Bibliotheken (1997) 0.02
    0.016567538 = product of:
      0.041418843 = sum of:
        0.03387094 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03387094 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=217)
        0.0075479024 = product of:
          0.03019161 = sum of:
            0.03019161 = weight(_text_:m in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03019161 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.3299248 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=217)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Urheberrecht, zivil- und strafrechtliche Haftung, Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG)
    Source
    Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a
  11. Peukert, A.; Sonnenberg, M.: ¬Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016) 0.02
    0.016567538 = product of:
      0.041418843 = sum of:
        0.03387094 = weight(_text_:und in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03387094 = score(doc=3253,freq=4.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3253, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
        0.0075479024 = product of:
          0.03019161 = sum of:
            0.03019161 = weight(_text_:m in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03019161 = score(doc=3253,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.3299248 = fieldWeight in 3253, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  12. Bonin, A. von: ¬Die Kontrolle digitaler Kommunikationsinhalte : Grenzen staatlicher Regelung und Möglichkeiten kooperativer Kontrolle (2000) 0.02
    0.016546747 = product of:
      0.041366868 = sum of:
        0.036963925 = weight(_text_:und in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036963925 = score(doc=5590,freq=14.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5590, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
        0.004402943 = product of:
          0.017611772 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=5590,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 5590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Herkömmliche Kommunikation unterliegt zahlreichen staatlichen Vorschriften. Straf- und Juggendschutzrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht regeln Kommunikation und bestimmen - manchmal nur mittelbar - ihre Inhalte. Diese Arbeit zeigt, daß solche Regeln im Bezug auf das Internet und andere Formen digitaler Kommunikation an Grenzen stoßen: Sie sind auf die neuen Kommunikationsformen nicht anwendbar oder können in ihnen nicht wirksam durchgesetzt werden. Bei der Regulierung digitaler Medien wird der Staat die Rolle wechseln müssen. Statt wie bisher Inhalte und Umstände von Kommunikation vorzugeben oder zu verbieten, sollte er Eigenverantwortung und Selbstkontrolle fördern. Dazu möchte das Buch Anstöße geben
    Type
    m
  13. Mairgünther, M.: ¬Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet : Eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen (2003) 0.02
    0.01650509 = product of:
      0.041262727 = sum of:
        0.035925556 = weight(_text_:und in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035925556 = score(doc=3376,freq=18.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 3376, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
        0.0053371727 = product of:
          0.02134869 = sum of:
            0.02134869 = weight(_text_:m in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02134869 = score(doc=3376,freq=4.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 3376, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Internet bietet als modernes Kommunikations- und Informationsmedium Chancen und Möglichkeiten, die weit über das Potential traditioneller Medien hinausgehen. Zugleich erwachsen hieraus aber auch Probleme für moderne Gesellschaften. Computersabotage, Urheberrechts- und Datenschutzverletzungen sind nur Teilbereiche der neuartigen Herausforderung. Einen besonderen Platz nimmt auch der Kampf gegen rechtswidrige und sonst schädigende Inhalte in den Diensten des Internet ein. Die vorliegende Arbeit soll den gegenwärtigen Stand der Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet wiedergeben, sowie technische und juristische Möglichkeiten für ein gezieltes Vorgehen gegen problematische Inhalte in den Diensten des Internet aufzeigen. Außerdem werden internationale Ansätze für den Umgang mit derartigen Inhalten dargestellt und diskutiert. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Recht der Europäischen Gemeinschaft.
    Content
    Inhalt: Das Internet und problematische Inhalte in dessen Diensten - Inhaltliche Standards für Inhalte im geltenden Recht der Bundesrepublik - Die Durchsetzung inhaltlicher Standards im Internet - Ansätze für eine Inhaltsregulierung im Internet auf internationaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Gemeinschaft.
    Type
    m
  14. Hoeren, T.: Bibliotheken am Rande des Nervenzusammenbruchs : das Recht und die wissenschaftliche Information (2006) 0.02
    0.016193666 = product of:
      0.040484164 = sum of:
        0.037339203 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037339203 = score(doc=6037,freq=28.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 6037, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.0031449592 = product of:
          0.012579837 = sum of:
            0.012579837 = weight(_text_:m in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012579837 = score(doc=6037,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 6037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Längst hat die Informationsgesellschaft auch in die Bibliotheken von Fachhochschulen und Universitäten Einzug gehalten. Wissenschaftler und Studierende nutzen neben herkömmlichen Werken auf Papier zunehmend die Vorzüge elektronischer Medien. Ganze Studiengänge sind online organisiert. Lehr- und Lernmaterialien werden digital aufbereitet, multimedial kombiniert und im World Wide Web und Intranets bereitgestellt und abgerufen. Digitale Nutzungen reichen von der lokalen Bereitstellung elektronischer Medien an Bibliotheksarbeitsplätzen bis hin zur länderübergreifenden Verknüpfung von Abrufmöglichkeiten von Bibliotheken. Über Hochschulnetze und das Internet erfolgen Zugriffe auf Volltextdatenbanken. Archive auf Papier werden ergänzt und teilweise ersetzt durch andere Möglichkeiten der Speicherung wie etwa auf CDROMs. Manchmal treten E-Books und elektronische Zeitschriften an die Stelle herkömmlicher Publikationen, häufig existieren beide Formen nebeneinander. Bibliotheken sehen sich seit Jahren mit der Herausforderung konfrontiert, sich den Möglichkeiten der Informationsgesellschaft anzupassen und deren Nutzung zu fördern. Neben einer Vielzahl technischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und didaktischer Fragen bringt dieser Strukturwandel unweigerlich eine Reihe rechtlicher Probleme mit sich. Einerseits fragt sich, wie sich die neuen technischen Nutzungsmöglichkeiten in den vorhandenen Rechtsrahmen einfügen, andererseits hat die Informationsgesellschaft Änderungen des Rechtsrahmens mit erheblicher Bedeutung auch für Bibliotheken mit sich gebracht. Beide Problemkreise haben ihren Ausgangspunkt in neuen technischen Möglichkeiten.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  15. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.02
    0.01598376 = product of:
      0.0399594 = sum of:
        0.03124022 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03124022 = score(doc=1099,freq=10.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.008719182 = product of:
          0.034876727 = sum of:
            0.034876727 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034876727 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  16. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.02
    0.015683245 = product of:
      0.03920811 = sum of:
        0.03387094 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03387094 = score(doc=5664,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.0053371727 = product of:
          0.02134869 = sum of:
            0.02134869 = weight(_text_:m in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02134869 = score(doc=5664,freq=4.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 5664, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56
    Type
    m
  17. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.02
    0.01515961 = product of:
      0.037899025 = sum of:
        0.032916635 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032916635 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.0049823895 = product of:
          0.019929558 = sum of:
            0.019929558 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019929558 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  18. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.02
    0.015029621 = product of:
      0.037574053 = sum of:
        0.019958643 = weight(_text_:und in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019958643 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
        0.017615408 = product of:
          0.07046163 = sum of:
            0.07046163 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07046163 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
    Series
    Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society; Bd.1
  19. Flechsig, N.P.; Fischer, M.: Speicherung von Printmedien in betriebseigene Datenbankarchive und die Grenze ihrer betrieblichen Nutzung : urheberrechtliche Zulässigkeit digitaler Vervielfältigung von Tageszeitungen zu Archivzwecken (1996) 0.01
    0.014786306 = product of:
      0.036965765 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=576,freq=8.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 576, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=576)
        0.0050319345 = product of:
          0.020127738 = sum of:
            0.020127738 = weight(_text_:m in 576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020127738 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=576)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Aufnahme von Zeitungen in digitale Datenbanken - Innerbetriebliche Nutzung von Datenbankarchiven - Ausgabe gespeicherter Werke aus Datenbanken - Schutz gegen unkörperliche Werkwiedergabe mittels Abrufdienste - Zielgerichtete archivarische Nutzung - Aufnahme in ein eigenes Archiv und innerbetriebliche Nutzung - Angemessene Beschränkung interner Online-Nutzung - Zeitungen und aktuelle Informationsblätter ( 49 UrhG)
    Source
    Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 40(1996) H.11, S.833-846
  20. Brammer, M.; Rosemann, U.; Sens, I.: Neues Urheberrecht und seine Konsequenzen für die Dokumentlieferdienste der Technischen Informationsbibliothek (TIB) (2008) 0.01
    0.014786306 = product of:
      0.036965765 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=2327,freq=8.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2327, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2327)
        0.0050319345 = product of:
          0.020127738 = sum of:
            0.020127738 = weight(_text_:m in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020127738 = score(doc=2327,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 2327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2327)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeigt die operativen Probleme auf, die eine große Bibliothek mit - für ihre Fachgebiete - nationalem Versorgungsauftrag durch die Umstellung des neuen UrhG in Deutschland hat. Durch den Wegfall der gesetzlichen Basis für die elektronische PDF-Lieferung wird der Erwerb entsprechender Lizenzen erforderlich: Neben der aufwändigen Umstrukturierung von IT-Systemen ist die Neugestaltung von Dienstleistungen und deren Preisstrukturen erforderlich, umfangreiche hausinterne Schulungsmaßnahmen für Helpdesk und Kundenberatung sind ebenso notwendig wie Bereitstellung von juristischem Know-how für die Verhandlungen mit den Rechteinhabern.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.5, S.251-256

Authors

Years

Languages

  • d 138
  • e 32
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 137
  • m 27
  • el 16
  • s 6
  • x 1
  • More… Less…

Classifications