Search (32 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Heiner-Freiling, M."
  1. Heiner-Freiling, M.; Landry, P.: ¬The use of the Dewey Decimal Classification (DDC) for the organisation of national bibliographies : Switzerland and Germany/Austria (2005) 0.04
    0.039208103 = product of:
      0.09409945 = sum of:
        0.007175247 = weight(_text_:information in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007175247 = score(doc=4348,freq=2.0), product of:
            0.0616574 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 4348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
        0.011607553 = weight(_text_:for in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011607553 = score(doc=4348,freq=4.0), product of:
            0.06594466 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.17601961 = fieldWeight in 4348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
        0.027796766 = weight(_text_:the in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027796766 = score(doc=4348,freq=46.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.5016055 = fieldWeight in 4348, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
        0.019723112 = weight(_text_:of in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019723112 = score(doc=4348,freq=24.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.3591007 = fieldWeight in 4348, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
        0.027796766 = weight(_text_:the in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027796766 = score(doc=4348,freq=46.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.5016055 = fieldWeight in 4348, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    The paper describes the efforts of three national libraries to use the DDC to improve access in German to the national bibliographies of Switzerland, Germany and Austria. The reasons that led to the use of the DDC for the organisation of the bibliographies and the difficulties in adopting a common approach will be explained. The paper will deal with the approach of using the Second Dewey Summary and the adaptations made to suit the bibliographic requirements of each country's bibliography. The presentation will also explain the challenges of incorporating German requirements in the new outline of the different series of the Deutsche Nationalbibliograpfie and will show how these were successfully resolved.
    Footnote
    Vortrag, World Library and Information Congress: 71th IFLA General Conference and Council "Libraries - A voyage of discovery", August 14th - 18th 2005, Oslo, Norway.
  2. Heiner-Freiling, M.: DDC German - the project, the aims, the methods : new ideas for a well-established traditional classification system (2006) 0.04
    0.03685495 = product of:
      0.08845188 = sum of:
        0.014216291 = weight(_text_:for in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014216291 = score(doc=5779,freq=6.0), product of:
            0.06594466 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.21557912 = fieldWeight in 5779, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
        0.022447916 = weight(_text_:the in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022447916 = score(doc=5779,freq=30.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.40508303 = fieldWeight in 5779, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
        0.015063776 = weight(_text_:of in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015063776 = score(doc=5779,freq=14.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.2742677 = fieldWeight in 5779, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
        0.022447916 = weight(_text_:the in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022447916 = score(doc=5779,freq=30.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.40508303 = fieldWeight in 5779, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
        0.014275986 = product of:
          0.028551972 = sum of:
            0.028551972 = weight(_text_:22 in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028551972 = score(doc=5779,freq=2.0), product of:
                0.12299426 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035122856 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    The paper will give a short outline of the project DDC German. The project is not limited to a mere translation of DDC 22, but aims at the implementation of Dewey in the library networks of the German-language countries. Use of DDC mainly for retrieval purposes, not for shelving, leads to certain new aspects in classifying with Dewey which are described in detail and presented together with the German web service Melvil. Based an the German experience of cooperation and data exchange in the field of verbal indexing the paper develops some ideas an future Dewey cooperation between European and American libraries.
    Content
    Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/ Beitrag in einem Themenheft "Moving beyond the presentation layer: content and context in the Dewey Decimal Classification (DDC) System"
  3. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.03
    0.034192346 = product of:
      0.08206163 = sum of:
        0.007175247 = weight(_text_:information in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007175247 = score(doc=5921,freq=2.0), product of:
            0.0616574 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
        0.011437457 = weight(_text_:und in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011437457 = score(doc=5921,freq=2.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 5921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
        0.023184106 = weight(_text_:the in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023184106 = score(doc=5921,freq=32.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.41836792 = fieldWeight in 5921, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
        0.017080715 = weight(_text_:of in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017080715 = score(doc=5921,freq=18.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.3109903 = fieldWeight in 5921, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
        0.023184106 = weight(_text_:the in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023184106 = score(doc=5921,freq=32.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.41836792 = fieldWeight in 5921, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  4. Clavel, G.; Dale, P.; Heiner-Freiling, M.; Kunz, M.; Landry, P.; MacEwan, A.; Naudi, M.; Oddy, P.; Saget, A.: CoBRA+ working group on multilingual subject access : final report (1999) 0.03
    0.031397626 = product of:
      0.07535431 = sum of:
        0.004185561 = weight(_text_:information in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004185561 = score(doc=6067,freq=2.0), product of:
            0.0616574 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 6067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6067)
        0.013542145 = weight(_text_:for in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013542145 = score(doc=6067,freq=16.0), product of:
            0.06594466 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.20535621 = fieldWeight in 6067, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6067)
        0.0221708 = weight(_text_:the in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0221708 = score(doc=6067,freq=86.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.40008238 = fieldWeight in 6067, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6067)
        0.013285002 = weight(_text_:of in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013285002 = score(doc=6067,freq=32.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.24188137 = fieldWeight in 6067, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6067)
        0.0221708 = weight(_text_:the in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0221708 = score(doc=6067,freq=86.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.40008238 = fieldWeight in 6067, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6067)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    This final report defines the problem of multilingual subject access, summarises the work carried out by the CoBRA+ working group on multilingual subject access from autumn 1997 until February 1999 and its results, identifies and discusses issues to be resolved, and presents a proposal for a prototype to the directors of the institutions concerned. For a summary of results, and the proposal, see 'CoBRA+ working group on multilingual subject access: proposals for discussion, March 18th 1999. This report will be distributed to members of the CENL and posted on the GABRIEL website. Genevieve Clavel has compiled it on the basis of the group's reports, discussions within the group and comments provided by the partners.
    Content
    Backgrund to the study: The question of multilingual access to bibliographic databases affects not only searchers in countries in which several languages are spoken such as Switzerland, but also all those who search material in databases containing material in more than one language, which is the case in the majority of scientific or research databases. he growth of networks means that we can easily access catalogues outside our own immediate circle - in another town, another country, another continent. In doing so we encounter problems concerning not only search interfaces, but also concerning subject access or even author access in another language. In France for example, each document, independently of the language in which it has been written, is indexed using a French-language subject heading language. Thus, in order to search by subject headings for documents written in English or German, held in the Bibliothèque nationale de France, the researcher from abroad has to master the French language. In theory, the indexer should be able to analyse a document and assign headings in his/her native language, while the user should be able to search in his/her native language. The language of the document itself should have no influence on the language of the subject heading language used for indexing nor on the language used for searching. (Practically speaking of course, there are restrictions, since there is a limit to the number of languages in which subject headings languages could be maintained and thus in which the user may search.) In the example below, we are concerned with three languages: German, French and English. If we can imagine a system in which there are equivalents among subject headings in these three languages, the following scenario may be envisaged: a German-speaking indexer will use German-language subject headings to index all the documents received, regardless of the language in which they are written. The user may search for these documents by entering subject headings in German, but also in French or in English, thanks to the equivalents that have been established, in French or in English without the necessity to know the other languages or the structure of the other SHLs. Ideally, this approach should not be confined to one database, but would allow the different databases to be brought together in virtual system: an English-speaking user in London should be able to search the database of the Deutsche Bibliothek in Frankfurt using English-language headings, and retrieving documents which have been indexed using the German subject headings' list.
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bl.uk/information/finrap3.html
  5. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.01
    0.012580646 = product of:
      0.050322585 = sum of:
        0.027492225 = weight(_text_:und in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027492225 = score(doc=4554,freq=26.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4554, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
        0.0037957146 = weight(_text_:of in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037957146 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 4554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
        0.019034648 = product of:
          0.038069297 = sum of:
            0.038069297 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038069297 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
                0.12299426 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035122856 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  6. Heiner-Freiling, M.: Subject indexing in the nineties : the situation in Germany (1995) 0.01
    0.011362729 = product of:
      0.045450915 = sum of:
        0.018929742 = weight(_text_:the in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018929742 = score(doc=1627,freq=12.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.34159598 = fieldWeight in 1627, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1627)
        0.007591429 = weight(_text_:of in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007591429 = score(doc=1627,freq=2.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 1627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1627)
        0.018929742 = weight(_text_:the in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018929742 = score(doc=1627,freq=12.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.34159598 = fieldWeight in 1627, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1627)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Source
    Subject indexing: principles and practices in the 90's. Proceedings of the IFLA Satellite Meeting Held in Lisbon, Portugal, 17-18 August 1993, and sponsored by the IFLA Section on Classification and Indexing and the Instituto da Biblioteca Nacional e do Livro, Lisbon, Portugal. Ed.: R.P. Holley et al
  7. Friedl, J.; Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Praxis : Studienreisen zur Library of Congress und der British Library (2004) 0.01
    0.009651086 = product of:
      0.038604345 = sum of:
        0.02357892 = weight(_text_:und in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02357892 = score(doc=2814,freq=34.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 2814, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
        0.004930778 = weight(_text_:of in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004930778 = score(doc=2814,freq=6.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.089775175 = fieldWeight in 2814, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
        0.010094647 = product of:
          0.020189295 = sum of:
            0.020189295 = weight(_text_:22 in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020189295 = score(doc=2814,freq=4.0), product of:
                0.12299426 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035122856 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 2814, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    "Klassifikatorische Sacherschließung gilt in der bibliothekarischen Profession gemeinhin als Glasperlenspiel, und nur bei der systematischen Aufstellung von Freihandbeständen macht man von dieser Regel eine Ausnahme. An ihrem Kundennutzen wird aber sonst massiv gezweifelt, weil Benutzer im Zeitalter der "Googleisierung" kaum mit Hilfe von Notationen recherchieren. Viele bibliothekarische Führungskräfte betrachten die Vergabe von Notationen als Vergeudung kostbarer Arbeitszeit. Noch gibt es eine Vielzahl lokaler Systematiken, aber weder sind Bibliothekare bereit noch werden sie dazu angehalten, in die ständige Weiterentwicklung dieser Instrumente zu investieren. Dadurch geraten lokale Systematiken in eine evolutionäre Sackgasse. Irgendwann sterben sie einfach aus. Niemand scheint sie zunächst zu vermissen. Auf den ersten Blick könnte es plausible Gründe geben, keine weiteren Investitionen mehr in das klassifikatorische Humankapital zu tätigen. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass die Klassifizierung weiterhin integraler Bestandteil der inhaltlichen Erschließung bleiben sollte. Seit längerer Zeit wird die Pflege von Klassifikationen als sinnvolle Ergänzung der verbalen Sacherschließung für OPACs eingefordert. Schlagwörter alleine ermöglichen vielfach nur eine punktuelle Suche. Die gängigen Suchmaschinen mit ihrer Überfülle von Treffern haben das Interesse an Möglichkeiten zur systematischen Suche nach hochrelevanten Dokumenten im Netz gefördert. Und zu guter Letzt stellt sich auch nach wie vor die Frage nach vor Ort verfügbaren und über eine hierarchische fachliche Gliederung erschlossenen Bibliotheksbeständen. Recherchieren und Klassifizieren mit der Dewey-Dezimalklassifikation wird in den kommenden Jahren in den Bibliotheken der deutschsprachigen Länder zumindest für einen Teil des Sacherschließungspersonals zum Berufsalltag gehören. Bereits jetzt verwenden einige geistes- und sozialwissenschaftliche Spezialbibliotheken und virtuelle Fachbibliotheken die DDC 22 und WebDewey für die Erschließung. Die Schweizerische Landesbibliothek und eine Reihe international orientierter kleinerer Fachbibliotheken in Deutschland nutzen die DDC als Aufstellungssystematik. In Österreich wird sie, um es mit äußerster Vorsicht zu sagen, manchmal in Erwägung gezogen. Allen Widerständen und mancher berechtigter Kritik zum Trotz scheint die DDC im deutschsprachigen Raum an Verbreitung zu gewinnen. Wenn das DFG-Projekt DDC Deutsch in einigen Monaten zum Abschluss kommt, wird nicht nur eine deutsche Ausgabe der 22. Auflage der Dewey-Dezimalklassifikation vorliegen, sondern auch ein deutscher Dewey-Web-Service von Der Deutschen Bibliothek angeboten werden. Spätestens dann sollte einer breiteren Anwendung der DDC im deutschsprachigen Raum nichts mehr im Wege stehen. Die DDC könnte zu einem Wachstumsmarkt werden.
    So erschien es uns als am Projekt DDC Deutsch Beteiligten sinnvoll, die praktische Arbeit mit der Dewey-Dezimalklassifikation dort zu beobachten, wo sie ihre traditionelle Basis hat und bis heute eine zentrale Rolle für die internationale Dewey Community spielt, in der Library of Congress (LC). Zum Vergleich bot sich die British Library (BL) an, die die DDC mit Unterbrechungen seit etwa zwanzig Jahren als praktisches Arbeitsinstrument verwendet. Sie hat jedoch nicht den hohen Anspruch, Maßstäbe für die Regeln der Klassifikation zu setzen und die Pflege und inhaltliche Fortentwicklung an zentraler Stelle mitzubestimmen. Der "natürliche" Ort dafür ist noch immer die Decimal Classification Division der LC. Ausgangsbasis für den "Hunger nach DDC-Praxis" waren durchaus unterschiedliche Interessen am Arbeiten mit Dewey, bedingt durch verschiedene Aufgaben im Rahmen des Projekts DDC Deutsch. Für den Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen FachbereichsbibIiothek der Universitätsbibliothek Wien steht in der Rolle eines Fachreferenten die fachliche Beschäftigung mit der DDC im Vordergrund, wenn er um Begutachtung und Korrekturlesen der für die Wirtschaft relevanten Teile der deutschen Übersetzung und die Anreicherung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachterminologie gebeten wird. Gleichzeitig hat er sich vorgenommen, die Sacherschließung in der eigenen FachbereichsbibIiothek durch die Vergabe von DDC-Notationen auf eine breitere, international anschlussfähige Basis zu stellen. Das Klassifizieren will jedoch gelernt sein. Dies ist, beginnend mit einer einwöchigen Schulung durch eine erfahrene Kennerin der Dewey-Dezimalklassifikation aus der LC, ein langwieriger Prozess. Die Auswertung bereits von der LC klassifizierter Titel für die retrospektive Katalogisierung bildet dafür nur einen ersten Schritt. Spätestens bei der selbständigen Notationsvergabe für aktuelle deutschsprachige Titel stößt man bald an die Grenzen der eigenen Klassifizierungskompetenz. Ein Besuch im "heiligen Gral", der Decimal Classification Division der LC, erschien schon deshalb äußerst sinnvoll, weil man sich unter Anleitung eines erfahrenen persönlichen Supervisors an der täglichen Klassifizierungsarbeit beteiligen kann und an Hand konkreter Beispiele eine systematische Einführung in schwierige Bereiche der DDC bekommt. (An dieser Stelle möchte ich meinen ganz besonderen Dank an zwei Menschen aussprechen, ohne deren Hilfe das Praktikum an der Library of Congress nicht zustande gekommen wäre: Nobuko Ohashi und Peter Berger, J.F.)"
  8. Heiner-Freiling, M.: Verbale Sacherschließung in den neunziger Jahren : eine internationale Tagung in Lissabon (1994) 0.01
    0.009595629 = product of:
      0.038382515 = sum of:
        0.019062428 = weight(_text_:und in 6988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019062428 = score(doc=6988,freq=2.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6988)
        0.009660044 = weight(_text_:the in 6988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009660044 = score(doc=6988,freq=2.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.17431997 = fieldWeight in 6988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6988)
        0.009660044 = weight(_text_:the in 6988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009660044 = score(doc=6988,freq=2.0), product of:
            0.05541559 = queryWeight, product of:
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.17431997 = fieldWeight in 6988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5777643 = idf(docFreq=24812, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6988)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Footnote
    Bericht über das Satellite Meeting zum Thema 'Subject indexing in the 90s - principles and practices'. - Enthält u.a. den Hinweis, daß die British Library 1995 COMPASS durch die Vergabe von LCSH Schlagwörtern ablösen will
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.2, S.244-246
  9. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001) 0.01
    0.0088986 = product of:
      0.0533916 = sum of:
        0.029837422 = weight(_text_:und in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029837422 = score(doc=6993,freq=10.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 6993, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
        0.023554176 = product of:
          0.047108352 = sum of:
            0.047108352 = weight(_text_:22 in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047108352 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
                0.12299426 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035122856 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 6993, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 48(2001) H.6, S.333-339
  10. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.01
    0.00662788 = product of:
      0.03976728 = sum of:
        0.023111966 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023111966 = score(doc=4321,freq=6.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4321, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.016655317 = product of:
          0.033310633 = sum of:
            0.033310633 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033310633 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.12299426 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035122856 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  11. Heiner-Freiling, M.: Einführung und Nutzung der DDC im deutschen Sprachraum (2000) 0.01
    0.0061889193 = product of:
      0.037133515 = sum of:
        0.004783498 = weight(_text_:information in 5544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004783498 = score(doc=5544,freq=2.0), product of:
            0.0616574 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 5544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5544)
        0.032350015 = weight(_text_:und in 5544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032350015 = score(doc=5544,freq=36.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5544, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5544)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    So lautet der Titel einer Studie, die im Auftrag der Konferenz für Regelwerksfragen und mit Unterstützung des Deutschen Bibliotheksinstituts zwischen Dezember 1998 und Januar 2000 von der Arbeitsgruppe Klassifikatorische Erschließung verfasst wurde. Auftrag dieser Arbeitsgruppe, in der die deutschen Bibliotheksverbünde, das öffentliche Bibliothekswesen, Die Deutsche Bibliothek, ein Experte aus dem Fachhochschulbereich und Gäste aus Österreich und der Schweiz vertreten waren, sollte die Weiterentwicklung der Vorschläge sein, die in dem im September 1998 vorgelegten Gutachten "Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland" für die Verwendung von Klassifikationen gemacht wurden. Dabei war es das Ziel, die dort ausgesprochene Empfehlung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Zwecke der nationalbibliographischen Erschließung auf ihre praktische Umsetzbarkeit in näherer Zukunft hin zu überprüfen und Wege aufzuzeigen, sie mit anderen, z.B. für die Freihand-Aufstellung genutzten Klassifikationen (das Gutachten empfiehlt hierfür die Regensburger Verbundklassifikation), aber auch mit der für die verbale Sacherschließung eingeführten, auf den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) basierenden Schlagwortnormdatei (SWD) zu verknüpfen. Die für eine solche Machbarkeitsstudie zur Verfügung stehende Zeit war knapp bemessen. Nicht nur die bevorstehende Auflösung des Deutschen Bibliotheksinstituts und die damit verbundenen grundsätzlichen Veränderungen in der bisherigen Gremienarbeit ließen es notwendig erscheinen, bis zum Beginn des Jahres 2000 Arbeitsergebnisse vorzulegen. Auch die Nachfrage in der bibliothekarischen Offentlichkeit nach einem allgemein akzeptierten klassifikatorischen Verfahren in Ergänzung zu der durch den punktuellen Zugriff über das enge Schlagwort nicht immer befriedigenden verbalen Erschließung mit RSWK hat sich in den letzten Jahren verstärkt und verlangte nach schnell realisierbaren Lösungen. Nicht zuletzt hat die rasche Verbreitung elektronischer Publikationen und das unendliche, aber mit den herkömmlichen Suchmaschinen nur zweifelhaft erschlossene Angebot im World Wide Web dafür gesorgt, dass das Bedürfnis nach allgemein akzeptierten, zuverlässigen und weltweit verbreiteten, also auch nicht an eine Sprache gebundenen Instrumenten für die sachliche Recherche gewachsen ist. Wenn Deutschland hier den Anschluss nicht verlieren und seine wissenschaftlich relevanten Web-Texte ebenso wie die herkömmlichen gedruckten Publikationen international nutzbar machen will, bietet sich die DDC als die in Nationalbibliographien wie im Internet am meisten verwendete Universalklassifikation an
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  12. Heiner-Freiling, M.: DDC in der Deutschen Nationalbibliografie (2003) 0.00
    0.0046513323 = product of:
      0.027907992 = sum of:
        0.024112277 = weight(_text_:und in 1953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024112277 = score(doc=1953,freq=20.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1953, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1953)
        0.0037957146 = weight(_text_:of in 1953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037957146 = score(doc=1953,freq=2.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 1953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1953)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die für 2004 geplante Umstellung der bisherigen 65 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (DNB) auf 100 Sachgruppen, die weitgehend den beiden obersten Ebenen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) entsprechen, wurde bereits in Dialog mit Bibliotheken, 15 (2003) 2, kurz angekündigt. Beweggründe und Konsequenzen dieser Neuorganisation sollen hier, im Anschluss an die Ausführungen zur DDC im Schweizer Buch (SB), ausführlicher dargestellt werden, zumal auch für die Österreichische Bibliographie (ÖB) entsprechende Veränderungen ab 2004 angekündigt sind. Alle drei Bibliografien im deutschsprachigen Raum werden damit einheitliche sachliche Zugriffsmöglichkeiten auf neue Titel bieten und bei Geschichte und Landeskunde des jeweiligen Landes eine spezielle Sachgruppe für die im regionalen oder nationalen Kontext besonders interessanten Veröffentlichungen einführen. In den Sachgruppen 914.3 Landeskunde Deutschlands sowie analog in 914.36 für Osterreich und 914.94 für die Schweiz bietet jede Nationalbibliografie die für Reisen, Tourismus und Länderkunde wichtigen Informationsquellen zum eigenen Land an. Gleiches gilt für die Geschichte, bei der die Sachgruppen 943 Geschichte Deutschlands (in der DNB), 943.6 Geschichte Osterreichs (in der ÖB) und 949.4 Geschichte der Schweiz (im SB) die für die Regional- und Landesgeschichte relevanten Titel versammeln. Die Schweiz hat mit ihrer Entscheidung für eine den obersten hundert Klassen der DDC weitestgehend entsprechende Gliederung schon im Jahr 2001 eine Vorreiterrolle übernommen und damit auch terminologisch bestimmte Vorgaben und Festlegungen getroffen, da eine deutsche Übersetzung der DDC zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlag. Die innerhalb des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) DDC Deutsch bis Anfang 2005 entstehende Übersetzung wird nicht an allen Stellen zu identischen Ergebnissen kommen, wie sich bei der vorab erstellten Übersetzung der obersten 1.000 Klassen (den so genannten Übersichten der DDC) gezeigt hat. Da sowohl diese Übersichten als auch die für die DNB getroffenen sprachlichen Regelungen mit OCLC als Inhaber des Urheberrechts an der DDC und der Library of Congress als geistigem Hüter von Melvil Deweys Vermächtnis abgestimmt werden mussten, ergaben sich noch einige Änderungen, nicht zuletzt auch gegenüber den in einer Abonnenten-Umfrage Mitte 2002 vorgestellten Plänen für die Umgestaltung der DNB.
  13. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2004) 0.00
    0.0032748503 = product of:
      0.039298203 = sum of:
        0.039298203 = weight(_text_:und in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039298203 = score(doc=2801,freq=34.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2801, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
    Classification
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification
    RVK
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification
  14. Heiner-Freiling, M.; Kelm, B.: Von Friedenserziehung und Sauriern : Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und mit der Schlagwortnormdatei (1994) 0.00
    0.0031770715 = product of:
      0.038124856 = sum of:
        0.038124856 = weight(_text_:und in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038124856 = score(doc=2017,freq=8.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 2017, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2017)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Tradition und Wandel: Beiträge zum Selbstverständnis der Großstadtbibliothek zu Beginn der neunziger Jahre. Marion Beaujean zu ihrer Verabschiedung ... am 31.1.1994. Hrsg.: M. Haldenwanger
  15. Heiner-Freiling, M.: DDB und DDC - Die Deutsche Bibliothek und die Dewey Dezimalklassifikation : Perspektiven, Befürchtungen, Hoffnungen (1998) 0.00
    0.0031451404 = product of:
      0.037741683 = sum of:
        0.037741683 = weight(_text_:und in 2378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037741683 = score(doc=2378,freq=4.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2378, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2378)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  16. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch (2003) 0.00
    0.0031451404 = product of:
      0.037741683 = sum of:
        0.037741683 = weight(_text_:und in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037741683 = score(doc=1744,freq=16.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1744, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1744)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Vortrag stellt die Erwartungen und Bedürfnisse dar, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden werden. Das Projekt DDC Deutsch und die Übersetzung der DDC ins Deutsche werden beschrieben, das Editionssystem als Arbeitsumgebung für die Übersetzer und einige andere Ideen für die Nutzung der DDC in einer IT-basierten Umgebung werden vorgestellt.. Die Eigenschaften der DDC, die bei ihrer Übertragung ins Deutsche und ihrer Verwendung für die Klassifikation deutscher Titel Schwierigkeiten bereiten, werden skizziert und durch Vorschläge und Wünsche für die künftige Weiterentwicklung der DDC und die Zusammenarbeit in der internationalen DDC Community ergänzt.
  17. Heiner-Freiling, M.: Beschlagwortung von Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und Schulbüchern : ein neues Dienstleistungsangebot Der Deutschen Bibliothek (1993) 0.00
    0.0026958347 = product of:
      0.032350015 = sum of:
        0.032350015 = weight(_text_:und in 2625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032350015 = score(doc=2625,freq=4.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2625)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  18. Heiner-Freiling, M.: Gründung des Konsortiums DDC Deutsch (2000) 0.00
    0.0026958347 = product of:
      0.032350015 = sum of:
        0.032350015 = weight(_text_:und in 5551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032350015 = score(doc=5551,freq=16.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5551, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5551)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Auf dem Weg zur Einführung und Anwendung der Dewey Decimal Classification (DDC) in den deutschsprachigen Ländern markiert der 12. Oktober 2000 einen wichtigen Einschnitt. An diesem Tag trafen sich Vertreter der Bibliotheksverbünde und anderer Institutionen, die an der DDC interessiert sind, in der Deutschen Bibliothek Frankfurt zur konstituierenden Sitzung des Konsortiums DDC Deutsch. Die Einrichtung dieses Konsortiums geht auf die Empfehlungen der Studie Einführung und Nutzung der Dewey Decimal Classification (DDC) im deutschen Sprachraum zurück, die eine von der Konferenz für Regelwerksfragen einberufene Arbeitsgruppe auf dem Bibliothekskongress in Leipzig im März 2000 vorgestellt hat. Vor dem Hintergrund des großen personellen, finanziellen und organisatorischen Aufwands, den die Erarbeitung einer deutschen DDC-Ausgabe, ihre Anwendung in der Nationalbibliographie und die Nutzung in den Verbünden und anderen Bibliotheken verursachen wird, erschien es den Beteiligten wichtig, durch diesen Zusammenschluss zu dokumentieren, dass die Einführung der DDC ein wichtiges gemeinsames Anliegen ist, bei dem die Lasten partnerschaftlich geteilt werden müssen. Gegenüber den Unterhaltsträgern auf Bundes- und Landesebene, aber auch innerhalb der Bibliotheksöffentlichkeit unterstreicht die Gründung des Konsortiums die Bereitschaft der Konsortialmitglieder zu einem dauerhaften Engagement für die DDC, für das aber auch entsprechende personelle und materielle Ressourcen erforderlich sind
  19. Heiner-Freiling, M.: Und künftig Dewey? (2002) 0.00
    0.0026958347 = product of:
      0.032350015 = sum of:
        0.032350015 = weight(_text_:und in 447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032350015 = score(doc=447,freq=4.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=447)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Nolte, A.: Zeit des Abschieds: Nach der Mark gehen nun auch RAK und MAB. In: BuB 54(2002) H.2, S.66
  20. Niggemann, E.; Heiner-Freiling, M.: Deutsche Nationalbibliographie und Dewey Decimal Classification : Überlegungen, Probleme, Perspektiven (2001) 0.00
    0.0026342885 = product of:
      0.03161146 = sum of:
        0.03161146 = weight(_text_:und in 1505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03161146 = score(doc=1505,freq=22.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1505, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1505)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Wenn im Zusammenhang mit nationalbibliographischen Dienstleistungen über Sacherschließung gesprochen wurde, stand in der Bundesrepublik und den deutschsprachigen Ländern generell lange Zeit die verbale Erschließung mit RSWK im Mittelpunkt. Auf regionaler Ebene haben Klassifikationen zwar eine wichtige Rolle gespielt, die Verbreitung der Regensburger Verbundklassifikation im süddeutschen Raum und in den neuen Bundesländern und die Übernahme der Basisklassifikation im Einflussbereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes hatten aber keinerlei Auswirkungen auf die Struktur der Deutschen Nationalbibliographie mit ihren seit 1982 weitgehend unverändert gebliebenen 65 Sachgruppen. Nach der Vorlage des Gutachtens Klassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken , in dem im Hinblick auf den internationalen Datenaustausch und die Übernahme von angloamerikanischen Fremddaten für die Nationalbibliographie die Einführung der Dewey Decimal Classification empfohlen wurde, ist die DDC mit allen ihren Vorteilen und Defiziten diskutiert worden und in der Anfang 2000 publizierten Machbarkeitsstudie auch unter dem Aspekt einer Neustrukturierung de Wöchentlichen Verzeichnisses untersucht worden. Die in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern angelaufenen Vorbereitungen für eine Gliederung de Schweizer Buches nach DDC ab 2001 haben diesen Überlegungen, die im Folgenden dargestellt werden sollen, zusätzliche Aktualität verliehen, denn eine völlig unterschiedliche Anordnung der Grundstufen in den Nationalbibliographien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz ist auf längere Sicht nicht förderlich für Zusammenarbeit und Austausch
    Source
    Planen und Gestalten: Festgabe für Günter Baron anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Ständigen Vertreters des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter Mitarb. von Martin Hollender und Ralf Breslau