Search (6487 results, page 1 of 325)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.16
    0.16180223 = product of:
      0.26967037 = sum of:
        0.009732226 = weight(_text_:des in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009732226 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.04625625 = weight(_text_:dbi in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04625625 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.17336248 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.26681814 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.031169022 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031169022 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.08138021 = weight(_text_:katalogmanagement in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08138021 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.22994782 = queryWeight, product of:
              8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3539073 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.06553111 = weight(_text_:expertengruppe in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553111 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.31758055 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.03560157 = product of:
          0.053402357 = sum of:
            0.011688504 = weight(_text_:online in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011688504 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 3666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
            0.041713852 = weight(_text_:kataloge in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041713852 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
                0.1646304 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 3666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6 = coord(6/10)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  2. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.14
    0.13776644 = product of:
      0.34441608 = sum of:
        0.11564063 = weight(_text_:dbi in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11564063 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
            0.17336248 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.66704535 = fieldWeight in 2781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
        0.015584512 = weight(_text_:und in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015584512 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
        0.20345053 = weight(_text_:katalogmanagement in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20345053 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
            0.22994782 = queryWeight, product of:
              8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.88476825 = fieldWeight in 2781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
        0.009740421 = product of:
          0.02922126 = sum of:
            0.02922126 = weight(_text_:online in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02922126 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Zu beziehen über: Die Deutsche Bibliothek / Zentrale bibliographische Dienstleistungen (Druckausgabe); ftp://ftp.ddb.de/pub/standardisierung/regelwerke (Online)
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
    Imprint
    Berlin : Dbi
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.11
    0.11006693 = product of:
      0.27516732 = sum of:
        0.060808815 = product of:
          0.18242644 = sum of:
            0.18242644 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18242644 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019464452 = weight(_text_:des in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019464452 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.012467609 = weight(_text_:und in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012467609 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18242644 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18242644 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
    Source
    Wissenschaft, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens. Hrsg.: Maria Nicolini
  4. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Erarb. von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts auf der Grundlage der von der Kommission für Sacherschließung des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung bearbeiteten 2. Aufl. (1991). Red. Bearb.: Hans-Jürgen Schubert (2000) 0.11
    0.10907846 = product of:
      0.27269614 = sum of:
        0.027526893 = weight(_text_:des in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027526893 = score(doc=1495,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 1495, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
        0.0925125 = weight(_text_:dbi in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0925125 = score(doc=1495,freq=2.0), product of:
            0.17336248 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.5336363 = fieldWeight in 1495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
        0.021594534 = weight(_text_:und in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021594534 = score(doc=1495,freq=6.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1495, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
        0.13106222 = weight(_text_:expertengruppe in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106222 = score(doc=1495,freq=2.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.6351611 = fieldWeight in 1495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Diese Ergänzungslieferung erscheint noch in Herausgeberschaft der Konferenz für Regelwerksfragen im Ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitut. Sie enthält redaktionelle Verbesserungen und Fehlerkorrekturen in Paragraphen, Beispielen, Anlagen und Registern. Außerdem sind die Mitteilungen Nr.1 und 2 zu den RSWK-SWD-Praxisregeln 3. Aufl. berücksichtigt worden
    Imprint
    Berlin : Dbi
  5. Die Deutsche Bibliothek: § RAK-NBM 109,3 / Ansetzung von Personennamen / URL-Herkunftskennungen (2004) 0.08
    0.08181651 = product of:
      0.20454127 = sum of:
        0.02408603 = weight(_text_:des in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02408603 = score(doc=3032,freq=16.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3032, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3032)
        0.021125494 = weight(_text_:und in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021125494 = score(doc=3032,freq=30.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 3032, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3032)
        0.15170665 = weight(_text_:expertengruppe in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15170665 = score(doc=3032,freq=14.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.7352093 = fieldWeight in 3032, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3032)
        0.0076230867 = product of:
          0.02286926 = sum of:
            0.02286926 = weight(_text_:online in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02286926 = score(doc=3032,freq=10.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2624235 = fieldWeight in 3032, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3032)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    "Präzisierung des § RAK-NBM 109,3 Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website <www.ddb.de/professionell/pdf/ nbm_praezisierungen_109.pdf> als Ergebnis der Expertengruppe Online-Ressourcen eine Präzisierung des § RAK-NBM 109,3 <urn:nbn:de:1 1 11-2004072117>. Ein Hinweis von HeBIS brachte zutage, dass die mit den RAK-NBM-Präzisierungen (Stand: Februar 2000) in § RAK-NBM 109,3 von der früheren Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Erschließung elektronischer Ressourcen der Konferenz für Regelwerksfragen getroffene Festlegung von den Verbünden und Der Deutschen Bibliothek so nicht für fortlaufende Sammelwerke generell angewendet wird. Die Expertengruppe OnlineRessourcen hat sich seit ihrer ersten Sitzung im Juli 2003 mit der Frage befasst, ob für den Sonderfall, dass nur einzelne Teile einer Schriftenreihe als elektronische Ressource erscheinen, eine oder zwei Einheitsaufnahmen für eine Schriftenreihe angelegt werden sollen. Die Mitglieder der Expertengruppe Online-Ressourcen haben nach ausführlicher Beratung entsprechend der mehrheitlich geübten Verbundpraxis mehrheitlich eine Ergänzung des Regelwerkstextes beschlossen. Die Grundregeln der §§ RAK-NBM 2,3 und 109 sind nicht geändert worden. Für eine Schriftenreihe, die zum Beispiel parallel als Print- und elektronische Ressource im Fernzugriff erscheint, werden zwei Einheitsaufnahmen angelegt.
    Der Standardisierungsausschuss hat im September 2004 in einem Umlaufverfahren einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung des in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisses zu § RAK-NBM 109,3 zugestimmt. Die Ergänzung ist im Regelwerkstext fett gekennzeichnet. Die entsprechende alte Seite der RAK-NBM-Präzisierungen ist durch die neue Seite zu ersetzen. Stellungnahmen zur Angleichung der Ansetzung von Personennamen Im öffentlichen Stellungnahmeverfahren »Angleichung der Ansetzung von Personennamen nach RAK-WB und RSWK« <www.ddb.de/professionell/afs_ dok reg_entw.htm>, das vom 19. Juli bis 1. September durchgeführt worden ist, sind zehn Stellungnahmen in der Arbeitsstelle für Standardisierung eingetroffen. Die beteiligten Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD des Standardisierungsausschusses sind über die eingetroffenen Stellungnahmen informiert worden. Die Arbeitsstelle für Standardisierung arbeitet gemäß dem vom Standardisierungsausschuss gebilligten Vorschlag, einen gemeinsamen Regelwerkstext für die Ansetzungsregeln von Personennamen der Formal- und Sacherschließung zu schaffen, derzeit an einer Vorlage für einen gemeinsamen Text, der sich an der Struktur der AACR2 orientiert und die von den Expertengruppen vereinbarten Inhalte respektiert. Die vom Standardisierungsausschuss im öffentlichen Stellungnahmeverfahren gestellten Fragen zu mittelalterlichen Namen und ausführlicherer Namensangabe als Zusatz bei der Individualisierung bedürfen ebenso wie die zukünftige Ausrichtung der Regelwerksarbeit nach Abschluss des DFG-Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« einer Grundsatz-Entscheidung des Standardisierungsausschusses am 15. Dezember. Hier sind die Personennamen ein Baustein unterweiteren.
    URL-Herkunftsken nungen Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website <www ddb.de/professionell/pdf/ url herkunftskennungen.pdf> die in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisse zu URL-Herkunftskennungen <urn:nbn:de:1111-200 4072123>. Uniform Resource Names (URNs) werden als Standardnummern mit dem Ziel erfasst, langfristig Uniform Resource Locators (URLs) zu ersetzen. Weitere Informationen zu URNs stehen unter <www. persistent-identifier.de> beziehungsweise <www.ddb.de/professionell/persistent identifier. htm> zur Verfügung. Die Expertengruppe OnlineRessourcen hält eine Zwischenlösung für erforderlich, welche die Erfassung von URLs mit Herkunftskennung vorsieht und im Datentausch zwischen den Verbünden eine eindeutige Kennzeichnungermöglicht. Nach ausführlicher Beratung, die sowohl bisher bereits verwendete Kennzeichnungen als auch neue Vorschläge berücksichtigte, sind bestimmte URL-Herkunftskennungen als verpflichtend vereinbart worden. Definitionen und eine einheitliche textliche MAB-Umsetzung wurden verabschiedet. Die Opac-Darstellung ist verbund- und bibliotheksabhängig. Eine Anwendung der URL-Herkunftskennungen ist sowohl für fortlaufend erscheinende Publikationen als auch für Monografien beschlossen worden. Über die genannten Kennzeichnungen hinaus können lokal und regional weitere Kennzeichnungen vereinbart werden. Änderungen im MAB-Format sind für eine Umsetzung des Ergebnisses nicht erforderlich. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im September die Inkraftsetzung und Veröffentlichung der in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisse genehmigt. Die Deutsche Bibliothek wird die Bezieher ihrer Datendienste in gewohnter Weise über den Beginn der Anwendung in DDBDatendiensteninformieren."
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.08
    0.07601252 = product of:
      0.1900313 = sum of:
        0.03800551 = product of:
          0.114016525 = sum of:
            0.114016525 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114016525 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012165283 = weight(_text_:des in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012165283 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.02584399 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02584399 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.114016525 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114016525 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.08
    0.07574782 = product of:
      0.25249273 = sum of:
        0.012165283 = weight(_text_:des in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012165283 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.02061637 = weight(_text_:und in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02061637 = score(doc=1935,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1935, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.21971107 = sum of:
          0.043831892 = weight(_text_:online in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043831892 = score(doc=1935,freq=18.0), product of:
              0.08714639 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.028714733 = queryNorm
              0.50296855 = fieldWeight in 1935, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.15642694 = weight(_text_:kataloge in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15642694 = score(doc=1935,freq=18.0), product of:
              0.1646304 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.028714733 = queryNorm
              0.95017046 = fieldWeight in 1935, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.01945225 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01945225 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.1005541 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028714733 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen: ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RSWK
    Online-Katalog / Hilfesystem
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    Subject
    Online-Katalog / Hilfesystem
  8. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Erarb. von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts auf der Grundlage der von der Kommission für Sacherschließung des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung bearbeiteten 2. Aufl. (1991). Red. Bearb.: Hans-Jürgen Schubert (2002) 0.08
    0.07533049 = product of:
      0.2511016 = sum of:
        0.027526893 = weight(_text_:des in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027526893 = score(doc=3655,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 3655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3655)
        0.0925125 = weight(_text_:dbi in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0925125 = score(doc=3655,freq=2.0), product of:
            0.17336248 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.5336363 = fieldWeight in 3655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3655)
        0.13106222 = weight(_text_:expertengruppe in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106222 = score(doc=3655,freq=2.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.6351611 = fieldWeight in 3655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3655)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Imprint
    Berlin : Dbi
  9. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.07
    0.07454147 = product of:
      0.18635368 = sum of:
        0.021070888 = weight(_text_:des in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021070888 = score(doc=2919,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.00840014 = product of:
          0.025200421 = sum of:
            0.025200421 = weight(_text_:f in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025200421 = score(doc=2919,freq=2.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 2919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023376767 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023376767 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.13350588 = product of:
          0.20025882 = sum of:
            0.043831892 = weight(_text_:online in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043831892 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.50296855 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
            0.15642694 = weight(_text_:kataloge in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15642694 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
                0.1646304 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.95017046 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RSWK
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Series
    B.I.T. online. Innovativ; 23
    Subject
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
  10. Boettger, K.-P.; Geisselmann, F.; Grube, H.; Lehmann, K.: Kooperationsvereinabrung zur Systematikpflege ASB und KAB (2004) 0.07
    0.07440928 = product of:
      0.1860232 = sum of:
        0.008602154 = weight(_text_:des in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008602154 = score(doc=2161,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.10817608 = fieldWeight in 2161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
        0.00420007 = product of:
          0.0126002105 = sum of:
            0.0126002105 = weight(_text_:f in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0126002105 = score(doc=2161,freq=2.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.110092826 = fieldWeight in 2161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02554862 = weight(_text_:und in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02554862 = score(doc=2161,freq=86.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.4014403 = fieldWeight in 2161, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
        0.14767236 = weight(_text_:expertengruppe in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14767236 = score(doc=2161,freq=26.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.71565807 = fieldWeight in 2161, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Zweck dieser Kooperationsvereinbarung zwischen BIB, DBV und ekz ist die laufende Aktualisierung der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB). Alle drei Kooperationspartner sind an der Pflege dieser Systematiken interessiert und wollen im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten eine Auffanglösung finden, um das Know-how, die Daten, das Urheberrecht und Akten zur Systematikpflege der letzten Jahre zu sichern, die Neuausgabe der KAB abzuschließen und Verfahren zu entwickeln, um die Systematikpflege zu gewährleisten. Für die Systematikkooperation unterhalten die drei Kooperationspartner die Steuerungsgruppe Systematikkooperation. Die jetzige Expertengruppe zur KAB bleibt bis zur Fertigstellung der KAB formal als DBV-Expertengruppe bestehen.
    Content
    "Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) zwischen dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB), dem Deutscher Bibliotheksverband e. V. (DBV) und der ekz.bibliotheksservice GmbH (ekz). Präambel Aufgrund der Auflösung des EDBI und fehlender, kurzfristig greifender Nachfolgeregelungen vereinbaren BIB, DBV und ekz eine Kooperation zur Wahrnehmung der Pflege der Systematiken ASB und KAB. Alle drei Kooperationspartner sind an der Pflege dieser Systematiken interessiert und wollen im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten eine Auffanglösung finden, um das Know-how, die Daten, das Urheberrecht und Akten zur Systematikpflege der letzten Jahre zu sichern, die Neuausgabe der KAB abzuschließen und Verfahren zu entwickeln, um die Systematikpflege zu gewährleisten. Dazu ist das entstehende Kompetenznetzwerk in geeigneter Form einzubeziehen. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative soll ein langfristiger Weg gefunden werden, um auf pragmatischem Wege eine schrittweise Anpassung beider Systematiken zu erreichen. Eine künftige Erweiterung der Kooperation auf weitere Standardsystematiken öffentlicher Bibliotheken ist vorstellbar. § 1 Zweck Zweck dieser Kooperationsvereinbarung ist die laufende Aktualisierung der ASB und der KAB. Darüber hinaus können bei Einvernehmen der Vertragspartner alle Vorhaben mit einbezogen werden, die dem Einsatz dieser Systematiken in der Praxis und in zentralen Dienstleistungen sowie der Verbreitung der Systematiken dienlich sind.
    § 2 Organisation 1. Für die Systematikkooperation unterhalten die drei Kooperationspartner die Steuerungsgruppe Systematikkooperation. Der Steuerungsgruppe obliegt das umfassende Controlling der Systematikpflege: Definition der Aufgaben, der Projektdauer, der Projektmittel sowie der Evaluation.Jeder Kooperationspartner hat die Möglichkeit, zwei Vertreter in die Steuerungsgruppe einzubringen. Entscheidungen innerhalb der Steuerungsgruppe werden nach Möglichkeit im Konsens aller drei Kooperationspartner getroffen. Sollte ein solcher Konsens im Einzelfall nicht möglich sein, können Beschlüsse mit einfacher Mehrheit gefasst werden, sofern mindestens ein Vertreter jedes der drei Kooperationspartner anwesend ist und sofern es sich nicht um grundlegende Fragen handelt. 2. Die Organisation der Überarbeitung der einzelnen Systematik obliegt der Arbeitsstelle Systematikkooperation. Für die koordinierende, sachbearbeitende und redaktionelle Arbeit der Arbeitsstelle schließt jeweils ein Verband (BIB für ASB; DBV für KAB) einen Honorarvertrag mit einer dafür geeigneten Person ab. 3. Die konkrete Überarbeitung der einzelnen Systematik durch die Arbeitsstelle wird aus der Praxis heraus unterstützt durch zwei Expertengruppen. Die Federführung für die Expertengruppe zur Bearbeitung der KAB obliegt dem DBV; die Federführung für die Expertengruppe zur Bearbeitung der ASB hat der BIB. Die Mitglieder werden im Einvernehmen mit der Steuerungsgruppe Systematikkooperation berufen. Sie besteht jeweils aus bis zu 5 Vertretern vom BIB (bei der ASB) bzw. vom DBV (bei der KAB), bis zu 3 Vertretern der ekz, einem Vertreter der Arbeitsstelle. In der Expertengruppe hat die Arbeitsstelle geschäftsführenden und beratenden Status; sie organisiert die Arbeit der Expertengruppe, bereitet die einzelnen Sitzungen vor und sorgt für die Sitzungsprotokolle und - am Ende - für die druckfertige Vorlage der Systematik. Die Expertengruppe wählt eine/n Vorsitzende/n aus ihren Reihen. Sie/er vertritt den federführenden Verband (BIB oder DBV).
    § 3 Arbeitsweise 1. Die beiden Klassifikationen ASB und KAB sind langfristig nach gemeinsamen Leitlinien zu entwickeln und schrittweise einander anzupassen. 2. Es wird in einem befristeten Zeitraum jeweils die Systematik überarbeitet, die am dringendsten der Überarbeitung bedarf. Die Arbeitsstelle trägt der Steuerungsgruppe den Aktualisierungsumfang vor. Von der Steuerungsgruppe Systematikkooperation wird festgelegt, in welcher Reihenfolge die Systematiken überarbeitet werden und in welchem Zeitraum die jeweilige Aktualisierung erfolgen soll. 3. Die Expertengruppen sind jeweils für den Zeitraum einzuberufen, in dem die Aktualisierung der jeweiligen Systematik ansteht. Bei Beginn bzw. Abschluss einer Aktualisierung sollen beide Expertengruppen gemeinsam tagen, um das Arbeitsprogramm einschließlich Anpassungsarbeiten gemeinsam zu beraten und der Steuerungsgruppe vorzuschlagen. 4. Die ekz dokumentiert in ihrer laufenden Systematisierungsarbeit bei Neuerungen die Systematisierungskonventionen und den weitergehenden Änderungsbedarf und bringt dieses Wissen und dessen Dokumentation in die Überarbeitung der Systematiken ein.
    § 4 Publikation 1. Der jeweilige Verband übernimmt die Publikation der betreffenden Neuauflage sowie der dazugehörigen Schlag- und Stichwortregister: BIB für ASB und DBV für KAB. 2. Beide Verbände legen einvernehmlich die einheitliche Gestaltung der Publikation fest, um auch so die langfristige Zusammenführung zu befördern. § 5 Mittel 1. BIB und DBV bringen in diese Kooperation die Urheberrechte an beiden Systematiken ein. Für koordinierende, sachbearbeitende und redaktionelle Aufgaben im Rahmen der Arbeitsstelle Systematikkooperation stellen DBV und BIB darüber hinaus die Erlöse aus der Verwertung dieser Urheberrechte im notwendigen Umfang zur Verfügung. BIB und DBV tragen außerdem jeweils maximal 1.000 Euro jährlich zur Abdeckung der Sachkosten (insbesondere der Reisekosten) der Expertengruppe. 2. Die ekz bringt sich mit Systematisierern und Lektoren aktiv in die Arbeit der Expertengruppe ein. 3. Die ekz beteiligt sich darüber hinaus mit 1.000 Euro jährlich an den Sachkosten (insbesondere Reisekosten) der Expertengruppe bei, wobei damit die Expertengruppe unterstützt wird, die gerade tätig ist (s. § 3). Personalkosten sind aus diesen Mitteln nicht zu bestreiten. 4. Das Urheberrecht an der veränderten Fassung der betreffenden Systematik bleibt beim jeweiligen Verband, BIB oder DBV. Er fungiert als Herausgeber. Die weitere Verwertung der überarbeiteten Systematiken bleibt den Verbänden BIB bzw. DBV vorbehalten. Dabei ist auf eine maschinelle Fassung zu verzichten, wenn diese Vermarktung die Finanzierung der Arbeitsstelle gefährdet. 5. Fortbildungsmaßnahmen zu Neuauflagen und zur Systematisierungspraxis sind im Interesse der Kooperationspartner von der Arbeitsstelle mit interessierten Büchereien bzw. Fachstellen getrennt zu regeln. Eine Urheberrechtsabgabe wird dazu nicht erhoben.
    § 6 Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist auf unbefristete Dauer abgeschlossen. 2. Sie ist mit Abschluss einer Neubearbeitung schriftlich kündbar. 3. Sie ist aus wichtigem Grund mit einer Frist von einem halben Jahr jeweils zum Jahresende kündbar. 4. Die Kündigung muß schriftlich an die beiden Kooperationspartner erfolgen. Der Grund ist zu nennen. § 7 Schlussbestimmungen 1. Sämtliche Änderungen und Ergänzungen zu diesem Vertrag bedürfen zur ihrer Rechtswirksamkeit und nicht nur zu Beweiszwecken der Schriftform. 2. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung ungültig sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Die Kooperationspartner verpflichten sich, die sich als ungültig erweisende Bestimmung durch eine gültige, dem wirtschaftlichen Ergebnis gleichkommende Bestimmung zu ersetzen und sich gegenseitig so zu stellen, als ob diese Bestimmung vom Zeitpunkt der Ungültigkeit an vereinbart gewesen wäre. Entsprechendes gilt für Lücken in der Vereinbarung.
    Anhang zur Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege von ASB und von KAB zwischen BIB, DBV und ekz 1. Die chronologisch erste Aufgabe im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege von BIB, DBV und ekz ist die Fertigstellung und Publikation der KAB. 2. Die jetzige Expertengruppe zur KAB bleibt bis zur Fertigstellung der KAB formal als DBV-Expertengruppe bestehen. Zur Finanzierung der ausstehenden Arbeit dienen unter anderem die verbliebenen Mittel der ekz zur Förderung der Systematikpflege. 3. Aktuell ist außerdem seitens des BIB für den Nachdruck der ASB zu sorgen."
  11. Henze, G.; Arbeitsstelle für Standardisierung: Information zum Stellungnahmeverfahren Angleichung der Ansetzung von Personennamen (2004) 0.07
    0.073726654 = product of:
      0.18431664 = sum of:
        0.02574905 = weight(_text_:des in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02574905 = score(doc=2986,freq=14.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.32380626 = fieldWeight in 2986, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
        0.019713022 = weight(_text_:und in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019713022 = score(doc=2986,freq=20.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 2986, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
        0.13106222 = weight(_text_:expertengruppe in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106222 = score(doc=2986,freq=8.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.6351611 = fieldWeight in 2986, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
        0.0077923364 = product of:
          0.023377009 = sum of:
            0.023377009 = weight(_text_:online in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023377009 = score(doc=2986,freq=8.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 2986, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Im öffentlichen Stellungnahmeverfahren "Angleichung der Ansetzung von Personennamen nach RAK-WB und RSWK" <http://www.ddb.de/professionell /afs dok reg entw.htm>, das vom 19. Juli bis 1. September durchgeführt wurde, sind 10 Stellungnahmen in der Arbeitsstelle für Standardisierung eingetroffen. Allen, die sich am Stellungnahmeverfahren beteiligt haben, sei auch auf diesem Wege noch einmal herzlich gedankt! Mit Ihrer Bereitschaft, sich mit den Entwürfen inhaltlich auseinander zu setzen, tragen Sie zu einem bestmöglichen Ergebnis bei. Die beteiligten Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD des Standardisierungsausschusses sind über die eingetroffenen Stellungnahmen informiert worden. Die Arbeitsstelle für Standardisierung arbeitet gemäß dem vom Standardisierungsausschuss gebilligten Vorschlag, einen gemeinsamen Regelwerkstext für die Ansetzungsregeln von Personennamen der Formal- und Sacherschließung zu schaffen, momentan an einer Vorlage für einen gemeinsamen Text, der sich an der Struktur der AACR2 orientiert und die von den Expertengruppen vereinbarten Inhalte respektiert. Die vom Standardisierungsausschuss im öffentlichen Stellungnahmeverfahren gestellten Fragen zu mittelalterlichen Namen und ausführlicherer Namensangabe als Zusatz bei der Individualisierung bedürfen ebenso wie die zukünftige Ausrichtung der Regelwerksarbeit nach Abschluss des DFG-Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" einer Grundsatz-Entscheidung des Standardisierungsausschusses am 15.12.2004. Hier sind die Personennamen ein Baustein unter weiteren.
    Präzisierung des § RAK-NBM 109,3 Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website als Ergebnis der Expertengruppe Online-Ressourcen eine Präzisierung des § RAK-NBM 109,3. <urn:nbn:de:1111-2004072117> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-2004072117 Ein Hinweis von HeBIS brachte zutage, dass die mit den RAK-NBM-Präzisierungen (Stand: Februar 2000) in § RAK-NBM 109,3 von der früheren Ad-hocArbeitsgruppe zur Erschließung elektronischer Ressourcen der Konferenz für Regelwerksfragen getroffene Festlegung von den Verbünden und Der Deutschen Bibliothek so nicht für fortlaufende Sammelwerke generell angewendet wird. Die Expertengruppe Online-Ressourcen hat sich seit ihrer ersten Sitzung im Juli 2003 mit der Frage befasst, ob für den Sonderfall, dass nur einzelne Teile einer Schriftenreihe als elektronische Ressource erscheinen, eine oder zwei Einheitsaufnahmen für eine Schriftenreihe angelegt werden sollen. Die Mitglieder der Expertengruppe Online-Ressourcen haben nach ausführlicher Beratung entsprechend der mehrheitlich geübten Verbundpraxis mehrheitlich eine Ergänzung des Regelwerkstextes beschlossen. Die Grundregeln der §§ RAK-NBM 2,3 und 109 sind nicht geändert worden. Für eine Schriftenreihe, die z. B. parallel als Print- und elektronische Ressource im Fernzugriff erscheint, werden zwei Einheitsaufnahmen angelegt. Der Standardisierungsausschuss hat im September 2004 in einem Umlaufverfahren einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung des in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisses zu § RAK-NBM 109,3 zugestimmt. Die Ergänzung ist im Regelwerkstext fett gekennzeichnet. Die entsprechende alte Seite der RAK-NBM-Präzisierungen ist durch die neue Seite zu ersetzen."
  12. Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2007) 0.07
    0.06510606 = product of:
      0.16276513 = sum of:
        0.016856711 = weight(_text_:des in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016856711 = score(doc=452,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 452, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=452)
        0.017631862 = weight(_text_:und in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017631862 = score(doc=452,freq=16.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 452, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=452)
        0.09267499 = weight(_text_:expertengruppe in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09267499 = score(doc=452,freq=4.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.44912672 = fieldWeight in 452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=452)
        0.03560157 = product of:
          0.053402357 = sum of:
            0.011688504 = weight(_text_:online in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011688504 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=452)
            0.041713852 = weight(_text_:kataloge in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041713852 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.1646304 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=452)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die 1998 erschienene 3. Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) vollzieht noch wesentlich stärker als ihre Vorgänger die Orientierung an den Bedürfnissen der Online-Kataloge. Die Ergänzungslieferungen (2000, 2002, 2005, 2007), deren vierte im März dieses Jahres erschienen ist, haben diesem Prinzip weiter Rechnung getragen und sind gekennzeichnet durch ihr Bemühen, die Regeln zu vereinfachen und sie so auch über den traditionellen bibliothekarischen Bereich hinaus nutzbar zu machen. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Schlagwortnormdatei (SWD) ein. Die über die Jahre erfolgten Änderungen der RSWK haben die SWD aus ihrer ursprünglichen Umgebung gelöst und sie zu einer Dokumentationssprache gemacht, die als Universalthesaurus nun auch außerhalb der bibliothekarischen Welt genutzt wird. Die Weiterentwicklung sowohl der RSWK als auch der SWD konnte nur dank der Unterstützung durch die Bibliotheksverbünde und der Mitwirkung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken, Museen und Archiven des deutschsprachigen Raums verwirklicht werden. In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK vorgetragen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt diese nunmehr kostenfrei auf ihren Webseiten zur Verfügung. Die elektronische Ausgabe befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen; es entspricht somit dem Stand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Ausgabe der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Printausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft.
    Content
    Grundwerk (1998), 1. Ergänzungslieferung (2000): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts. Herausgegeben von der Konferenz für Regelwerksfragen beim Deutschen Bibliotheksinstitut. Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Hans-Jürgen Schubert (München). 2. Ergänzungslieferung (2002), 3. Ergänzungslieferung (2005), 4. Ergänzungslieferung (2007): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK/SWD im Auftrag des Standardisierungsausschusses. Herausgegeben von der Arbeitsstelle für Standardisierung. Redaktionelle Bearbeitung: Martin Kunz, Esther Scheven, Sigrid Bellgardt. Technische Bearbeitung: Angelika Cirrincione.
    Issue
    3., überarbeitete und erweiterte Auflage auf dem Stand der 4. Ergänzungslieferung Februar 2007
  13. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Firmenworkshop Umstieg auf MARC 21 : Workshop an der Deutschen Nationalbibliothek am 26. September 2007 (2007) 0.06
    0.06453906 = product of:
      0.21513018 = sum of:
        0.02408603 = weight(_text_:des in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02408603 = score(doc=2407,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 2407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.028862918 = weight(_text_:und in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028862918 = score(doc=2407,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2407, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.16218123 = weight(_text_:expertengruppe in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16218123 = score(doc=2407,freq=4.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.78597176 = fieldWeight in 2407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Nach dem internationalen Workshop »MARC 21 - Experiences, Challenges and Visions« im Frühsommer dieses Jahres veranstaltete die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) am 26. September 2007 in Frankfurt am Main im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Internationalisierung der deutschen Standards: Umstieg auf MARC 21« einen Workshop für Hersteller und Anbieter von Bibliothekssoftware unter Beteiligung von Mitgliedern der Expertengruppe Datenformate, von Experten der DNB und von weiteren Vertretern der Bibliotheksverbünde. Repräsentanten einzelner Bibliotheken, Verbünde und Hersteller folgten einer Einladung der Arbeitsstelle Datenformate und der Expertengruppe Formalerschließung und referierten über Voraussetzungen, Arbeitsvorhaben und Zeitfenster für den Umstieg. Außerdem wurden ausgewählte Aspekte des Formatumstiegs genauer betrachtet und ausführlich diskutiert.
  14. Oehlschläger, S.: Zehnte Sitzung des Standardisierungsausschusses (2005) 0.06
    0.062969744 = product of:
      0.15742436 = sum of:
        0.017031396 = weight(_text_:des in 80) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017031396 = score(doc=80,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 80, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=80)
        0.018895214 = weight(_text_:und in 80) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018895214 = score(doc=80,freq=6.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 80, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=80)
        0.114679456 = weight(_text_:expertengruppe in 80) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114679456 = score(doc=80,freq=2.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.555766 = fieldWeight in 80, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=80)
        0.0068182945 = product of:
          0.020454884 = sum of:
            0.020454884 = weight(_text_:online in 80) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020454884 = score(doc=80,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 80, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=80)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Der Standardisierungsausschuss hat sich am 12. Mai 2005 zu seiner zehnten Sitzung in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main getroffen. Am 1. Januar 2005 hat die neue Amtszeit der Expertengruppen mit Ausnahme der Expertengruppe Online-Ressourcen begonnen. Der Standardisierungsausschuss hatte die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) in der letzten Sitzung beauftragt, ein entscheidungsreifes Konzept zur Neuordnung der Expertengruppen im Bereich Normdateien und Inhaltserschließung bis spätestens Dezember 2005 vorzulegen. Gemeinsam mit den betroffenen Expertengruppen werden derzeit Überlegungen zu Inhalt und Organisation der künftigen Struktur besprochen.
    Content
    Enthält Ausführungen zu DDC Deutsch und zur weiteren Entwicklung der Regelwerke zur Formalerschließung
  15. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.06
    0.059445884 = product of:
      0.1486147 = sum of:
        0.021070888 = weight(_text_:des in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021070888 = score(doc=3396,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 3396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
        0.050275322 = product of:
          0.15082596 = sum of:
            0.15082596 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15082596 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.050275322 = product of:
          0.15082596 = sum of:
            0.15082596 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15082596 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026993167 = weight(_text_:und in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026993167 = score(doc=3396,freq=24.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3396, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Der praktische Einsatz der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung sowie als Aufstellungssystematik in wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums hat wenig Tradition und wurde bisher von der Literatur kaum aufgearbeitet. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen und der Problemlage in der Fachbereichsbibliothek Afrikanistik/Orientalistik der Universität Wien, gibt der Autor einen Überblick über die Erfahrungen mit und die Einschätzung von DDC in vergleichbaren wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem im deutschen und englischen Sprachraum, definiert Kriterien für eine neue Systematik und klärt inwieweit diese mit dem Einsatz von DDC erfüllbar sind. Ausgehend von den quantitativen und räumlichen Rahmenbedingungen und der Segmentierung des Bestandes im Hinblick auf die Erfordernisse der Reklassifikation, sowie auf der Basis eigener Erfahrungen und Plausibilitätsprüfungen schätzt der Autor anhand von drei Varianten den nötigen Personal- und Zeitaufwand für den Einsatz von DDC im Rahmen eines Reklassifizierungsprojektes. Abschließend enthält die vorliegende Arbeit praktische Erfahrungen im Umgang mit der DDC am Beispiel des Themenbereiches "Islamwissenschaft", durch die auf einige Besonderheiten und Probleme bei der Verwendung von DDC für die Reklassifizierung hingewiesen wird.
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  16. Die Deutsche Bibliothek: Informationen der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen (2005) 0.06
    0.058590766 = product of:
      0.14647691 = sum of:
        0.009732226 = weight(_text_:des in 2433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009732226 = score(doc=2433,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 2433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2433)
        0.016493095 = weight(_text_:und in 2433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016493095 = score(doc=2433,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 2433, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2433)
        0.113503225 = weight(_text_:expertengruppe in 2433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113503225 = score(doc=2433,freq=6.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.5500657 = fieldWeight in 2433, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2433)
        0.0067483624 = product of:
          0.020245086 = sum of:
            0.020245086 = weight(_text_:online in 2433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020245086 = score(doc=2433,freq=6.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.23231125 = fieldWeight in 2433, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2433)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    "Erschließung von E-Mail-Newslettern Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website die in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Verabredungen zur Erschließung von E-Mail-Newslettern. <urn:nbn:de:1111-2004072172> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-2004072172 E-Mail-Newsletter werden per E-Mail an registrierte Abonnenten verschickt. Es gibt verschiedene Varianten von E-Mail-Newslettern, die betrachtet wurden, solche - mit Webarchiv, in dem die E-Mail-Texte ebenfalls zur Verfügung stehen, - mit Web site, die ausschließlich Informationen und Registrierung anbietet, - die nur über E-Mail-Subskription erhältlich sind, - die nur auf Bibliotheksservern lokal zugänglich sind. Um für diese spezielle Online-Publikationsform zügig MAB-konforme verbundeinheitliche Regelungen zu treffen, konnte bei den Beratungen nicht die Frage im Vordergrund stehen, welche Netz-Publikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken grundsätzlich als sammelwürdig oder sammelpflichtig erachtet werden. Die veröffentlichten Verabredungen, wann die Angabe der E-Mail-Subskriptionsadresse sinnvoll ist und welche MAB-Indikatoren gewählt werden sollten, sind von der Expertengruppe Online-Ressourcen und der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der Zeitschriftendatenbank (AGDBT) verabschiedet worden. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im April 2005 seine Zustimmung zur Veröffentlichung und Inkraftsetzung gegeben.
    RSWK-Ergänzungslieferung Die Deutsche Bibliothek hat die 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht - zum ersten Mal auch in elektronischer Form http://www.ddb.de/professionell/pdf/rswk_erg_3.pdf Die Ergänzungslieferung enthält u. a. Änderungen an den § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK-SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den o. g. Neuregelungen genehmigt. Sie können die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK zum Preis von EUR 13,00 (zuzüglich Porto) beziehen über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: junker@dbf.ddb.de. Das Grundwerk sowie die 1. und 2. Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog sind ebenfalls über Die Deutsche Bibliothek zu beziehen."
  17. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.06
    0.0570622 = product of:
      0.19020733 = sum of:
        0.04560661 = product of:
          0.13681982 = sum of:
            0.13681982 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13681982 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13681982 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13681982 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.0077808998 = product of:
          0.023342699 = sum of:
            0.023342699 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023342699 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  18. Oehlschläger, S.: Umstieg auf MARC21 (2007) 0.06
    0.056638177 = product of:
      0.18879391 = sum of:
        0.021070888 = weight(_text_:des in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021070888 = score(doc=555,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 555, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
        0.02584399 = weight(_text_:und in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02584399 = score(doc=555,freq=22.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 555, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
        0.14187904 = weight(_text_:expertengruppe in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14187904 = score(doc=555,freq=6.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.68758214 = fieldWeight in 555, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Als einen ersten Meilenstein sehen die im Dezember 2004 vom Standardisierungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vor. Die Deutsche Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate wurden mit der Vorbereitung des Umstiegs auf MARC 21 beauftragt. Das Projekt Formatumstieg auf MARC 21 wird durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Umsetzung von vorbereitenden Arbeitspaketen, wie etwa einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Reisen im Rahmen von Schulungen, Workshops und Kongressen von deutschen Experten nach USA sowie von amerikanischen Experten nach Deutschland und einer Machbarkeitsstudie für ein Editionssystem, werden von der Mellon Foundation ermöglicht. Aus Mitteln der DFG konnten weitergehende Arbeitspakete, zu denen die Entwicklung eines Editionssystems, die Übersetzung von MARC Concise ins Deutsche und eine Untersuchung zu MARCXML gehören, bereits initiiert werden. Außerdem konnte im Juni letzten Jahres eine Projektstelle zur Koordination des Umstiegs vom deutschen Datenaustauschformat MAB2 auf das international angewandte Format MARC 21 im deutschsprachigen Raum mit Kerstin Helmkamp besetzt werden.
    Kernelement des Umstiegs ist die Entwicklung einer verbindlichen Gesamt-Konkordanz von MAB2 nach MARC 21. Im Jahr 2005 beschäftigte sich die Expertengruppe Datenformate eingehend mit dem Zielformat MARC 21 und dem zugrunde liegenden Datenmodell. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten die Analyse und Bewertung von Unterschieden zwischen MAB2 und MARC 21 und die Suche nach Lösungen, damit die vorhandenen Daten möglichst ohne Verlust transportiert werden können. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Mapping mehrbändiger Werke, die in MAB2 anders abgebildet werden als in MARC 21. Die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate zur Abbildung von mehrbändigen begrenzten Werken in MARC 21 mit Beispielen sind bereits im Dezember auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht worden."
  19. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.06
    0.056493122 = product of:
      0.1412328 = sum of:
        0.008515698 = weight(_text_:des in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008515698 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
        0.028862918 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028862918 = score(doc=676,freq=56.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
        0.09931532 = weight(_text_:expertengruppe in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09931532 = score(doc=676,freq=6.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.48130748 = fieldWeight in 676, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
        0.0045388583 = product of:
          0.013616574 = sum of:
            0.013616574 = weight(_text_:22 in 676) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013616574 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 676, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.05
    0.051796924 = product of:
      0.12949231 = sum of:
        0.018247923 = weight(_text_:des in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018247923 = score(doc=632,freq=18.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.22947611 = fieldWeight in 632, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.020244874 = weight(_text_:und in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020244874 = score(doc=632,freq=54.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3181036 = fieldWeight in 632, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.07093952 = weight(_text_:expertengruppe in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07093952 = score(doc=632,freq=6.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34379107 = fieldWeight in 632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.020060001 = product of:
          0.03009 = sum of:
            0.016335184 = weight(_text_:online in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016335184 = score(doc=632,freq=10.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.18744534 = fieldWeight in 632, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
            0.013754818 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013754818 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Am 23. und 24. November 2005 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme ihre 49. Sitzung auf Einladung des Hochschulbibliothekszentrums NordrheinWestfalen (HBZ) in Köln durchgeführt.
    Content
    "Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Matchkey Bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen zur parallelen Recherche in bibliografischen Datenbanken kommt es häufig vor, dass derselbe Titel mehrmals in der Trefferliste auftaucht. In dieser Situation könnte ein so genannter Matchkey Abhilfe schaffen, der jeden Datensatz aus den vorhandenen bibliografischen Daten heraus eindeutig identifiziert. Ein solcher Algorithmus geht von einem bibliografischen Datensatz aus und generiert einen Schlüssel (Matchkey), der wiederum in den Datensatz integriert werden kann. Der Schlüssel muss sortierfähig sein, so dass die Trefferliste nach dem Grad der Ähnlichkeit sortiert werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des Matchkey ist die Beseitigung der Hausregeln in den Verbünden und Bibliotheken. Bisher hat Die Deutsche Bibliothek das Thema analysiert und strebt nun die Formulierung und Bereitstellung eines ersten Algorithmus an, um eine Implementierung zu Testzwecken voraussichtlich im März/April 2006 zu ermöglichen. Ein klares Ergebnis soll bis Ende 2006 vorliegen.
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum Das HBZ hat seinen am 15. November frei geschalteten Dreiländer-Katalog (Deutschland, Österreich, Schweiz) vorgestellt, dessen Ziel der Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum ist. Der Katalog entstand in Kooperation des HBZ mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV); die Integration weiterer Bibliotheksbestände aus anderen Regionen ist in Arbeit. Realisiert wurde das Projekt mittels der Suchmaschinentechnologie des HBZ, die Antwortzeiten in Bruchteilen von Sekunden, Ranking und Kategorisierung der Treffermengen ermöglicht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben beschlossen, sich die für die Literaturversorgung relevanten Verbunddaten (Titeldaten mit Nachweisen) für den Aufbau verbundbezogener, nicht kommerzieller Dienste auf Gegenseitigkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Normdateien Online-Schnittstelle Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in den zentral bei Der Deutschen Bibliothek gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client erfolgen können. Ferner sollen alle Änderungen an den Normdateien zeitnah in die Normdaten-Spiegel der Verbundsysteme transportiert werden (Replikation). Das Verfahren soll sich auf alle bei Der Deutschen Bibliothek geführten Normdaten erstrecken. Als standardisiertes Kommunikationsprotokoll soll Z39.50 SR Extended Services Update genutzt werden. Für die Replikation ist OAI vorgesehen, als Austauschformat zunächst MAB2 bzw. MABXML. Die existierenden Implementierungen erfüllen an mehreren wichtigen Stellen nicht die Anforderungen. Eine Konversion in und aus einem neutralen Transportformat, wie für die Online-Kommunikation mit Normdateien benötigt, ist an der gegenwärtigen Pica-Schnittstelle nicht vorgesehen und lässt sich nur realisieren, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. OCLC PICA plant, diese Veränderungen im 1. Quartal 2006 vorzunehmen. Nach der aktuellen Projektplanung soll die Online-Kommunikation zu Beginn des Jahres 2007 starten.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."

Languages

Types

  • a 4993
  • m 945
  • el 370
  • s 240
  • x 220
  • i 52
  • b 35
  • r 35
  • n 12
  • p 12
  • l 7
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications