Search (4 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × author_ss:"Schmidt, R."
  1. Schmidt, R.: Informationsvermittlung (2004) 0.03
    0.028578168 = product of:
      0.07144542 = sum of:
        0.029217226 = weight(_text_:u in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029217226 = score(doc=2938,freq=2.0), product of:
            0.13460001 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2938)
        0.042228196 = weight(_text_:r in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042228196 = score(doc=2938,freq=4.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.3103367 = fieldWeight in 2938, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2938)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Schmidt, R.: Wege des Knowledge Managements : Themen und Vorträge der Online-Tagung 2000 (2000) 0.02
    0.021731649 = product of:
      0.05432912 = sum of:
        0.034836486 = weight(_text_:r in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034836486 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 4724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
        0.019492636 = product of:
          0.03898527 = sum of:
            0.03898527 = weight(_text_:22 in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03898527 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Neue Trends im Knowlegde Management und die sich daruas ergebenden Konsequenzen für die Zukunft der professionellen Informationsarbeit werden in Fachbeiträgen und Diskussionen auf der 22. Online-Tagung der DGI thematisiert. Der Artikel bietet einen Überblick zu Struktur und Zielsetzung des Tagungskonzepts und fasst die Inhalte der Vorträge zusammen. Dabei reicht das Spektrum der Themen von ersten Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Wissensmanagement über neue Erkenntnisse zur global organisierten Informationsarbeit und zur Reorganisation von Wissensstrukturen im Internet und Intranet bis zu Prognosen und Einschätzungen zu zukünftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten
  3. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.02
    0.019692358 = product of:
      0.049230892 = sum of:
        0.024347689 = weight(_text_:u in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024347689 = score(doc=5559,freq=2.0), product of:
            0.13460001 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 5559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
        0.024883203 = weight(_text_:r in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024883203 = score(doc=5559,freq=2.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 5559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
  4. Schmidt, R.; Siebert, I.; Thiele, R.: Nutzungsquoten von Fremdleistungen im Verbund : die RAK-AACR-Diskussion in Nordrhein-Westfalen (2003) 0.01
    0.0056304266 = product of:
      0.028152132 = sum of:
        0.028152132 = weight(_text_:r in 2020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028152132 = score(doc=2020,freq=4.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.20689115 = fieldWeight in 2020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2020)
      0.2 = coord(1/5)